Gefühl und Gefühlsverlust. Neuere Beiträge zur Theorie der Emotionen

Philosophische Rundschau 54 (3):195 (2007)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die Arbeiten von Voss, Hastedt und Kochinka zeigen durch ihren Gliederungs- und Argumentationsstil, wie weit verzweigt und beziehungsreich die emotionstheoretische Diskussion inzwischen ist. Extreme Meinungen sind seltener geworden, Referat und Integration bestimmen den Zugang zu vorhandenen Ansätzen. Emotionen sind heute, anders als in der Gefühlsphilosophie des 18. Jahrhunderts, kein originäres philosophisches Problem, sondern durch Defizite und Vermittlungsschwierigkeiten einzelner Diskussionskontexte in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Die Arbeiten, die in den letzten Jahren Gefühle im Titel führten, haben demzufolge oft bilanzierenden Status. Herausfordernde, bizarre Thesen sind eher Sache metaphysisch tendierender Naturwissenschaftler geworden. Der soziokulturelle Kontext der gefühlstheoretischen Konjunktur ist in den explizit philosophisch gemeinten Werken nicht immer sichtbar. Geisteswissenschaftliche Synopsen wie die von Pulcini und Illouz machen verständlich, unter welchen kulturellen Rahmenbedingungen 'Gefühle` zum Objekt von Verlustängsten als auch philosophischen Interesses werden konnten

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,923

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Damasios Theorie der Emotionen.Wolfgang Lenzen - 2004 - Facta Philosophica 6 (2):269-309.

Analytics

Added to PP
2014-01-18

Downloads
21 (#759,848)

6 months
9 (#354,585)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references