Philosophische Prinzipien als Grundlage des Globalisierungskonzeptes

Synthesis Philosophica 24 (1):19-33 (2009)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Text erörtert verschiedene Interpretationen des Globalisierungskonzeptes, das – wie die Autorin unterstreicht – einer philosophischen Grundlage entbehrt. Es werden mögliche ideologische Konnotationen im herrschenden gesellschaftlichen Kontext untersucht, innerhalb dessen das Wirtschaftsdenken eine entscheidende Rolle spielt. Die Autorin präsentiert die Standpunkte renommierter Denker, um das komplexe Phänomen der Globalisierung sowie die sie begleitenden Kontroversen und Dilemmata verständlich zu machen

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,674

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Prinzipien der Lehre vom Empfinden.Ludwig Landgrebe - 1954 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 8 (2):195 - 209.
Logische Bemerkungen zu gewissen Prinzipien der Quantenbiologie.Max Bense - 1948 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 3 (1):106 - 112.
Warum man nur in natürlicher Sprache über Prinzipien des Politischen reden kann.Ernst Vollrath - 1979 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 33 (4):534 - 552.
Grundlage und Hauptformen der platonischen logik.Erhard-W. Platzeck - 1956 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 10 (4):493 - 508.

Analytics

Added to PP
2013-12-01

Downloads
10 (#1,213,296)

6 months
2 (#1,241,799)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references