Phaedo Christianus: Studien zur Verbindung und Abwägung des Verhältnisses zwischen dem platonischen "Phaidon" und dem Dialog Gregors von Nyssa "Über die Seele und die Auferstehung"

Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften (1986)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Das vorliegende Buch liefert in der Substanz einen Beitrag zur Erforschung und Deutung der Philosophie Gregors von Nyssa. In eingehenden Analysen seiner Texte wird eine These von revolutionierender Sprengkraft behauptet und begründet: Gregor von Nyssa ist viel stärker vom 'heidnischen' Neuplatonismus bestimmt, als diejenigen wahrhaben wollen, die ihn einfachhin als «Kirchenvater» reklamieren. Er erweist sich als ein christlicher Neuplatoniker, der allein dem Gesetz der Optimierung zu gehorchen scheint. Für den Geist sollte es kein Mass und keine Schranke geben, und also auch nicht für das Entwerfen, für den Eifer, den Geist, die Vergeistigung, anzustreben. Diese Verpflichtung auf die Optimierung, welche als ein Gegenentwurf zum massvollen Streben der griechischen klassischen Zeit wohl die Bezeichnung «dionysisch» verdient, teilt Gregor mit Platon. In seinem Dialog «über die Seele und die Auferstehung» geht die Entsprechung zu Platon und zwar seinem Dialog «Phaidon» tief ins philosophisch Wesentliche; von daher ist der Titel «Phaedo Christianus» begründet. Sehr entschieden deutet der Verfasser diesen Dialog im Sinne eines Platonismus und sieht in den christlichen Elementen nur Zutaten, die der äusseren Stellung Gregors als Christ entsprechen, aber nicht im Sinne eines wurzelechten Christentums ernstzunehmen sind. In seinem späteren Werk scheint Gregor jedoch die aus der Welt dynamisch hinausragende Grundgegebenheit des menschlichen Lebens in einer Art und Weise aufzufassen, welche über die intellektualistisch bestimmte griechische philosophische Tradition hinausgeht. Der Verfasser spricht diesbezüglich von einem Wandel des dionysischen Geistes zum dionysischen Streben (Epithymia) nach dem Unendlichen/Unbedingten und versucht auch davon zu überzeugen, dass in dem Kappadokier Momente vorhanden sind, die als Vorwegnahme von Motiven der existentialistischen Moderne gelten dürfen.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,574

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Phädon, oder, Über die Unsterblichkeit der Seele.Moses Mendelssohn - 2013 - Hamburg: Felix Meiner Verlag. Edited by Anne Pollok.
Platons "Phaidon": der Traum von der Unsterblichkeit der Seele.Dorothea Frede - 1999 - Wissenschaftliche Buchgesellschaft Abt. Verlag.

Analytics

Added to PP
2015-02-03

Downloads
2 (#1,809,554)

6 months
1 (#1,478,830)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?