5 found
Order:
  1.  11
    Die Wissenschaften vom Leben zwischen Physik und Metaphysik: Auf der Suche nach dem Newton der Biologie im 19. JahrhundertHermann Schlüter.Stefan Büttner - 1992 - Isis 83 (1):149-150.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  10
    Questioning … Arbogast Schmitt.Stefan Büttner - 2021 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 24 (1):143-157.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  25
    Spinozas präsentationstheoretische Konzeption als Vorläuferin der Fichteschen Bildtheorie.Stefan Büttner - 2003 - Fichte-Studien 22:49-57.
    Bevor die präsentationstheoretischen Verhältnisse der spinozistischen Philosophie analysiert werden, sei ein schematischer Überblick über deren Konzeption vorangestellt. Folgt man der Reihenfolge der Definitionen des ersten Teils der Ethik, hat man mit der Bestimmung der Substanz zu beginnen.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  3
    Spinozas präsentationstheoretische Konzeption als Vorläuferin der Fichteschen Bildtheorie.Stefan Büttner - 2003 - Fichte-Studien 22:49-57.
    Bevor die präsentationstheoretischen Verhältnisse der spinozistischen Philosophie analysiert werden, sei ein schematischer Überblick über deren Konzeption vorangestellt. Folgt man der Reihenfolge der Definitionen des ersten Teils der Ethik, hat man mit der Bestimmung der Substanz zu beginnen.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  7
    Tragik Oder Traktat?: Zum Wechselspiel von Tragödie Und Philosophie in der Antike.Stefan Büttner, Christopher Diez & Nils Kircher (eds.) - 2022 - Academia – Ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft.
    Which is more important, tragedy or treatise? This question, which was posed as early as in antiquity, cannot easily be answered since tragedy has reflective passages on existential issues, just as philosophy uses tragedy for argumentation or takes the dramatic form itself. This is particularly evident in the work of the ‘philosophus scaenicus’ Euripides, in Plato, whose understanding of tragedy as expressed in the Symposium and the Laws is discussed here, and with Cicero and Seneca, who were both authors of (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark