Results for 'Anke von Kügelgen'

(not author) ( search as author name )
992 found
Order:
  1.  10
    Averroes Und Die Arabische Moderne: Ansätze Zu Einer Neubegründung des Rationalismus Im Islam.Anke von Kügelgen - 1994 - New York: Brill.
    The reception and revival of Ibn Rušd in the Arab world of the 20th century provides a profound insight into the efforts of prominent Arab intellectuals to redefine Islamic culture and reveals the possibilities and limits of a dialogue with the West.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  4
    XI. Lexikographische bemerkungen medicinisch - philologischen inhalts.N. Anke & Emst von Leutsch - 1873 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 32 (3):385-405.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  9
    The poison of philosophy: Ibn Taymiyya's struggle for and against reason.Anke von Kügelgen - 2013 - In Birgit Krawietz, Georges Tamer & Alina Kokoschka (eds.), Islamic theology, philosophy and law: debating Ibn Taymiyya and Ibn Qayyim al-Jawziyya. Boston: De Gruyter. pp. 253-328.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4.  14
    Islamic Historiography and "Bulghar" Identity among the Tatars and Bashkirs of Russia.Anke von Kügelgen, Allen J. Frank & Anke von Kugelgen - 2000 - Journal of the American Oriental Society 120 (1):115.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  34
    Von Grund zu Grund. Zum Zusammenhang von Denken und Wissen bei Wilfrid Sellars.Anke Breunig - 2019 - Paderborn: mentis.
    Foundationalism about intentionality parallels foundationalism about epistemic justification. Reassessing Sellars’s attack on the Myth of the Given, the author argues that both views are inadequate, and for similar reasons. She explores the relation between meaning and knowledge, develops a new argument against the Given, and sketches how Sellars and Carnap perform the linguistic turn differently. -/- Wie ist Wissen begründet? Wie bezieht sich Geist auf die Welt? Nach der hier ausgearbeiteten neuen Interpretation von Wilfrid Sellars’ Kritik am „Mythos des Gegebenen“ (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  13
    “…cs ist ein wirkliches Lied.” Theodor Fontanes Roman Frau Jenny Treibel als Selbstreflexion von Kunst und Kunstrezeption in der Gesellschaft der Gründerjahre.Anke-Marie Lohmeier - 1994 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 68 (2):238-250.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  37
    Wilhelm von Ockhams Prädestinationstraktat: Von der ontologischen Sparsamkeit zum logischen Determinismus.Anke Büter - 2011 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 65 (3):346-366.
    In seinem Traktat über Prädestination diskutiert Ockham die philosophischen Schwierigkeiten, die das christliche Dogma der Vorherbestimmung des Menschen zu ewiger Seligkeit oder Verdammnis aufwirft als einen spezifischen Fall des Problems des logischen Determinismus. Es gelingt Ockham nicht, dieses Problem zu lösen, was einerseits in seinem semantischen Wahrheitsbegriff, andererseits in einer fehlenden Differenzierung zwischen einem ontologischen und einem logischen Verständnis von Kontingenz begründet liegt. Diese Punkte führen zu einer Reihe von Ambivalenzen in Ockhams Argumentation, die darauf hindeuten, dass dieser zwar über (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  32
    Wilhelm von Ockhams Prädestinationstraktat: Von der ontologischen Sparsamkeit zum logischen Determinismus.Anke Büter - 2011 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 65 (3):346-366.
    In seinem Traktat über Prädestination diskutiert Ockham die philosophischen Schwierigkeiten, die das christliche Dogma der Vorherbestimmung des Menschen zu ewiger Seligkeit oder Verdammnis aufwirft als einen spezifischen Fall des Problems des logischen Determinismus. Es gelingt Ockham nicht, dieses Problem zu lösen, was einerseits in seinem semantischen Wahrheitsbegriff, andererseits in einer fehlenden Differenzierung zwischen einem ontologischen und einem logischen Verständnis von Kontingenz begründet liegt. Diese Punkte führen zu einer Reihe von Ambivalenzen in Ockhams Argumentation, die darauf hindeuten, dass dieser zwar über (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  12
    The Impact of Parental Role Distributions, Work Participation, and Stress Factors on Family Health-Related Outcomes: Study Protocol of the Prospective Multi-Method Cohort “Dresden Study on Parenting, Work, and Mental Health”.Victoria Kress, Susann Steudte-Schmiedgen, Marie Kopp, Anke Förster, Caroline Altus, Caroline Schier, Pauline Wimberger, Clemens Kirschbaum, Tilmann von Soest, Kerstin Weidner, Juliane Junge-Hoffmeister & Susan Garthus-Niegel - 2019 - Frontiers in Psychology 10.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  4
    Hermeneutische Theorie des Films.Anke-Marie Lohmeier - 1996 - Tübingen: Niemeyer.
