Narratives unheard(-of). The value of patient narration for medical indication

Ethik in der Medizin 32 (3):267-277 (2020)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Als Vorstellung eines vom Wissen der Medizin abweichenden Behandlungsfalls können Fallberichte darauf Einfluss haben, welche Maßnahmen zukünftig als medizinisch indiziert gelten. Die öffentliche Präsentation der getroffenen Handlungen und Empfehlungen liegt in der Regel ausschließlich in der Hand ärztlicher Autor*innen – Betroffene kommen hingegen kaum zu Wort. Während in der klinischen Patientenversorgung bereits hohes Gewicht auf Patientenperspektiven und -erzählungen gelegt wird, scheinen sich diese Entwicklungen im Fallbericht als Form wissenschaftlicher Kommunikation so (noch) nicht widerzuspiegeln. Vor diesem Hintergrund wird im Folgenden aus gattungstheoretischer Perspektive untersucht, welche Rolle Patientenperspektiven und -erzählungen nicht nur – wie in der bisherigen Forschung vor allem untersucht – im Bereich des Klinischen, sondern gerade auch des Kasuistischen und den damit verbundenen Fragen klinischer Indikationsreflexion und -empfehlung zukommen sollten. Dabei wird nicht zuletzt argumentiert, dass (Patienten-)Narrationen analog zu Indikationsstellungen gerade ein Moment des Ungesicherten und Singulären betonen, das für die Textsorte des Fallberichts und daraus abgeleiteten Indikationsüberlegungen von spezifischem Wert ist.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,907

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Personal Identity and Patient-Centered Medical Decision Making.Lucie White - 2017 - American Journal of Bioethics Neuroscience 8 (3):194-195.
On not expecting too much from narrative.Peter Lamarque - 2004 - Mind and Language 19 (4):393–408.
Movies, Narration and the Emotions.Noel Carroll - 2019 - In Christina Rawls, Diana Neiva & Steven Gouveia (eds.), Philosophy and Film: Bridging Divides. Routledge. pp. 209-221.
Über die Einheit des Menschen aus ärztlicher Sicht.Klaus Gahl - 1999 - Ethik in der Medizin 11 (1):2-11.
Narrative Ethics and Intersectionality.Elizabeth Lanphier & Uchenna Anani - 2019 - American Journal of Bioethics 19 (2):29-31.
Narrative medicine in a hectic schedule.John W. Murphy & Berkeley A. Franz - 2016 - Medicine, Health Care and Philosophy 19 (4):545-551.
Social and Gendered Readings of Illness Narratives.Muriel Lederman - 2016 - Journal of Medical Humanities 37 (3):275-288.

Analytics

Added to PP
2020-05-20

Downloads
13 (#1,060,918)

6 months
7 (#486,337)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Citations of this work

No citations found.

Add more citations