Results for 'Rainer Dã¼Sing'

1000+ found
Order:
  1.  17
    The role of oxytocin and alexithymia in the therapeutic process.Markus Quirin, C. Sue Carter, Regina C. Bode, Rainer Dã¼Sing, Elise L. Radtke & Mattie Tops - 2014 - Frontiers in Psychology 5.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2.  50
    Reviews of Gennaro Chtjerchia, Dynamics of meaning: anaphora, presupposition, and the the [sic] of grammar. Chicago and London: The University of Chicago Press, 1995.xv+ 270 pp, £59.95 , £31.95 G. Priest, Beyond the limits of thought. Cambridge: Cambridge University Press, 1995. xv 4-274pp. £35.00 Marco Panza and Jean Michel Salankis, L'Objectivité Mathématique. Platonisme et Structures Formelles, Paris: Masson, 1995. ix+241 pp. No Price stated Peter Øhrstrøm and PER F. V. HASLE, Temporal Logic: From Ancient Ideas to Artificial Intelligence. Dordrecht: Kluwer, 1995. viii+413 pp. DM 140/$99.00/£63.00. ISBN 0792335864 L. M. De Rijk , Iohannes Buridanus Summulae de Praedicabilibus Nijmegen: Ingenium, 1995. xliv + 82 pp. No price stated E. P. Bos , Iohannes Buridanus Summulae in Praedicamenta Nijmegen: Ingenium, 1994. liv+ 157 pp. No Price stated R. Van Der Lecq and H. A. G. Braakhuis , Iohannes Buridanus Questiones Elencorum Nijmegen: Ingenium, 1994. xxxviii +153 pp. No price stated D. Mi. [REVIEW]Rainer Bäuerle, N. da Costa, O. Bueno, Javier De Lorenzo & Alberto Zanardo - 1996 - History and Philosophy of Logic 17 (1 & 2):155-177.
    Gennaro Chtjerchia, Dynamics of meaning: anaphora, presupposition, and the the of grammar. Chicago and London: The University of Chicago Press, 1995.xv+ 270 pp, £59.95, £31.95 G. Pr...
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  7
    Endlichkeit: zum Drama von Tod und Leben.Rainer Marten - 2013 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Der Mensch ist das Wesen, das sich zu seiner Vergänglichkeit, seiner Sterblichkeit und Endlichkeit verhält. Das führt ihn zu Selbstdeutungen unterschiedlichster Art, aber die Frage, die der Mensch sich in Anbetracht von Geburt, Liebe und Tod selbst ist, bleibt letztlich offen. Rainer Marten zeigt, wie literarische, theologische und philosophische Entwürfe, die Seins- und Lebensfrage zu beantworten, kritisch besehen Gestaltungen ihrer Unbeantwortbarkeit sind. Von der Antike bis in die Gegenwart haben Dichter, Theologen und Philosophen kraft ihrer poetischen Selbstauslegung an das (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Hegels Geistbegriff und Wahrheitsbeweis für das Christentum : Der Tod Gottes oder Christi als die höchste Anschauung der Liebe.Edith Düsing - 2009 - In Edith Düsing, Werner Neuer & Hans-Dieter Klein (eds.), Geist und Heiliger Geist: philosophische und theologische Modelle von Paulus und Johannes bis Barth und Balthasar. Würzburg: Königshausen & Neumann.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  7
    Normatività e potere. Per l'analisi degli ordini sociali di giustificazione.Rainer Forst - 2021 - Mimesis / Studi europei.
    Gli esseri umani sono esseri giustificanti: offrono, chiedono ed esigono giustificazioni. Le norme e le istituzioni che seguono si basano su narrazioni di giustificazione storicamente date che, nel loro insieme, costituiscono un ordine normativo, dinamico e ricco di tensioni. Superando l’alternativa tra teorie “ideali” e teorie “realiste”, Rainer Forst dimostra in questo libro come i concetti di normatività e potere siano strettamente correlati: il potere si basa, infatti, sulla capacità di influenzare, determinare ed eventualmente restringere lo spazio delle giustificazioni. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  1
    Das Denken John Lockes: zur Logik bürgerl. Bewusstseins.Rainer Rotermundt - 1976 - New York: Campus Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  5
    Philosophie des Windes: Versuch über das Unberechenbare.Rainer Guldin - 2023 - transcript Verlag.
