Gödels Vorschlag für die Behandlung selbstbezüglicher Sätze

Grazer Philosophische Studien 47 (1):43-57 (1994)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Welches ist das adäquate System für die Beweisbarkeit in formalisierbaren mathematischen Theorien? Um diese Frage zu beantworten, werden Gödels UnvoUständigkeitsbeweis und vor allem dessen Strukturen analysiert, die ihn als zu einer besonderen Gruppe innerhalb der selbstbezüglichen Sätze gehörig ausweisen. Weiters wird der Interpretationsstreit zwischen L. Wittgenstein und K. Gödel rekonstruiert und zuletzt eine Reihe semantischer Folgemngen aus Gödels Lösungsvorschlag gezogen.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,497

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Zur Eliminierung des Gödelschen Unvollständigkeitsproblems im Zusammenhang mit dem Antinomienproblem.Dieter Wandschneider - 1975 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 6 (1):65-81.
Handlungs- und andere Ereignissätze.Wolfgang Künne - 1991 - Grazer Philosophische Studien 39 (1):27-49.
The Malignant Demon and Mathematics.Walter H. O'briant - 1978 - Studia Leibnitiana 10 (1):101 - 112.
Reply to Godels.Uri Zilbersheid - 2004 - Nature, Society, and Thought 17 (1):108-110.
Book Review. [REVIEW]Greg Godels - 1998 - Nature, Society, and Thought 11 (2):246-252.
Godels Ontologisches Argument im Kontext.M. Rahnfeld - 2002 - Synthesis Philosophica 17 (2):393-410.
Religiöser Glaube und Gödels ontologischer Gottesbeweis.Otto Muck - 1992 - Theologie Und Philosophie 67 (2):263-267.

Analytics

Added to PP
2013-04-04

Downloads
50 (#320,996)

6 months
13 (#204,126)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Jesús Padilla Gálvez
Universidad de Castilla-La Mancha

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references