Results for 'Ulrich von Arnswald'

992 found
Order:
  1.  6
    Gadamer's Century: Essays in Honor of Hans-Georg Gadamer.Hans Georg Gadamer, J. E. Malpas, Ulrich von Arnswald & Jens Kertscher - 2002 - MIT Press.
    A wide-ranging collection of philosophical essays in honor of Hans-Georg Gadamer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  2.  10
    Die Integration von Migranten als Staatsziel. Gedanken zu den staatlichen Gelingensbedingungen der Eingliederung von Migranten als Bestandteil einer Ethik der Integration.Ulrich Arnswald - 2020 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 64 (2):90-104.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  10
    „Glaub nicht immer, daß Du Deine Worte von Tatsachen abliest.“: (MS 129) – Zum Unterschied zwischen der Äußerung der Erinnerung einer Absicht und einer Absichtserklärung in der GegenwartDie hier bewusst extrem textnah durchgeführte Exegese der Äußerung einer Erinnerung einer Absicht sowie der gegenwärtigen Absichtserklärung bei Ludwig Wittgenstein bezieht sich ausschließlich auf dessen Werk. Beim Stichwort Absicht wird in der Literatur meistens auf das Buch der Wittgenstein-Schülerin G.E.M. Anscombe mit dem Titel Intention (1957) verwiesen, das zweifelsohne von Wittgenstein beeinflusst ist und sich auch an diesen anschließt, aber letztlich doch eine eigenständige und nicht Wittgenstein-identische Position vertritt. Anscombe verortet den Absichtsbegriff zudem explizit in der Philosophie der Antike, ein Umstand der Wittgenstein nicht wirklich interessiert. Vgl. ebenso Anscombe (1956/57). Mein Dank für das Interesse an dieser Arbeit sowie für Hinweise und weiterführende Kommentare gilt Pr. [REVIEW]Ulrich Arnswald - 2014 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 40 (98):26-53.
    ZusammenfassungErinnerung ist für Wittgenstein ein komplexer Vorgang, der mit einer Vielzahl von Schwierigkeiten verbunden ist. Dies gilt besonders für seine Überlegungen zur Erinnerung einer Absicht – ein in der Wittgenstein-Literatur bis dato vernachlässigter Aspekt, obwohl er in diversen Manuskripten des Nachlasses hervorsticht. Nach Wittgenstein erlaubt uns der Erinnerungsvorgang nicht, uns eine vermeintliche Absicht „vor Augen zu führen“, dennoch verwenden wir den sprachlichen Ausdruck, um mittels einer Erinnerungsbeschreibung eine vergangene Absicht zu äußern. Nur was bringen wir damit aber zum Ausdruck? – (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  16
    „Glaub nicht immer, daß Du Deine Worte von Tatsachen abliest.“: – Zum Unterschied zwischen der Äußerung der Erinnerung einer Absicht und einer Absichtserklärung in der Gegenwart.Ulrich Arnswald - 2014 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 40 (98):26-53.
    ZusammenfassungErinnerung ist für Wittgenstein ein komplexer Vorgang, der mit einer Vielzahl von Schwierigkeiten verbunden ist. Dies gilt besonders für seine Überlegungen zur Erinnerung einer Absicht – ein in der Wittgenstein-Literatur bis dato vernachlässigter Aspekt, obwohl er in diversen Manuskripten des Nachlasses hervorsticht. Nach Wittgenstein erlaubt uns der Erinnerungsvorgang nicht, uns eine vermeintliche Absicht „vor Augen zu führen“, dennoch verwenden wir den sprachlichen Ausdruck, um mittels einer Erinnerungsbeschreibung eine vergangene Absicht zu äußern. Nur was bringen wir damit aber zum Ausdruck? – (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  7
    „Glaub nicht immer, daß Du Deine Worte von Tatsachen abliest.“: (MS 129) – Zum Unterschied zwischen der Äußerung der Erinnerung einer Absicht und einer Absichtserklärung in der GegenwartDie hier bewusst extrem textnah durchgeführte Exegese der Äußerung einer Erinnerung einer Absicht sowie der gegenwärtigen Absichtserklärung bei Ludwig Wittgenstein bezieht sich ausschließlich auf dessen Werk. Beim Stichwort Absicht wird in der Literatur meistens auf das Buch der Wittgenstein-Schülerin G.E.M. Anscombe mit dem Titel Intention (1957) verwiesen, das zweifelsohne von Wittgenstein beeinflusst ist und sich auch an diesen anschließt, aber letztlich doch eine eigenständige und nicht Wittgenstein-identische Position vertritt. Anscombe verortet den Absichtsbegriff zudem explizit in der Philosophie der Antike, ein Umstand der Wittgenstein nicht wirklich interessiert. Vgl. ebenso Anscombe (1956/57). Mein Dank für das Interesse an dieser Arbeit sowie für Hinweise und weiterführende Kommentare gilt Pr. [REVIEW]Ulrich Arnswald - 2014 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 40 (98):26-53.
    ZusammenfassungErinnerung ist für Wittgenstein ein komplexer Vorgang, der mit einer Vielzahl von Schwierigkeiten verbunden ist. Dies gilt besonders für seine Überlegungen zur Erinnerung einer Absicht – ein in der Wittgenstein-Literatur bis dato vernachlässigter Aspekt, obwohl er in diversen Manuskripten des Nachlasses hervorsticht. Nach Wittgenstein erlaubt uns der Erinnerungsvorgang nicht, uns eine vermeintliche Absicht „vor Augen zu führen“, dennoch verwenden wir den sprachlichen Ausdruck, um mittels einer Erinnerungsbeschreibung eine vergangene Absicht zu äußern. Nur was bringen wir damit aber zum Ausdruck? – (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  5
    „Glaub nicht immer, daß Du Deine Worte von Tatsachen abliest.“: (MS 129) – Zum Unterschied zwischen der Äußerung der Erinnerung einer Absicht und einer Absichtserklärung in der GegenwartDie hier bewusst extrem textnah durchgeführte Exegese der Äußerung einer Erinnerung einer Absicht sowie der gegenwärtigen Absichtserklärung bei Ludwig Wittgenstein bezieht sich ausschließlich auf dessen Werk. Beim Stichwort Absicht wird in der Literatur meistens auf das Buch der Wittgenstein-Schülerin G.E.M. Anscombe mit dem Titel Intention (1957) verwiesen, das zweifelsohne von Wittgenstein beeinflusst ist und sich auch an diesen anschließt, aber letztlich doch eine eigenständige und nicht Wittgenstein-identische Position vertritt. Anscombe verortet den Absichtsbegriff zudem explizit in der Philosophie der Antike, ein Umstand der Wittgenstein nicht wirklich interessiert. Vgl. ebenso Anscombe (1956/57). Mein Dank für das Interesse an dieser Arbeit sowie für Hinweise und weiterführende Kommentare gilt Pr. [REVIEW]Ulrich Arnswald - 2014 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 40 (98):26-53.
    ZusammenfassungErinnerung ist für Wittgenstein ein komplexer Vorgang, der mit einer Vielzahl von Schwierigkeiten verbunden ist. Dies gilt besonders für seine Überlegungen zur Erinnerung einer Absicht – ein in der Wittgenstein-Literatur bis dato vernachlässigter Aspekt, obwohl er in diversen Manuskripten des Nachlasses hervorsticht. Nach Wittgenstein erlaubt uns der Erinnerungsvorgang nicht, uns eine vermeintliche Absicht „vor Augen zu führen“, dennoch verwenden wir den sprachlichen Ausdruck, um mittels einer Erinnerungsbeschreibung eine vergangene Absicht zu äußern. Nur was bringen wir damit aber zum Ausdruck? – (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  3
    Georg Essen, Sinnstiftende Unruhe im System des Rechts. Religion im Beziehungsgeflecht von modernem Verfassungsstaat und säkularer Zivilgesellschaft.Ulrich Arnswald - 2006 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 92 (1):143-147.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  4
    Hans-Georg Gadamers Sprachlichkeit der hermeneutischen Erfahrung im Wechselspiel von Vernunft und Erfahrung, Wissenschaft und/oder soziale Vorstellungen, Tradition(en) und/oder Gemeinschaft am Beispiel von Thomas Morus' Utopia.Ulrich Arnswald - 2022 - Labyrinth: An International Journal for Philosophy, Value Theory and Sociocultural Hermeneutics 24 (1):157-191.
    Hermeneutics can be understood on the one hand as the art of interpretation, and on the other hand as a medium for dealing with the past, for conveying events, contexts or even writings in new ways of speaking for new recipients. The interpretation of writings, however, places special demands on hermeneutics: it does not take place in a sterile vacuum, but is rather embedded in a social and cultural context that shapes the interpretation or mediation and is an expression of (...)
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  13
    Jan-Werner Müller: Das demokratische Zeitalter. Eine politische Ideengeschichte Europas im 20. Jahrhundert. Übers. von M ichael A drian. [REVIEW]Ulrich Arnswald - 2015 - Philosophischer Literaturanzeiger 68 (2):172-181.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. REVIEWS-Lanzelet.Ulrich Von Zatzikhoven, Thomas Kerth & Joseph M. Sullivan - 2007 - Speculum 82 (1):246.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  1
    Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, Cos’è una tragedia attica? [REVIEW]Marika Pensa - 2015 - Ágalma: Rivista di studi culturali e di estetica 30.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  20
    Wege zur Politischen Philosophie.Ulrich Diehl & Gabriele von Sivers (eds.) - 2005 - Königshausen und Neumann.
    Der Laureatus dieser Schrift hatte 1986 Hans Jonas eröffnet, daß er an einer Politischen Philosophie arbeite, aus der, wie die Autoren dieses Bandes wissen, nichts geworden ist und von der man auch sonst nicht viel vernommen hat. Jonas wandte damals ein: "Wie wollen Sie der Politischen Vernunft auf die Beine helfen? Das Wissen über die politischen Bewußtseinsvoraussetzungen in uns und ihre Struktur in Gesellschaften ist in esoterische Teilbestände und exoterische politische Religionen, Ideologien und Denkschulen zerfallen. Diese Angelegenheit müßte einer umfassenden (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  4
    Ulrich Von wilamowitz-moellendorff’s obituary for himself.William M. Calder - 1994 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 138 (2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Begründungen des Rechts.Ulrich Nembach & Hans-Hartmann Freiherr von Schlotheim (eds.) - 1979 - Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  2
    Ulrich Von wilamowitz-moellendorff to Hermann sauppe: Two unpublished letters.William M. Calder - 1985 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 129 (1-2):286-298.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Ulrich Von wilamowitz-moellendorff to sir Alfred zimmern on the reality of classical athens.William M. Caldeb - 1989 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 133 (1-2):303-309.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17.  19
    The Interaction of Contract Law and Tort and Property Law in Europe: A Comparative Study.Ulrich Drobnig & Christian von Bar - 2004 - Sellier de Gruyter.
    Against the background of the creation of an EU-wide frame of reference for private law relevant to the Common Market, this study, which was requested by the EU Commission, analyses the dovetailing between contract and tort law on the one hand, and between contract and property law on the other. The study examines the legal orders of almost all the Member States of the EU, illustrates the differences between contractual and non-contractual liability and evaluates the different systems of the transfer (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  7
    Ulrich von Hutten und die Pfefferkorn-Drucke.Heinrich Grimm - 1956 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 8 (3):241-250.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  9
    Part One: Non-contractual Liability and Contract Law.Ulrich Drobnig & Christian von Bar - 2009 - In Ulrich Drobnig & Christian von Bar (eds.), The Interaction of Contract Law and Tort and Property Law in Europe: A Comparative Study. Sellier de Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  8
    Part Three: Issues Common to Parts One and Two.Ulrich Drobnig & Christian von Bar - 2009 - In Ulrich Drobnig & Christian von Bar (eds.), The Interaction of Contract Law and Tort and Property Law in Europe: A Comparative Study. Sellier de Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  4
    Part Four: Information from Legal and Business Practice.Ulrich Drobnig & Christian von Bar - 2009 - In Ulrich Drobnig & Christian von Bar (eds.), The Interaction of Contract Law and Tort and Property Law in Europe: A Comparative Study. Sellier de Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  4
