Bildnachweis

In Marcus Tullius Cicero (ed.), Timaeus: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 181-184 (2006)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Mit der Übersetzung des platonischen Dialogs "Timaios" wollte Cicero den Römern einen weiteren Zugang zur Philosophie eröffnen. Da der lateinischen Sprache wichtige Wörter fehlten, musste er sich dabei auch als Sprachschöpfer betätigen. Das Gespräch kreist um die Erschaffung des Weltkörpers und der Weltseele, die Erschaffung der Zeit und der Planeten, aber auch musiktheoretische Überlegungen (zu den Intervallen), Gedanken über die Seele und die Seelenwanderung sowie die menschliche Wahrnehmung spielen eine Rolle. Der Dialog schließt mit einem Lob der Philosophie, "dem wünschenswertesten und hervorragendsten Gut, das dem Menschengeschlecht von den Göttern als Gnadengabe zugestanden worden ist".

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,611

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Cicero and Gyges.Raphael Woolf - 2013 - Classical Quarterly 63 (2):801-812.
Epistologia – cícero E sêneca.F. Seabra - 2011 - Principia: Revista do Departamento de Letras Clássicas e Orientais do Instituto de Letras 2 (23):55-60.
Cicero Academicus. Recherches sur les « Académiques » et sur la philosophie cicéronienne.Carlos Lévy - 1996 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 186 (1):157-158.
Cicero on Natural Law and the Laws of the State.Elizabeth Asmis - 2008 - Classical Antiquity 27 (1):1-33.
L.S.J. and Cicero's Letters.D. R. Shackleton Bailey - 1962 - Classical Quarterly 12 (01):159-.

Analytics

Added to PP
2015-04-28

Downloads
6 (#1,467,817)

6 months
2 (#1,206,551)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references