Sōma: Körperkonzepte und körperliche Existenz in der antiken Philosophie und Literatur

Hamburg: Felix Meiner Verlag (2016)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Nicht erst die moderne Philosophie hat die fundamentale Doppelnatur des Körperlichen erkannt, das einerseits diejenigen Gegenstände auszeichnet, die wir mit größtmöglicher Distanz und Objektivität wissenschaftlich untersuchen, das sich uns andererseits und zuallererst aber auch in der Form des jeweils eigenen, in seiner Integrität stets bedrohten und letztlich dem Zerfall ausgelieferten Körpers aufdrängt als Bedingung, an der unsere eigene Existenz durch und durch hängt. Schon die Denker der Antike arbeiten sich an dieser Problematik ab; und es gilt, die gedanklichen Ressourcen nutzbar zu machen, die sie für uns bereithalten. Die in diesem Band versammelten Beiträge spiegeln die antike Auseinandersetzung um den Körper und das Körperliche in all ihren Dimensionen und Schattierungen wieder. Gleichzeitig machen sie deutlich, dass diese Auseinandersetzungen nur geführt werden konnten vor dem Hintergrund einer althergebrachten und für lange Zeit sehr wirkmächtigen Tendenz, Organismen wie die Menschen als paradigmatische körperliche Wesen aufzufassen und dieses Paradigma zum Ausgangspunkt für Reflexionen über das Körperliche als solches zu nehmen. Im ersten Teil des Bandes geht es um das antike Nachdenken über den lebendigen, insbesondere menschlichen Körper. Im Mittelpunkt steht weniger die wissenschaftliche Beschäftigung mit diesem Körper als vielmehr die existenzielle Situation, in der sich der Mensch als ein körperliches Wesen befindet. Der zweite und dritte Teil behandeln die Frage nach den Möglichkeiten, Bedingungen und Grenzen der wissenschaftlichen Beschreibung von Körpern und ihrem Verhalten bei Platon und in der platonischen Tradition sowie bei Aristoteles und in der aristotelischen Tradition.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,682

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Językowy obraz ciała: szkice do tematu.Jolanta Maćkiewicz - 2006 - Gdańsk: Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego.
Fragments for a History of the Human Body.Michel Feher, Ramona Naddaff & Nadia Tazi - 1991 - Philosophy East and West 41 (2):276-278.
The variable body in history.Chris Mounsey & Stan Booth (eds.) - 2016 - New York: Peter Lang.
Attunement through the body.Shigenori Nagatomo - 1992 - Albany, NY: State University of New York Press.
Human Being, Bodily Being: Phenomenology From Classical India.Chakravarthi Ram-Prasad - 2018 - Oxford, United Kingdom: Oxford University Press.
Le corps sans limites.Alain Cambier (ed.) - 2016 - Villeneuve-d'Ascq, France: Presses universitaires du Septentrion.
On the Concept of the Human Body in Heraclitus.Shawn Loht - forthcoming - Proceedings of the Southeast Philosophy Congress.
This Mortal Coil: The Human Body in History and Culture.Fay Bound Alberti - 2016 - Oxford, United Kingdom: Oxford University Press.
Is There a "Pancreas Problem" in Spinoza’s Theory of the Human Mind?Henk Keizer - 2015 - Epoché: A Journal for the History of Philosophy 20 (1):65-80.

Analytics

Added to PP
2022-12-10

Downloads
7 (#1,403,593)

6 months
5 (#693,173)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Thomas Buchheim
Ludwig Maximilians Universität, München

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references