Freispruch durch Geschichte. Schellings verbesserte Theodizee in Auseinandersetzung mit Leibniz in der Freiheitsschrift

Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 51 (4):365-382 (2009)
  Copy   BIBTEX

Abstract

ZUSAMMENFASSUNGEin Gutteil von Schellings Freiheitsschrift ist dem Problem der Theodizee gewidmet. Schelling setzt sich darin mit einigen Pfeilern des Leibnizschen Theodizeekonzepts auseinander, die bis heute als argumentativer Höhepunkt rationaler Theodizee angesehen werden. Aus einer berechtigten Kritik an Leibniz in drei Punkten entwickelt Schelling aber ein verbessertes Konzept, das auf der Idee eines geschichtlich mithandelnden Gottes fußt: Die von Schelling gegen Leibniz eingeforderte Positivität des Bösen macht die Möglichkeit des Bösen zum Definitionsmerkmal des höchsten durch eine Schöpfung realisierbaren Gutes, nämlich der menschlichen Freiheit. Der Begriff der Möglichkeit überhaupt bedarf, um vollständig zu sein, nicht nur der Widerspruchsfreiheit ihres Inhalts, sondern auch der Kompatibilität dieses Inhalts relativ auf einen dafür vorauszusetzenden, sie vermögenden Träger. Gott als Träger ›böser Möglichkeit‹ ist auszuscheiden. Deshalb muss im Falle der Erschaffung irgendeiner Welt zuerst der geschaffene Mensch in seiner Freiheit existieren, bevor die ihn einschließende mögliche Welt in Beziehung auf die Realisierung der bösen oder aber guten Möglichkeiten bestimmt sein kann. Die Leibnizsche Voraussetzung einer Wahl Gottes zwischen vielen möglichen Welten, deren beste als conditio sine qua non dennoch das Böse enthält, als Begründung von dessen Freiheit muss daher von Schelling zurückgewiesen werden. Denn angesichts der Güte und Allmacht seines eigenen Wesens kann Gott nur eine einzige mögliche und zugleich maximal gute Welt zur Erschaffung offenstehen: das »System der Freiheit« in Gemeinschaft mit den Menschen. Gott erschafft diese einzig mögliche Welt aus freien Stücken genau dann, wenn er sich zugleich für fähig und willens erkennt, alle vorausgesehenen Folgen einer freien Entscheidung des Menschen zum Bösen durch sein eigenes geschichtliches Mithandeln wieder zum Guten zu wenden.SUMMARYIn his Freiheitsschrift, Schelling discusses some of the main arguments of the Leibnizian conception of theodicy. These are considered even today as an argumentative summit of rational elucidation of the existence of evil in a world which supposedly could be only created by a God with good intentions. However, Schelling criticizes Leibniz legitimately on three points and develops a revised solution that is based on the idea of a God that freely co-acts within human history: Schelling demands against Leibniz that evil, should it exist at all, be a positive reality and not an expression of mere defect. This turns the possibility of evil into one of the defining characteristics of the highest good that a creation might bring into being: human freedom. In order to be complete, the concept of possibility in general requires not only the absence of contradiction in its content, but also that this content be compatible with some already existent bearer which at least in principle would be capable of its realization. But God as creator of every being except of himself is necessarily incompatible with ‘evil possibility’. So it is impossible that some evil in whatever possible world would be real by a divine election. Therefore, in any case of a creation of some world, the created human being must first exist in freedom before the possible world that includes him can be determined regarding the realization of evil possibilities or, in contrast, of those that avoid evil. As a consequence, Schelling rejects Leibniz's idea of a divine choice between many possible worlds as justification of God's freedom and election of the best one which would unavoidably include, as a conditio sine qua non, the realization of some evil. Instead, there is with respect to his own moral excellence only one possible and at the same time wholly perfect world open to God's creativity: the “system of freedom”. Conscious of his own goodness and omnipotence, God creates this single possible world out of freedom if and only if he recognizes himself as willing and able to turn around, by his own co-action in history, all foreseen consequences of a free human choice of evil

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,347

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Die Korrektur des Weltbildes der Theodizee bei Leibniz durch Kant und Goethe und das moderne Denken.Werner Schultz - 1967 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 9 (2):173-200.
Die Theodizeeproblematik in Schellings Freiheitsschrift.Christian Iber - 2001 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 48 (1-2):146-164.
Theogonie. Schellings Beitrag zum Theodizeeproblem nach seiner »Freiheitsschrift« von 1809.Hartmut Rosenau - 1990 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 32 (1):26-52.
schellings spinoza-rezeption Von der BegrOndung von Freiheit durch Vernunftzur.Begrondung von Vernunft Durch Freiheit - 1998 - Studia Spinozana: An International and Interdisciplinary Series 14:195.

Analytics

Added to PP
2014-01-17

Downloads
32 (#503,204)

6 months
6 (#530,615)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Thomas Buchheim
Ludwig Maximilians Universität, München

Citations of this work

Schelling on freedom, evil and imputation: A puzzle.Robert Stern - 2023 - European Journal of Philosophy 31 (3):563-575.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references