Results for 'Anke von Kugelgen'

992 found
Order:
  1.  14
    Islamic Historiography and "Bulghar" Identity among the Tatars and Bashkirs of Russia.Anke von Kügelgen, Allen J. Frank & Anke von Kugelgen - 2000 - Journal of the American Oriental Society 120 (1):115.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  10
    Averroes Und Die Arabische Moderne: Ansätze Zu Einer Neubegründung des Rationalismus Im Islam.Anke von Kügelgen - 1994 - New York: Brill.
    The reception and revival of Ibn Rušd in the Arab world of the 20th century provides a profound insight into the efforts of prominent Arab intellectuals to redefine Islamic culture and reveals the possibilities and limits of a dialogue with the West.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  25
    Backtracking Counterfactuals.Julius von Kügelgen, Abdirisak Mohamed & Sander Beckers - forthcoming - Proceedings of the 2Nd Conference on Causal Learning and Reasoning.
    Counterfactual reasoning -- envisioning hypothetical scenarios, or possible worlds, where some circumstances are different from what (f)actually occurred (counter-to-fact) -- is ubiquitous in human cognition. Conventionally, counterfactually-altered circumstances have been treated as "small miracles" that locally violate the laws of nature while sharing the same initial conditions. In Pearl's structural causal model (SCM) framework this is made mathematically rigorous via interventions that modify the causal laws while the values of exogenous variables are shared. In recent years, however, this purely interventionist (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  4
    XI. Lexikographische bemerkungen medicinisch - philologischen inhalts.N. Anke & Emst von Leutsch - 1873 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 32 (3):385-405.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  9
    The poison of philosophy: Ibn Taymiyya's struggle for and against reason.Anke von Kügelgen - 2013 - In Birgit Krawietz, Georges Tamer & Alina Kokoschka (eds.), Islamic theology, philosophy and law: debating Ibn Taymiyya and Ibn Qayyim al-Jawziyya. Boston: De Gruyter. pp. 253-328.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  6.  13
    “…cs ist ein wirkliches Lied.” Theodor Fontanes Roman Frau Jenny Treibel als Selbstreflexion von Kunst und Kunstrezeption in der Gesellschaft der Gründerjahre.Anke-Marie Lohmeier - 1994 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 68 (2):238-250.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  12
    The Impact of Parental Role Distributions, Work Participation, and Stress Factors on Family Health-Related Outcomes: Study Protocol of the Prospective Multi-Method Cohort “Dresden Study on Parenting, Work, and Mental Health”.Victoria Kress, Susann Steudte-Schmiedgen, Marie Kopp, Anke Förster, Caroline Altus, Caroline Schier, Pauline Wimberger, Clemens Kirschbaum, Tilmann von Soest, Kerstin Weidner, Juliane Junge-Hoffmeister & Susan Garthus-Niegel - 2019 - Frontiers in Psychology 10.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  4
    Hermeneutische Theorie des Films.Anke-Marie Lohmeier - 1996 - Tübingen: Niemeyer.
    Die Arbeit entwickelt erstmals eine von hermeneutischen Grundannahmen geleitete systematische Theorie des Films und reflektiert deren methodische Konsequenzen für die Analyse und Interpretation von Filmen. Auf der Grundlage einer zeichen- und sprechakttheoretischen Bestimmung filmischer Kommunikation werden die wichtigsten Strukturen filmischen Erzählens (Kameraführung, Montage, Erzählsituationen, verbale und nonverbale Figurenrede, Perspektivenstrukturen, uneigentliche Bilderrede) einer theoretischen und methodenpraktischen Reflexion unterzogen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  32
    Von Grund zu Grund. Zum Zusammenhang von Denken und Wissen bei Wilfrid Sellars.Anke Breunig - 2019 - Paderborn: mentis.
