Die Verschwörungserzählung als profanisierte Hinterwelt

Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (2):175-198 (2023)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Geht es um die Frage, welche Faktoren zur Akzeptanz und Verbreitung von Verschwörungserzählungen beitragen, so verweist die Forschungsliteratur zur Erklärung oft auf sehr allgemeine Bedürfnisse, die in der Regel als anthropologische Gegebenheiten aufgefasst werden, wie etwa das Bedürfnis nach Sinngebung und Orientierung. Der vorliegende Artikel weist auf die möglichen Probleme einer anthropologischen Verkürzung der Sachlage bei solchen Erklärungsansätzen hin und formuliert einen genealogischen Ansatz, der es erlaubt, jene Bedürfnisse, die den Verschwörungsglauben begünstigen, als Resultat eines historisch voraussetzungsreichen Subjektivierungsprozesses zu begreifen. Zur Beschreibung jenes Prozesses werden in Auseinandersetzung mit Nietzsches Genealogie der Moral insbesondere die Motive des Ressentiments und der Schuld als Triebkräfte herangezogen, die insbesondere unter säkularen Bedingungen Projektionsweisen befördern, auf denen Verschwörungserzählungen beruhen.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,574

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Ressentiment and Rationality.Elizabeth Murray Morelli - 1998 - The Paideia Archive: Twentieth World Congress of Philosophy 16:80-86.
Colonialism and Ressentiment.José A. Haro - 2019 - Philosophy in the Contemporary World 25 (1):27-34.
Ressentiment. [REVIEW]R. D. K. - 1962 - Review of Metaphysics 15 (4):679-679.
The return of ressentiment.Merijn Oudenampsen - 2018 - In Sjoerd van Tuinen (ed.), The polemics of ressentiment: variations on Nietzsche. London: Bloomsbury Academic.
Ressentiment und Körpertechnologisierung.Volker Caysa - 2006 - In Renate Reschke & Volker Gerhardt (eds.), Friedrich Nietzsche – Zwischen Musik, Philosophie Und Ressentiment. Akademie Verlag. pp. 175-182.
Pessimismus als Ressentiment.Tobias Dahlkvist - 2006 - In Renate Reschke & Volker Gerhardt (eds.), Friedrich Nietzsche – Zwischen Musik, Philosophie Und Ressentiment. Akademie Verlag. pp. 129-136.

Analytics

Added to PP
2023-04-04

Downloads
11 (#1,144,917)

6 months
4 (#799,256)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references