Works by Heinz, Marion (exact spelling)

55 found
Order:
  1.  31
    Die Fichte-Rezeption in der südwestdeutschen Schule des Neukantianismus.Marion Heinz - 1997 - Fichte-Studien 13:109-129.
    1. Die Lehre vom Primat der praktischen Vernunft.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  2. Kant Im Neukantianismus: Fortschritt Oder Rã¼Ckschritt?Marion Heinz & Christian Krijnen (eds.) - 2007 - Kã¶Nigshausen Und Neumann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  3.  7
    Sensualistischer Idealismus: Untersuchungen zur Erkenntnistheorie des jungen Herder (1763-1778).Marion Heinz - 1994 - Studien zum 18. Jahrhundert.
    Errata slip has subtitle: Untersuchungen zur Erkenntnistheorie und Metaphysik des jungen Herder (1763-1778).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  4.  9
    Die Fichte-Rezeption in der südwestdeutschen Schule des Neukantianismus.Marion Heinz - 1997 - Fichte-Studien 13:109-129.
    1. Die Lehre vom Primat der praktischen Vernunft.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  5.  18
    Herder und die Philosophie des deutschen Idealismus.Marion Heinz (ed.) - 1997 - Atlanta, GA: Rodopi.
    Der auf Kants kritischer Philosophie fußenden Philosophengeneration galt Herder als hoffnungslos anachronistischer, vorkritischer Philosoph, dessen Denken für das eigene philosophische Programm keine Relevanz zukomme. Das im folgenden dokumentierte Projekt geht demgegenüber von der Hypothese aus, daß Herder in die Vorgeschichte der Philosophie des deutschen Idealismus gehört, daß er Vorläufer und Weggenosse der nachkantischen Philosophengeneration war. Der vorliegende Band versammelt Arbeiten, die zur Begründung und Diskussion dieser Auffassung in unterschiedlicher Weise beitragen: es geht um die Konturierung der für diese Thematik relevanten (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  6. Philosophie und Weltanschauung.Marion Heinz - 2001 - Studia Phaenomenologica 1 (3-4):249-273.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  8
    Edition und Interpretation: Zu Heideggers Auseinandersetzung mit Nietzsches Wille zur Macht.Marion Heinz - 2023 - Nietzscheforschung 30 (1):3-19.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  9
    Wille, Willkür, Freiheit: Reinholds Freiheitskonzeption im Kontext der Philosophie des 18. Jahrhunders.Violetta Stolz, Martin Bendeli & Marion Heinz (eds.) - 2012 - de Gruyter.
    In 1792, with the aim of defending Kant's doctrine of freedom, Reinhold redefined freedom of will as the ability to decide for or against the moral law. Thus freedom of will represents a foundation of moral philosophy, if not of philosophy as a whole. The present volume seeks to reinterpret and to discuss this chapter of the post-Kantian discourse on freedom from various perspectives.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9. Heidegger-Jahrbuch 2. Heidegger und Nietzsche.Alfred Denker, Marion Heinz, John Sallis & Ben Veder - 2006 - Filosoficky Casopis 54:301-307.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  10
    Geschlechterordnung Und Staat: Legitimationsfiguren der Politischen Philosophie.Sabine Doyé & Marion Heinz (eds.) - 2012 - Akademie Verlag.
