Das Lachen: Le rire. Ein Essay über die Bedeutung des Komischen

Meiner, F (2011)
  Copy   BIBTEX

Abstract

"Was ist das Wesen des Lachens? Was steckt hinter dem Lächerlichen? Was haben die Grimasse eines Clowns, ein Wortspiel, eine Verwechslung in einem Schwank, eine geistvolle Lustspielszene miteinander gemeinsam?" In seinem elegant geschriebenen Essay 'Das Lachen', der 1900 in drei separaten Aufsätzen in der 'Revue de Paris' erschien und ein Jahr später sehr erfolgreich als Buch veröffentlicht wurde, entwickelt Henri Bergson eine Theorie des Komischen als soziales Verhältnis. Er konzentriert sich dabei vor allem auf das Auslachen: Unter drei verschiedenen Aspekten (Bewegungskomik, Situations- und Wortkomik, Charakterkomik) untersucht Bergson an vielen Beispielen, weshalb uns etwas lächerlich erscheint, und stellt fest, daß es stets der Übergang vom Lebendigen zum Mechanischen, zum Automatismus, bzw. das 'Mechanische im Lebendigen' ist, das zum Lachen reizt. 'Das Lachen' behandelt bereits 'in nuce' die Frage, um die Bergsons gesamtes Werk kreist: wie das Lebendige, das 'Werden' angemessen beschrieben werden kann, ohne in die Begrifflichkeit der klassischen repräsentationslogischen Philosophie zurückzufallen. Weil das 'Lachen' darüber hinaus eine Theorie künstlerischer Kreativität enthält, wurde Bergson mit diesem Buch zum Propheten einer ganzen Generation symbolistischer Künstler und Literaten. Der Text wurde von Roswitha Plancherel-Walter ins Deutsche übertragen; der Band enthält im Anhang Bergsons Nachwort zur 23. Auflage von 1924.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,497

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Plessner, Scheler en de menselijke geest.R. H. A. Corbey - 1986 - Tijdschrift Voor Filosofie 48 (1):49 - 65.
Versuch einer neuen Theorie des menschlichen Vorstellungsvermögens.Karl Leonhard Reinhold & Ernst-Otto Onnasch - 2010 - Hamburg, Deutschland: Felix Meiner Verlag. Edited by Martin Bondeli & Silvan Imhof.
Keil. Geert - 2013 - In Gerhard Ernst Lisa Marani (ed.), Das Gettierproblem. Eine Bilanz nach 50 Jahren. pp. 107-144.
Philosophie der Dauer.Henri Bergson & Margarethe Drewsen - 2013 - Hamburg: Felix Meiner Verlag. Edited by Gilles Deleuze & Margarethe Drewsen.
Der dionysische Schalter<br></br> Zur generischen Anthropomedialität des Humors.Christiane Voss - 2013 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 2013 (1):119-132.

Analytics

Added to PP
2015-01-22

Downloads
4 (#1,630,023)

6 months
3 (#984,719)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references