Der Wunsch des Patienten – ein eigenständiger normativer Faktor in der klinischen Therapieentscheidung?

Ethik in der Medizin 24 (1):19-28 (2012)
  Copy   BIBTEX

Abstract

ZusammenfassungKlinische Therapieentscheidungen werden zumeist auf dem Boden einer medizinischen (bzw. ärztlichen) Indikationsstellung und der entsprechenden informierten Zustimmung des Patienten zu der vorgeschlagenen Behandlungsmaßnahme gefällt. Das Recht des Patienten, eine Behandlungsmaßnahme abzulehnen, ist in der juristischen und ethischen Bewertung breit abgesichert. Hingegen ist unklar, welche Rolle ein (positiv geäußerter) Wunsch des Patienten oder gar seiner Angehörigen nach einer bestimmten Behandlung im normativen Entscheidungsprozess spielen sollte, wenn überhaupt. Dieser Beitrag erörtert den Stellenwert des eigenständigen Patientenwunsches aus studienbezogener, klinischer und normativer Sicht. Ein authentisches Fallbeispiel verdeutlicht das Spektrum zugrunde liegender Autonomiekonzepte und das Dilemma divergierender Bewertungsmaßstäbe zwischen Arzt und Patient in der Tumortherapie und Palliativmedizin. Der Beitrag zeigt auf, wie bestehende Konzepte von Autonomie und Indikation genutzt werden können, um einerseits den Behandlungswunsch eines Patienten konkret in den Entscheidungsprozess einzubeziehen, andererseits eine klare Abgrenzung zu einer unreflektierten „wunscherfüllenden Medizin“ aufrecht zu erhalten.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,873

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Shared decision-making and patient autonomy.Lars Sandman & Christian Munthe - 2009 - Theoretical Medicine and Bioethics 30 (4):289-310.
Respect for Autonomy: Is It Always Paramount?Diane Morgan - 1996 - Nursing Ethics 3 (2):118-125.
Beyond Informed Consent - Part II.Kate Jones - 2007 - Chisholm Health Ethics Bulletin 13 (2):6.
Ethical Decision Making: Special or No Different? [REVIEW]Dawn R. Elm & Tara J. Radin - 2012 - Journal of Business Ethics 107 (3):313-329.
Shared decision-making, gender and new technologies.Kristin Zeiler - 2007 - Medicine, Health Care and Philosophy 10 (3):279-287.
Physician-patient relations: No more models.Greg Clarke, Robert T. Hall & Greg Rosencrance - 2004 - American Journal of Bioethics 4 (2):16 – 19.

Analytics

Added to PP
2013-12-13

Downloads
11 (#1,161,724)

6 months
7 (#486,337)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?