Grenzen, Körper und Gewalt: Wie Pornografie die Grenze zwischen Mexiko und den Vereinigten Staaten erzählt

Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (1) (2021)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Zusammenfassung: Dieser Artikel problematisiert das pornografische Genre des „Border Sex“, welches an der Grenze zwischen den USA und Mexiko spielt und in den USA produziert wird und welches ungleiche Machtverhältnisse darstellt, die an der Grenze und durch die Grenze Gestalt annehmen. Ich entwickle dabei eine Interpretation dieser Darstellungen, indem ich auf den Einsatz von institutionalisierter Gewalt als Mittel zur Ausübung von Kontrolle über die Körper von Migrantinnen fokussiere. Meine Interpretation hebt die intersektionalen Aspekte von Ungleichheiten hervor und erarbeitet ein Verständnis der Verkörperung von Kontrolle und der Grenze zwischen den USA und Mexiko, welches die Bedeutung und das Potenzial der theoretischen und analytischen Werkzeuge der feministischen Geographie aufzeigt, um so einen Beitrag zur kritischen Grenzregimeforschung zu leisten.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,574

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Die Grenze: Begriff und Inszenierung.Markus Bauer (ed.) - 1997 - Oldenbourg Verlag.
Verbildlichung und die Grenzen des wissenschaftlichen Realismus.Kristóf Nyíri - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (5):769-779.
Grenzen der Menschenrechte.Ayten Gündoğdu - 2021 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (1).
Die Enden des Körpers: Versuch Einer Negativen Prothetik.Stefan Rieger - 2018 - Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Fremdheit und Feindschaft: Erörterungen zur Grenze des Ethischen.Günter Figal - 2003 - In Burkhard Liebsch & Dagmar Mensink (eds.), Gewalt Verstehen. Akademie Verlag. pp. 265-286.
Die Macht der Liebe.Reinhard Mehring - 2019 - In Mirko Wischke & Georg Zenkert (eds.), Macht Und Gewalt. Hannah Arendts „on Violence" Neu Gelesen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 183-216.
Das ‚Wort‘ und der Krieg. Zum Sinn der Sprache zwischen Ethik und Politik.Burkhard Liebsch - 2019 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 6 (1):161--188.
Das Ende der Gewalt?Georg Zenkert - 2019 - In Mirko Wischke & Georg Zenkert (eds.), Macht Und Gewalt. Hannah Arendts „on Violence" Neu Gelesen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 7-34.

Analytics

Added to PP
2021-09-24

Downloads
7 (#1,394,148)

6 months
2 (#1,206,551)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

Add more references