Using NORC annual survey data, the authors selected 21 questions describing respondent attitudes toward job, life in general, and financial status. Respondents were catigorized as management, white collar, blue collar, and those not affiliated with business organizations. Attitudes were compared across the four occupational groups. Little dissatisfaction was found in any but the blue collar group. Management as a group, and men as well as women managers showed high levels of satisfaction, with few significant differences found in responses by men (...) and women. This study does not support the earlier finding of widespread alienation in business firms. (shrink)
Trotz aller Rationalisierungsbemühungen werden sich Leistungseinschränkungen im deutschen Gesundheitswesen nicht vermeiden lassen. Zwar sollten diese so weit möglich oberhalb der individuellen Arzt-Patient-Beziehung erfolgen, aus pragmatischen Gründen wird es sich aber nicht vermeiden lassen, dass Ärzte auch im Einzelfall Verantwortung für die Kosten ihrer Entscheidungen übernehmen, wie es bereits heute häufig der Fall ist. Der vorliegende Beitrag widmet sich deshalb der Frage, wie Ärzte in einer medizinisch rationalen und ethisch vertretbaren Art und Weise Kostenerwägungen in ihren Entscheidungen berücksichtigen können. Vorgeschlagen wird (...) ein vierstufiges Modell eines „ethischen Kostenbewusstseins“: 1) Unterlassung ineffektiver Maßnahmen im Sinne einer evidenzbasierten Medizin; 2) konsequente Berücksichtigung individueller Patientenpräferenzen; 3) Minimierung des diagnostischen und therapeutischen Aufwands für die Erreichung eines bestimmten Therapieziels; und 4) Verzicht auf teure Maßnahmen mit einem geringen/fraglichen Nutzengewinn für den Patienten. Stufen (1–3) sind durch die Prinzipien Wohltun, Nichtschaden und Respekt der Autonomie ethisch begründet, Stufe (4) durch das Prinzip der Gerechtigkeit. Für Entscheidungen auf der vierten Stufe sollten nach Möglichkeit lokale explizite Vorgaben wie z. B. kostensensible Leitlinien erarbeitet werden. Prozedurale Mindeststandards sind zu berücksichtigen, regelmäßige Kosten-Fallbesprechungen oder klinische Ethikberatung sollten zur Entscheidungsunterstützung verfügbar sein. Abschließend wird ein ethischer Algorithmus zur Abklärung des Einsatzes einer kostspieligen medizinischen Maßnahme vorgestellt. (shrink)
This paper argues that the Repugnant Conclusion which the Mere Addition Paradox generates is not the same as the one which a sum-aggregative view like impersonal total utilitarianism leads to, but a slightly more moderate version of it. Given a spectrum of outcomes {A, B, C, …, X, Y, Z} such that in each of them there is a population that is twice as large as the previous one and has a level of wellbeing that is just barely lower than (...) the previous one, the Mere Addition Paradox implies that while almost all the outcomes of the spectrum are better than A, the last ones, such as Y and Z, will not, lest we accept that adding lives at a negative level is positive or neutral. This affects the way the Mere Addition Paradox should be presented. (shrink)
Se propone un examen crítico de la última obra de J.-L. Marion titulada, dedicada a la unión de alma y cuerpo, y cuya tesis principal es: los problemas que esta unión suscita confunden dos términos, cuerpo y mi cuerpo. Esta confusión lleva a que se apliquen al primero categorías propias del segundo. Se examinan las "paradojas ónticas" que mi cuerpo (la carne) inaugura (a); se despeja la tesis de dos interpretaciones de las meditaciones primera y sexta (b); se discute la (...) "excepción a la metafísica" instaurada por el conocimiento de mi cuerpo (c); se arriesga, siguiendo una indicación del autor, la apertura a una dimensión ética que exige examinar ya no la unión de cuerpo y alma, sino la unión por el amor a un semejante y a la comunidad de semejantes (d). The article carries out a critical examination of J.-L. Marion's latest work, "Sur la pensée passive de Descartes", whose main thesis is that the problems posed by the union of body and soul confuse two terms: body and my body. This confusion leads to the application to the former of categories inherent to the latter. The paper examines the "ontic paradoxes" that my body (the flesh) gives rise to (a); it clarifies the thesis of two interpretations of the First and Sixth Meditations (b); it discusses the "exception to metaphysics" established by the knowledge of my body (c); and, following an indication by the author, it proposes an opening to the ethical dimension, which demands an examination of the union, through love, with a fellow human being and with the community of human beings, rather than of the union of body and soul (d). Neste artigo, propõe-se um exame crítico da última obra de J.-L. Marion, intitulada "Sur la pensée passive de Descartes", dedicada à união de alma e corpo, e cuja tese principal é: os problemas que essa união suscita confundem dois termos, corpo e meu corpo. Essa confusão leva a que se apliquem ao primeiro categorias próprias do segundo. Examinam-se os "paradoxos ônticos" que meu corpo (a carne) inaugura; a tese de duas interpretações das medita ccedil;ões primeira e sexta é esclarecida; arrisca-se, seguindo uma indicação do autor, a abertura a uma dimensão ética que exige examinar já não a união de corpo e alma, mas sim a união pelo amor a um semelhante e à comunidade de semelhantes. (shrink)
The object of this t e xt is to present human rights as subjec t i ve rights, and therefore, as an appropriate fo r m of discourse in mode r n socie t y . Subject i v e rights are a discourse strat e gy through w hich ind i viduals h a ve lost contact with their companions in c i vil socie t y , and th e y f ind themsel v es isolate d , (...) in a relationship that e xists on l y with a f iction that the l a w calls "state". Citizens h a ve been stripped of the possibilities of addressing the other members of c i vil socie t y , and forced in the conflicts with them to go through special c i vil ser v ants w h o are in cha r ge of suppressing the conflict b y the use of force a g ainst some of the liti g ants. This discourse strat e gy ma k es the ind i vidual a citizen, and it tu r ns into a linguistic manner of being in the mode r n or bou r geois w orld. The strat e gy of subject i v e rights is w hat ma k es mode r n l a w modern. Human rights, for their pa r t, are all the e xpectations and aspirations of ind i viduals of a capitalist socie t y , that can on l y be mentioned in te r ms of "rights , " since it is this discourse that ma k es them into citizens. In this w a y , all human aspirations are co n v er ted - or can be co n v e r ted- into "rights", w hich is the peculiar linguistic manner that modernity o f fers to ind i viduals to talk about their aspirations. (shrink)
The proposal of Steels & Belpaeme (S&B) is on the right track to solve the nativist/empiricist/culturalist controversy. However, their nativist model of colour categorization does not correspond to a proper genetic model. Colour perception is the outcome of a complex process of development. A direct correspondence between genes and colour categories cannot be the right approach to the problem.