    Die Arbeit entwickelt erstmals eine von hermeneutischen Grundannahmen geleitete systematische Theorie des Films und reflektiert deren methodische Konsequenzen für die Analyse und Interpretation von Filmen. Auf der Grundlage einer zeichen- und sprechakttheoretischen Bestimmung filmischer Kommunikation werden die wichtigsten Strukturen filmischen Erzählens (Kameraführung, Montage, Erzählsituationen, verbale und nonverbale Figurenrede, Perspektivenstrukturen, uneigentliche Bilderrede) einer theoretischen und methodenpraktischen Reflexion unterzogen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  13
    Risikoadaptierte Prävention: Governance Perspective Für Leistungsansprüche Bei Genetischen (Brustkrebs-)Risiken.Friedhelm Meier, Anke Harney, Kerstin Rhiem, Anja Neumann, Silke Neusser, Matthias Braun, Jürgen Wasem, Rita Schmutzler, Stefan Huster & Peter Dabrock - 2018 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Die vorliegende Studie empfiehlt, Leistungsansprüche für Personen mit interventionsfordernden Risiken anhand einer neuen Rechtskategorie, der ‚risikoadaptieren Prävention‘, abzubilden. Spätestens seit dem bioinformatischen Innovationsschub kann eine risikoadaptierte Anwendung von prophylaktischen Maßnahmen umfassend gewährleistet werden. Jedoch können die gegebenen Rechtskategorien das medizinische Anwendungsfeld nicht adäquat steuern. Die Autoren Friedhelm Meier, Anke Harney, Kerstin Rhiem, Anja Neumann, Silke Neusser, Matthias Braun, Jürgen Wasem, Rita Schmutzler, Stefan Huster und Peter Dabrock haben zusammen im BMBF geförderten Projekt SYSKON. Re-Konfiguration von Gesundheit und Krankheit. Ethische, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  6
    Das Wertfreiheitsideal in der sozialen Erkenntnistheorie: Objektivität, Pluralismus und das Beispiel Frauengesundheitsforschung.Anke Büter - 2012 - De Gruyter.
    Die Wertfreiheit der Wissenschaft gilt als Bedingung ihrer Objektivitat. Eine Analyse des entsprechenden Wertfreiheitsideals zeigt jedoch, dass dieses auf einer Reihe von Voraussetzungen beruht wie der Trennbarkeit kognitiver von anderen Werten und der epistemischen Unabhangigkeit der Rechtfertigung die sich als problematisch erweisen. Eine Fallstudie zur Frauengesundheitsforschung untermauert zudem, dass die Moglichkeiten fur Werteinflusse in der Wissenschaft weit komplexer sind, als dieses Ideal zu erfassen vermag. Daher bietet ein sozialepistemologischer Ansatz, der auf Wertvielfalt statt Wertfreiheit setzt, die bessere Grundlage fur Objektivitat: (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  13.  8
    Artistic Research: Eine epistemologische Ästhetik.Anke Haarmann - 2019 - transcript Verlag.
    »Artistic Research« ist in aller Munde - ein Modewort der Gegenwartsdebatte, das Vereinnahmungen ebenso provoziert wie Zurückweisungen. Doch was meinen wir, wenn wir von der Kunst als Forscherin sprechen? Kann Kunst als eine Einsichten generierende, reflexive Praxis angesehen werden, die sich in ästhetischen Artikulationen formuliert? Welche Einsicht über welche Welt könnte sie bereitstellen? Eine umfassende epistemologische Ästhetik, die sich dem künstlerischen Forschen als Methode und Praxis annimmt, gibt es bisher nicht. In diesem Grundlagenwerk stellt sich Anke Haarmann den Fragen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  10
    Dinge teilen.Anke Henning - 2012 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 3 (1):185-201.
