Betrachten - Staunen - Denken: philosophieren mit Kindern zwischen ästhetischer Erfahrung und Reflexion

München: Kopaed (2012)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Das Philosophieren folgt dem Bedürfnis von Menschen, sich die Welt erschließen und erklären zu wollen. Dabei geht es oft um Dinge, auf die es keine eindeutigen Antworten gibt. Das Philosophieren mit Kindern - als Unterrichtsprinzip - greift Fragen von Kindern auf und eröffnet (methodische) Möglichkeiten für das Betrachten, Staunen und Nachdenken als Welterschließung. Gerade die Bereiche Kunst und Sprache, auf die in diesem Band fokussiert wird, bieten vielfältige Anknüpfungspunkte für das Philosophieren mit Kindern. (Verlagstext).

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,991

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Philosophieren mit Kindern – keine Philosophie light.Christian Klager - 2023 - In Matthias Ernst Bähr & Dennis Sölch (eds.), Geschichte und Gegenwart der Erziehungsphilosophie. Springer Berlin Heidelberg. pp. 213-233.
Philosophieren mit Kindern.Cornelia Bruell - 2019 - In Johannes Drerup & Gottfried Schweiger (eds.), Handbuch Philosophie der Kindheit. Berlin: J.B. Metzler. pp. 178-184.
Philosophieren mit Kindern? - Das Kind als Philosoph.Horst Folkers - 1993 - Ethik Und Sozialwissenschaften 4 (3):403.
Mittel.Christoph Hubig - 2002 - Transcript Verlag.

Analytics

Added to PP
2023-04-08

Downloads
9 (#1,279,545)

6 months
5 (#710,905)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references