Works by Reinhard, Wolfgang (exact spelling)

Order:
  1.  8
    Hermeneutik: die Geschichte der abendländischen Textauslegung von der Antike bis zur Gegenwart.Meinrad Böhl, Wolfgang Reinhard & Peter Walter (eds.) - 2013 - Wien: Böhlau Verlag.
    Hermeneutik gilt heutzutage meistens als Bestandteil der Philosophie. Das ist aber eine verkürzte Sicht ihrer Gegenwart und erst recht ihrer Geschichte. Denn von Haus aus bezeichnet Hermeneutik alle Verfahren zur Auslegung von Texten. Sie begann in der Antike mit der Neu-Interpretation klassischer Dichter. Anschließend lernten die Christen die jüdische Bibel im Sinne ihres Evangeliums auszulegen. Sodann brauchte auch schriftliches Recht Interpretation, ebenso die philologisch-historische Quellenkritik der Geschichtswissenschaft. Jetzt erst führte die Philosophie die verschiedenen Varianten zu einer allgemeinen Hermeneutik zusammen. Daneben (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Geschichte der Staatsgewalt. Eine vergleichende Verfassungsgeschichte Europas von den Anfängen bis zur Gegenwart (Munich: Reinbeck, 1999); Peter Häberle,'The Constitutional State and its Reform Requirements'.Wolfgang Reinhard - 2000 - Ratio Juris 13 (1):77-94.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  6
    Religion nach der Aufklärung.Wolfgang Reinhard - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (1):43-55.
    Dieser Beitrag zeichnet die Umdeutung von Religion und Transzendenz seit der Aufklärung nach und zeigt den damit verbundenen Macht- wie Plausibilitätsverlust des Christentums. Zwar gehört die Religion anthropologisch zum Menschen, jedoch ist sie seit der Aufklärung auf dem Rückzug. Dieser generelle Weg kann als Weg weg von der institutionalisierten Religion hin zur religiösen Praxis gezeichnet werden: Orthopraxie statt Orthodoxie. So wurde einerseits der Wahrheitsanspruch der (christlichen) Religion delegitimiert und somit unplausibel, als auch die Vorstellung Gottes, also der Transzendenz, immer immanenter (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark