Rituale und Kognition: Zum Nutzen des kognitiven Erklärungsmodells von Harvey Whitehouse für die Religionswissenschaft

Zeitschrift für Religionswissenschaft 22 (1):66-97 (2014)
  Copy   BIBTEX

Abstract

ZusammenfassungIn diesem Beitrag diskutiere ich Whitehouses Theorie der Modi der Religiosität, die den imagistischen Modus, basierend auf dem episodischen Gedächtnis, dem doktrinalen Modus, basierend auf dem semantischen Gedächtnis, gegenüber stellt. Anhand von drei Beispielen aus der religiösen Praxis und der Geschichte einer südafrikanischen Kirche – dem sakralen Tanz, dem öffentlichen Zeugnis von persönlichen Heilungserlebnissen sowie der Spaltung der Kirche – zeige ich die Begrenztheit von Whitehouses kognitivem Erklärungsmodell. Dennoch ist Whitehouses Theorie für die säkulare Religionswissenschaft von Nutzen, da er ihren von postkolonialer Kritik in Frage gestellten vergleichenden Ansatz naturalistisch untermauert. Wünschenswert ist dabei die verstärkte Aufmerksamkeit für die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen kognitiven, sozialen und kulturellen Faktoren, auch unter Preisgabe der einfachen Klarheit von Whitehouses bipolarem Erklärungsmodell.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,907

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Emotion, Kognition und Gefühl.Stephen Grant - 2008 - Synthesis Philosophica 23 (1):53-71.
Neue Rituale für alle Lebenslagen Beobachtungen zur Popularisierung des Ritualdiskurses.Dorothea Lüddeckens - 2004 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 56 (1):37-53.
Intorno all'etnosemiotica. Problemi di analisi del discorso rituale.Maurizio Del Ninno - forthcoming - Semiotica: Attualità Epromesse Délla Ricerca.

Analytics

Added to PP
2014-03-11

Downloads
19 (#821,503)

6 months
2 (#1,250,897)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?