    Der Wind ist fast immer und überall in irgendeiner Form anwesend, er umspielt und umfasst uns von allen Seiten und versetzt unsere Welt in stetigen Austausch. Rainer Guldin wirft einen philosophischen Blick auf das Phänomen Wind und zeigt, wie eng unsere körperliche und emotionale Eingebundenheit in die uns umgebende Wetterwelt eigentlich ist. Der Wind ermöglicht eine Erweiterung und Reorientierung unserer Wahrnehmung auf das Ungreifbare und Fluide, aber auch das Grenzüberwindende hin: So entsteht eine Erkenntnistheorie der Unberechenbarkeit und Verbundenheit, die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  2
    Das musikalische Kunstwerk: Grundbegriffe einer undogmatischen Musiktheorie.Rainer Cadenbach - 1978 - Regensburg: G. Bosse.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  4
    Vorurteil - Anthropologie - Literatur: Der Vorurteilsdiskurs als Modus der Selbstaufklärung im 18. Jahrhundert.Rainer Godel - 2007 - De Gruyter.
    Die Studie zeigt, dass es eine Verkürzung des aufklärerischen Diskurses wäre, betrachtete man das Vorurteil nur als einen der von der Aufklärung anvisierten Angriffspunkte. Der Vorurteilsdiskurs wird vielmehr zum Modus der Selbstaufklärung der Aufklärung. Im literarischen und popularphilosophischen Nachdenken über das Vorurteil erschüttern anthropologiebasierte Argumente die rationale Gewissheit, mit der Vorurteile kritisiert und durch Wahrheit ersetzt werden sollten. Fragen nach der Funktion von Vorurteilen und nach Wegen, mit ihnen umzugehen, ersetzen philosophische Begriffe und Typologien.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  10. Der Wissenschaftler und die Natur, ein Dialog?Rainer Hohlfeld - 1984 - In Günter Altner (ed.), Die Welt als offenes System: eine Kontroverse um das Werk von Ilya Prigogine. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  14
    Lob der Zweiheit: ein philosophisches Wagnis.Rainer Marten - 2017 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Von Heraklit und Parmenides, Platon und Aristoteles bis zu Kant und dem Deutschen Idealismus und daruber hinaus bis heute hat die Philosophie sich als filosofia a solo, nicht aber als filosofia in compagnia verstanden. Der Einzelne steht vor ihr, zu dem kein Zweiter und Dritter tritt. Der auf ihn gerichtete Blick ist ein denkender und zugunsten des Denkens wertender. Weil die Philosophie es am liebsten mit der reinen Geistigkeit halt, gilt ihr Vernunft als selbstgenugsam: Sie hat hinreichend mit sich selbst (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Das funfte Evangelium. Zu Nietzsches Also sprach Zarathustra.Rainer Noske - 2007 - Perspektiven der Philosophie 33 (1):227-245.
    Die vordergründige Lektüre des Zarathustra ruft kaum etwas anderes hervor, als Gefallen an Ermahnungen zu finden - und an Poesie, die herausgelöste Seiten, wie das Nachtlied, bieten. Der vorliegende Aufsatz enthält Betrachtungen zum ,,Grundton" des Buches, zur Wiederholung einschlägiger, anderen Werken abgeschauter ,,Motive", schließlich zum Versuch sprachlicher Erneuerung, wie er an vielen Stellen deutlich wird. Ist die ,,Frohe Botschaft" damit angemessen zu verkünden? Die Frage, ob die Dichtung sprachlich gelungen sei, als ,,Lobgesang", als nachträgliche, wehmütige ,,Lobpreisung", als Panegyrikos, wird beleuchtet. (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  24
    Schriftbildlichkeit: Wahrnehmbarkeit, Materialität Und Operativität von Notationen.Rainer Totzke, Eva Cancik-Kirschbaum & Sybille Krämer (eds.) - 2012 - Akademie Verlag.
    Lange Zeit galt Schrift als aufgeschriebene mündliche Sprache. Doch was geschieht, wenn eine mathematische Gleichung gelöst und Musik mit Noten komponiert wird, wenn ein Autor an seinem Text feilt, die Konkrete Poesie ein Schriftspiel entfaltet, der genetische Code als Buchstabenfolge sequenziert wird, der Kabbalist Buchstaben permutiert oder der Informatiker ein Computerprogramm schreibt? Schriften sind mehr als Aufschreibsysteme für Gesprochenes; stets bergen sie lautsprachenneutrale Aspekte. Der Begriff "Schriftbildlichkeit" zielt auf einen Perspektivenwechsel: die Überwindung eines phonographisch reduzierten und eurozentrisch verengten Schriftkonzeptes. Jenseits (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  14.  48
    Das Personalitätskonzept Pavel Florenskijs.Rainer Goldt - 2009 - Studies in East European Thought 61 (2-3):145 - 152.
