Results for 'Schwangerschaft'

35 found
Order:
  1.  13
    Planbare Schwangerschaft – perfektes Kind?: Wechselwirkungen von Medizin und Gesellschaft.Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina & Konrad-Adenauer-Stiftung - 2019 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 24 (1):323-334.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  28
    Vom Berührtwerden: Schwangerschaft als paradoxes Paradigma.Tanja Staehler - 2016 - In Isabella Marcinski & Hilge Landweer (eds.), Dem Erleben Auf der Spur: Feminismus Und Die Philosophie des Leibes. Transcript Verlag. pp. 27-44.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3. Kontroverse Hirntod und Schwangerschaft. Abschließende Pressemitteilung der Chirurgischen Klinik mit Poliklinik und des Institutes für Anästhesiologie der Universität Erlangen-Nürnberg.Die Behandelnden Ärzte - 1993 - Ethik in der Medizin 5:24-28.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  3
    Die normative Bedeutung der Schwangerschaft stellt Leihmutterschaftsverträge in Frage.Anca Gheaus - 2021 - In Olivia Mitscherlich-Schönherr (ed.), Das Gelingen der Künstlichen Natürlichkeit: Mensch-Sein an den Grenzen des Lebens Mit Disruptiven Biotechnologien. De Gruyter. pp. 37-50.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  6
    Die Unterbrechung der aufgezwungenen Schwangerschaft als theologisches und rechtliches Problem.K. Janssen - 1960 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 4 (1):64-71.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  25
    Novellierung des Schwangerschafts-Konflikt-Gesetzes.Volker von Loewenich - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (2):153-154.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  2
    Alternativreligiöse Zugänge zur Schwangerschaft.Johannes Endler - 2022 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 74 (2):110-131.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  5
    Umkehrungen: Wie Schwangerschaft und Geburt unsere Welterfahrung auf den Kopf stellen.Tanja Stähler - 2021 - In Olivia Mitscherlich-Schönherr & Reiner Anselm (eds.), Gelingende Geburt: Interdisziplinäre Erkundungen in Umstrittenen Terrains. Boston: De Gruyter. pp. 39-56.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  1
    Ernährungsberatung in der Schwangerschaft.Volker Briese - 2010 - De Gruyter.
    Giving nutritional advice to expectant mothers and answering questions on nutrition are increasingly part of the day-to-day work of gynecologists. This book provides information about specific nutritional forms and covers all aspects of nutritional and orthomolecular medicine.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  8
    Krankheiten in der Schwangerschaft: Handbuch der Diagnosen von a–Z.Volker Briese, Michael Bolz & Toralf Reimer - 2010 - De Gruyter.
    Das neueHandbuch bietet demGynäkologen in Praxis und Klinik Handlungsanleitungen für die Schwangerenberatung und -behandlung im Falle einer mütterlichen Erkrankung. Von A-Z gegliedert werden über 100 Diagnosen hinsichtlich Definition, Klinik und geburtshilflichem Management beschrieben. Ein Merksatz fasst das Wichtigste für die Behandlung zusammen. Durch die alphabetische Auflistung der Diagnosen und die praxisnahen und kurzgefassten einzelnen Einträge ist das Buch ein wertvolles Nachschlagewerk für jeden Gynäkologen. Literaturangaben zu jedem Eintrag verweisen auf relevante weiterführende Quellen.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  8
    Das Nest als Umwelt. Eine historische Epistemologie des Nestbauinstinkts in der Schwangerschaft.Lisa Malich - 2020 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 29 (1):45-75.
    ZusammenfassungIn heutigen Schwangerschaftsratgebern ist oft von einem Nestbauinstinkt zu lesen. Demnach würden Schwangere von einem Trieb ergriffen, die passende Umwelt für ihr Kind zu gestalten, also Babyausstattung zu kaufen oder die Wohnung zu putzen. Dabei bildet das Konzept des Nestbauinstinkts eine spezifische Wissenskonfiguration: Während es im populären Bereich verbreitet ist, nimmt es im wissenschaftlichen Bereich eine marginale Position ein. Im vorliegenden Beitrag soll der historischen Epistemologie dieser Wissensform nachgegangen werden. Im Vordergrund stehen folgende Fragen: Wie formierte sich das Wissen um (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  13
    2.5 Nietzsches Ästhetik des Schaffens im Zeichen von Schwangerschaft und „Erfindlichkeit“.Iris Därmann - 2015 - Nietzsche Studien 44 (1).
