Zeiten der Wachsamkeit

Boston: De Gruyter (2022)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Vigilanz wird alltäglich ausgeübt, etwa im Bereich der Sicherheit, des Rechts, der Religionen oder auch der Öffentlichen Gesundheit: überall dort, wo wir auf etwas achten, gegebenenfalls auch etwas tun oder melden sollen. Der Münchner SFB 1369, in dem dieser Band entstanden ist, untersucht die Geschichte, kulturellen Varianten und aktuellen Formen dieses Phänomens nichtinstitutioneller, aber doch hochgradig funktionaler Wachsamkeit. Der erste Band der Publikationsreihe,Vigilanzkulturen' widmet sich der zeitlichen Dimension von Vigilanz. So wie menschliche Aufmerksamkeit erheblichen Schwankungen unterliegt, ist auch Wachsamkeit zeitlich instabil. Die hohe physiologisch-kognitive Intensität von Wachsamkeit lässt sich nur schwer auf Dauer stellen. Wird über längere Zeit hinweg ein ereignisloses oder unstrukturiertes Geschehen beobachtet, sinkt die Aufmerksamkeit oder richtet sich auf anderes. Kulturelle Anleitungen zur Wachsamkeit arbeiten daher in der Regel selbst mit zeitlichen Strukturen: mit Rhythmisierungen, Habitualisierungen oder Dramatisierungen. Sie geben vor, in welcher Abfolge Wachsamkeit herauf- oder herabgestuft werden soll oder sie variieren denkbare Gefahren. Sie arbeiten mit natürlichen Zeitverläufen (wie Tag und Nacht, Licht und Dunkelheit), die sie, kulturell überformt, nutzbar machen. Darüber hinaus können auch Techniken und Medien helfen, Wachsamkeit zu verstetigen. Der Band untersucht diese zeitliche Gestaltung der Wachsamkeit anhand historisch spezifischer Konstellationen. Er versammelt Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen wie Geschichte, Ethnographie, Kunstgeschichte, Literatur- und Medienwissenschaft, um die Zeiten der Wachsamkeit zu erforschen.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,440

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

End spurt in vigilance.Bruce O. Bergum & Donald J. Lehr - 1963 - Journal of Experimental Psychology 66 (4):383.
Public openness as a problem of Ukrainian civil society.V. Pashchenko - 2015 - Epistemological studies in Philosophy, Social and Political Sciences 2:4-9.
Vigilance as a Response to White Complicity.Barbara Applebaum - 2013 - Educational Theory 63 (1):17-34.
China’s State in the Trenches.Scott Wilson - 2012 - ProtoSociology 29:57-75.
The Concept and Feature of the Civil Society.Jian Hu & Chun-shi Dong - 2005 - Philosophy of the Social Sciences 35 (2):113-116.
Civil Society Roles in CSR Legislation.Guillaume Delalieux, Arno Kourula & Eric Pezet - 2023 - Journal of Business Ethics 190 (2):347-370.
Adam Smith on civility and civil society.Richard Boyd - 2013 - In Christopher J. Berry, Maria Pia Paganelli & Craig Smith (eds.), The Oxford Handbook of Adam Smith. Oxford University Press. pp. 443.

Analytics

Added to PP
2023-12-24

Downloads
2 (#1,809,250)

6 months
2 (#1,206,727)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references