    Pavel Florenskij's (1882-1937/summarily executed in GULAG) conception of the personality is connected to considerations of antinomies. The personality remains trapped in contradictions and gains completion only in relation to the Absolute, whereas the individual, the sociological entity, is metaphysically neutral. Florenskij attempts to link the individual and the personality by means of the concept of substance (ousia). "In man oύσiα and ύπόστασις exist together. Ousia (...) posits the Individual and in society endows him with form as a selfsufficient centre. The (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  10
    Geistesblitz im Dämmerlicht: was die Intuition in der Philosophie zu suchen hat.Rainer Otte - 2015 - Berlin: Parodos.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  4
    Das Weinberg-Paradoxon: kann es "gutes Fehlverhalten" geben?: ein Essay über nicht-normative Ethik.Georg Rainer Hofmann - 2019 - Darmstadt: Wbg Academic.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  19
    R. Wisskirchen, Das Mosaikprogramm von S. Prassede in Rom.Rainer Warland - 1992 - Byzantinische Zeitschrift 84-85 (1-2):541-543.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  1
    Das Allgemeine Bei Locke: Konstruktion Und Umfeld.Rainer Specht - 2011 - De Gruyter.
    Die Frage nach dem Status des Allgemeinen ist seit der Antike Gegenstand philosophischer Debatten. John Lockes Behandlung dieses Themas ist nicht nur für das Verständnis seines Werkes zentral, sondern auch für die neuzeitliche Diskussion von großer Bedeutung. Der Autor untersucht das Problem zunächst in seinem historischen Diskussionskontext und bietet anschließend eine detaillierte Analyse der Position Lockes, wobei er dessen Ansatz als Anknüpfung an den traditionellen Konzeptualismus interpretiert. Zusätzlich legt der Autor einen ausführlichen Literaturbericht vor, der wertvolle Aufschlüsse über die Forschungsgeschichte (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  25
    Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung.Rainer Ernst Zimmermann (ed.) - 2016 - Boston: De Gruyter.
    Ernst Blochs frühes Hauptwerk ist dem schwierigen Verhältnis von offener materialistischer Philosophie und geschlossenem Systemansatz gewidmet und ringt dabei mit der idealistischen Metaphysik ebenso wie mit der Existenzphilosophie. Der vorliegende Band erschließt Das Prinzip Hoffnung auf dem neuesten Stand der Debatte und macht seine ungebrochene Aktualität für ein breites akademisches Publikum zugänglich.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  8
    "Das ist doch mein Leben!": Selbstbestimmung, Vernetzung, Entscheidungsqualität in der letzten Lebensphase.Rainer Wettreck - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (2):87-96.
    Der Forschungs- und Entwicklungsansatz des Modellprojektes LIMITS fokussiert exemplarisch auf kommunaler Ebene die komplexen Entscheidungsstrukturen in der Versorgung Sterbender mit dem Ziel der strukturellen Absicherung des Willens des Betroffenen. Als interdisziplinär angelegtes Projekt der angewandten Ethik erfolgen die Entwicklungsschritte des Konsensprojekts methodisch auf einer empirischen Grundlage, die erstmalig die Komplexität der beteiligten Akteursperspektiven auf kommunaler Ebene sowohl hinsichtlich ihrer Versorgungs- wie ihrer Entscheidungsaspekte abbildet. Neben den bekannten Fragen kooperativer Versorgung stellen dabei insbesondere problematische Entscheidungen und unangemessene Entscheidungswege das gemeinsame Problem (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  5
    Buchstaben-Folgen: Schriftlichkeit, Wissenschaft und Heideggers Kritik an der Wissenschaftsideologie.Rainer Totzke - 2004 - Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
    Je weiter die Verwissenschaftlichung unserer Lebenswelt fortschreitet, desto dringender stellt sich die Frage nach dem Status und dem sinnvollen Umgang mit Wissenschaft. Buchstaben-Folgen rekonstruiert das Projekt abendländischer Wissenschaft vor dem Hintergrund der Differenz von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Die Reflexion auf das komplizierte Verhältnis zwischen gesprochener Sprache und Schrift sowie auf die entsprechenden - medial unterschiedlichen - Darstellungsformen von Wissen ermöglicht ein angemesseneres Verständnis der ambivalenten Rolle von Wissenschaft in unserer Kultur. Eine in ihrem Status und ihrer Reichweite mißverstandene Wissenschaft kann (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  21
    Eine nicht eingestandene Auseinandersetzung. Über das implizite Verhältnis von späterem Fichte und Schelling.Rainer Adolphi - 2012 - Fichte-Studien 37:63-94.