    Name der Zeitschrift: Nietzsche-Studien Jahrgang: 44 Heft: 1 Seiten: 127-132.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Wenn der Körper nicht zählt: Schwangerschaft als leiblicher Prozess und die Abtreibungsdebatte.Anne Siegetsleitner - 2011 - In Anne Reichold & Pascal Delhom (eds.), Normativität des Körpers. Freiburg: Verlag Karl Alber. pp. 199-225.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  6
    Schwangerschaftskonflikte im Zeitalter humangenetischer Diagnostik: Das Recht von Frauen auf selbstbestimmte Schwangerschaft und das Recht des/der »Anderen«.Helga Kuhlmann - 1998 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 42 (1):266-280.
    Prenatal genetic analysis complicates problems of decision-making during pregnancy. After a brief summary of the new situation the article resumes the argumentation within the German feminist and the German church debate. The author proposes some activities for churches and theological arguments to support women's reproductive rights as well as the ebryos' right to live.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  15.  67
    Plädoyer für einen Einschluss schwangerer Frauen in Arzneimittelstudien.Verina Wild - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (1):7-23.
    Die Medikamentenversorgung während der Schwangerschaft stellt für die zu behandelnden Frauen und die behandelnden Ärzte gleichermaßen ein Problem dar. Eine „evidence based“ Therapie wirft allerdings die schwierigen Fragen auf, ob und inwiefern Arzneimittelforschung an schwangeren Frauen gerechtfertigt sein könnte und, wenn ja, unter welchen Bedingungen. In meinem Beitrag stelle ich die aktuelle Situation hinsichtlich Forschung und Therapie während der Schwangerschaft dar. Es folgt eine Darstellung von Ergebnissen aus Gesprächen, die mit schwangeren und frisch entbundenen Frauen geführt wurden. Abschließend (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  16.  6
    Plädoyer für einen Einschluss schwangerer Frauen in Arzneimittelstudien.Verina Wild - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (1):7-23.
    ZusammenfassungDie Medikamentenversorgung während der Schwangerschaft stellt für die zu behandelnden Frauen und die behandelnden Ärzte gleichermaßen ein Problem dar. Eine „evidence based“ Therapie wirft allerdings die schwierigen Fragen auf, ob und inwiefern Arzneimittelforschung an schwangeren Frauen gerechtfertigt sein könnte und, wenn ja, unter welchen Bedingungen. In meinem Beitrag stelle ich die aktuelle Situation hinsichtlich Forschung und Therapie während der Schwangerschaft dar. Es folgt eine Darstellung von Ergebnissen aus Gesprächen, die mit schwangeren und frisch entbundenen Frauen geführt wurden. Abschließend (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  17.  45
    „Selektive“ Fortpflanzung durch pränatale Diagnostik?Christoph Rehmann-Sutter - 2021 - Ethik in der Medizin 34 (1):7-26.
    Die breite Einführung nicht-invasiver pränataler Tests sowie die Ausweitung der Testziele über Trisomien hinaus machen es notwendig, Sinn und Ziel der pränatalen Diagnostik als emergente soziale Praxis grundsätzlich zu diskutieren. Wenn, wie angenommen wird, PND nicht zu eugenischen Zwecken, sondern zur Stärkung der Autonomie dienen soll, muss gefragt werden, welche Bedeutung die Entscheidungen haben, ein bestimmtes zukünftiges Kind zu gebären. Stephen Wilkinson hat vorgeschlagen, PND als eine Form „selektiver Reproduktion“ zu verstehen. In diesem Paper wird geprüft, ob die Charakterisierung der (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  18.  35
    PID auf Aneuploidie des Embryos?: Ethische Überlegungen zur Auslegung von § 3a des Embryonenschutzgesetzes in Deutschland.Christoph Rehmann-Sutter - 2017 - Ethik in der Medizin 29 (3):201-216.