    Part Two: Property Law and Contract Law.Ulrich Drobnig & Christian von Bar - 2009 - In Ulrich Drobnig & Christian von Bar (eds.), The Interaction of Contract Law and Tort and Property Law in Europe: A Comparative Study. Sellier de Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  5
    Einleitung zu: Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, Staat und Gesellschaft der Griechen.Jürgen von Ungern-Sternberg - 2009 - In Griechische Studiengreek Studies. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  3
    Introduction.Ulrich Drobnig & Christian von Bar - 2009 - In Ulrich Drobnig & Christian von Bar (eds.), The Interaction of Contract Law and Tort and Property Law in Europe: A Comparative Study. Sellier de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  1
    Part Five: Analysis and Recommendations.Ulrich Drobnig & Christian von Bar - 2009 - In Ulrich Drobnig & Christian von Bar (eds.), The Interaction of Contract Law and Tort and Property Law in Europe: A Comparative Study. Sellier de Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  24
    Ulrich von Strassburg, De summo bono. Liber I. Herausgegeben von Burkhard Mojsisch, mit einer Einleitung von Alain de Libera und Burkhard Mojsisch, und einem Anhang zur Einleitung von Ruedi Imbach** _Ulrich von Strassburg, De summo bono. Liber 2. Tractatus 1-4. Herausgegeben von Alain de Libera_** Ulrich von Strassburg, De summo bono. Liber 4. Tractatus 1-2, 7. Herausgegeben von Sabina Piperhoff. [REVIEW]Roland Hissette - 1990 - Revue Philosophique De Louvain 88 (79):443-444.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  4
    „Elektronen und was es da noch geben mag...“: Zwei Briefe von Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff an Aby Warburg.Sebastian Zerhoch - 2023 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 166 (2):282-296.
    This article presents an edition with introduction and commentary of two unpublished letters that Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff wrote to the art historian and cultural scholar Aby Warburg in the 1920 s. The edition completes a correspondence that includes a letter from Warburg that has already been published several times. The two letters cast light on the hitherto barely known relation of Wilamowitz to Warburg himself and to his Kulturwissenschaftliche Bibliothek in Hamburg. They centre on the Warburg Library’s special research (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  1
    Aristoteles Und Athen 2 Volume Paperback Set.Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff - 2010 - Cambridge University Press.
    Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff was one of the most prominent German philologists of his time and his work is still well regarded. This book, originally published in 1893, is a detailed analysis of the The Constitution of the Athenians, then usually regarded as a work of Aristotle. Wilamowitz accepts Aristotle's authorship of the famous treatise on the history of the constitution that restored democracy after the oligarchy of the Thirty. Volume 1 investigates the historical sources employed by Aristotle, hypothesising that (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Aristoteles Und Athen: Volume 1.Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff - 2010 - Cambridge University Press.
    Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff was one of the most prominent German philologists of his time and his work is still well regarded. This book, originally published in 1893, is a detailed analysis of the The Constitution of the Athenians, then usually regarded as a work of Aristotle. Wilamowitz accepts Aristotle's authorship of the famous treatise on the history of the constitution that restored democracy after the oligarchy of the Thirty. In Volume 1, he investigates the historical sources employed by Aristotle, (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Aristoteles Und Athen: Volume 2.Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff - 2010 - Cambridge University Press.
    Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff was one of the most prominent German philologists of his time and his work is still well regarded. This book, originally published in 1893, is a detailed analysis of the The Constitution of the Athenians, then usually regarded as a work of Aristotle. Wilamowitz accepts Aristotle's authorship of the famous treatise on the history of the constitution that restored democracy after the oligarchy of the Thirty. Volume 2 reconstructs Athenian constitutional history on the basis of the (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  1
    Aristoteles Und Athen.Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff - 2010 - Cambridge University Press.
    Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff was one of the most prominent German philologists of his time and his work is still well regarded. This book, originally published in 1893, is a detailed analysis of the The Constitution of the Athenians, then usually regarded as a work of Aristotle. Wilamowitz accepts Aristotle's authorship of the famous treatise on the history of the constitution that restored democracy after the oligarchy of the Thirty. In Volume 1, he investigates the historical sources employed by Aristotle, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32.  11
    Schriftenverzeichnis von Ulrich Widmaier.Schriftenverzeichnis von Ulrich Widmaier - 2007 - In Nils C. Bandelow & Wilhelm Bleek (eds.), Einzelinteressen Und Kollektives Handeln in Modernen Demokratien: Festschrift für Ulrich Widmaier. Vs, Verlag für Sozialwissenschaften.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  6
    Drei briefe Von Ulrich Von wilamowitz-moellendorff an michail I. rostovzev aus dem jahre 1914.Aleksandr K. Gavrilov - 1990 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 134 (1-2):238-247.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Katalog der handbibliothek Von Ulrich Von wilamowitz-moellendorff, nach einer anonymen bearbeitung herausgegeben.William M. Calder, Dietrich Ehlers, Alexander Košenina & Wolfgang Schindler - 1990 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 134 (1-2):254-285.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. This later letters of Ulrich Von wilamowitz-moellendorff to Michael I. rostovzev.William M. Calder - 1990 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 134 (1-2):248-253.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  2
    The Letters of Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff to Theodor and Heinrich Gomperz.William Musgrave Calder - 1978 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 122 (1-2):289-301.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  3
    B. L. Gildersleeve and Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff: New Documents.William M. Calder - 1978 - American Journal of Philology 99 (1):1.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  1
    Letters of Ulrich Von wilamowitz-moellendorff to Theodor and Heinrich Gomperz.William Musgrave Calder Iii - 1978 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 122 (1):289-301.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  11
    An unpublished letter of Ulrich Von Hutten.Richard G. Salomon - 1949 - Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 12 (1):192-196.
  40.  25
    William M. CalderIII: Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, Selected Correspondence 1869–1931. (Antiqua, 23.) Pp. xiv+330; 3 plates. Naples: Jovene, 1983. Paper. [REVIEW]Nicholas Horsfall - 1984 - The Classical Review 34 (1):158-158.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  36
    William M. Calder III: Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, Selected Correspondence 1869–1931. (Antiqua, 23.) Pp. xiv+330; 3 plates. Naples: Jovene, 1983. Paper. [REVIEW]Nicholas Horsfall - 1984 - The Classical Review 34 (01):158-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  5
    Wilamowitz-Moellendorf, Ulrich von, Der griechische und der platonische Staatsgedanke. [REVIEW]Kurt Sternberg - 1920 - Société Française de Philosophie, Bulletin 25:450.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  4
    Wilamowitz-Moellendorf, Ulrich von, Der griechische und der platonische Staatsgedanke.Kurt Sternberg - 1920 - Kant Studien 25 (1):450.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  1
    Die Consuetudines Bernhards und Ulrichs von Cluny im Spiegel ihrer handschriftlichen Überlieferung.Burkhardt Tutsch - 1996 - Frühmittelalterliche Studien 30 (1):248-293.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  1
    Thomas More, Erasmus and Ulrich von Hutten : Some reflections.Randolph Klawiter - 1980 - Moreana 17 (Number 67-17 (3-4):17-30.
  46.  26
    Heinrich Grimm: Ulrich von Hutten, Wille und Schicksal. Reihe Persönlichkeit und Geschichte Bd. 61/62, Musterschmidt-Verlag Göttingen 1971, 140 pp. [REVIEW]Hans-Joachim Schoeps - 1972 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 24 (2):190-191.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Des Ulrich Engelberti von Strassburg O. Pr. Abhandlung de Pulchro.Martin Grabmann & Ulrich - 1926 - Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Kommission des G. Franzschen Verlags (J. Roth).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Der Abgang des Herakles: Beobachtungen zur mythologischen Figurenkonstellation in Hinsicht auf Friedrich Nietzsche und Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff.Carsten Zelle - 1994 - Nietzsche Studien 23:200-225.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  17
    Et Dixit Moriens Der Glaube der Hellenen. By Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff. II. Band. Pp. xii+620. Berlin: Weidmann, 1932. Paper, RM. 36. [REVIEW]H. J. Rose - 1932 - The Classical Review 46 (04):158-.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Über einen vermuteten Zusammenhang von Müssen und Wollen - Diskussion der Monographie von Hans-Ulrich Hoche: Elemente einer Anatomie der Verpflichtung.Ulrich Nortmann - 1994 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 2.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992