Die Freiheit, aus dem Leben auszusteigen

In Simone Dietz, Hannes Foth & Svenja Wiertz (eds.), Die Freiheit Zu Gehen: Ausstiegsoptionen in Politischen, Sozialen Und Existenziellen Kontexten. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 251-272 (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Vielen Menschen ist es wichtig, über einen Notausgang aus dem Leben zu verfügen, sollten sie dieses einmal als unerträglich erleben. Eine bedingungslose moralische Verpflichtung zur Erhaltung des eigenen Lebens wird heute nur noch von wenigen akzeptiert. Nietzsche, auf den der Terminus „Freitod“ zurückgeht, hat allerdings den Suizid nicht nur – wie viele Schwerkranke, die wissen, dass ihnen dieser Ausweg offensteht – als psychologische Stütze der Leidenstoleranz rehabilitiert, sondern auch unzulässig normativiert. Das Bestehen auf der „Freiheit zum Tode“ als integralem Teil der Freiheit der Lebensgestaltung rechtfertigt keine Abwertung des Lebenswillens derer, die trotz stark reduzierter Lebensqualität am Leben hängen. Unter den Bedingungen der modernen Mittel zur Lebenserhaltung selbst bei schwerstem Leiden bekommt das von der Aufklärung erkämpfte, allerdings durch Pflichten gegenüber Nahestehenden eingeschränkte Recht auf Suizid eine neue Brisanz. Es verdient, auch vom Rechtssystem als Recht anerkannt zu werden.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,654

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Phänomenologische Freiheit in Husserls Ideen...Tobias Keiling - 2013 - In Diego D'Angelo, Sylvaine Gourdain, Tobias Keiling & Nikola Mirkovic (eds.), Frei sein, frei handeln. Freiheit zwischen theoretischer und praktischer Philosophie. Alber. pp. 243-271.
Bedürfnis nach dem Sinn des Lebens.P. Tavel - 2004 - Filozofia 59:571-579.
Zwischen Natur- und Sittengesetzlichkeit Objektivität, Leben und Normativität.Ulrich F. Wodarzik - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 1:31-44.
Zwischen Natur- und Sittengesetzlichkeit Objektivität, Leben und Normativität.Ulrich F. Wodarzik - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 1:31-44.
Der moderne Mensch und die Welt in der existenzialen Verkürzung.Fatima Baydaeva - 2018 - Proceedings of the XXIII World Congress of Philosophy 13:61-75.
Das Recht auf Leben – nicht nur für Personen.Bernd Ladwig - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (1):17-39.
7. Epilog: Freiheit, die ich meine.Geert Keil - 2017 - In Willensfreiheit. Berlin: De Gruyter. pp. 245-266.
Freiheit und technisch-praktische Vernunft bei Kant.Peter McLaughlin - 2019 - In Paula Órdenes & Anna Pickhan (eds.), Teleologische Reflexion in Kants Philosophie. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 141-154.
Suizid und Moral. Über die ethische Relevanz der Verschiedenheit moralischer Subjekte.Achim Lohmar - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (1):59 - 84.

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
11 (#1,144,917)

6 months
5 (#649,144)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Dieter Birnbacher
Heinrich Heine University Düsseldorf

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references