    Foundationalism about intentionality parallels foundationalism about epistemic justification. Reassessing Sellars’s attack on the Myth of the Given, the author argues that both views are inadequate, and for similar reasons. She explores the relation between meaning and knowledge, develops a new argument against the Given, and sketches how Sellars and Carnap perform the linguistic turn differently. -/- Wie ist Wissen begründet? Wie bezieht sich Geist auf die Welt? Nach der hier ausgearbeiteten neuen Interpretation von Wilfrid Sellars’ Kritik am „Mythos des Gegebenen“ (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  37
    Wilhelm von Ockhams Prädestinationstraktat: Von der ontologischen Sparsamkeit zum logischen Determinismus.Anke Büter - 2011 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 65 (3):346-366.
    In seinem Traktat über Prädestination diskutiert Ockham die philosophischen Schwierigkeiten, die das christliche Dogma der Vorherbestimmung des Menschen zu ewiger Seligkeit oder Verdammnis aufwirft als einen spezifischen Fall des Problems des logischen Determinismus. Es gelingt Ockham nicht, dieses Problem zu lösen, was einerseits in seinem semantischen Wahrheitsbegriff, andererseits in einer fehlenden Differenzierung zwischen einem ontologischen und einem logischen Verständnis von Kontingenz begründet liegt. Diese Punkte führen zu einer Reihe von Ambivalenzen in Ockhams Argumentation, die darauf hindeuten, dass dieser zwar über (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  32
    Wilhelm von Ockhams Prädestinationstraktat: Von der ontologischen Sparsamkeit zum logischen Determinismus.Anke Büter - 2011 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 65 (3):346-366.
    In seinem Traktat über Prädestination diskutiert Ockham die philosophischen Schwierigkeiten, die das christliche Dogma der Vorherbestimmung des Menschen zu ewiger Seligkeit oder Verdammnis aufwirft als einen spezifischen Fall des Problems des logischen Determinismus. Es gelingt Ockham nicht, dieses Problem zu lösen, was einerseits in seinem semantischen Wahrheitsbegriff, andererseits in einer fehlenden Differenzierung zwischen einem ontologischen und einem logischen Verständnis von Kontingenz begründet liegt. Diese Punkte führen zu einer Reihe von Ambivalenzen in Ockhams Argumentation, die darauf hindeuten, dass dieser zwar über (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  6
    Das Wertfreiheitsideal in der sozialen Erkenntnistheorie: Objektivität, Pluralismus und das Beispiel Frauengesundheitsforschung.Anke Büter - 2012 - De Gruyter.
    Die Wertfreiheit der Wissenschaft gilt als Bedingung ihrer Objektivitat. Eine Analyse des entsprechenden Wertfreiheitsideals zeigt jedoch, dass dieses auf einer Reihe von Voraussetzungen beruht wie der Trennbarkeit kognitiver von anderen Werten und der epistemischen Unabhangigkeit der Rechtfertigung die sich als problematisch erweisen. Eine Fallstudie zur Frauengesundheitsforschung untermauert zudem, dass die Moglichkeiten fur Werteinflusse in der Wissenschaft weit komplexer sind, als dieses Ideal zu erfassen vermag. Daher bietet ein sozialepistemologischer Ansatz, der auf Wertvielfalt statt Wertfreiheit setzt, die bessere Grundlage fur Objektivitat: (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  13.  10
    Dinge teilen.Anke Henning - 2012 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 3 (1):185-201.
    Aus dem Motiv eines »Aufstandes der Dinge« leitet sich im linken russischen Konstruktivismus der Imperativ einer Befreiung der Dinge her, der sich von ihrer Repräsentation abkehrt und ein Bilderverbot verhängt, um neue Dinge für 〉neue Menschen〈 zu erschaffen. Diese Dinge – Universalkleidungsstücke und mobile Gebrauchsgegenstände – überspringen den Gegensatz zwischen Objekt und Dinglichkeit. Wie die zeitgenössische russische Phänomenologie (Gustav Špet, Nikolaj Žinkin) feststellt, macht kein 〉idealer Gegenstand〈 ihr Wesen aus, sondern der soziale Gebrauch, der es in einen unabschließbaren Veränderungsprozess involviert. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  9
    Objet sentimental.Anke te Heesen - 2011 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 2 (1):127-142.
    Mit Carlo Ginzburgs Einführung des Begriffs Spurensicherung für das Arbeiten des Historikers im Jahr 1979 bildet sich eine neue kulturwissenschaftliche Perspektive. Daniel Spoerri und Marie Louise von Plessen initiieren in Köln das zweite Musée Sentimental, eine Ausstellung, die sich auf die Rekonstruktion vergangener Geschichten anhand von angeordneten Objekten stützt. Der Artikel richtet sein Augenmerk auf eine Ausstellungspraxis, die sich der Kulturtechnik des Spurenlesens verschreibt und aus der Hervorhebung des Alltäglichen erzeugt wird. The year 1979 marks a turning point for cultural (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  1
    Objet sentimental.Anke te Heesen - 2011 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 2 (1):128-142.
    The year 1979 marks a turning point for cultural studies: Carlo Ginzburg introduces the term »securing of traces« to historiography. In Cologne, Daniel Spoerri und Marie Louise von Plessen initiate the second, an exposition that explores the reconstruction of past stories via arranged objects. The paper focuses on an exhibition strategy that dedicates itself to the cultural technique of »reading traces«, produced by an emphasis on the trivialities of everyday.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  13
    Risikoadaptierte Prävention: Governance Perspective Für Leistungsansprüche Bei Genetischen (Brustkrebs-)Risiken.Friedhelm Meier, Anke Harney, Kerstin Rhiem, Anja Neumann, Silke Neusser, Matthias Braun, Jürgen Wasem, Rita Schmutzler, Stefan Huster & Peter Dabrock - 2018 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Die vorliegende Studie empfiehlt, Leistungsansprüche für Personen mit interventionsfordernden Risiken anhand einer neuen Rechtskategorie, der ‚risikoadaptieren Prävention‘, abzubilden. Spätestens seit dem bioinformatischen Innovationsschub kann eine risikoadaptierte Anwendung von prophylaktischen Maßnahmen umfassend gewährleistet werden. Jedoch können die gegebenen Rechtskategorien das medizinische Anwendungsfeld nicht adäquat steuern. Die Autoren Friedhelm Meier, Anke Harney, Kerstin Rhiem, Anja Neumann, Silke Neusser, Matthias Braun, Jürgen Wasem, Rita Schmutzler, Stefan Huster und Peter Dabrock haben zusammen im BMBF geförderten Projekt SYSKON. Re-Konfiguration von Gesundheit und Krankheit. Ethische, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17.  8
    Artistic Research: Eine epistemologische Ästhetik.Anke Haarmann - 2019 - transcript Verlag.
    »Artistic Research« ist in aller Munde - ein Modewort der Gegenwartsdebatte, das Vereinnahmungen ebenso provoziert wie Zurückweisungen. Doch was meinen wir, wenn wir von der Kunst als Forscherin sprechen? Kann Kunst als eine Einsichten generierende, reflexive Praxis angesehen werden, die sich in ästhetischen Artikulationen formuliert? Welche Einsicht über welche Welt könnte sie bereitstellen? Eine umfassende epistemologische Ästhetik, die sich dem künstlerischen Forschen als Methode und Praxis annimmt, gibt es bisher nicht. In diesem Grundlagenwerk stellt sich Anke Haarmann den Fragen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  6
    Artistic Research: Eine Epistemologische Ästhetik.Anke Haarmann - 2019 - Transcript Verlag.