    Aus dem Motiv eines »Aufstandes der Dinge« leitet sich im linken russischen Konstruktivismus der Imperativ einer Befreiung der Dinge her, der sich von ihrer Repräsentation abkehrt und ein Bilderverbot verhängt, um neue Dinge für 〉neue Menschen〈 zu erschaffen. Diese Dinge – Universalkleidungsstücke und mobile Gebrauchsgegenstände – überspringen den Gegensatz zwischen Objekt und Dinglichkeit. Wie die zeitgenössische russische Phänomenologie (Gustav Špet, Nikolaj Žinkin) feststellt, macht kein 〉idealer Gegenstand〈 ihr Wesen aus, sondern der soziale Gebrauch, der es in einen unabschließbaren Veränderungsprozess involviert. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  9
    Objet sentimental.Anke te Heesen - 2011 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 2 (1):127-142.
    Mit Carlo Ginzburgs Einführung des Begriffs Spurensicherung für das Arbeiten des Historikers im Jahr 1979 bildet sich eine neue kulturwissenschaftliche Perspektive. Daniel Spoerri und Marie Louise von Plessen initiieren in Köln das zweite Musée Sentimental, eine Ausstellung, die sich auf die Rekonstruktion vergangener Geschichten anhand von angeordneten Objekten stützt. Der Artikel richtet sein Augenmerk auf eine Ausstellungspraxis, die sich der Kulturtechnik des Spurenlesens verschreibt und aus der Hervorhebung des Alltäglichen erzeugt wird. The year 1979 marks a turning point for cultural (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  1
    Objet sentimental.Anke te Heesen - 2011 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 2 (1):128-142.
    The year 1979 marks a turning point for cultural studies: Carlo Ginzburg introduces the term »securing of traces« to historiography. In Cologne, Daniel Spoerri und Marie Louise von Plessen initiate the second, an exposition that explores the reconstruction of past stories via arranged objects. The paper focuses on an exhibition strategy that dedicates itself to the cultural technique of »reading traces«, produced by an emphasis on the trivialities of everyday.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Stefanie Grüne, Blinde Anschauung. Die Rolle von Begriffen in Kants Theorie sinnlicher Synthesis. [REVIEW]Anke Breunig - 2011 - Philosophisches Jahrbuch 118 (2):442.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  6
    Perspektiven interkulturellen Philosophierens: Beiträge zur Geschichte und Methodik von Polylogen: für Franz Martin Wimmer.Franz Gmainer-Pranzl, Anke Graness & Franz Martin Wimmer (eds.) - 2012 - Wien: Facultas.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  6
    Artistic Research: Eine Epistemologische Ästhetik.Anke Haarmann - 2019 - Transcript Verlag.
    »Artistic Research« ist in aller Munde - ein Modewort der Gegenwartsdebatte, das Vereinnahmungen ebenso provoziert wie Zurückweisungen. Doch was meinen wir, wenn wir von der Kunst als Forscherin sprechen? Kann Kunst als eine Einsichten generierende, reflexive Praxis angesehen werden, die sich in ästhetischen Artikulationen formuliert? Welche Einsicht über welche Welt könnte sie bereitstellen? Eine umfassende epistemologische Ästhetik, die sich dem künstlerischen Forschen als Methode und Praxis annimmt, gibt es bisher nicht. In diesem Grundlagenwerk stellt sich Anke Haarmann den Fragen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  12
    Zulassung und Erstattung personalisierter Arzneimittel: Zwischenbilanz des Anpassungsprozesses.Michael Noweski, Anke Walendzik, Franz Hessel, Rebecca Jahn & Jürgen Wasem - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):277-284.
    ZusammenfassungDie Arzneimittelzulassung und der Aufnahmeprozess zur Kostenerstattung sollen die Entwicklung und Vermarktung von pharmazeutischen Innovationen mit Patientennutzen nicht behindern, zugleich aber die Wirtschaftlichkeit der Arzneimittelversorgung für die Kostenträger nicht gefährden. Eine Anpassung der Verfahren an die Merkmale personalisierter Arzneimittel erscheint notwendig. Dabei ist allerdings zu fragen, ob eine ungerechtfertigte Privilegierung erfolgt. In den USA und in der EU werden die jeweiligen Zulassungsverfahren für Arzneimittel und Tests schrittweise angepasst und integriert. Zulassung und Erstattungsentscheidungen sollen koordiniert werden. Eine Privilegierung, wie bei Arzneimitteln (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  34
    Approval and reimbursement of personalized drugs: interim results of the adjustment process.Michael Noweski, Anke Walendzik, Franz Hessel, Rebecca Jahn & Jürgen Wasem - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):277-284.