Beginning with a dialogue written in the Mencius (late 4th c. B.C.), this article traces an old discussion in Chinese philosophy concerning the question of whom one shouldtake care of. Confucius (551-479 B.C.) values the capacity for empathy or 'likening to oneself'. He thereby promotes, without explicitly arguing for it, a revaluation and extension of the traditional attitude of gradual concern, starting from close relatives and radiating outward. The first opposition to this attitude comes from the Mohists (5-4th c. B.C.), (...) who promote 'concern for everybody', with stringent argumentation by analogy. Mencius, finally, reluctantly enters the discussion to defend the Confucian attitude. Although the Confucian and Mohist attitudes may seem to resemble Western discussions between ethical universalism and particularism, both opponents take spontaneous emotions as their starting-point and both argue by reasoning in the form of presenting analogies. While Mencius relies mainly on the emotions being conducted by a convincing analogy, the Mohists give primacy to the structure of infallible analogical reasoning, forcingthe emotions towards morality. (shrink)
Zusammenfassung In diesem Beitrag werden Ergebnisse einer empirischen Studie zum Lernen in Sportvereinen vorgestellt. Es kann gezeigt werden, dass Mitglieder durch ihre Vereinsaktivitäten eine Reihe von Kompetenzen erwerben können, die ihnen nicht nur das Handeln innerhalb des Vereins ermöglichen, sondern auch in anderen Kontexten, z.B. der Berufswelt, anwendbar sind. Die Ergebnisse, die auf der Selbsteinschätzung von freiwillig Engagierten beruhen, zeigen weiterhin, dass der Verein als ein Lernort angesehen werden kann, an dem vor allem durch konkrete Erfahrungen, durch den Austausch mit (...) anderen Menschen bzw. durch das Ausprobieren der eigenen Fähigkeiten gelernt wird. Bewusste und zielgerichtete Lernaktivitäten scheinen dagegen eher eine untergeordnete Stellung einzunehmen. Sportvereine unterscheiden sich von anderen Vereinen in Bezug auf die erwerbbaren Inhalte sowie die Teilnahme der Mitglieder an formellen Lernveranstaltungen. (shrink)
Selon la pensée théologique d’Oscar Cullmann, la victoire de Dieu est déjà complète et se manifeste de bien des manières fragmentaires durant le temps historique qui suit la première venue de Jésus et se poursuit jusqu’à la fin des temps. A propos de cette conception, nous nous posons cependant la question suivante : quelle est la signification théologique de l’aliénation humaine et de la négativité ? La théologie du « kairos » de Paul Tillich donne à la foi eschatologique (...) une meilleure signification existentielle et sociale. Dans cette perspective, l’accomplissement de la vie éternelle n’est pas incompatible avec les éléments de négation, de situation-frontière et d’interrogation sans lesquels notre époque est proprement impensable. (shrink)
Insults are part of the fabric of daily life. But why do we insult each other? Why do insults cause us such pain? Can we do anything to prevent or lessen this pain? Most importantly, how can we overcome our inclination to insult others? In A Slap in the Face, William Irvine undertakes a wide-ranging investigation of insults, their history, the role they play in social relationships, and the science behind them. He examines not just memorable zingers, such as Elizabeth (...) Bowen's description of Aldous Huxley as "The stupid person's idea of a clever person," but subtle insults as well, such as when someone insults us by reporting the insulting things others have said about us: "I never read bad reviews about myself," wrote entertainer Oscar Levant, "because my best friends invariably tell me about them." Irvine also considers the role insults play in our society: they can be used to cement relations, as when a woman playfully teases her husband, or to enforce a social hierarchy, as when a boss publicly berates an employee. He goes on to investigate the many ways society has tried to deal with insults-by adopting codes of politeness, for example, and outlawing hate speech-but concludes that the best way to deal with insults is to immunize ourselves against them: We need to transform ourselves in the manner recommended by Stoic philosophers. We should, more precisely, become insult pacifists, trying hard not to insult others and laughing off their attempts to insult us.A rousing follow-up to A Guide to the Good Life, A Slap in the Face will interest anyone who's ever delivered an insult or felt the sting of one--in other words, everyone. (shrink)
