Dialektische Psychologie: Adornos Rezeption der Psychoanalyse

Springer Fachmedien Wiesbaden (2017)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Das Buch befasst sich mit bislang unbekannten Kontexten von Theodor W. Adornos Kritik der Psychoanalyse, darunter vor allem die versuchte „Arisierung“ durch die Neoanalyse im Göring-Institut der NS-Zeit. Wolfgang Bock nimmt dazu einen wichtigen Ausgangspunkt von Adornos Aufsatz „Die revidierte Psychoanalyse“, der 1952 in der Psyche veröffentlicht wird. Der Autor zeigt anhand einer genauen Lektüre eins bislang unveröffentlichten englischen Vortragsmanuskripts von 1946, dass Adornos sich zusammen mit den zur Emigration gezwungenen jüdischen Analytikern vor allem gegen die Zurichtung der freudschen Triebtheorie durch Karen Horney richtet, gegen die er auch in Amerika argumentiert. Er steht damit keinesfalls allein da. Diese Motive werden von Adorno allerdings ab 1950 in Deutschland nicht mehr offen aufgenommen, da er sich mangels anderer Alternativen nun verstärkt um ein Auskommen mit den ehemaligen Nazis bemüht. Wolfgang Bock, der auch der bislang kaum erfolgte Aufarbeitung dieses faschistischen Erbes in der Psychologie im Nachkriegsdeutschland nachgeht, kann zeigen, dass diese Momente weiterhin in Adornos späterer Fassung der Psychoanalyse wirksam bleiben. Vor diesem Hintergrund unterzieht er so gut wie alle Texte Adornos zur Psychoanalyse einer gründlichen Revision, darunter auch kaum bekannte Forschungsprojekte. Es zeigt sich, dass Adorno in den englischen Texten sehr viel offener argumentiert und damit paradoxerweise späteren Kritikern näher ist, als diese annehmen: Das Bild seines Umgangs mit der Psychoanalyse muss von nun an gründlich revidiert werden. Das Buch veröffentlicht zum ersten Mal den englischen Vortragstext Adornos von 1946 und bietet u.a. eine neue deutsche Übersetzung.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,931

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Adornos Rezeption der Psychoanalyse.Karola Brede - 2019 - Psyche 73 (4):300-310.
Dichtung und dialektische Bilder in den Kierkegaard-Büchern Adornos.Vanessa Vidal Mayor - 2017 - In Claus Zittel, Axel Pichler & Martin Endres (eds.), Text/Kritik: Nietzsche Und Adorno. Berlin: De Gruyter. pp. 207-230.
"P. F. de Quervain": Psychoanalyse und dialektische Theologie. [REVIEW]K. Blaser - 1980 - Revue de Théologie Et de Philosophie 112:418.
Das Problem der inneren Form. Zur Holderlin-Rezeption Benjamins und Adornos.P. -A. Alt - 1987 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 61 (3):531-562.
Sartres Konzeption der existentiellen Psychoanalyse.Anton Distler - 2007 - E-Journal Philosophie der Psychologie 7.

Analytics

Added to PP
2020-02-01

Downloads
6 (#1,482,519)

6 months
5 (#710,646)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

Freedom and Heteronomy in the Anthropocene.Harry F. Dahms & Alexander M. Stoner - 2023 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 32 (1):39-52.
Adornos Rezeption der Psychoanalyse.Karola Brede - 2019 - Psyche 73 (4):300-310.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references