Kein Etwas, aber auch nicht ein Nichts!

Grazer Philosophische Studien 51 (1):85-104 (1996)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Es werden zwei von Wittgenstein entworfene Modelle der Semantik eines Wortes dargelegt und miteinander verglichen: das sog. Muster von,Gegenstand und Bezeichnung' und das Gebrauchsmodell. Im Gegensatz zu der formalistischen Position wird gezeigt, daß das Modell von,Gegenstand und Bezeichnung' für die Semantik unentbehrlich ist. Selbst das Gebrauchsmodell, so unumstritten dieses auch sein mag, vermag das Modell von,Gegenstand und Bezeichunung' nicht abzulösen. Das dargestellte metaphysische Bild wird veranschaulicht, indem einige Bemerkungen Wittgensteins zur Semantik der Empfindungswörter widerlegt werden.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,923

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Kein Etwas, aber auch nicht ein Nichts!Richard Gaskin - 1996 - Grazer Philosophische Studien 51 (1):85-104.
Kein Etwas, aber auch nicht ein Nichts!Richard Gaskin - 1996 - Grazer Philosophische Studien 51 (1):85-104.
Hegels Theorie der Intelligenz als Grundlegung der Unmöglichkeit des Unvernünftigen.Héctor Ferreiro - 2015 - In Christoph Asmuth & Simon Gabriel Neuffer (eds.), Irrationalität. Würzburg: Königshausen & Neumann. pp. 71-81.
Het beginsel Van voldoende grond.C. Schoonbrood - 1956 - Tijdschrift Voor Filosofie 18 (4):531-578.
»Gedanken ohne Inhalt sind leer«.Mario Caimi - 2005 - Kant Studien 96 (2):135-146.
Von einigen Problemen in Camaps „Der logische Aufbau der Welt".Melika Quelbani - 2000 - Grazer Philosophische Studien 58 (1):245-277.
Über Willensfreiheit und strafrechtliche Zurechnung.Hubert Schleichert - 1979 - Grazer Philosophische Studien 9 (1):131-144.
Über Willensfreiheit und strafrechtliche Zurechnung.Hubert Schleichert - 1979 - Grazer Philosophische Studien 9 (1):131-144.
Zur Eliminierung des Gödelschen Unvollständigkeitsproblems im Zusammenhang mit dem Antinomienproblem.Dieter Wandschneider - 1975 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 6 (1):65-81.
Robert Brandom über singuläre Termini.Daniel Dohrn - 2009 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 63 (3):453-465.

Analytics

Added to PP
2017-02-17

Downloads
12 (#1,111,684)

6 months
8 (#414,134)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Richard Gaskin
University of Liverpool

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references