Results for 'Rahul Peter Das'

(not author) ( search as author name )
979 found
Order:
  1.  34
    Problematic Aspects of the Sexual Rituals of the Bauls of Bengal.Rahul Peter Das - 1992 - Journal of the American Oriental Society 112 (3):388-432.
  2.  25
    Cassette Culture: Popular Music and Technology in North India.Rahul Peter Das & Peter Manuel - 1995 - Journal of the American Oriental Society 115 (2):357.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  3.  10
    Eurocentrism and the falsification of perception: an analysis with special reference to South Asia.Rahul Peter Das - 2005 - Halle (Saale): Institut für Indologie und Südasienwissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
    Der aktuelle Eurozentrismus führt dazu, dass Europa und hier insbesondere die Europäische Union verschiedene Entwicklungen und Ereignisse in den internationalen Beziehungen falsch auffassen und interpretieren. Der Autor setzt sich thesenhaft mit diesem Phänomen auseinander und zeigt auf, wie es durch eine eurozentristische Sichtweise, die er als Überbewertung europäischer Interessen, Bedürfnisse, Strukturen und Ereignisse versteht, zu einer verzerrten Wahrnehmung der internationalen Politik durch die Europäer kommt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  28
    Little Kingdoms and Big Theories of HistoryLittle Kingdoms in Kalinga: Ideologie, Legitimation und Politik regionaler Eliten.Rahul Peter Das & Georg Berkemer - 1997 - Journal of the American Oriental Society 117 (1):127.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  7
    New Publications on Bengali Syncretistic Religions.Rahul Peter Das - 1994 - Journal of the American Oriental Society 114 (2):249-253.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  7
    On the Subtle Art of InterpretingCriminal Gods and Demon Devotees: Essays on the Guardians of Popular Hinduism.Rahul Peter Das & Alf Hiltebeitel - 1991 - Journal of the American Oriental Society 111 (4):737.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  13
    Walter Neisser: Kleine Schriften.Walter Harding Maurer & Rahul Peter Das - 1985 - Journal of the American Oriental Society 105 (4):803.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  40
    Das Wissen von der Lebensspanne der Bäume: Surapālas Vṛkṣāyurveda, KritDas Wissen von der Lebensspanne der Baume: Surapalas Vrksayurveda, Krit.Kenneth G. Zysk & Rahul Peter Das - 1990 - Journal of the American Oriental Society 110 (4):743.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  11
    Essays on Vaiṣṇavism in BengalEssays on Vaisnavism in Bengal.Carol Salomon & Rahul Peter Das - 1999 - Journal of the American Oriental Society 119 (4):719.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Critical literacy, resistance and the politics of memory1.Peter McLaren & Tomaz Tadeu da Silva - 1993 - In Peter McLaren & Peter Leonard (eds.), Paulo Freire: a critical encounter. New York: Routledge.
  11.  22
    How is functional specificity achieved through disordered regions of proteins?Rahul K. Das, Anuradha Mittal & Rohit V. Pappu - 2013 - Bioessays 35 (1):17-22.
    N‐type inactivation of potassium channels is controlled by cytosolic loops that are intrinsically disordered. Recent experiments have shown that the mechanism of N‐type inactivation through disordered regions can be stereospecific and vary depending on the channel type. Variations in mechanism occur despite shared coarse grain features such as the length and amino acid compositions of the cytosolic disordered regions. We have adapted a phenomenological model designed to explain how specificity in molecular recognition is achieved through disordered regions. We propose that (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  42
    Hand Gesture recognition and classification by Discriminant and Principal Component Analysis using Machine Learning techniques.Sauvik Das Gupta, Souvik Kundu, Rick Pandey, Rahul Ghosh, Rajesh Bag & Abhishek Mallik - 2012 - In Zdravko Radman (ed.), The Hand. MIT Press.
  13. The Brazilian debate.Tomaz Tadeu da Silva & Peter McLaren - 1993 - In Peter McLaren & Peter Leonard (eds.), Paulo Freire: a critical encounter. New York: Routledge.