  23.  2
    Das Glück, Mensch Zu Sein: Erhellende Aufklärung Und Aufklärende Verklärung.Rainer Marten - 2022 - Verlag Karl Alber.
    This book is a statement of confession to the human beings that we are. We do not have to spiritualise ourselves into pure reason or move to heaven as spiritual beings in order to be truly human. Metaphysics and religion have fulfilled their mission to satisfy our basic need to exceed reality. It is no longer the art of thinking and the art of believing that dominate the artistic self-creation of the human being, but the art of sharing life successfully. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  28
    Exaktheit in der Philosophie.Rainer W. Trapp - 1978 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 9 (2):307-336.
    Ausgehend von der Tatsache, daß eine Kommunikation zwischen den verschiedenen Richtungen der Philosophie in Deutschland entweder gar nicht stattfindet oder bestimmten heutzutage zu fordernden Rationalitätsstandards nicht genügt, wird in einem ersten allgemeinen Teil auf die großen Vor- und geringen Nachteile aufmerksam gemacht, die ein vor allem an gewissen fundamentalen Einsichten der sprachanalytischen Philosophie orientiertermethodischer Minimalkonsens mit sich brächte, und in einem spezielleren und wichtigeren zweiten Teil eine sprachphilosophische Lokalisation aller Arten von Inexaktheiten, die in normalsprachlichen (nicht nur philosophischen) Texten vorkommen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  24
    Klugheitsdilemmata: Eine "Selbstaufhebung des Konsequentialismus"?Rainer Trapp - 1999 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 53 (1):30 - 50.
    Die Arbeit wendet sich gegen die These, daß in nichtiterierten Gefangenendilemmata der Konsequentialismus als solcher die kollektive Erreichbarkeit seines eigenen Zieles der Nutzenmaximierung unterminiere und sich insofern ,,selbst aufhebe". Es sei daher rational, in GD-Konstellationen nichtkonsequentialistische, jene ineffizienten Folgezustände nicht nach sich ziehende Handlungsregeln zu wählen.Ausgehend vom Begriff der Effektivnutzenbewertung bei folgenorientiertem Handeln, von dem die - bei GD-Analysen üblicherweise allein betrachtete - Eigennutzenbewertung nur ein Spezialfall ist, betont die Arbeit demgegenüber folgendes: Es ist keineswegs der Konsequentialismus per se, sondern (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  29
    Systematische Klassifikation und vergleichende Betrachtung der wichtigsten Ethiktypen unter dem Gesichtspunkt ihrer Eignung als allgemein akzeptable Handlungsrichtlinien.Rainer W. Trapp - 1989 - Grazer Philosophische Studien 35 (1):123-151.
    Der Artikel klassifiziert erstens deskriptiv nach systematischen Gesichtspunkten die wichtigsten deontologischen some konsequentialistischen Ethiktypen. Er prüft diese zweitens kursorisch bezüglich ihrer normativen Leistungsfähigkeit als allgemeinverbindliche, metaphysikfreie Richtlinien rein ethischer Entscheidungsfindung für einen einzelnen Entscheider. (Einzig normativ-ethische Abwandlungen von spieltheoretischen Kooperations-, Verhandlungs- und Vertragsmoddhn werden insofern nicht mitbetrachtet.) Votiert wird am Ende für eine bestimmte Variante von universalistischem präferenzaggregierendem Konsequentialismus ("Gerechtigkeitsutilitarismus"). Dieser schreibt eine Nutzenniveau- statt nur eine Nutzenzwachsaggregation sowie eine Anreicherung der rein additiven utilitaristischen Aggregationsformel mit bestimmten Gerechtigkeitsparametern vor, die (...)
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  7
    Systematische Klassifikation und vergleichende Betrachtung der wichtigsten Ethiktypen unter dem Gesichtspunkt ihrer Eignung als allgemein akzeptable Handlungsrichtlinien.Rainer W. Trapp - 1989 - Grazer Philosophische Studien 35 (1):123-151.
    Der Artikel klassifiziert erstens deskriptiv nach systematischen Gesichtspunkten die wichtigsten deontologischen some konsequentialistischen Ethiktypen. Er prüft diese zweitens kursorisch bezüglich ihrer normativen Leistungsfähigkeit als allgemeinverbindliche, metaphysikfreie Richtlinien rein ethischer Entscheidungsfindung für einen einzelnen Entscheider. (Einzig normativ-ethische Abwandlungen von spieltheoretischen Kooperations-, Verhandlungs- und Vertragsmoddhn werden insofern nicht mitbetrachtet.) Votiert wird am Ende für eine bestimmte Variante von universalistischem präferenzaggregierendem Konsequentialismus ("Gerechtigkeitsutilitarismus"). Dieser schreibt eine Nutzenniveau- statt nur eine Nutzenzwachsaggregation sowie eine Anreicherung der rein additiven utilitaristischen Aggregationsformel mit bestimmten Gerechtigkeitsparametern vor, die (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  27
    “Com o Bezerra não tem amor, né?”: uma questão do samba, uma questão em Bezerra da Silva.Rainer Gonçalves Sousa - 2012 - Dialogos 16 (Supl.).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  2
    Strukturalistische Theorienkonzeption und empirische Forschung in der Psychologie: eine Fallstudie.Rainer Westermann - 1987 - New York: Springer.