Levando–se em conta os leitores do século XXI, ao debruçar-se sobre a participação da Igreja católica brasileira na preparação do Concílio Vaticano II, o presente estudo parte de três perguntas: a) o quê interessa saber sobre a participação brasileira? b) É este um tema relevante? c) Alguns brasileiros participação significativamente na fase preparatória? Para responder apropriadamente a essas questões os autores propõem um conceito diferente de “participação” na preparação do Vaticano II por parte do episcopado brasileiro. O artigo não foca (...) apenas a presença deste ou daquele bispo ou perito nas comissões do Concílio, mas propõe a idéia de que o mais importante foi a auto-preparação, que durante certo tempo permaneceu “latente” e posteriormente se organizou através de um Concílio com um episcopado jovem, com uma média de idade em torno de 54 anos e 11 de experiência como bispo. Por isso, conscientes dos problemas pastorais que a realidade do subdesenvolvimento punha à Igreja, e com uma incipiente experiência de participação colegial, desenvolvida na construção do Plano de Emergência, este episcopado não só vivenciou em profundidade o “evento” conciliar, como foi o primeiro a sair dele organizado para colocá-lo em prática. Daqui a relevância desta reconstrução. Palavras-chave: Helder Câmara. Plano de Emergência. Colegialidade. Vaticano II. Igreja Católica no BrasilThis article aims to show the contribution of the Brazilian Catholic Church in the preparation of the Second Vatican Council. To fulfill such purpose the present study focus its research in three basic questions: a) what is important to know about the Brazilian participation? b) Is this a relevant topic? C) Some Brazilians participate significantly in the preparatory phase? To respond appropriately to these issues the authors propose a different concept of "participation" in the preparation of Vatican II by the Brazilian episcopate. The article focuses not only the presence of this or that bishop or the expert commissions of the Council, but proposes the idea that the most important was the self-preparation, which for a time remained "latent" and later was organized by a council with a young bishop, with an average age around 11 and 54 years of experience as a bishop. Therefore, aware of the problems that the pastoral reality of underdevelopment put the Church, and with an incipient experience of participating high school, developed in the construction of the Emergency Plan, the bishops not only experienced in depth the "event" to reconcile, as was the first it held out to put it into practice. Key words: Helder Câmara. Emergency Plan. Collegiality. Vatican II. Catholic Church in Brazil. (shrink)
This article attemps to provide a good defense for battered women who kill their sleeping husbands, particularly in cases where it is judged that she was mistaken in her assumption of the need to exercise self-defense. Proceeding from the distinction between the imputation of an act to an actor and the imputation of blame to an actor for criminally prohibited conduct , the article moves on to a discussion of the relevance of mistakes as to justifying circumstances under the criminal (...) law. Although some attention is given to the theoretically sound solution to the problem raised by the unknowingly justified actor, primary emphasis is placed on the putatively justified actor. The argument is advanced that the false assumption of justifying circumstances negates the imputation of wrongful conduct to an actor, rather than negating the imputation of blame to him for his wrongful conduct. Accordingly, criminal liability can only attach to an individual acting in putative self-defense, for example, if that individual was negligent for making the mistake . The standard for judging negligence in the United States is that of the so-called "reasonable person". A great deal of discussion in the U.S. scholarly literature has been revolving around the question of whether an "objective" or "subjective" standard of reasonableness should be employed when determining whether an individual acted reasonable and thus non-negligently. This article argues for a "subjective" standard for the criminal law, as opposed to an "objective" standard, which is claimed to have more relevance for tort law . Finally, the claim is made that a battered woman who kills her sleeping husband should be given the benefit of the self-defense justification under the U.S. law approach to self-defense. If the woman is mistaken as to the need to exercise self-defense, then wrongful conduct should be imputed to her only on the basis of whether her mistake was subjectively unreasonable and thus negligent . Der Aufsatz liefert