    ZusammenfassungZumindest bei bestimmten Gruppen kann die Aneuploidietestung im Rahmen der PID für die Schwangerschaft medizinisch sinnvoll sein. Die gegenwärtige Rechtslage in Deutschland scheint die PID auf eine Chromosomenfehlverteilung im Embryo nicht auszuschließen; diese Testung muss aber im Einzelfall begründet und von der Frau bei einer PID-Ethikkommission beantragt werden. Der Artikel untersucht die Frage aus ethischer und rechtlicher Sicht, ob prinzipielle Gründe dagegen stehen, dass die zuständigen Ethikkommissionen Anträgen auf die Durchführung von Aneuploidietests zustimmen. Es können drei verschiedene Fallkonstellationen unterschieden (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  19.  39
    Uterustransplantation. Ethisch gerechtfertigt?Claudia Bozzaro, Franziska Krause & Melanie Weismann - 2019 - Ethik in der Medizin 31 (2):113-129.
    ZusammenfassungDie Uterustransplantation ermöglicht Frauen mit einer absoluten uterinen Infertilität eine Schwangerschaft mit biologisch eigenem Kind. Das neuartige experimentelle Verfahren wirft eine Reihe von ethischen Fragen auf. Ziel dieses Artikels ist es, relevante ethische Problemkonstellationen im Kontext der Uterustransplantation überblickshaft darzulegen und kritisch zu diskutieren. Als systematischer Rahmen der Darstellung dienen die vier Prinzipien der Medizinethik Autonomie, Nicht-Schaden, Wohltun und Gerechtigkeit nach Beauchamp und Childress. Nach eingehender ethischer Betrachtung plädieren die Autorinnen mit Blick auf die Akkumulation schwerwiegender ethischer Probleme für (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  20.  21
    Die Rechte zukünftiger Kinder im Kontext pränataler Diagnostik.Dagmar Schmitz & Marcus Düwell - 2021 - Ethik in der Medizin 34 (1):49-63.
    Das Gendiagnostikgesetz verbietet seit 2010 die pränatale Diagnostik spätmanifestierender Erkrankungen GenDG). In seiner Begründung bezog sich der Gesetzgeber in Analogie zu internationalen Empfehlungen für den pädiatrischen Bereich vor allem auf das Recht des heranwachsenden Kindes bzw. des späteren Erwachsenen auf Nichtwissen. Mit diesem gesetzlichen Verbot hat Deutschland einen viel diskutierten Sonderweg in der Regulierung genetischer Pränataldiagnostik eingeschlagen. Seither jedoch hat sich nicht nur die Perspektive auf prädiktive Testungen im Kindesalter verändert. In zunehmendem Maße generieren auf das gesamte Genom abzielende Diagnostikangebote (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  21.  6
    Medizinethik in der DDR: moralische und menschenrechtliche Fragen im Gesundheitswesen.Andreas Frewer & Rainer Erices (eds.) - 2015 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    Hippokrates oder Lenin - in welchem Verhaltnis standen Medizin und Moral in der DDR? Die Autoren dieses Bandes blicken hinter die Fassade einer Gesundheitspolitik, die bis heute haufig als Erfolgsgeschichte gilt. Tatsachlich stand die medizinische Versorgung in den 1980er Jahren vor dem Abgrund, war der Staat hilflos angesichts umfassender Mangel. Dazu kam der ethische Bankrott mancher Akteure - nicht wenige Arzte und sogar Medizinethiker dienten der DDR als Spitzel. Anhand von Archivalien, u.a. aus dem Ministerium fur Staatssicherheit, zeigen die hier (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  4
    Zulässigkeit später Schwangerschaftsabbrüche und Behandlungspflicht von zu früh und behindert geborenen Kindern – ein ethischer Widerspruch?Sigrid Graumann - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (2):123-134.