  14.  34
    Inconsistent Mathematics.Category Theory.Closed Set Sheaves and Their Categories.Foundations: Provability, Truth and Sets. [REVIEW]Newton C. A. da Costa, Otavio Bueno, Chris Mortensen, Peter Lavers, William James & Joshua Cole - 1997 - Journal of Symbolic Logic 62 (2):683.
  15.  6
    Die Selbstkritik der Philosophie in der Epoche von Hegel zu Nietzsche.Peter Wild - 1994 - New York: P. Lang.
    In der genannten Epoche werden Grundentscheidungen gefällt, welche die Fundamentalfrage der Philosophie, die Seinsfrage, in die Krisis führen, in den Nihilismus unter ontologischem, metaphysischem, epistemologischem, axiologischem Aspekt. Den Extrempositionen der Systemdenker Hegel, Schopenhauer und Schelling erwachsen in den Hegelkritikern Feuerbach, Br. Bauer, Marx und Stirner Kontrapositionen, die das Wahrheitsproblem der Beliebigkeit unterstellen. Kierkegaard klagt unter existentiellem Aspekt das Problem der Wahrheit ein. Nietzsche überholt durch Abschaffung der Wahrheit alle Positionen,was seinen Standort in der europäischen Denkgeschichte ausmacht und als Ergebnis der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  29
    The Journal of Medicine and Philosophy.John D. Arras, Thomas J. Bole, Joseph Boyle, Alisa L. Carse, Peter Caws, Robert J. Connelly, John Coverdale, Shi Da Pu, Alan Donagan & Sara T. Fry - 1991 - Journal of Medicine and Philosophy 16:695-698.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  17. Bottom Up Ethics - Neuroenhancement in Education and Employment.Imre Bard, George Gaskell, Agnes Allansdottir, Rui Vieira da Cunha, Peter Eduard, Juergen Hampel, Elisabeth Hildt, Christian Hofmaier, Nicole Kronberger, Sheena Laursen, Anna Meijknecht, Salvör Nordal, Alexandre Quintanilha, Gema Revuelta, Núria Saladié, Judit Sándor, Júlio Borlido Santos, Simone Seyringer, Ilina Singh, Han Somsen, Winnie Toonders, Helge Torgersen, Vincent Torre, Márton Varju & Hub Zwart - 2018 - Neuroethics 11 (3):309-322.
    Neuroenhancement involves the use of neurotechnologies to improve cognitive, affective or behavioural functioning, where these are not judged to be clinically impaired. Questions about enhancement have become one of the key topics of neuroethics over the past decade. The current study draws on in-depth public engagement activities in ten European countries giving a bottom-up perspective on the ethics and desirability of enhancement. This informed the design of an online contrastive vignette experiment that was administered to representative samples of 1000 respondents (...)
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  18.  7
    Wildlife Spectacles.Russell A. Mittermeier, Patricio Robles Gil, Cristina Goettsch Mittermeier, Thomas Brooks, Michael Hoffman, William R. Konstant, Gustavo A. B. Da Fonseca, Roderic Mast, Peter A. Seligmann & William G. Conway - 2003 - Conservation International.
    This lavishly illustrated book highlights the conservation importance of congregatory animals species--those which gather in vast groups. It also focuses on the irreplaceability of the congregation sites which are able to support such large gatherings of animals, fish, or birds.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  4
    Das Handwerk der Freiheit: über die Entdeckung des eigenen Willens.Peter Bieri - 2001
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  20.  13
    O problema da demarcação.Peter Achinstein - 2004 - Critica.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Gilt das Lemma von König „konstruktiv “?Peter Zahn - 1985 - Archive for Mathematical Logic 25 (1):33-35.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  5
    Instrumentalisierung und Würde.Peter Schaber - 2010 - Paderborn: Mentis.
