Doping und Doppelstandards im Sport – eine nachhaltigkeitstheoretische Analyse der Frage nach einer möglichen Freigabe von Doping im Wettkampfsport

Zeitschrift für Praktische Philosophie 4 (1):37-60 (2017)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Artikel untersucht die Frage nach einer möglichen Freigabe von Doping im Sport aus einer nachhaltigkeitstheoretischen Perspektive. Im ersten Teil des Aufsatzes wird der Nachhaltigkeitsbegriff zunächst als umweltethischer Begriff entwickelt, weil er aus dem umweltethischen Diskurs stammt und hier bereits systematisch untersucht wurde. Der zweite Teil stellt dar, dass man den Begriff der Nachhaltigkeit auch auf Personen – im Sinn eines verantwortungsvollen Selbstverhältnisses – anwenden kann. Vor diesem Hintergrund wird ein indirektes, nachhaltigkeitstheoretisches Argument gegen eine Freigabe von Doping im Sport entwickelt. Kritikwürdig ist nicht Doping an sich. Problematisch sind vielmehr die einer Freigabe von Doping zugrunde liegenden Werte; vor allem der eines verabsolutierten Leistungsdenkens, dem ein nachhaltiger Umgang mit sich selbst entgegensteht. Der dritte Teil des Aufsatzes untersucht eine wichtige normative Implikation dieser These: Wenn wir Doping im Leistungssport kritisieren wollen, müssen wir sehr viele Handlungsweisen kritisieren, die heute weitestgehend akzeptiert werden.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,497

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Doping und die Grenzen des Leistungssports.Dr Alexander Bagattini - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (3):207-219.
Doping Is Bad In Sport Because Doping Is Bad For Sport.John William Devine - 2013 - Journal of the Royal College of Physicians of Edinburgh 43:41-43.
Genetics, bioethics and sport.Andy Miah - 2007 - Sport, Ethics and Philosophy 1 (2):146 – 158.
Coping with Doping.J. Corlett, Vincent Brown Jr & Kiersten Kirkland - 2013 - Journal of the Philosophy of Sport 40 (1):41-64.
Coping with Doping.J. Angelo Corlett, Vincent Brown & Kiersten Kirkland - 2013 - Journal of the Philosophy of Sport 40 (1):41-64.
Harm, risk, and doping analogies: A counter-response to Kious.Oskar MacGregor & Mike McNamee - 2011 - Theoretical Medicine and Bioethics 32 (3):201-207.

Analytics

Added to PP
2017-08-03

Downloads
27 (#594,564)

6 months
1 (#1,478,830)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

Reasons and Persons.Derek Parfit - 1984 - Oxford, GB: Oxford University Press.
Reasons and Persons.Joseph Margolis - 1986 - Philosophy and Phenomenological Research 47 (2):311-327.
All Animals Are Equal.Peter Singer - 1989 - In Tom Regan & Peter Singer (eds.), Animal Rights and Human Obligations. Oxford University Press. pp. 215--226.
Enhancements Are A Moral Obligation.John Harris - 2010 - In Julian Savulescu & Nick Bostrom (eds.), Human Enhancement. Oxford University Press.

View all 10 references / Add more references