    ZusammenfassungDie Zulässigkeit später Schwangerschaftsabbrüche nach Pränataldiagnostik wirft die Frage auf, ob die deutsche Rechtspraxis nicht widersprüchlich ist, die einerseits Ärzte dazu verpflichtet, zu früh und behindert geborene Kind zu behandeln, andererseits bei einer vorgeburtlich diagnostizierten Behinderung des Kindes aber den Abbruch einer Schwangerschaft bis zur Geburt zulässt. Der Beitrag geht der Frage nach, ob die Unterschiede, die im gesetzlichen Schutz des Lebens einerseits von ungeborenen und neugeborenen Kindern und anderseits von behinderten und nichtbehinderten Föten gemacht werden, aus ethischer Sicht (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  32
    Zulässigkeit später Schwangerschaftsabbrüche und Behandlungspflicht von zu früh und behindert geborenen Kindern – ein ethischer Widerspruch?Sigrid Graumann - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (2):123-134.
    ZusammenfassungDie Zulässigkeit später Schwangerschaftsabbrüche nach Pränataldiagnostik wirft die Frage auf, ob die deutsche Rechtspraxis nicht widersprüchlich ist, die einerseits Ärzte dazu verpflichtet, zu früh und behindert geborene Kind zu behandeln, andererseits bei einer vorgeburtlich diagnostizierten Behinderung des Kindes aber den Abbruch einer Schwangerschaft bis zur Geburt zulässt. Der Beitrag geht der Frage nach, ob die Unterschiede, die im gesetzlichen Schutz des Lebens einerseits von ungeborenen und neugeborenen Kindern und anderseits von behinderten und nichtbehinderten Föten gemacht werden, aus ethischer Sicht (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24.  4
    Kinder jenseits der Urszene?Karin J. Lebersorger - 2018 - Psyche 72 (8):611-640.
    Die technisierte »Urszene« im Rahmen medizinisch assistierter Reproduktion verlangt allen Familienmitgliedern herausfordernde psychische Integrationsleistungen ab. Seitens der Eltern ist eine bewusste Auseinandersetzung mit den Belastungen durch Infertilitätsdiagnose und Kinderwunschbehandlung sowie mit den Erwartungen in Bezug auf das Kind notwendig; sie ermöglicht ihnen einen offenen Umgang mit den Besonderheiten der Entstehung ihres Kindes. Für Kinder besteht die Herausforderung in der realen und phantasmatischen Auseinandersetzung mit allen an ihrer Entstehung Beteiligten. Durch die Verwendung von »Fremdgameten« oder die Auslagerung der Schwangerschaft in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  2
    Reproduktive Medizin und Status des Embryo.Markus Rothhaar - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 733-743.
    DieStammzellenmoderneEmbryo (s. a. Schwangerschaftsabbruch/Ethik, feministische)Status desReproduktionsmedizinReproduktionsmedizin hat die menschliche FortpflanzungFortpflanzung technisch manipulierbar gemacht und dabei neue Handlungsspielräume eröffnet. Damit tauchen auch neue ethische Fragen auf, die zum einen eine sozialethische Dimension aufweisen und zum anderen den ontologischen und normativen Status menschlicher EmbryonenEmbryo (s. a. Schwangerschaftsabbruch/Ethik, feministische)Status des betreffen. Sozialethische Fragestellungen ergeben sich insbesondere daraus, dass durch die neuen technischen Handlungsoptionen eine, wie Kuhlmann formuliert, „Aufspaltung der Elternrolle je nach genetischer, Schwangerschafts- und sozialer Funktion“ (Kuhlmann 2011, 85) möglich wird.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  9
    Schwangerschaftsabbruch, pränatale Diagnostik und intrauterine Therapie.H. Schneider - 1998 - Ethik in der Medizin 10 (1):46-57.
    Wegen der engen Symbiose zwischen Mutter und Kind, die charakteristisch für die Schwangerschaft ist, können sich Interessenskonflikte zwischen den beiden Individuen entwickeln. Konflikte, bedingt durch die Bedrohung der mütterlichen Gesundheit einerseits und das Recht des Fetus auf Leben, stellen Ausnahmesituationen dar und können in der Regel ohne Opferung der Fetus gelöst werden. Bei unerwünschten Schwangerschaften stellt sich die Frage nach der Priorität von dem Recht der Mutter auf Autonomie und Wahrung ihrer psychosozialen Gesundheit und dem Recht auf Leben des (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. What Zarathustra Whispers.Gabriel Zamosc - 2015 - Nietzsche Studien 44 (1):231-266.