    Für viele stellt das Instrumentalisierungsverbot, wonach man andere Menschen nie blo als Mittel behandeln darf, eine fundamentale moralische Wahrheit dar. Dieses Buch ist der Versuch, diese Ansicht näher zu fassen und zu begründen. Das Instrumentalisierungsverbot spielt nicht nur in unserer Alltagsmoral, sondern auch in moraltheoretischen Diskussionen eine wichtige Rolle. Verschiedenste Praktiken werden mit der Begründung als unzulässig kritisiert, dass mit ihnen Menschen instrumentalisiert würden. Doch was heit es, die anderen blo als Mittel zu behandeln? Es besteht, so wird in diesem (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  23.  2
    Russische Religionsphilosophie im 20. Jahrhundert: Simon L. Frank: das Gottmenschliche des Menschen.Peter Ehlen - 2009 - Freiburg: Alber.
    Simon L. Frank ist nach dem Urteil des Philosophiehistorikers und Theologen W.W. Senkowski "der größte russische Philosoph überhaupt". Frank hatte um die Jahrhundertwende Vorlesungen Georg Simmels in Berlin gehört und sich mit der Philosophie des Neukantianismus, mit Fichtes Idealismus, mit Schleiermacher, Spinoza und dem Pragmatismus auseinandergesetzt. Er rezipierte die Phänomenologie Husserls und den Personalismus. Als seinen "in gewissem Sinne einzigen Lehrer der Philosophie" aber bezeichnete er Nikolaus von Kues. Peter Ehlen geht den Einflüssen nach, die Frank verarbeitet hat. Er (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  4
    Russische Religionsphilosophie im 20. Jahrhundert: Simon L. Frank: das Gottmenschliche des Menschen.Peter Ehlen - 2009 - Freiburg: Alber.
    Simon L. Frank (1877-1950) ist nach dem Urteil des Philosophiehistorikers und Theologen W.W. Senkowski "der größte russische Philosoph überhaupt". Frank hatte um die Jahrhundertwende Vorlesungen Georg Simmels in Berlin gehört und sich mit der Philosophie des Neukantianismus, mit Fichtes Idealismus, mit Schleiermacher, Spinoza und dem Pragmatismus auseinandergesetzt. Er rezipierte die Phänomenologie Husserls und den Personalismus. Als seinen "in gewissem Sinne einzigen Lehrer der Philosophie" aber bezeichnete er Nikolaus von Kues. Peter Ehlen geht den Einflüssen nach, die Frank verarbeitet hat. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25.  3
    Das Mass der Dinge: Protophysik von Raum, Zeit und Materie.Peter Janich - 1997
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  26.  29
    Das Ideal des Weisen. Zum Verhältnis von Philosophie und Philosoph bei Kant.Peter Trawny - 2008 - Kant Studien 99 (4):456-476.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  27. Menschenwürde und das Bedürfnis nach Respekt.Peter Baumann - 2003 - In Ralf Stoecker (ed.), Menschenwürde – Annäherungen an einen Begriff. öbv&hpt. pp. 19-34.
    Human dignity seems very important to us. At the same time, the concept ‘human dignity’ is extraordinarily elusive. A good way to approach the questions “What is it?” and “Why is it important?” is to raise another question first: In virtue of what do human beings have human dignity? Speciesism – the idea that human beings have a particular dignity because they are humans – does not seem very convincing. A better answer says that human beings have dignity because and (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  28. Das Problem der organischen Zweckmässigkeit.Peter Baumanns - 1965 - Bonn,: Bouvier.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  29. Das Problem der vermittelten Unmittelbarkeit in der Hegeischen Logik.Peter Rohs - 1974 - Philosophisches Jahrbuch 81 (2):371-80.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  8
    Das phänomenale Bewusstsein: eine Verteidigung.Peter Lanz - 1996 - Verlag Vittorio Klostermann.