    »Artistic Research« ist in aller Munde - ein Modewort der Gegenwartsdebatte, das Vereinnahmungen ebenso provoziert wie Zurückweisungen. Doch was meinen wir, wenn wir von der Kunst als Forscherin sprechen? Kann Kunst als eine Einsichten generierende, reflexive Praxis angesehen werden, die sich in ästhetischen Artikulationen formuliert? Welche Einsicht über welche Welt könnte sie bereitstellen? Eine umfassende epistemologische Ästhetik, die sich dem künstlerischen Forschen als Methode und Praxis annimmt, gibt es bisher nicht. In diesem Grundlagenwerk stellt sich Anke Haarmann den Fragen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Stefanie Grüne, Blinde Anschauung. Die Rolle von Begriffen in Kants Theorie sinnlicher Synthesis. [REVIEW]Anke Breunig - 2011 - Philosophisches Jahrbuch 118 (2):442.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  12
    Zulassung und Erstattung personalisierter Arzneimittel: Zwischenbilanz des Anpassungsprozesses.Michael Noweski, Anke Walendzik, Franz Hessel, Rebecca Jahn & Jürgen Wasem - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):277-284.
    ZusammenfassungDie Arzneimittelzulassung und der Aufnahmeprozess zur Kostenerstattung sollen die Entwicklung und Vermarktung von pharmazeutischen Innovationen mit Patientennutzen nicht behindern, zugleich aber die Wirtschaftlichkeit der Arzneimittelversorgung für die Kostenträger nicht gefährden. Eine Anpassung der Verfahren an die Merkmale personalisierter Arzneimittel erscheint notwendig. Dabei ist allerdings zu fragen, ob eine ungerechtfertigte Privilegierung erfolgt. In den USA und in der EU werden die jeweiligen Zulassungsverfahren für Arzneimittel und Tests schrittweise angepasst und integriert. Zulassung und Erstattungsentscheidungen sollen koordiniert werden. Eine Privilegierung, wie bei Arzneimitteln (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  34
    Approval and reimbursement of personalized drugs: interim results of the adjustment process.Michael Noweski, Anke Walendzik, Franz Hessel, Rebecca Jahn & Jürgen Wasem - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):277-284.
    ZusammenfassungDie Arzneimittelzulassung und der Aufnahmeprozess zur Kostenerstattung sollen die Entwicklung und Vermarktung von pharmazeutischen Innovationen mit Patientennutzen nicht behindern, zugleich aber die Wirtschaftlichkeit der Arzneimittelversorgung für die Kostenträger nicht gefährden. Eine Anpassung der Verfahren an die Merkmale personalisierter Arzneimittel erscheint notwendig. Dabei ist allerdings zu fragen, ob eine ungerechtfertigte Privilegierung erfolgt. In den USA und in der EU werden die jeweiligen Zulassungsverfahren für Arzneimittel und Tests schrittweise angepasst und integriert. Zulassung und Erstattungsentscheidungen sollen koordiniert werden. Eine Privilegierung, wie bei Arzneimitteln (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  6
    Perspektiven interkulturellen Philosophierens: Beiträge zur Geschichte und Methodik von Polylogen: für Franz Martin Wimmer.Franz Gmainer-Pranzl, Anke Graness & Franz Martin Wimmer (eds.) - 2012 - Wien: Facultas.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  12
    Eigenwert und die Verfügbarkeit des Pastors.Anke Hoenkamp-Bisschops - 1997 - Archive for the Psychology of Religion 22 (1):200-210.
    Ob Pastores zur Selbstlosigkeit fähig sind und ob sie die Verfügbarkeit in ihrem Leben wirklich konkret gestalten können, hängt eng mit ihrem persönlichen Gefühl des Eigenwertes zusammen. Solange individuelle Pastores Unruhe und Unbehagen empfinden über ihren eigenen Wert, ihre eigene Bedeutung und Kompetenz, und solange sie sich selbst nicht als diejenigen akzeptieren können, die sie sind mitsamt ihren Unzulänglichkeiten, wird sich das auf ihre Verfügbarkeit für Menschen negativ auswirken. Mehrere Risiken bedrohen sie. Das menschliche Bedürfnis nach Eigenwert ist dermaßen lebensnotwendig, (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. von Kügelgen, Die Dogmatik Albrecht Ritschls.P. von Lind - 1899 - Kant Studien 3:222.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  11
    Bausteine zu einer Oral History der Wissenschaftsgeschichte Wissenschaft als Arbeitsprozess. Interview mit Wolfgang Lefèvre.Mathias Grote, Anke te Heesen & Wolfgang Lefèvre - 2022 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 45 (1-2):265-280.