    Name der Zeitschrift: Nietzsche-Studien Jahrgang: 44 Heft: 1 Seiten: 231-266. -/- Abstract: In this essay I defend my interpretation of the unheard words that Zarathustra whispers into Life’s ear in “The Other Dance Song” and that have long kept commentators puzzled. I argue that what Zarathustra whispers is that he knows that Life is pregnant with his child. Zarathustra’s ability to make Life pregnant depends on his overcoming of Eternal Recurrence which threatens to strangle him with disgust of human beings (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  24
    Legitimationsprobleme moderner Geburtsmedizin.Dr Phil Habil Kai Haucke & Natalie Dippong - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (1):43-55.
    Empirische Daten belegen, dass die moderne Geburtsmedizin Schwangerschaft und Gebären vorrangig als krankhaft wahrnimmt, was zu einem Legitimationsdefizit führt: Eine primär invasive Geburtsmedizin verletzt das Prinzip der Nichtschädigung, verursacht vermeidbare Kosten und ist nicht ohne weiteres durch das Autonomieprinzip gedeckt. Von den unmittelbar Beteiligten ist diese Pathologisierung als eine solche jedoch kaum wahrgenommen worden. Daher stellt sich die Frage, wie es zur sozialen Akzeptanz einer derart drastischen Wahrnehmungsverschiebung kommen konnte. Da Begriffe unsere Wahrnehmung strukturieren, interessiert uns vor allem die (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  5
    Problems of legitimacy of modern obstetrical gynecology.Kai Haucke & Natalie Dippong - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (1):43-55.
    ZusammenfassungEmpirische Daten belegen, dass die moderne Geburtsmedizin Schwangerschaft und Gebären vorrangig als krankhaft wahrnimmt, was zu einem Legitimationsdefizit führt: Eine primär invasive Geburtsmedizin verletzt das Prinzip der Nichtschädigung, verursacht vermeidbare Kosten und ist nicht ohne weiteres durch das Autonomieprinzip gedeckt. Von den unmittelbar Beteiligten ist diese Pathologisierung als eine solche jedoch kaum wahrgenommen worden. Daher stellt sich die Frage, wie es zur sozialen Akzeptanz einer derart drastischen Wahrnehmungsverschiebung kommen konnte. Da Begriffe unsere Wahrnehmung strukturieren, interessiert uns vor allem die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  31
    Individual decision-making after detection of a severe fetal malformation.Ulrike Heider & Florian Steger - 2014 - Ethik in der Medizin 26 (4):269-285.
    Die Pränatalmedizin kann neben optimaler Therapie und Geburtsplanung auch Entscheidungshilfe zum Fortsetzen oder Beenden einer Schwangerschaft geben. Nach einer diagnostizierten schweren fetalen Fehlbildung stimmt retrospektiv etwa ein Drittel der Frauen ihrer Entscheidung zum Verlauf (Austragen versus Schwangerschaftsabbruch) nicht mehr umfassend zu, ein weiteres Drittel ist sehr verunsichert. Welchen Einfluss hat das Lebensumfeld der Schwangeren auf ihre Entscheidung in dieser existenziellen Situation? Wie werden die getroffene Entscheidung und die damit verbundenen Erfahrungen nach Abschluss der Schwangerschaft bewertet? Was kann aus (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  14
    Auf dem Weg zur „ökonomischen Indikation“ zum Schwangerschaftsabbruch bei therapierbaren Erbleiden?Prof Dr Wolfram Henn - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (2):120-127.