Argumente dafür, daß eine "battered woman" für die Tötung ihres schlafenden Ehemannes strafrechtlich nicht zur Verantwortung gezogen werden kann, und zwar insbesondere dann nicht, wenn sie irrig Umstände annimmt, die, wenn sie vorlägen, die Handlung der Frau unter Notwehrgesichtspunkten rechtfertigen würden. Die Unterscheidung zwischen der Zurechnung eines Vorgangs als Handlung und der Zurechnung einer rechtswidrigen Tat zur Schuld wird vorangeschickt . Dann wird die strafrechtliche Relevanz von Irrtümern über rechtfertigende Umstände besprochen. Zwar wird die theoretisch richtige Lösung auch solcher Fälle diskutiert, bei denen der Täter rechtfertigende Umstände verkennt. Doch wird die Betonung auf die Fälle der Putativnotwehr gelegt, wobei die These vertreten wird, daß die irrige Annahme von rechtfertigenden Umständen die Zurechnung des Vorgangs als Totschlagshandlung und nicht erst die Zurechnung zur Schuld ausschließt. Daraus läßt sich entnehmen, daß der Täter, der in Putativnotwehr handelt, strafrechtlich nur dann verantwortlich ist, wenn sein Irrtum auf Fahrlässigkeit beruht . In den U.S.A. wird die Frage, ob jemand fahrlässig gehandelt hat oder nicht, danach beantwortet, ob eine "reasonable person" in der gegebenen Situation genauso wie der Täter gehandelt hätte. Zur Zeit findet eine lebhafte Diskussion darüber statt, ob dieser Maßstab "objektiv" oder "subjektiv" aufzufassen sei. Anders ausgedrückt: Es wird die Frage gestellt, ob die Geschworenen die Annahmen eines Durchschnittsmenschen oder aber die eines Menschen mit den persönlichen Merkmalen und Erfahrungen des Angeklagten in ihren Überlegungen darüber heranziehen sollten, ob dieser hypothetische Mensch einem Irrtum wie dem des Angeklagten erlegen wäre. Der Aufsatz spricht sich, was strafrechtliche Urteile angeht, für den "subjektiven" und gegen den "objektiven" Maßstab aus, der statt dessen für die deliktsrechtlichen Urteile der angemessenere zu sein scheint . Die Ergebnisse dieser Argumentationen werden dann auf den Fall der "battered woman" angewandt. Es wird gezeigt, daß die geschundene Frau, die ihren schlafenden Ehemann tötet, nach dem U.S. Model Penal Code unter Notwehrgesichtspunkten gerechtfertigt sein kann. Sollte es im Einzelfall so sein, daß die Frau sich über die Erforderlichkeit der Notwehrhandlung geirrt hat, dann kann ihr die Handlung nur dann zugerechnet werden, wenn der Irrtum im "subjektiven" Sinne fahrlässig gewesen ist. (shrink)
Das Volksmärchen L’Arbre du Bœuf vom Typ ATU 511 [Ein-, Zwei-, Dreiäuglein] ist nach P. Delarue und M.-L. Tenèze das einzige französische Märchen, welches dem Subtyp AT 511 A [Kleiner Roter Ochse] angehört. L’Arbre du Bœuf ist darüber hinaus aufgrund einiger Motive besonders interessant, weil sie vermutlich aus archaischen Glaubensvorstellungen stammen: So ist die mystische „Reise zur Sonne“ ein bestimmendes Thema, welches seinen Ursprung im indoeuropäischen Mythos findet. Der Weltbaum als Axis Mundi und die Seelenbrücke sind Verbindungen zwischen dem Dies- (...) und Jenseits, die der Märchenheld ebenso wie der Schamane bei seiner ekstatischen Reise in die lichte Himmelswelt benutzt. Magische Tier- und Helferwesen treten im Zaubermärchen auf und sind integrale Bestandteile schamanistischer Glaubenswelten. Wenn im Märchen auf oder aus dem geopferten Ochsen als heiliges Tier der Weltbaum sprießt, so findet dieses Sujet Entsprechungen in urtümlichen Kosmogonien. Damit ideell verwandt ist vielleicht das Motiv vom „Tierhorn als Weltbaum“, welches sich in archaischen kosmologischen Vorstellungen findet und sich von da her womöglich ebenso in die Märchenwelten eingemischt hat. Le conte populaire L’Arbre du Bœuf du type ATU 511 [Un Œil, Deux Yeux, Trois Yeux] d’après P. Delarue et M.-L. Tenèze est le seul conte de fées français appartenant au sous-type AT 511 A [Petit Bœuf Rouge]. En outre, L’Arbre du Bœuf est particulièrement intéressant en raison de certains motifs probablement issus de croyances archaïques : Le « voyage mystique au soleil » est un thème déterminant qui tire son origine du mythe indo-européen. L’Arbre du Monde en tant qu’Axis Mundi et le pont d’autre monde sont des liens entre l’ici et l’au-delà, que le héros de conte et le chaman utilisent dans leur voyage extatique dans le ciel lumineux. Les animaux magiques et les êtres auxiliaires apparaissent dans le conte de fées et font partie intégrante du monde de croyances chamaniques. Tout comme dans le conte de fées, l’Arbre du Monde pousse sur ou bien du bœuf sacrifié et sacré, ce motif trouve des correspondances dans les anciennes cosmogonies. Le motif de la « corne animale en tant qu’Arbre du Monde » est peut-être associé à ce concept mythique. Il se trouve dans les conceptions cosmologiques archaïques et s’est mêlé de là au monde des contes de fées. The folk tale L’Arbre du Bœuf of the type ATU 511 [One Eye, Two Eyes, Three Eyes] is according to P. Delarue and M.