Wild-Tier-Fotografie : Ökologische, postkoloniale und ästhetische Perspektiven

Springer Berlin Heidelberg (2023)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Technische Innovationen der Fotografie erlaubten Ende des 19. Jahrhunderts, Wildtiere nicht mehr nur als Kadaver und Beute oder in Studio und Gehege abzulichten, sondern ihnen in ihrem natürlichen Habitat nachzuspüren. Die frühe Wildtierfotografie bediente damit ein populäres Interesse an der als lokal, national oder kolonial geschätzten Fauna, lieferte wichtige Beiträge zur zoologischen Forschung und verstand sich häufig als Vorkämpfer des Naturschutzes. Ganz neu stellte sich damit aber auch die Frage, wie man Tiere richtig fotografiert: technisch, ästhetisch, ethisch. ​Der Band beantwortet diese Fragen in historischer Perspektive und erschließt damit das Forschungsfeld der Wildtierfotografie.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,907

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Richard & Cherry Kearton. A Photographic Legacy.John Bevis - 2023 - In Martin Bartelmus & Maurice Saß (eds.), Wild-Tier-Fotografie : Ökologische, postkoloniale und ästhetische Perspektiven. Springer Berlin Heidelberg. pp. 33-44.

Analytics

Added to PP
2024-04-09

Downloads
10 (#1,217,423)

6 months
10 (#306,562)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references