    Die Krisenerfahrungen der Moderne führen zum Rückgriff auf vormoderne Ordnungsvorstellungen, die jene Legitimationsdefizite kompensieren sollen, die im Zuge einer Dialektik der Aufklärung entstanden sind: die emanzipatorische Kraft der Vernunft scheint sich in eine Instanz neuer Herrschaft zu verkehren, als deren Organ die als repressiv erfahrenen Ordnungsleistungen des Staates begriffen werden. Diese Situation begünstigt die Suche nach Kräften, die menschlichem Eingriff entzogen sind, und kommt der Rehabilitierung von Naturvorstellungen entgegen, die sich der Welt des Menschen als normative Ordnungsquelle anbieten. Inwieweit sich (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  12
    9. Das eigentliche Ganzseinkönnen des Daseins und die Zeitlichkeit als der ontologische Sinn der Sorge.Marion Heinz - 2007 - In Thomas Rentsch (ed.), Martin Heidegger - Sein Und Zeit. De Gruyter. pp. 161-188.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  4
    9. Das eigentliche Ganzseinkönnen des Daseins und die Zeitlichkeit als der ontologische Sinn der Sorge (§§ 61–66).Marion Heinz - 2003 - In Thomas Rentsch (ed.), Martin Heidegger. Sein und Zeit. Peeters Press. pp. 169-197.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  71
    Die Fichte-Rezeption im Nationalsozialismus am Beispiel Bauchs und Gehlens.Marion Heinz & Rainer Schäfer - 2010 - Fichte-Studien 35:243-265.
  14.  3
    Die Fichte-Rezeption im Nationalsozialismus am Beispiel Bauchs und Gehlens.Marion Heinz & Rainer Schäfer - 2010 - Fichte-Studien 35:243-265.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  7
    „der innigste Vereinigungspunct der Natur und der Vernunft”: Untersuchungen zu Fichtes Eherecht.Marion Heinz & Christoph Binkelmann - 2012 - In Sabine Doyé & Marion Heinz (eds.), Geschlechterordnung Und Staat: Legitimationsfiguren der Politischen Philosophie. Akademie Verlag. pp. 251-270.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  38
    Das Leib-Seele-Problem in der Philosophie Donald Davidsons.Marion Heinz - 1994 - Perspektiven der Philosophie 20:43-60.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  29
    Die Spätphilosophie J.G. Fichtes.Marion Heinz - 2000 - Fichte-Studien 18:49-63.
  18.  22
    Frauen und Philosophie. V. Kolloquium zur Frauenförderung an der Bergischen Universität Wuppertal.Marion Heinz, Friederike Kuster & Sabine Doyé - 1994 - Die Philosophin 5 (10):116-118.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  11
    Heideggers Kritik an Sein und Zeit nach den Schwarzen Heften der 30er-Jahre.Marion Heinz - 2015 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 63 (5).
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 63 Heft: 5 Seiten: 900-912.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  7
    Herders "Metakritik": Analysen und Interpretationen.Marion Heinz (ed.) - 2013 - Stuttgart: Frommann-Holzboog.
    Herders Metakritik aus dem Jahr 1799 ist ein Generalangriff auf Kants Kritik der reinen Vernunft und den beginnenden Kantianismus an der Universitat Jena, zu dem Herder offensichtlich auch die Philosophie Fichtes rechnet. Bei den Zeitgenossen war dieses Werk Herders Ruf als Philosoph nicht eben zutraglich. Die Nachwelt aber kann Herders auf Hamann gestutzte, sprachanalytisch verfahrende Kritik auch einer kritisch bereinigten Metaphysik als Vorbereitung des linguistic turn der Philosophie des 20. Jahrhunderts ganz neu schatzen und interessiert sich fur den Ansatz eines (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  14
    Herder und die Klassische Deutsche Philosophie: Festschrift für Marion Heinz.Marion Heinz, Dieter Hüning, Gideon Stiening & Violetta Stolz (eds.) - 2016 - Stuttgart: Frommann-Holzboog.
    Johann Gottfried Herder (1744-1803) gilt weithin als Autor des literarischen Sturm und Drang bzw. der philosophischen und theologischen Spataufklarung. Dass er jedoch auf vielen Gebieten die Klassische Deutsche Philosophie massgeblich beeinflusste, wird eher selten in den Blick genommen. Der Band untersucht dieses sowohl kritische als auch affirmative Rezeptionsverhaltnis Kants, Schellings, Schlegels, Humboldts oder Hegels zu Herder auf den Gebieten der Geschichtsphilosophie, der Metaphysik, der Ethik und Politik sowie der Asthetik und Anthropologie. - Mit Beitragen von Andreas Arndt, Manfred Baum, Christoph (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  21
    Johann Georg Sulzer und die Anfänge der Dreivermögenslehre bei Kant.Marion Heinz - 2011 - In Frank Grunert & Gideon Stiening (eds.), Johann Georg Sulzer (1720-1779): Aufklärung zwischen Christian Wolff und David Hume. Berlin: Akademie Verlag. pp. 83-100.
  23.  45
    Körper.Marion Heinz - 1994 - Die Philosophin 5 (10):116-118.
  24.  10
    Kants Fundierung von Begriff und Urteil in der ursprünglich synthetischen Einheit der Apperzeption. Überlegungen im Anschluß an Klaus Reich.Marion Heinz - 2004 - In Udo Rameil (ed.), Metaphysik Und Kritik. Walter de Gruyter. pp. 137-152.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  10
    Kants Kulturtheorie.Marion Heinz - 2014 - In Mario Egger (ed.), Philosophie Nach Kant: Neue Wege Zum Verständnis von Kants Transzendental- Und Moralphilosophie. De Gruyter. pp. 313-328.
  26. Karl Leonhard Reinholdt-Versuch einer neuen Theorie der Vorstellungsvermögen, Teilbd. 1: Vorrede, Erstes Buch.Marion Heinz & Violetta Stolz - 2010 - Philosophischer Literaturanzeiger 63 (1):7.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Karl Leonhard Reinhold: Briefe uber die kantische philosophie.Marion Heinz & Violetta Stolz - 2008 - Philosophischer Literaturanzeiger 61 (4):317.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  21
    Karl Leonhard Reinhold: Korrespondenzausgabe. Band 4: Korrespondenz 1792.Marion Heinz & Violetta Stolz - 2016 - Philosophischer Literaturanzeiger 69 (4):316-321.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  6
    La obra "Cosmos", de Alexander von Humboldt.Marion Heinz - 1999 - Estudios de Filosofía (Universidad de Antioquia) 19:195-206.
    Ante la fragmentariedad de las ciencias particulares desarrolladas por el hombre en vísperas del siglo XXI, la obra Cosmos de Humboldt tiene dos puntos interesantes: (a) la sinopsis de los variados y nuevos conocimientos de entonces, y (b) la intención de definir el lugar del hombre en el Cosmos. Una relectura de Humboldt se hace necesaria para conocer su actitud frente a la dispersión del saber, la cual evitaría tener una visión de conjunto del sentido del todo. La tesis de (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. La posición de Herder en el conflicto del panteísmo.Marion Heinz - 2001 - Ideas Y Valores:67-78.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  32
    Liebe und Ehe.Marion Heinz - 2000 - Fichte-Studien 18:49-63.
  32.  8
    Liebe und Ehe.Marion Heinz - 2000 - Fichte-Studien 18:49-63.