-L. Tenèze the only French fairy tale that belongs to the subtype AT 511 A [Little Red Ox]. In addition, L’Arbre du Bœuf is particularly interesting due to some of the motifs that probably stem from archaic beliefs: The mystical “journey to the sun” is a determining theme, which finds its origin in the Indo-European myth. The World Tree as Axis Mundi and the Soul Bridge are connections between this world and the hereafter which are harnessed by the fairy tale hero as well as the shaman in his ecstatic journey into the bright world of heaven. Magical animals and helping entities appear in the fairy tale and are fundamental parts of shamanistic beliefs. The World Tree as it sprouts on or out of the sacrificed and sacred ox finds its equivalent in ancient cosmogonies. Perhaps ideally related to this is the motif of the “animal horn as the World Tree”, which is present in archaic cosmological conceptions and has possibly interfered with the fairytale worlds as well. (shrink)
Einleitung: zur Aktualität Natorps Daß an Tiefe und Scharfsinn die deutsche akademische Philosophie des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts der heutigen sprachanalytischen Philosophie nicht nachsteht, läßt sich sehr schön am Beispiel von Paul Natorp zeigen, der neben seinem Lehrer, Freund und Förderer Hermann Cohen Mitbegründer des Marburger Neukantianismus war. Nämlich sowohl auf die Frage, worin die intentionale Gerichtetheit von Bewußtseinszuständen und -erlebnissen besteht, wie auch auf die Frage, was es heißt, sich der eigenen Bewußtseinszustände und -erlebnisse bewußt zu sein, (...) gibt Natorp subtile Antworten, die auch heute noch vertreten werden. Ja, in einer Hinsicht zeigt sich Natorp den ihm nahestehenden zeitgenössischen Philosophen sogar überlegen. Denn aus einer Antwort auf die Frage nach der Intentionalität des Bewußtseins, die ihn u.a. mit Davidson, Dretske und Fodor verbindet, leitet er eine zunächst frappierende Antwort auf die Frage nach dem Selbstbewußtsein ab, eine Antwort, die etwa Davidson, Dretske und Fodor nicht geben würden, die sie aber angesichts ihrer Auffassung von Intentionalität geben sollten: Selbstbewußtsein im eigentlichen Sinne ist unmöglich. (shrink)
In diesem Aufsatz zeige ich, wie Leibniz' spätere Philosophie auf seine frühen Arbeiten und auf die spätscholastische Philosophie, insbesondere den Nominalismus von Suarez, zurückgreift. Zunächst behaupte ich, daß Leibniz Suarez' Ontologie der Relationen ebenso wie seine Auffassung der Begriffe, des Besonderen und des Allgemeinen übernommen hat. Ich verwende die Ergebnisse dieser Untersuchung, um einige Hauptthemen der Leibnizschen Philosophie (die Theorie der Monaden und ihrer individuellen Begriffe, die Kategorienlehre, die Wahrheitstheorie, die unendliche Analyse und das principium indiscernibilium) zu erklären. Dieser Aufsatz (...) soll die traditionelle Prägung von einem großen Teil des Leibnizschen Denkens aufzeigen und die Frage neu stellen: In welchem Sinne ist Leibniz ein Philosoph der modernen Tradition? (shrink)
ZusammenfassungDieser Artikel beschäftigt sich mit Geschlechterstereotypen in psychiatrischen Gerichtsgutachten während des Deutschen Kaiserreichs 1871–1914. Wie gezeigt werden wird, lassen sich in diesen Gutachten vier auf das Geschlecht bezogene Narrative identifizieren. Einerseits wurden Frauen und Männer beschrieben, die den Geschlechterstereotypen der Zeit nicht entsprachen. Für diese nonkonformen Angeklagten wurde in den hier betrachteten Gutachten die Erklärung zur Unzurechnungsfähigkeit empfohlen. Andererseits wurden aber auch Männer und Frauen beschrieben, die sich konform zu den entsprechenden Stereotypen verhielten. Allerdings wurden in diesen Fällen „weibliche“ Frauen (...) weiterhin tendenziell für unzurechnungsfähig erklärt, während „männliche“ Männer der Simulation einer Geisteskrankheit bezichtigt wurden, um einer Strafe zu entgehen. Ich werde argumentieren, dass diese Ergebnisse Grundannahmen der Feministischen Epistemologie stärken: sie zeigen erstens, dass psychiatrische Vorstellungen von Zurechnungsfähigkeit eng verbunden waren mit der der Norm des „männlichen“ Mannes, und zweitens, dass ein doppelter Standard bei der Beurteilung des Geisteszustands von Männern und Frauen angelegt wurde. (shrink)