    Die Entwicklung von Substitutionstherapien für Enzymdefekte hat für betroffene Patienten zu einer grundlegend verbesserten Prognose und Lebensqualität geführt, allerdings zu extrem hohen Behandlungskosten. Bei solchen rezessiv erblichen Krankheiten besteht ein hohes Risiko dafür, dass auch weitere Geschwister eines betroffenen Kindes in gleicher Weise behandlungsbedürftig werden.Vor dem Hintergrund der Debatte um Ressourcenallokationen im Gesundheitswesen drohen anlagetragende Elternpaare bzw. Schwangere unter Druck zu geraten, angesichts der absehbar hohen Behandlungskosten auf weitere Kinder zu verzichten bzw. eine Schwangerschaft mit einem betroffenen Feten abzubrechen. (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  13
    Auf dem Weg zur „ökonomischen Indikation“ zum Schwangerschaftsabbruch bei therapierbaren Erbleiden?Wolfram Henn - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (2):120-127.
    ZusammenfassungDie Entwicklung von Substitutionstherapien für Enzymdefekte hat für betroffene Patienten zu einer grundlegend verbesserten Prognose und Lebensqualität geführt, allerdings zu extrem hohen Behandlungskosten. Bei solchen rezessiv erblichen Krankheiten besteht ein hohes Risiko dafür, dass auch weitere Geschwister eines betroffenen Kindes in gleicher Weise behandlungsbedürftig werden.Vor dem Hintergrund der Debatte um Ressourcenallokationen im Gesundheitswesen drohen anlagetragende Elternpaare bzw. Schwangere unter Druck zu geraten, angesichts der absehbar hohen Behandlungskosten auf weitere Kinder zu verzichten bzw. eine Schwangerschaft mit einem betroffenen Feten abzubrechen. (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  4
    Auf dem Weg zur „ökonomischen Indikation“ zum Schwangerschaftsabbruch bei therapierbaren Erbleiden?Wolfram Henn - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (2):120-127.
    ZusammenfassungDie Entwicklung von Substitutionstherapien für Enzymdefekte hat für betroffene Patienten zu einer grundlegend verbesserten Prognose und Lebensqualität geführt, allerdings zu extrem hohen Behandlungskosten. Bei solchen rezessiv erblichen Krankheiten besteht ein hohes Risiko dafür, dass auch weitere Geschwister eines betroffenen Kindes in gleicher Weise behandlungsbedürftig werden.Vor dem Hintergrund der Debatte um Ressourcenallokationen im Gesundheitswesen drohen anlagetragende Elternpaare bzw. Schwangere unter Druck zu geraten, angesichts der absehbar hohen Behandlungskosten auf weitere Kinder zu verzichten bzw. eine Schwangerschaft mit einem betroffenen Feten abzubrechen. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  17
    Macht Anti-Aging postmenopausale Schwangerschaften erstrebenswert(er)?Tobias Eichinger & Uta Bittner - 2010 - Ethik in der Medizin 22 (1):19-32.
    Durch Fortschritte in der modernen Reproduktionsmedizin ist es Frauen heute möglich, auch nach der Menopause mit eigenen Eizellen schwanger zu werden. Damit wird die Fortpflanzung im homologen System auch im Alter zu einer realistischen Option. Gegen derartige späte Schwangerschaften gibt es vielfältige Argumente, die vor allem auf mögliche Schädigungen aufgrund des hohen Alters der Mutter verweisen. Maßnahmen der Anti-Aging-Medizin zum Erhalt bzw. zur Verbesserung der kognitiven und physischen Leistungsfähigkeit im fortgeschrittenen Alter könnten diese Einwände gegen den Einsatz von Reproduktionstechniken nach (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35.  14
    “On deliveries carried out on corpses” at the end of the 20th century. Ethical and historical aspects regarding the treatment of dead pregnant women. [REVIEW]Daniel Schäfer - 1998 - Ethik in der Medizin 10 (4):227-240.
    Definition of the problem: The rapid pace of medical progress has drawn renewed attention to the various possible ways of treating dead or brain-dead pregnant women since the 1980's. The discussion today revolves around medical, social, legal and economic aspects. The historical areas of conflict which surrounded deliveries carried out on dead mothers (usually by means of a Sectio in mortua, nowadays known as a perimortem Caesarean section) and their significance in today's debate are, for the most part, regarded as (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark