Integration des Absoluten in das Leben des Volkes. Hegels Bestimmung der Kunstreligion in der Phänomenologie des Geistes

Synthesis Philosophica 22 (1):127-140 (2007)
  Copy   BIBTEX

Abstract

In dem Kapitel über die Kunstreligion unterscheidet Hegel vier Weisen der Integration des Absoluten: 1. Integration durch die Götterskulptur, 2. Integration durch die Sprache, 3. Integration durch den religiösen Kultus, durch Mysterien und Feste, 4. Integration durch die höhere Sprache der Tragödie. Die Integration wird durch den Künstler hervorgebracht – der Geist ist Künstler. Es zeigt sich jedoch, daß diese Integrationsversuche scheitern. Erst der spekulativ Philosophierende wird das verwirklichen, woran der Künstler gescheitert ist: die Einheit mit dem Absoluten. Die von Hegel in der Phänomenologie des Geistes dargestellte und in den verschiedenen Formen der Kunstreligion durchgeführte Integration und Aneignung des Absoluten führt zu einem Punkt, an dem das Absolute zum Verschwinden gebracht wird: Zunächst wird es zu des Menschen „Putze, Wohnung und im Schmause seines Opfers” verwendet, dann wird das innere Wesen des Absoluten „in dem Mysterium des Brotes und Weines” verzehrt und schließlich im Gelächter der Komödie aufgelöst. Der Künstler, der Integrator des Absoluten in das Leben des Volkes, ist letztendlich so erfolgreich, daß er das Verhältnis umkehrt: Es ist schließlich das wirkliche Selbst, das sich als Herr über das Absolute erhebt. Die Integration des Absoluten scheitert an der Hypokrisie des Kunstwerks. Der Weg, den der Künstler beschreitet, bereitet jedoch den Boden für das Aufkommen der offenbaren Religion und somit mittelbar auch für das Auftreten der spekulativen Philosophie

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,497

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Hegels Phanomenologie des Geistes. [REVIEW]David A. Kolb - 1982 - The Owl of Minerva 13 (3):3-6.
Bewußtsein und Arbeit. Zu G. W. F. Hegels "Phänomenologie des Geistes".Rudolf Gumppenberg - 1972 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 26 (3):372 - 388.

Analytics

Added to PP
2013-12-01

Downloads
14 (#997,421)

6 months
1 (#1,478,830)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references