Das Buch "Der kleine Hobbit" gilt als Vorläufer der wichtigsten Fantasy-Bücher aller Zeiten - den drei Bänden von "Der Herr der Ringe". Mit diesem Buch über die Abenteuer des Hobbits Bilbo Beutlin, zusammen mit 13 Zwergen und dem Zauberer Gandalf, schuf J.R.R. Tolkien schon jene Fantasiewelt, die uns alle später beim "Herrn der Ringe" nachhaltig beeindruckte. Elben, Trolle, Orks und ein Drache halten kleine und große Leser schon seit Jahren in Atem. Man stelle sich folgende Geschichte vor: Ein Mensch wohnt (...) in einer Höhle und lebt dort ein ruhiges, geordnetes und unaufgeregtes Leben, das schon seit Geburt an in den gleichen Bahnen verläuft. Eines Tages verlässt der Mensch seine Höhle und geht hinaus in die Welt. Dort sieht und erfährt er Dinge, die ihn nachhaltig verändern und reifen lassen. Er wird nach dieser Reise nie wieder derselbe sein wie vorher. Es ist nicht ungewöhnlich, wenn das bekannt klingt: Es handelt sich dabei um Platons Höhlengleichnis - eines der wichtigsten Gleichnisse bzw. Beispiele der Philosophie, genauer der Erkenntnistheorie. Die Handlung passt aber auch genau auf die Geschichte eines anderen Autors: J.R.R. Tolkien und sein Buch "Der kleine Hobbit". Auch hier verlässt eine Person die sichere und geordnete Umgebung des Auenlandes und zieht in die Welt hinaus. Diese abenteuerliche Reise wird ihn verändern und - wie wir alle wissen - mit dem Fund des EINEN Ringes für Mittelerde weitere große Folgen nach sich ziehen. Es ergibt also Sinn, den "kleinen Hobbit" mit seinen Inhalten unter der philosophischen Linse zu betrachten. Es ist nicht nur eine Kindergeschichte, sondern eine Auseinandersetzung mit Werten wie Mut, Freundschaft, Demut, Gnade und Weisheit - um nur einige zu nennen. (shrink)
Der Gegenstand des Interviews mit Robert Brandom ist die Entwicklung seiner Theorie begrifflichen Gehalts ausgehend von „Expressive Vernunft“ bis zu den kürzlich gehaltenen Locke-Lectures und dem sich in Arbeit befindenden Buch über Hegel. Im Zentrum stehen folgende Fragen: Kann eine Bedeutungstheorie, wie sie Brandom vorschlägt, ohne den Begriff der Wahrheit auskommen und sich auf modale und normative Begriffe beschränken? Wie erfolgreich ist Brandoms Versuch, mithilfe des Begriffs der pragmatischen Meta-Sprache die in „Expressive Vernunft“ bestehende Spannung zwischen der Artikulation logischer Begriffe (...) auf der einen Seite und der nicht-zirkulären Erklärung begrifflicher Normativität auf der anderen Seite aufzulösen? Welche Konsequenzen hat es für unseren Begriff der Bedeutung, wenn wir mit Brandom begriffliche Bestimmtheit als historischen Prozess fortwährender Bestimmung auffassen? (shrink)
Betrachtet man den Gebrauch der Worte ‘Moral’ und ‘Vernunft’ etwas genauer, so stellt man fest, dass nicht klar ist, was sie bezeichnen bzw. wie Moral und Vernunft zusammenhängen. In dem Buch ‘Rationalität in der Angewandten Ethik’, in dem sich verschiedene Autoren die Aufgabe gestellt haben, diese Umstände in das Licht der Betrachtung zu rücken, finden wir Fragen darüber, wie “Moral”, “Angewandte Ethik” und “Vernunft” (auch in der Anwendung) zu verstehen und zu vereinen sind.
In this volume, Angelika Brodersen examines how elements of Māturīdite tradition and processes of transformation occur in Nūr al-Dīn al-Ṣābūnī’s _Kitāb al-Kifāya fī l-hidāya fī uṣūl ad-dīn_, which contributed to the consolidation of the Māturīdiyya as a Sunni school. Im vorliegenden Band untersucht Angelika Brodersen, wie sich im _Kitāb al-Kifāya fī l-hidāya fī uṣūl ad-dīn_, des māturīditischen Gelehrten Nūr ad-Dīn aṣ-Ṣābūnī sowohl Elemente māturīditischer Tradition als auch Transformationsprozesse verfolgen lassen, die zur Konsolidierung der Māturīdiyya als sunnitische Schulrichtung beitrugen.
In my first year at the Graduate Theological Union (Berkeley); I was required to read Oscar Cullmann's <b> Immortality of the Soul or the Resurrection of the Dead? </b> (1956). I was shocked and dumbfounded by what I discovered. Giving my religious instruction under the guidance of the Ursuline nuns at Holy Cross Grade School, it never entered my mind that Jesus did not believe that every person had an immortal soul that survived the death of the body. After (...) a single reading, however, I suddenly realized that Jesus never endorsed the immortality of the soul. I suffered a crisis of faith--I realized that my Catholic upbringing had been contaminated by dubious ideas that originated with Socrates.