Evolutionäre Erkenntnistheorie — ein biologischer Ausverkauf der Philosophie?

Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 14 (1):138-166 (1983)
  Copy   BIBTEX

Abstract

The author takes the interdisciplinary seminar on Evolutionary Epistemology at the 7th International Wittgenstein Symposium as the occasion to discuss the question of the status, achievements and limits of Evolutionary Epistemology. She comes to the conclusion that neither its critique of thequid juris question in traditional epistemology nor its own philosophical pretensions can be justified. But it is a new science which is relevant and a challenge to traditional epistemology and philosophy of science in that it opens up a horizon of new questions which they will have to take seriously. Sie sind den Kindern ähnlich, die, wenn sie in einen Spiegel geguckt, ihn sogleich umwenden, um zu sehen, was auf der anderen Seite ist. Johann Wolfgang von Goethe Es gab Ewigkeiten, in denen (der menschliche Intellekt) nicht war;... nur sein Besitzer und Erzeuger nimmt ihn so pathetisch, als ob die Angeln der Welt sich in ihm drehten. Könnten wir uns aber mit der Mücke verständigen, so würden wir vernehmen, daß auch sie mit diesem Pathos durch die Luft schwimmt und in sich das fliegende Zentrum dieser Welt fühlt. Es ist nichts so verwerflich und gering in der Natur, was nicht durch einen kleinen Anhauch jener Kraft des Erkennens sofort wie ein Schlauch aufgeschwellt würde; und wie jeder Lastträger seinen Bewunderer haben will, so meint gar der stolzeste Mensch, der Philosoph, von allen Seiten die Augen des Weltalls teleskopisch auf sein Handeln und Denken gerichtet zu sehen. Friedrich Nietzsche.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,682

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Evolutionäre Erkenntnistheorie — ein biologischer Ausverkauf der Philosophie? [REVIEW]Eve-Marie Engels - 1983 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 14 (1):138-166.
Evolutionäre erkenntnistheorie — ein biologischer ausverkauf der philosophie?Eve-Marie Engels - 1983 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 14 (1):138-166.
Was leistet die evolutionäre Erkenntnistheorie?Eve-Marie Engels - 1985 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 16 (1):113-146.
Gerhard Vollmer: Evolutionäre Erkenntnistheorie. [REVIEW]H. Rauh - 1978 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 26 (3):412.
Kant und die Evolutionäre Erkenntnistheorie.Gerhard Vollmer - 1984 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 9 (2):19-72.
Was leistet die evolutionäre Erkenntnistheorie?Ingrid Craemer-Ruegenberg - 1985 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 10 (2):61.
„Evolutionäre Erkenntnistheorie“ – eine kopernikanische Wende?John Erpenbeck - 1987 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 35 (5):404.
Gerhard Vollmer, Evolutionäre Erkenntnistheorie. [REVIEW]H. Werner - 1978 - Philosophisches Jahrbuch 85 (1):201.

Analytics

Added to PP
2017-10-27

Downloads
13 (#1,056,248)

6 months
5 (#693,173)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

Tragweite und grenzen der evolutionären erkenntnistheorie.Vittorio Hösle - 1988 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 19 (2):348-377.
Tragweite und Grenzen der evolutionären Erkenntnistheorie.Vittorio Hösle - 1988 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 19 (2):348-377.

Add more citations

References found in this work

Ontological relativity and other essays.Willard Van Orman Quine (ed.) - 1969 - New York: Columbia University Press.
Why reason can't be naturalized.Hilary Putnam - 1983 - In Realism and reason. New York: Cambridge University Press. pp. 3-24.
Why Reason Can’t Be Naturalized.Hilary Putnam - 1982 - Synthese 52 (1):229--47.
Kritik der reinen Vernunft.Immanuel Kant & Heinrich Schmidt-Jena - 1925 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 5 (5):143-144.

View all 8 references / Add more references