    Wie kann man einen historischen Blick auf das eigene Fach werfen? Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten – will man einerseits nicht in einer Nabelschau und Hagiographie enden, andererseits aber auch keinen umfassenden Entwurf einer zukünftigen Historiographie vorlegen. Die hier als Bausteine zu einer Oral History der Wissenschaftsgeschichte in loser Folge publizierten Interviews mit bekannten Protagonisten der Berliner Wissenschaftsgeschichte von ca. 1970–1990 in West und Ost rücken die Geschichte des Faches deshalb in einem bestimmten Milieu in den Fokus und (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  7
    Bausteine zu einer Oral History der Wissenschaftsgeschichte Interview mit Dieter Hoffmann.Mathias Grote, Anke te Heesen & Dieter Hoffmann - 2023 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 46 (4):378-412.
    Wie kann man einen historischen Blick auf das eigene Fach werfen? Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten – will man einerseits nicht in einer Nabelschau und Hagiographie enden, andererseits aber auch keinen umfassenden Entwurf einer zukünftigen Historiographie vorlegen. Die hier in loser Folge publizierten Interviews mit bekannten Protagonist:innen der Berliner Wissenschaftsgeschichte von ca. 1970–1990 in West und Ost rücken die Geschichte des Faches deshalb in einem bestimmten Milieu in den Fokus und versuchen, die Historiographie jenseits einer Institutionen- oder Theoriegeschichte (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  28
    “Medical necessity”: challenges of a fuzzy concept.Bettina Schöne-Seifert, Daniel R. Friedrich, Anke Harney, Stefan Huster & Heiner Raspe - 2018 - Ethik in der Medizin 30 (4):325-341.
    „Medizinische Notwendigkeit“ (MedN) ist der zentrale Steuerungsbegriff für die Finanzierung medizinischer Versorgung in der deutschen Gesetzlichen Krankenversicherung. Trotz seiner scheinbaren Objektivität und Bestimmtheit durch ärztliche Expertise ist der Begriff alles andere als eindeutig definiert. In diesem ersten von fünf geplanten Aufsätzen zur Begriffsklärung von MedN aus medizintheoretischer, -ethischer, rechtlicher und (sozial)medizinischer Perspektive geht es um eine Systematisierung der aktuellen Kontroversen. Damit soll eine Fundierung für Detaildebatten gelegt werden, die bisher fehlt. Geklärt werden sollen die begriffliche Struktur, Funktion, Kontextualität und Missverständlichkeit (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  28.  8
    Stellungnahme von amnesty international zur Anhörung des Innenausschusses des Deutschen Bundestages am 2. Juli 2003 zu Fragen der europäischen Harmonisierung des Asylrechts. [REVIEW]Wolfgang Grenz & Anke Clodius - 2004 - Jahrbuch Menschenrechte 2005 (jg):90-106.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  17
    Zulassung und Erstattung personalisierter Arzneimittel: Zwischenbilanz des Anpassungsprozesses. [REVIEW]Dr Michael Noweski, Dr Anke Walendzik, Prof Dr Franz Hessel, Dr Rebecca Jahn & Prof Dr Jürgen Wasem - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):277-284.
