Debata jako metoda nauczania

Acta Universitatis Lodziensis. Folia Litteraria Polonica 5:279-286 (2002)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Artikel wird der Methode der Debatte gewidmet, die seit einigen Jahren in vielen polnischen Schulen angewandt wird. Eine Debatte ist keine freie unordentliche Diskussion, sondern sie hat eine spezifische Struktur, die von den Sprechern beachtet werden muss. Die eine Mannschaft verteidigt eine These, und die zweite stoßt diese These um. Die Mitglieder der beiden Mannschaften sollen Argumente für Verteidigung ihrer Stelle erheben, und auch damit die Argumente der Gegner umstoßen. Diese Mannschaft gewinnt, die nach der Meinung des Richters (Lehrers) den richtigen, ehrlichen und mehr akzeptablen Ansichtspunkt zu dem bestimmten Thema darstellt. Der mit der Methode der Debatte geführte Unterricht ermöglicht Inhalte aus verschiedenen Fächern integrieren, ist also ein Fächer übergreifender Unterricht. Der Anteil an Debatten entwickelt bei Schülern viele Fähigkeiten, die zum Leben in der gegenwärtigen kommerziellen Welt notwendig sind, d.h. zum Beispiel kritisch zu denken, den Entschluss zu fassen und ihre eigene Stellung zu verteidigen. Debatten lehren auch erfolgreiche Teilnahme an dem Dialog und verschiedenen Verhandlungen, bilden die Bereitschaft der Arbeit im leam, die Fähigkeit der Selbstbildung. Das Debattieren bereitet junge Leute auf die Arbeit in vielen Berufen vor, wie z.B. Manager, Journalist, Lehrer, Jurist und auf die zukünftige politische Tätigkeit sowie auf aktive und bewusstsame Teilnahme am Leben der heutigen Gesellschaft.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,031

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Gibt es ein Recht auf Arbeit?Walter Pfannkuche - 1998 - The Paideia Archive: Twentieth World Congress of Philosophy 14:58-65.
Sind „vulnerable Gruppen“ vor Kritik zu schützen?Maria-Sibylla Lotter - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (2):375-398.
Phänomenologie als Lebensform. Husserl über phänomenologische Reflexion und die Transformation des Selbst.Hanne Jacobs - 2017 - In Thomas Jürgasch, Tobias Keiling, Thomas Böhm & Günter Figal (eds.), Anthropologie der Theorie. Tübingen, Germany: Mohr Siebeck. pp. 247-73..
Tierwohl und Ethik.Johann S. Ach - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 208-212.

Analytics

Added to PP
2023-09-22

Downloads
6 (#1,483,753)

6 months
5 (#711,375)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references