<br> More recently, the international NT scholar and Bishop N.T. Wright has challenged the Christian churches to drop Socratic ideas and to return to the faith of Jesus:<br> <quote>Mention salvation, and almost all Western Christians assume that you mean going to heaven when you die. But a moment’s thought, in the light of all we have said so far, reveals that this simply cannot be right. . . . If God’s good creation—of the world, of life as we know it, or our glorious and remarkable bodies, brains, and bloodstreams—really is good . . . , then to see the death of the body and the escape of the soul as salvation is not simply slightly off course, in need of a few subtle alterations and modifications. It is totally and utterly wrong! </quote> In my article, I use my personal story to illustrate how Socratic doctrines had distorted my faith in Jesus. I use my training in historical theology to illustrate (a) how Socrates became the patron saint of the Church Fathers; (b) how Jesus' mission in Hades expanded during the first three centuries; and (c) how Hades began as a cool place where the souls of saints and sinners resided together and ended up as a hot place where grave sinners were eternally tormented. Along the way, I show how Socrates failed to resolve key issues such as (a) whether the soul survives death; (b) whether communication between souls is even possible after death; and (c) whether souls in the heavenly realm are locked in a permanent coma. In brief, I supply N.T. Wright with massive evidence of just how "utterly wrong" the "going to Heaven" movement has been.<br><br> Note: I just finished this paper and hope to publish it. Any help you can give me to improve its readability or content, would be appreciated. (shrink)
Die Frage: sind empirische Theorien falsifizierbar? ist natürlich trivialerweise zu verneinen, falls man Theorien nicht als Mengen von Aussagen, sonden z. B., wie Sneed/Stegmüller, als mengentheoretische Strukturen plus intendierte Anwendungsbereiche auffaßt. Daß die Antwort, zumindest dann, wenn man die Fragestellung auf bestimmte physikalische Theorien einschränkt, auch bei Zugrundelegung der sogenannten Aussagen-Konzeption (statement view) nicht anders lautet, ist hingegen schon weniger trivial — obgleich seit langem bekannt, spätestens nämlich seit Duhems berühmter Argumentation gegen die Möglichkeit eines experimentum crucis. Andererseits beruht eine (...) der derzeit einflußreichsten methodologischen Theorien, die von Popper, gerade auf der gegenteiligen Behauptung. Erst jüngst noch hat Popper seine Falsifizierbarkeits-Annahme, vor allem gegen Kritiken von Lakatos und Putnam, zu verteidigen versucht; die gleiche Intention verfolgen auch zwei Aufsätze von Musgrave. Es erscheint mir daher angebracht, kurz auf das Problem der Falsifizierbarkeit von empirischen Theorien zurückzukommen.Vorweg noch zwei Bemerkungen zur Terminologie: 1) Ich verwende, ohne mich auf den Versuch einer genaueren Explikation einzulassen, den Begriff (physikalische) Theorie in dem für den statement view geläufigen Sinne, wonach eine (deterministische) Theorie aus einer Menge von allgemeinen (deterministischen Natur-)Gesetzen besteht. Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, daß dies wenigstens partiell dem sonst üblichen Sprachgebrauch zuwider läuft: die Theorie des Planetensystems und die Mondtheorie, beispielsweise, sind keine Theorien im genannten Sinne, weil sie außer auf allgemeinen Naturgesetzen noch auf spezifischen nicht-gesetzesartigen Annahmen beruhen. Andrerseits dürfte diese Deutung des Begriffs Theorie zumindest mit derjenigen von Popper übereinstimmen. — 2) Daß eine Aussage bzw. Aussagenmenge T falsifizierbar ist, soll, wie bei Popper, bedeuten, daß Basissätze (wahre oder falsche) existieren, die zusammen mit T eine inkonsistente Satzmenge bilden; m.a.W.: falsifizierbar ist T in the simple logical sense of being logically incompatible with some basic statements. It has potential falsifiers. Basissätze sind dabei, grob gesagt, als Darstellungen von Beobachtungs-Befunden aufzufassen; Genaueres interessiert hier nur insoweit, als es sich umraum-zeitlich singuläre (Existenz-) Sätze handeln muß. Entsprechend soll schließlich T als falsifiziert gelten, wenn es wahre bzw. anerkannte oder akzeptierte Basissätze gibt, die T widersprechen. (Poppers Forderung, daß diese Basissätze ein reproduzierbares Phänomen beschreiben, also eine — allgemeine — falsifizierende Hypothese bewähren müssen, kann im vorliegenden Zusammenhang außer Betracht bleiben). (shrink)
(3) a. Stijn-tje-se moeder kwam ons halen (Dutch child language: 6;7.14) Stijntje-se mother came us get (Stijntje is a girl’s name) Standard adult : Stijntjes moeder kwam ons halen b. Dit is wie-se? (Dutch child language: 6;3) This is whose? Standard adult: Van wie is dit? (4) a. vader-sen hond (dialect of Helmond) father-sen dog b. wie-se stoel (dialect of Helmond) who-se chair..