  33.  8
    Martin Heideggers "Schwarze Hefte": eine philosophisch-politische Debatte.Marion Heinz, Sidonie Kellerer & Tobias Bender (eds.) - 2016 - Berlin: Suhrkamp.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  7
    Moralpsychologie statt Metaphysik der Sitten.Marion Heinz - 2012 - In Violetta Stolz, Martin Bendeli & Marion Heinz (eds.), Wille, Willkür, Freiheit: Reinholds Freiheitskonzeption im Kontext der Philosophie des 18. Jahrhunders. de Gruyter. pp. 167-192.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  4
    Nietzsches metaphysische Grundstellung im abendländischen Denken: die ewige Wiederkehr des Gleichen.Martin Heidegger & Marion Heinz - 1986 - V. Klostermann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Normy moralne i różnica płci czyli jak pogodzić etykę feministyczną z etyką Kantowską (przeł. Michał Garsztka).Marion Heinz - 2004 - Principia.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37. Oksenberg Rorty, Amelie/Schmidt, James (Eds.)-Kant's Idea for a Universal History with a Cosmopolitan Aim.Marion Heinz & Violetta Stolz - 2009 - Philosophischer Literaturanzeiger 62 (4):354.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Pierwotna syntetyczna jedność apercepcji jako podstawa pojęcia i sądu u Kanta. Rozważania w nawiązaniu do Klausa Reicha.Marion Heinz - 2004 - Przeglad Filozoficzny - Nowa Seria 52 (4):227-141.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  11
    Philosophie und Weltanschauung.Marion Heinz - 2001 - Studia Phaenomenologica 1 (3-4):249-273.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  7
    Recht - Moral - Selbst: Gedenkschrift für Wolfgang H. Schrader.Marion Heinz, Klaus Hammacher & Wolfgang H. Schrader (eds.) - 2004 - New York: G. Olms.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  9
    Recht - Moral - Selbst: Gedenkschrift für Wolfgang H. Schrader.Marion Heinz, Klaus Hammacher & Wolfgang H. Schrader (eds.) - 2004 - New York: G. Olms.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  7
    "Sein und Zeit" neu verhandelt: Untersuchungen zu Heideggers Hauptwerk.Marion Heinz & Tobias Bender (eds.) - 2019 - Hamburg: Meiner.
    Die sog. "Schwarzen Hefte" haben umfassender und deutlicher als je zuvor die Verbindungen zwischen Philosophie und Politik bei Heidegger sichtbar werden lassen und damit eine neue Debatte uber den Rang dieses Denkens entfacht. DEnn die dort enthaltenen Texte demonstrieren, dass Philosophie, Metapolitik und Politik bei Heidegger eine Einheit bilden, zu der die Befurwortung des Nationalsozialismus und der Antisemitismus gehoren. INs Zentrum der kritischen Revision ruckt das erste Hauptwerk von 1927, "Sein und Zeit", das nahezu unangefochten als epochaler Beitrag zur Philosophie (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. The concept of time in Heidegger's early works.Marion Heinz - 1986 - In Joseph J. Kockelmans (ed.), A Companion to Martin Heidegger's. Center for Advanced Research in Phenomenology and University Press of America.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44. Teorías de la cultura de la ilustración: Herder y Kant.Marion Heinz - 1999 - Ideas Y Valores 48 (109):119-134.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  7
    Vernunft und Sprache: Zu Herders und Reinholds Metakritik an Kant.Marion Heinz - 2023 - In Martin Bondeli & Dirk Westerkamp (eds.), Vorstellung, Denken, Sprache: Reinholds Philosophie zwischen rationalem Realismus und transzendentalem Idealismus. De Gruyter. pp. 225-260.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  20
    "Vollkommene Vereinigung". Fichtes Eherecht in der Perspektive feministischerPhilosophie.Marion Heinz & Friederike Küster - 1998 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 46 (5):823.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  9
    Wilhelm von Humboldt: Die Idealisierung des Weiblichen und die Feminisierung der Sozialordnung.Marion Heinz - 2012 - In Sabine Doyé & Marion Heinz (eds.), Geschlechterordnung Und Staat: Legitimationsfiguren der Politischen Philosophie. Akademie Verlag. pp. 271-291.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  8
    Zur Konstitution vergeschlechtlichter Subjekte bei Rousseau.Marion Heinz - 2012 - In Sabine Doyé & Marion Heinz (eds.), Geschlechterordnung Und Staat: Legitimationsfiguren der Politischen Philosophie. Akademie Verlag. pp. 163-180.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Zeitlichkeit und Temporalität im Frühwerk Martin Heideggers.Marion Heinz - 1987 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 177 (4):517-518.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50.  9
    Zeitlichkeit und Temporalität: die Konstitution der Existenz und die Grundlegung einer temporalen Ontologie im Frühwerk Martin Heideggers.Marion Heinz - 1982 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 55