Manifestation, Erklärung und Reduzierung gesundheitlicher Ungleichheiten

Ethik in der Medizin 22 (3):249-262 (2010)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Gesundheitliche Ungleichheiten sind ungeplante Nebeneffekte, der Art und Weise, wie das soziale Leben und das Wirtschaften organisiert sind und wie Lebensweisen und individuelle Präferenzen (willentlich oder unwillentlich) ausgestaltet sind. Sie wurden für fast alle Gesellschaften berichtet, für die Daten verfügbar sind. Sie manifestieren sich in unterschiedlicher Weise über die gesamte Lebensspanne und für die am häufigsten auftretenden Erkrankungen. Soziale Differenzierungen werden meist über Schulbildung, berufliche Position und Einkommen konzeptualisiert. Deren relative Effekte variieren in Abhängigkeit von der untersuchten Erkrankung. Alle drei Indikatoren messen indirekt Kontrolle, also Möglichkeiten und Optionen zur individuellen Einflussnahme als zentraler Kategorie sozialpsychologischer Stresstheorien. Neben zeitnahen Auswirkungen der Sozialstruktur wurden in neueren Studien Effekte über die Lebensspanne untersucht. Sofern sie während sensibler Entwicklungsphasen auftreten, können Deprivations- und Belastungserfahrungen der Mutter beim ungeborenen Kind zu Beeinträchtigungen und Prädispositionen für später auftretende Erkrankungen führen. Dieses „Modell kritischer Perioden“ wird ergänzt durch das „Kumulationsmodell“, das gesundheitliche Ungleichheiten als das Resultat von Benachteiligungen und anderen Einflussfaktoren beschreibt, die sich über den Lebenslauf summieren und mit erhöhten Erkrankungsrisiken verbunden sind. Zur Reduzierung gesundheitlicher Ungleichheiten können Maßnahmen eingeleitet werden, die auf Veränderungen des Verhaltens oder auf Veränderungen von Lebens- und Umgebungsbedingungen gerichtet sind, oder sie können über Ge- und Verbote erreicht werden. Verhaltensmuster werden jedoch in Abhängigkeit vom Bildungsstand mit unterschiedlicher Geschwindigkeit und Bereitschaft übernommen und können – wenigstens kurzfristig – zu einer Erhöhung gesundheitlicher Ungleichheiten führen

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,991

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2013-11-24

Downloads
18 (#858,958)

6 months
1 (#1,515,053)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

Socioeconomic status and the developing brain.Daniel A. Hackman & Martha J. Farah - 2009 - Trends in Cognitive Sciences 13 (2):65.
The impact of inequality.Richard G. Wilkinson - 2006 - Social Research: An International Quarterly 73 (2):711-732.

Add more references