    ZusammenfassungDie Arzneimittelzulassung und der Aufnahmeprozess zur Kostenerstattung sollen die Entwicklung und Vermarktung von pharmazeutischen Innovationen mit Patientennutzen nicht behindern, zugleich aber die Wirtschaftlichkeit der Arzneimittelversorgung für die Kostenträger nicht gefährden. Eine Anpassung der Verfahren an die Merkmale personalisierter Arzneimittel erscheint notwendig. Dabei ist allerdings zu fragen, ob eine ungerechtfertigte Privilegierung erfolgt. In den USA und in der EU werden die jeweiligen Zulassungsverfahren für Arzneimittel und Tests schrittweise angepasst und integriert. Zulassung und Erstattungsentscheidungen sollen koordiniert werden. Eine Privilegierung, wie bei Arzneimitteln (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  12
    Eigenwert und die Verfügbarkeit des Pastors.Anke Hoenkamp-Bisschops - 1997 - Archive for the Psychology of Religion 22 (1):200-210.
    Ob Pastores zur Selbstlosigkeit fähig sind und ob sie die Verfügbarkeit in ihrem Leben wirklich konkret gestalten können, hängt eng mit ihrem persönlichen Gefühl des Eigenwertes zusammen. Solange individuelle Pastores Unruhe und Unbehagen empfinden über ihren eigenen Wert, ihre eigene Bedeutung und Kompetenz, und solange sie sich selbst nicht als diejenigen akzeptieren können, die sie sind mitsamt ihren Unzulänglichkeiten, wird sich das auf ihre Verfügbarkeit für Menschen negativ auswirken. Mehrere Risiken bedrohen sie. Das menschliche Bedürfnis nach Eigenwert ist dermaßen lebensnotwendig, (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  8
    Stellungnahme von amnesty international zur Anhörung des Innenausschusses des Deutschen Bundestages am 2. Juli 2003 zu Fragen der europäischen Harmonisierung des Asylrechts. [REVIEW]Wolfgang Grenz & Anke Clodius - 2004 - Jahrbuch Menschenrechte 2005 (jg):90-106.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  11
    Bausteine zu einer Oral History der Wissenschaftsgeschichte Wissenschaft als Arbeitsprozess. Interview mit Wolfgang Lefèvre.Mathias Grote, Anke te Heesen & Wolfgang Lefèvre - 2022 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 45 (1-2):265-280.
    Wie kann man einen historischen Blick auf das eigene Fach werfen? Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten – will man einerseits nicht in einer Nabelschau und Hagiographie enden, andererseits aber auch keinen umfassenden Entwurf einer zukünftigen Historiographie vorlegen. Die hier als Bausteine zu einer Oral History der Wissenschaftsgeschichte in loser Folge publizierten Interviews mit bekannten Protagonisten der Berliner Wissenschaftsgeschichte von ca. 1970–1990 in West und Ost rücken die Geschichte des Faches deshalb in einem bestimmten Milieu in den Fokus und (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  7
    Bausteine zu einer Oral History der Wissenschaftsgeschichte Interview mit Dieter Hoffmann.Mathias Grote, Anke te Heesen & Dieter Hoffmann - 2023 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 46 (4):378-412.
    Wie kann man einen historischen Blick auf das eigene Fach werfen? Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten – will man einerseits nicht in einer Nabelschau und Hagiographie enden, andererseits aber auch keinen umfassenden Entwurf einer zukünftigen Historiographie vorlegen. Die hier in loser Folge publizierten Interviews mit bekannten Protagonist:innen der Berliner Wissenschaftsgeschichte von ca. 1970–1990 in West und Ost rücken die Geschichte des Faches deshalb in einem bestimmten Milieu in den Fokus und versuchen, die Historiographie jenseits einer Institutionen- oder Theoriegeschichte (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  28
    “Medical necessity”: challenges of a fuzzy concept.Bettina Schöne-Seifert, Daniel R. Friedrich, Anke Harney, Stefan Huster & Heiner Raspe - 2018 - Ethik in der Medizin 30 (4):325-341.