    Thema dieser philosophischen Untersuchung ist das phanomenale oder sinnliche Bewusstsein. Darunter fallen die mit Horen, Sehen, Schmecken, Riechen, Tasten und Fuhlen gegebenen Erfahrungen oder Erlebnisse. Ausgehend von einer Prufung des in der zeitgenossischen analytischen Philosophie gefuhrten einschlagigen Diskurses wie auch unter Bezug auf die im 17. Jahrhundert u.a. von Descartes und Locke entwickelte Lehre von den sekundaren Qualitaten unternimmt das Buch eine Verteidigung zweier Hauptthesen: Konstitutiv fur sinnliches Bewusstsein (im Unterschied zu dem mit Denken, Meinen oder blossem Vorstellen verbundenen Bewusstsein) (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  31.  7
    Das Mass aller Dinge: eine Abhandlung zur Metaphysik des Menschen.Peter Fuchs - 2007 - Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
    Was in Theorien an Auflösungsvermögen verkraftet werden kann und muß, findet in der Welt, die durch Theorie rekonstruiert werden soll, eine Parallele: Was der Mensch sei, ist nicht einmal menschen- und lebensweltlich eine klare Kante. In den Humankatastrophen der letzten hundert Jahre wird er zu einer verfeuerungsfähigen Biomasse. Man kann kaum den Eindruck gewinnen, daß sich daran etwas wirklich geändert hat. Es wird Tag für Tag hekatombenweise gestorben, gemordet, gefoltert. Der Mensch wird definiert als das Wesen, das man töten kann (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  32.  14
    Legal Enigmas—Antonio de Nebrija, The Da Vinci Code and the Emendation of Law.Peter Goodrich - 2010 - Oxford Journal of Legal Studies 30 (1):71-99.
    It is rare in the extreme for a judge to embed an enigma, here an intentionally encrypted message, in the text of a judgment. Using the occasion of the cypher inserted into the judgment of Peter Smith J in Baigent v Random House, this article patiently reconstructs the humanist concept of aenigmata iuris or legal enigmas so as properly to interpret this recent use. Legal enigmas are shown to be the residues of forgotten histories, references to lost texts, marks (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  33. Yahyá ibn 'Adi and Averroes on «Metaphysics» Alpha Elatton'.Peter Adamson - 2010 - Documenti E Studi Sulla Tradizione Filosofica Medievale 21:343-374.
    L'A. confronta due commenti su quello che nel mondo arabo viene considerato il primo libro della Metaphysica di Aristotele: alpha Elatton. Dopo averne delineato i contenuti e la penetrazione nel mondo arabo grazie alle traduzioni di Ustat e Ishaq ibn Hunayn, l'A. esamina due importanti commenti a quest'opera: Yahyá Ibn 'Adi, un commentatore cristiano della scuola di Baghdad e Averroè . I due autori leggono il testo in modo molto diverso: questo suggerisce una grande differenza tra Averroè e la scuola (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  34. Das Ende der Neuzeit.Peter Fonk - 1985 - In Hans Michael Baumgartner & Bernhard Irrgang (eds.), Am Ende der Neuzeit?: die Forderung eines fundamentalen Wertwandels und ihre Probleme: Arbeitsthesen aus dem Forschungsbereich der "Studiengruppe Entwicklungsprobleme der Industriegesellschaft, STEIG e.V." und des Kolloquiums "Technologie und Wertwandel". Würzburg: Königshausen + Neumann.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  4
    Citizen Science: das unterschätzte Wissen der Laien.Peter Finke - 2014 - München: Oekom.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36.  5
    Das Komma. Vom geheimen Ursprung der Philosophie.Peter Schnyder - unknown - In Christine Abbt & Tim Kammasch (eds.), Punkt, Punkt, Komma, Strich?: Geste, Gestalt und Bedeutung philosophischer Zeichensetzung. Bielefeld: Transcript. pp. 73-86.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  12
    Das Miteinander von Pietismus und Aufklärung in Halle.Peter Schicketanz - 2005 - In Udo Sträter (ed.), Interdisziplinäre Pietismusforschungen: Beiträge Zum Ersten Internationalen Kongress Für Pietismusforschung 2001. De Gruyter. pp. 235-240.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  19
    Über die Zeit als das Mittelglied zwischen dem Intelligiblen und dem Sinnlichen.Peter Rohs - 1994 - Fichte-Studien 6:95-116.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39.  14
    Über die Zeit als das Mittelglied zwischen dem Intelligiblen und dem Sinnlichen.Peter Rohs - 1994 - Fichte-Studien 6:95-116.
  40. Noch einmal: das Kausalprinzip als Bedingung der Möglichkeit von Erfahrung.Peter Rohs - 1992 - Kant Studien 83 (1):84-96.
  41. Was Gott tut das ist wohlgetan.Peter Rohs - 2017 - In Benedikt Paul Göcke & Ruben Schneider (eds.), Gottes Handeln in der Welt. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Ob das Führen eines Krieges überhaupt gerechtfertigt werden kann?

    Überlegungen zu Alfred North Whiteheads Metaphysik im Kontext einer empirisch-historischen Fragestellung.
    Peter Böhm - 2012 - Perspektiven der Philosophie 38 (1):279-315.
    Im Jahre 1947 erscheint eine Aufsatzsammlung Alfred North Whiteheads unter dem Titel Essays in Science and Philosophy . Unter der Rubrik ,,Personal“ finden sich dort Whiteheads mit An Appeal to Sanity betitelte Überlegungen, die er im März 1939 am Vorabend des 2. Weltkriegs erstmals veröffentlicht hatte, und die er nach dem Ende und der Erfahrung dieses Krieges 1946 um einige Bemerkungen erweiterte. Die zentrale Feststellung, mit der Whitehead das sieben Jahre zuvor Beschworene gleichsam aus den Angeln hebt, bezieht sich auf (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  4
    Menschenwürde und das Instrumentalisierungsverbot.Peter Schaber - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 583-591.
    DieInstrumentalisierungAnsichtWürdedes Menschen, Menschenwürde, esMenschenwürde sei moralisch falsch, Menschen zu instrumentalisieren, ist nicht nur ein wichtiger Bestandteil der Alltagsmoral, sondern spielt auch in moraltheoretischen Diskussionen eine wichtige Rolle. Verschiedenste Praktiken werden als unzulässig kritisiert, weil mit ihnen Menschen instrumentalisiert würden. So wird die Meinung vertreten, dass etwa das Austragen von Kinder für andere Person, die sogenannte LeihmutterschaftLeihmutterschaft sowie die Forschung an Kindern und Embryonen, die Eispende von Frauen im Kontext künstlicherKünstlichkeitkünstliche BefruchtungBefruchtungBefruchtung, künstliche (s. a. Künstlichkeit) (IVF), oder auch der Verkauf von (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  1
    Einführung in das Recht.Peter Forstmoser - 1992 - Bern: Stämpfli. Edited by Walter R. Schluep.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  7
    Das Gedicht als bewegter Denkraum – Nietzsches Gondellied.: Von der Befreiung des Menschen zu sich selbst in der Auseinandersetzung mit der Vorstellung von Unendlichkeit.Peter André Bloch - 2012 - Nietzsche Studien 41 (1):58-77.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  5
    Das Nietzsche-Haus in Sils-Maria als Kunst- und Wunderkammer: ein Kaleidoskop von Texten, Bildern, Träumen, Dokumenten.Peter André Bloch & Martin Schwarz (eds.) - 2011 - Winterthur: EigenArt-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  1
    Das gelehrte Absolute: Metaphysik und Rhetorik bei Kant, Fichte und Schelling.Peter Lothar Oesterreich - 1997 - Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  32
    Über das Verhältnis von Herz und Vernunft im Denken Kants und Hegels. Anmerkungen zu einer Metapher.Peter Trawny - 1998 - Kant Studien 89 (3):318-334.
  49.  51
    Nearness and Da-sein: The Spatiality of Being and Time.Peter Sloterdijk - 2012 - Theory, Culture and Society 29 (4-5):36-42.
    This paper focuses on the latent spatial philosophy in Heidegger’s ‘Being and Time’, highlighting a key aspect of the Heideggerian oeuvre that has mostly been overlooked by commentators. It outlines the concept of an original spatiality of being that is opposed to the philosophies of space in both physics and Cartesian metaphysics. Through an elaboration of the essentially relational character of Da-sein, it is argued that Heidegger’s vocabulary in ‘Being and Time’ yields an onto-topology that shows Da-sein’s primary spatial embeddedness (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  50.  18
    Das Verhältnis von Ritus und Kultus anhand australischer ethnographischer Quellen.Peter Weidkuhn - 1965 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 17 (2):114-142.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 979