Wie an Politik I 2 in Verbindung mit anderen Passagen aus dem Corpus Aristotelicum, v.a. aus seinen zoologischen Schriften, gezeigt werden kann, ist die besondere Fähigkeit des Menschen, sich mitzuteilen, nicht ohne seine spezifische Zoologie denkbar. Ebensowenig ist daher die besondere menschliche Art, Haus- und Staatswesen zu bilden, ohne seine zoologischen Besonderheiten vorstellbar. Die menschliche Fähigkeit, sich mitteilen zu können, weist so in seine spezifische Art des Mitseins und eröffnet dadurch das, was er mitzuteilen vermag, z.B. Recht und Unrecht. Im (...) Unterschied zur Interpretation bei Thomas, der in der Art des Mitteilbaren das spezifische Mitsein des Menschen gegründet sieht, deutet sich dergestalt umgekehrt das Mitsein des Menschen sowie die Art seiner Teilhabe am Dasein überhaupt als Grundzug seiner Mitteilung und des durch sie Mitteilbaren an. Der Beitrag enthält im Anhang einige für die Erörterungen wichtige Begriffsbestimmungen, so u.a. zu den aristotelischen Begriffen 'autarkeia' und 'energeia/entelecheia'. (shrink)
The acquisition of a nuclear power reactor from the North American company Westinghouse in 1964 not only brought atomic practices and knowledge to Spain but also introduced new methods of industrial organization and management, as well as regulations created by organizations such as the US Atomic Energy Commission and the International Atomic Energy Agency. This article analyzes the history of the knowledge, regulations and experimental practices relating to radiation safety and protection that traveled with this reactor to an industrial space: (...) the Zorita nuclear power plant. Within this space, the appropriation, use, and coproduction of knowledge and practices were conditioned by political, economic, industrial and social factors, and by the engineers, researchers and other professionals who contributed expert knowledge. Material held in the Tecnatom Historical Archive—the engineering company that coordinated construction of the plant—is the main source for this work, which delves into the history of knowledge and atomic technologies and adds to the historiography of radiological protection in Spain.ZusammenfassungMit dem Kauf des ersten Kernreaktors von der nordamerikanischen Firma Westinghouse im Jahre 1964 gelangten neue atomare Praktiken und Kenntnisse nach Spanien, ebenso wie neue Formen der Organisation und des Managements dieses Industriezweigs und bis dahin in Spanien unbekannte Regelungen, wie z. B. die der US Atomenergiekommission und der Internationalen Atomenergiebehörde. Der vorliegende Artikel analysiert die Geschichte des – angeeigneten, genutzten und koproduzierten – Wissens, der Vorschriften und der experimentellen Praktiken hinsichtlich der Strahlensicherheit und des Strahlenschutzes, die mit der Inbetriebnahme des Reaktors im industriellen Komplex des Kernkraftwerks Zorita einhergingen. Dort, wo Wissen und Praktiken durch politische, wirtschaftliche, industrielle und soziale Faktoren bedingt waren, waren neben den Ingenieuren und Forschern auch andere Fachleute beteiligt, die gleichermaßen kompetentes Wissen beisteuerten. Das Material, das im Historischen Archiv von Tecnatom, dem Ingenieurbüro, das den Bau der Anlage koordinierte, aufbewahrt wird, ist die Hauptquelle dieser Arbeit, die versucht, die Geschichte des Atomwissens und der Atomtechnologien zu vertiefen und die Darstellungen zur Geschichte des Strahlenschutzes in Spanien zu erweitern. (shrink)
Wie ist es möglich, im Hinblick auf anthropologische Fragen über die problematischen Ausdrücke von Lebewesen angemessen zu sprechen? – Helmuth Plessners philosophische Anthropologie folgt einer Kombination von Methoden, um a) lebenden Phänomenen begegnen und sie beschreiben zu können , b) die Kontraste dessen zu rekonstruieren, das als Präsupposition in a) verwendet worden ist , c) eine Hypothese über die allgemeinen kulturellen Präsuppositionen zu bilden und sie in der Entdeckung neuer Phänomene zu bewähren , und d) schließlich denjenigen Bruch im Selbstverständnis (...) zu rekonstruieren, das die Lebensführung im Ganzen ermöglicht. Gegenwärtige Philosophien haben kein derartiges Verfahren zur kritischen Kontrolle der Verwendung von anthropologischen Demarkationen. (shrink)
Crispin Wright hat die bislang beste Rekonstruktion von Putnams Beweis gegen die skeptische Hypothese vom Gehirn im Tank vorgelegt. Aber selbst in Wrights Fassung hat der Beweis einen Mangel: Er wird mithilfe eines Prädikates wie z.B. "Tiger" geführt und funktioniert nur, wenn man sich darauf verlassen kann, dass es Tiger wirklich gibt. Aber die Skeptikerin bestreitet, über die Existenz von Tigern bescheid zu wissen. Das Problem lässt sich dadurch beheben, dass man den Beweis – statt mit dem extensionalen Begriff der (...) Referenz (wie bei Wright) – mit Intensionen führt. Zudem sollte der Beweis transzendental laufen, also einzig und allein auf den sprachlichen Voraussetzungen beruhen, die auch die Skeptikerin zur Formulierung ihrer Tank-Hypothese benötigt. -/- The best reconstruction of Putnam's brain-in-a-vat argument is due to Crispin Wright. But even Wright's version of the argument is not convincing. It employs predicates such as 'tiger' and reaches the conclusion only if we can rely upon the existence of tigers; and the skeptic disputes our knowledge regarding tigers. The problem is not insuperable: The argument must be run, not with the extensionalistic notion of reference (as in Wright's version), but with intensions. Furthermore, the argument should have a transcendental form; it should exclusively rely on conditions that are needed by the skeptic for formulating her own position. (shrink)
Auf Kants berühmte Frage "Wie ist Metaphysik möglich?" wird eine bejahende Antwort gegeben - eine, die Metaphysik als eine selbständige und unentbehrliche Disziplin darstellt, deren Aufgabe es ist, das Reich der wirklichen Möglichkeiten zu erforschen. Die Begriffe der "wirklichen" oder "metaphysischen" Möglichkeit und Notwendigkeit werden verteidigt und von den Begriffen verschiedener anderer Arten von Modalität unterschieden, z.B. physischer, logischer und begrifflicher Möglichkeit oder Notwendigkeit. Es wird dargelegt, daß die Gegner der Metaphysik, von den Relativisten bis zu denen, welche die Metaphysik (...) den empirischen Wissenschaften, der Erkenntnislehre oder der Sprachphilosophie unterordnen möchten, inkohärente Auffassungen annehmen. (shrink)