    „Medizinische Notwendigkeit“ (MedN) ist der zentrale Steuerungsbegriff für die Finanzierung medizinischer Versorgung in der deutschen Gesetzlichen Krankenversicherung. Trotz seiner scheinbaren Objektivität und Bestimmtheit durch ärztliche Expertise ist der Begriff alles andere als eindeutig definiert. In diesem ersten von fünf geplanten Aufsätzen zur Begriffsklärung von MedN aus medizintheoretischer, -ethischer, rechtlicher und (sozial)medizinischer Perspektive geht es um eine Systematisierung der aktuellen Kontroversen. Damit soll eine Fundierung für Detaildebatten gelegt werden, die bisher fehlt. Geklärt werden sollen die begriffliche Struktur, Funktion, Kontextualität und Missverständlichkeit (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  27.  17
    Zulassung und Erstattung personalisierter Arzneimittel: Zwischenbilanz des Anpassungsprozesses. [REVIEW]Dr Michael Noweski, Dr Anke Walendzik, Prof Dr Franz Hessel, Dr Rebecca Jahn & Prof Dr Jürgen Wasem - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):277-284.
    Die Arzneimittelzulassung und der Aufnahmeprozess zur Kostenerstattung sollen die Entwicklung und Vermarktung von pharmazeutischen Innovationen mit Patientennutzen nicht behindern, zugleich aber die Wirtschaftlichkeit der Arzneimittelversorgung für die Kostenträger nicht gefährden. Eine Anpassung der Verfahren an die Merkmale personalisierter Arzneimittel erscheint notwendig. Dabei ist allerdings zu fragen, ob eine ungerechtfertigte Privilegierung erfolgt. In den USA und in der EU werden die jeweiligen Zulassungsverfahren für Arzneimittel und Tests schrittweise angepasst und integriert. Zulassung und Erstattungsentscheidungen sollen koordiniert werden. Eine Privilegierung, wie bei Arzneimitteln (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  67
    Arthur Schopenhauer, Spicilegia Philosophische Notizen aus dem Nachlass, hg. von Ernst Ziegler unter Mitarbeit von Anke Brumloop und Manfred Wagner, München: C. H. Beck Verlag 2015, 800 S. [REVIEW]Martin Arndt - 2017 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 69 (1):116-118.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Was können wir wissen, was sollen wir tun?: zwölf philosophische Antworten.Herbert Schnädelbach, Heiner Hastedt & Geert Keil (eds.) - 2009 - Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
    Der akademischen Philosophie wird manchmal nachgesagt, sie suche Antworten auf Fragen, die außer Philosophen niemanden umtreiben. In diesem Band sind »zwölf philosophische Antworten« auf Fragen versammelt, die sich jeder irgendwann einmal stellt und über die professionelle Philosophen lediglich etwas schärfer und gründlicher nachdenken. Die Autoren dieses Bandes greifen pointiert, allgemeinverständlich und mit philosophischem Vertiefungsanspruch aktuelle Kontroversen auf. Sie erheben dabei den Anspruch, philosophisch argumentativ sowohl dem Zeitgeistrelativismus als auch der Dominanz empirischer Wissenschaften entgegenzutreten. Es ist keineswegs „alles bloß Ansichtssache“; denn (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  52
    Social Anxiety and Attention away from Emotional Faces.Warren Mansell, David M. Clark, Anke Ehlers & Yi-Ping Chen - 1999 - Cognition and Emotion 13 (6):673-690.
  31.  5
    Aufbau der Physik.Carl Friedrich von Weizsäcker - 2002
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  32. Effort and Achievement.Hasko von Kriegstein - 2017 - Utilitas 29 (1):27-51.
    Achievements have recently begun to attract increased attention from value theorists. One recurring idea in this budding literature is that one important factor determining the magnitude or value of an achievement is the amount of effort the achiever invested. The aim of this paper is to present the most plausible version of this idea. This advances the current state of debate where authors are invoking substantially different notions of effort and are thus talking past each other. While the concept of (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   26 citations  
  33.  5
    Zeit und Wissen.Carl Friedrich von Weizsäcker - 1992
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  34.  69
    Anke Drygala und Teresa Orozco zu Heft 3 der Philosophin: Weimarer Republik und Faschismus.Anke Drygala & Teresa Orozco - 1992 - Die Philosophin 3 (5):78-83.
  35.  10
    Anke Drygala und Teresa Orozco zu Heft 3 der Philosophin: Weimarer Republik und Faschismus.Anke Drygala - 1992 - Die Philosophin 3 (5):78-83.
  36.  36
    Metaphysics and the Philosophy of Science.W. von Leyden - 1971 - Philosophy 46 (175):38-42.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   23 citations  
  37.  31
    Metaphysics and the Philosophy of Science the Classical Origins: Descartes to Kant.W. von Leyden - 1969
  38. Der Mensch, das sittliche Wesen.von Hermann Westhoff - 1982 - In Hermann-Josef Grossimlinghaus & Lothar Roos (eds.), Christliche Verantwortung in einer säkularisierten Gesellschaft: aus dem Glauben lebenverantwortlich handeln. Würzburg: Naumann.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  14
    Epistemologie vor dem Hintergrund politischer Wertungen.von Morton White - 1988 - Dialectica 42 (4):243-264.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Christian Ethics.Dietrich Von Hildebrand - 1952 - New York,: Mckay.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  41.  31
    Blick Von der intuitionistischen warte.von A. Heyting - 1958 - Dialectica 12 (3‐4):332-345.
    ZusammenfassungDie Arbeit enthält Bemerkungen über den Intuitionismus and über seine Beziehungen zu anderen Gebieten der Grundlagenforschung. Innerhalb der intuitionistischen Mathematik werden, im Anschluss an die Kritik von Griss gegen den Gebrauch der Negation, Evidenzstufen unterschieden, abhängend von der Art, in der bedingte Konstruktionen zugelassen werden. Auch werden gewisse Schwierigkeiten in der Theorie der endlichen Spezies diskutiert. Was die Grundlagenforschung im Aligemeinen betrifft, wird bemerkt, dass sie die klassische Mathematik weitgehend in ihre intuitiven, formalen and platonischen Bestandteile zerlegt hat. Es wird (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  42.  8
    Energien der kinken und einschnürungen in schrauben- und 71°-versetzungen in kubisch-raumzentrierten metallen.Von C. Wüthrich - 1977 - Philosophical Magazine 35 (2):337-348.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43.  11
    Struktur der kinken und einschnürungen in schrauben- und 71°-versetzungen in kubisch-raumzentrierten metallen.Von C. Wüthrich - 1977 - Philosophical Magazine 35 (2):325-335.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44. Schopenhauer AlS mieter.Mitgeteilt von Arthur Hübscher IVaging am See - forthcoming - Schopenhauer Jahrbuch.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Abt. Vorlesungen.Herausgegeben von der Akademie der Wissenschaften Zu GöTtingen <6 Vin 13> - 1902 - In Immanuel Kant (ed.), Gesammelte Schriften. Berlin: G. Reimer.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Frühe kulturkritische und philosophische Schriften 1891-1924.Eingeleitet Und Kommentiert von Martin Treml Bearbeitet - 2001 - In Martin Buber, Paul R. Mendes-Flohr, Peter Schäfer, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften & Akademyah Ha-le Umit Ha-Yi Sre Elit le-Mada Im (eds.), Werkausgabe. Gütersloher Verlagshaus.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Band 3. [without special title].Herausgegeben von Zsuzsa BognáR & Werner Jung Und Antonia Opitz - 2005 - In György Lukács (ed.), Werke. Bielefeld: Aisthesis Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Bd. 2. Philosophisch-freimaurerische Schriften, 1808-1832.Herausgegeben Und Eingeleitet von Johannes Seidel [ - 2007 - In Karl Christian Friedrich Krause (ed.), Ausgewählte Schriften. Frommann-Holzboog.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Schriften zur biblischen Religion.Herausgegeben von Christian Wiese Unter Mitarbeit von Heike Breitenbach, Eingeleitet von Michael Fishbane, Kommentiert von Christian Wiese Und Heike Breitenbach Unter Mitarbeit von Andreas Losch & Mit Einem Essay von Christian Wiese - 2001 - In Martin Buber, Paul R. Mendes-Flohr, Peter Schäfer, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften & Akademyah Ha-le Umit Ha-Yi Sre Elit le-Mada Im (eds.), Werkausgabe. Gütersloher Verlagshaus.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. ΕΙΔΟΣ et ΙΔΕΑ, Étude sémantique et chronologique des œuvres de Platon.P. Brommer & von Gorcum - 1944 - Revue de Métaphysique et de Morale 49 (2):191-192.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992