    Die Arzneimittelzulassung und der Aufnahmeprozess zur Kostenerstattung sollen die Entwicklung und Vermarktung von pharmazeutischen Innovationen mit Patientennutzen nicht behindern, zugleich aber die Wirtschaftlichkeit der Arzneimittelversorgung für die Kostenträger nicht gefährden. Eine Anpassung der Verfahren an die Merkmale personalisierter Arzneimittel erscheint notwendig. Dabei ist allerdings zu fragen, ob eine ungerechtfertigte Privilegierung erfolgt. In den USA und in der EU werden die jeweiligen Zulassungsverfahren für Arzneimittel und Tests schrittweise angepasst und integriert. Zulassung und Erstattungsentscheidungen sollen koordiniert werden. Eine Privilegierung, wie bei Arzneimitteln (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Constantin von Kügelgen, Grundriss der Ritschlschen Dogmatik. [REVIEW]A. E. Garvie - 1904 - Hibbert Journal 3:832.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Hegels Kügelgen-Rezension und die Auseinandersetzung um den eigentlichen historischen Stil in der Malerei in Welt und Wirkung von Hegels Asthetik.Gregor Stemmrich & Annemarie Gethmann-Siefert - 1986 - Hegel-Studien 27:139-168.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  4
    Das Schillerporträt von Gerhard v. Kügelgen.H. Vaihinger - 1905 - Société Française de Philosophie, Bulletin 10:396.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  3
    Das Schillerporträt von Gerhard v. Kügelgen.H. Vaihinger - 1905 - Kant Studien 10 (1-3):396.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. C. W. v. Kügelgen, Kants Auffassung von der Bibel. [REVIEW]O. Katzer - 1897 - Société Française de Philosophie, Bulletin 1:428.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  67
    Arthur Schopenhauer, Spicilegia Philosophische Notizen aus dem Nachlass, hg. von Ernst Ziegler unter Mitarbeit von Anke Brumloop und Manfred Wagner, München: C. H. Beck Verlag 2015, 800 S. [REVIEW]Martin Arndt - 2017 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 69 (1):116-118.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  52
    Medicalization and obstetric care: An analysis of developments in Dutch midwifery.Anke D. J. Smeenk & Henk A. M. J. ten Have - 2003 - Medicine, Health Care and Philosophy 6 (2):153-165.
    The Dutch system of obstetric care is often recommended for midwife-attended births, the high number of home deliveries, and the low rate of intervention during pregnancy and labour. In this contribution, the question is addressed whether processes of medicalization can be demonstrated in the Dutch midwife practice. Medicalization of pregnancy and childbirth is often criticized because it creates dependency on the medical system and infringement of the autonomy of pregnant women. It is concluded that medicalization is present in the practice (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  37.  31
    Does Liberalism Need Multiculturalism?Anke Schuster - 2006 - Essays in Philosophy 7 (1):67-82.
    In this paper I will argue that liberal multiculturalism is neither a necessary nor a convincing extension of liberalism. In evaluating the two main strands of liberal multiculturalism, I will first analyse the approaches of Charles Taylor and Bhikhu Parekh as the main proponents of the version that focuses on the cultures themselves and raises the issue of the value of cultures in connection with public discourse. I will then turn to Amy Gutmann and Will Kymlicka as liberal multiculturalists who (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  13
    Vilém Flusser: An Introduction.Anke K. Finger, Rainer Guldin & Gustavo Bernardo - 2011 - Univ of Minnesota Press.
    Printbegrænsninger: Der kan printes 10 sider ad gangen og max. 40 sider pr. session.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  39. Epistemic Injustice and Psychiatric Classification.Anke Bueter - 2019 - Philosophy of Science 86 (5):1064-1074.
