A steady diet of strange, exotic, or downright bizarre examples

Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (2):295-322 (2022)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Gedankenexperimente in der Philosophie zeichnen sich durch ein widersprüchliches Verhältnis aus: Sie werden gleichzeitig häufig genutzt und vielfältig kritisiert. Im Zentrum der Kritik steht dabei das Szenario sowie seine teilweise als absurd wahrgenommenen Details. Als Verteidigungsstrategie der Methode wird daher zum einen versucht, realistische Gedankenexperimente zu bevorzugen, zum anderen, das Argument hinter dem Szenario deutlicher in den Fokus zu rücken. Im Zuge dessen wird jedoch das eigentlich Charakteristische an einem Gedankenexperiment – das Szenario – vernachlässigt. Um die Relevanz des Szenarios zu betonen, soll in diesem Aufsatz ein Blick in die Wissenschaftsforschung geworfen werden. Mithilfe von Überlegungen Ludwik Flecks, Bruno Latours und David Kirbys wird die Bedeutsamkeit von Transformationsprozessen wissenschaftlicher Theorien gezeigt. Mit Veränderungsstrategien wie dem Visualisieren und Generieren von Aufmerksamkeit versuchen Wissenschaftler*innen, ihre Theorien sowohl im Kreis der Kolleg*innen als auch in der breiten Öffentlichkeit zu verbreiten. Wissenschaftskommunikation hat dabei einen epistemologischen Stellenwert für die wissenschaftliche Praxis. Die These, die in diesem Aufsatz vertreten wird, ist, dass Gedankenexperimente hierbei die Funktion von Vermittlungsinstrumenten zwischen den beiden Kreisen der wissenschaftsinternen und -externen Kommunikation einnehmen. Dies soll mit der Analyse eines konkreten Beispiels – dem Geiger-Gedankenexperiment aus der angewandten Ethik – plausibel gemacht werden. Bei der Untersuchung, wie dieses Gedankenexperiment wissenschaftlich bzw. populär dargestellt und diskutiert wird, fällt auf, dass dabei das Szenario im Zentrum der Aufmerksamkeit steht. Die eigentliche Argumentation hingegen wird meist nur aus dem Szenario missverständlich abgeleitet. Aus dieser Analyse lassen sich zwei mögliche Reaktionen ableiten: Zum einen kann sie als Begründung dafür verstanden werden, kritisch mit der Methode Gedankenexperiment umzugehen. Zum anderen – und dies ist die Position, die in diesem Aufsatz starkgemacht werden soll – kann die Beobachtung, dass das absurde Szenario des Geiger-Gedankenexperiments so populär ist, die These untermauern, dass Gedankenexperimente strategisch zur Vermittlung genutzt werden können. Absurde Szenarien können dabei hilfreich sein, weil sie Aufmerksamkeit wecken, in Erinnerung bleiben und zur Diskussion anregen. Insbesondere im Bereich der angewandten Ethik, die interdisziplinär diskutierte Themen behandelt, können Gedankenexperimente genutzt werden, um einen Diskurs zu öffnen und eine gemeinsame Diskussionsbasis zu schaffen.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 91,928

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

It Is Strange.Per Jespersen - 1990 - Analytic Teaching and Philosophical Praxis 11 (1).
The bizarre long-term effects of bizarre mnemonics.Nea Kroll & Em Schepeler - 1987 - Bulletin of the Psychonomic Society 25 (5):337-338.
Exotic no more: anthropology on the front lines.Jeremy MacClancy (ed.) - 2002 - Chicago: University of Chicago Press.
Gall . - Philosophie Bei Heinrich Von Kleist. [REVIEW]E. Diet E. Diet - 1980 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 170:239.
The Politics of Novelty.Werner Bonefeld - 1998 - Historical Materialism 3 (1):145-156.
The Nietzsche Diet and Dr Atkins’s Science.Rebecca Bamford - 2005 - In Lisa Heldke, Kerri Mommer & Cynthia Pineo (eds.), The Atkins Diet and Philosophy. Open Court.

Analytics

Added to PP
2022-04-08

Downloads
12 (#1,085,763)

6 months
6 (#520,776)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Rebecca Bachmann
Universität Gesamthochschule Kassel

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

Reason, truth, and history.Hilary Putnam - 1981 - New York: Cambridge University Press.
Epiphenomenal qualia.Frank Jackson - 1982 - Philosophical Quarterly 32 (April):127-136.
A defense of abortion.Judith Jarvis Thomson - 1971 - Philosophy and Public Affairs 1 (1):47-66.
Epiphenomenal Qualia.Frank Jackson - 1982 - In John Heil (ed.), Philosophy of Mind: A Guide and Anthology. Oxford University Press.

View all 21 references / Add more references