Influence of electronic medical records (EMR) on the physician–patient relationship: a systematic review of the medical and ethical implications

Ethik in der Medizin 28 (4):295-310 (2016)
  Copy   BIBTEX

Abstract

ZusammenfassungIn einem Modellprojekt soll durch die Einführung einer persönlichen, einrichtungsübergreifenden, elektronischen Patientenakte nicht nur die Behandlungskontinuität verbessert, sondern auch das Recht auf informationelle Selbstbestimmung dahingehend realisiert werden, dass jeder Patient zum Administrator einer Datencloud gemacht wird, die alle seine Gesundheitsdaten enthält. Eine systematische Literaturrecherche zum Thema „elektronische Patientenakten “ soll mögliche ethische Herausforderungen in Verbindung mit der oben genannten PEPA antizipieren. Von initial 2487 Publikationen wurden 51 Publikationen ausgewertet: 30 empirische Studien, 10 medizinethische Analysen und 11 Meinungspapiere. In den empirischen Studien wurden als erste Effekte einer EPA vor allem eine vollständigere medizinische Aktenlage beschrieben. Mit der Einsichtsmöglichkeit für den Patienten in die EPA konnten zusätzlich ein besseres Krankheitsverständnis und damit erhöhte Compliance des Patienten nachgewiesen werden. Eine Verbesserung der Behandlungsqualität wurde auf die Fehlervermeidung durch Patienteneinsicht, effektivere Nutzung der Arzt-Patienten-Besuche und das verbesserte Verständnis für das Therapiekonzept zurückgeführt. Ebenfalls wurde in den Studien eine Stärkung des Vertrauensverhältnisses von Arzt und Patient beschrieben. Bedenken gab es im Vorfeld vieler Studien hinsichtlich des Datenschutzes, eines möglichen Verlustes der persönlichen Arzt-Patienten-Beziehung und einer potentiellen Überforderung des Patienten. In der Beurteilung der EPA spielte die Abwägung zwischen ärztlicher Fürsorge und Patientenautonomie eine große Rolle. Die von medizinethischer Seite geäußerten Bedenken bezüglich eines Vertrauensverlustes oder einer Störung des Arzt-Patienten-Verhältnisses konnten in den empirischen Studien nicht bestätigt werden. Die befürchteten Risiken im Datenschutz wurden von den Betroffenen zugunsten des potentiellen Nutzens einer EPA abgewogen. Unter Wahrung des Datenschutzes hat daher die PEPA das Potential, durch die Mitbeteiligung des Patienten das Arzt-Patienten-Verhältnis positiv zu beeinflussen. Die spezifischen ethischen Herausforderungen, die mit der Co-Verwaltung der PEPA einhergehen, werden im Modellprojekt untersucht.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,758

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Making Health Care Decisions: A Report on the Ethical and Legal Implications of Informed Consent in the Patient—Practitioner Relationship.United States - 1982 - President's Commission for the Study of Ethical Problems in Medicine and Biomedical and Behavioral Research for Sale by the Supt. Of Docs., U.S. G.P.O.
Electronic submissions to the Journal of Medical Ethics.W. Lewis & J. Savulescu - 2003 - Journal of Medical Ethics 29 (2):120-2.
Physician and patient: Respect for mutuality.David Gary Smith & Lisa H. Newton - 1984 - Theoretical Medicine and Bioethics 5 (1).
A moral examination of medical advertising.E. H. Morreim - 1988 - Business and Society Review 64 (4):4-6.
Personal Care in Learning Health Care Systems.Franklin G. Miller & Scott Y. H. Kim - 2015 - Kennedy Institute of Ethics Journal 25 (4):419-435.

Analytics

Added to PP
2017-11-28

Downloads
27 (#605,268)

6 months
7 (#484,016)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?