    This article supports calls for an increased integration of patients into taxonomic decision making in psychiatry by arguing that their exclusion constitutes a special kind of epistemic injustice: preemptive testimonial injustice, which precludes the opportunity for testimony due to a wrongly presumed irrelevance or lack of expertise. Here, this presumption is misguided for two reasons: the role of values in psychiatric classification and the potential function of first-person knowledge as a corrective means against implicitly value-laden, inaccurate, or incomplete diagnostic criteria (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   26 citations  
  40.  70
    Ethical problems in intensive care unit admission and discharge decisions: a qualitative study among physicians and nurses in the Netherlands.Anke J. M. Oerlemans, Nelleke van Sluisveld, Eric S. J. van Leeuwen, Hub Wollersheim, Wim J. M. Dekkers & Marieke Zegers - 2015 - BMC Medical Ethics 16 (1):9.
    There have been few empirical studies into what non-medical factors influence physicians and nurses when deciding about admission and discharge of ICU patients. Information about the attitudes of healthcare professionals about this process can be used to improve decision-making about resource allocation in intensive care. To provide insight into ethical problems that influence the ICU admission and discharge process, we aimed to identify and explore ethical dilemmas healthcare professionals are faced with.
    Direct download (8 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  41.  9
    Downgrades: a potential source of moral tension.Anke J. M. Oerlemans, Ilse Feenstra, Helger G. Yntema & Marianne Boenink - 2023 - Journal of Medical Ethics 49 (12):815-816.
    While Gabriel Watts and Ainsley Newson argue that diagnostic laboratories do not have a general duty to routinely reinterpret genomic variant classifications, they do formulate several restricted duties to actively reinterpret specific types of classifications.1 They place these duties with laboratories, acknowledging that they are setting aside any responsibilities that might arise for clinicians. Here, we will discuss the implications of this obligation for clinicians and the moral tension it may confront them with. We focus in particular on the consequences (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  47
    The irreducibility of value-freedom to theory assessment.Anke Bueter - 2015 - Studies in History and Philosophy of Science Part A 49:18-26.
  43.  30
    Bias as an epistemic notion.Anke Bueter - 2022 - Studies in History and Philosophy of Science Part A 91 (C):307-315.
  44. Cornwall, England: Verse.Moore Anking - 1931 - Pacific Philosophical Quarterly 12 (2):117.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  8
    Büyük felsefe lûgatı.Mustafa Namık Çankı - 2021 - İstanbul: İz Yayıncılık. Edited by Recep Alpyağıl.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  9
    Vierzehnter Forscher.Anke Doberauer - 2010 - In Joachim Bromand & Guido Kreis (eds.), Was Sich Nicht Sagen Lässt: Das Nicht-Begriffliche in Wissenschaft, Kunst Und Religion. Berlin: Akademie Verlag/De Gruyter. pp. 435-442.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  9
    Nec moritura tenet crudeli funere Dido?Anke Rondholz - 2004 - Hermes 132 (2):237-240.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48. Die Schönheit un das Böse.Anke Wiegand - 1967 - München und Salzburg,: Pustet.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  21
    Forum Play as a method for learning ethical practice: A qualitative study among Swedish health-care staff.Anke Zbikowski, Kristin Zeiler & Katarina Swahnberg - 2016 - Clinical Ethics 11 (1):9-18.
    Background In Scandinavia 13–28% of gynecology patients have experienced abuse in health care in their life time, which contradicts the ethical obligations not to harm the patient and to protect the patient's dignity. Concerning learning to act ethically, scholars have emphasized the importance of combining theoretical and practical dimensions. This article explores Forum Play as a way of learning to act ethically in abusive situations in health care. Method Ten health-care workers participating in a Forum Play course took part in (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  68
    A Multi-Dimensional Pluralist Response to the DSM-Controversies.Anke Bueter - 2019 - Perspectives on Science 27 (2):316-343.
    The Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders has elicited numerous criticisms throughout its history. Its particularly controversial status has not been resolved by the recent release of the DSM-5 ; rather, the new edition has amplified debates in psychiatry as well as philosophy and the wider public. To a certain extent, such controversies are to be expected because of the influential role the DSM plays in science and health care. Researchers have often been required to use the DSM classification (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
1 — 50 / 992