    Das Buch beschAftigt sich mit psychologischen Theorien und mit empirischer Forschung in der Psychologie. Am Beispiel der Theorie der kognitiven Dissonanz von Festinger beschreibt und analysiert der Autor den Aufbau einer psychologischen Theorie, ihre Entwicklung im Zuge empirischer Forschungsprozesse und die wesentlichen Kennzeichen einer theorieorientierten experimentalpsychologischen Forschung. Diesen Betrachtungen liegt die strukturalistische Theorienkonzeption nach Sneed und StegmA1/4ller zugrunde - ein relativ neuer wissenschaftsphilosophischer Ansatz, der ursprA1/4nglich als non-statement view bezeichnet wurde. In diesem Rahmen werden insbesondere die Beziehungen zwischen Theorie und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  30.  2
    Das Vergil-Argumentum AL 720 a R. 2.Rainer Jakobi - 2008 - Hermes 136 (4):500-504.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  8
    Das Recht als Medium von Verantwortung in der Risikogesellschaft: Zur staatlichen Schutzpflicht für das Grundrecht auf Leben und Gesundheit.Rainer Eckertz - 1991 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 35 (1):113-123.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  4
    Die Sprachphilosophie Hilary Putnams.Rainer Noske - 1997 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    Der «metaphysische Realismus» besagt unter anderem, daß es eine für sich bestehende, sprach- wie erfahrungsunabhängige Gesamtheit von Gegenständen gibt, die sogenannte «Außenwelt». Er beruht offensichtlich auf einer Zweiteilung der Welt in eine bewußtseinslose, gesetzmäßig ablaufende Natur einerseits und eine eigenwillige, Störungen unterliegende Subjektivität andererseits. Diesen metaphysischen Realismus will Hilary Putnam mit Hilfe sprachphilosophischer Überlegungen zur Referenz von Ausdrücken widerlegen. Ersetzt werden soll er durch einen «internen Realismus». Dessen Fundamente sind soziokulturell geprägte, intuitiv aufgebaute Sprachen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  8
    Das holistisch-systemische Wahrheitskonzept im deutschen Idealismus.Rainer Schäfer - 2006 - In Jan Szaif & Markus Enders (eds.), Die Geschichte des Philosophischen Begriffs der Wahrheit. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  13
    Marcellinus Comes über das Ende des Kaisertums im Westen des Römischen Reiches. Eine quellenkritische Petitesse.Rainer Jakobi - 2011 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 155 (2):394.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  4
    Deliberative Kritik-Kritik der Deliberation: Festschrift für Rainer Schmalz-Bruns.Rainer Schmalz-Bruns & Oliver Flügel-Martinsen (eds.) - 2014 - Wiesbaden: Springer VS.
    ​Kaum ein Konzept in der jüngeren politischen Theoriegeschichte kann auf eine solch steile und, wie sich mittlerweile gezeigt hat, auch langanhaltende Karriere zurückblicken wie das der Deliberation. Die in diesem Sammelband vereinigten Überlegungen stehen unter der zweiteiligen übergreifenden Überschrift "Deliberative Kritik – Kritik der Deliberation", die in einem Zug den kritischen Sinn der Deliberation und die Notwendigkeit einer reflexiven Kritik am Konzept der Deliberation selbst deutlich macht. Neben Erkundungen der Ideengeschichte und der normativen Grundlagen der Deliberation geht es um eine (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  43
    Weltbild und Ich-Verständnis.Rainer Adolphi - 2003 - Fichte-Studien 23:1-37.
    Zu den Problemstücken, die das heutige Denken aus den großen Transformationen der nachidealistischen Philosophie - von Nietzsche, dem Pragmatismus, Husserl, Heidegger, Cassirer, Wittgenstein - in sich aufgenommen hat, gehört zentral das Thema der >Vielen Welten< und des daraus folgenden Relativismus. N. Goodman hat in seinem berühmten Buchtitel: Ways of Worldmaking dem Denken die Formel seiner Phänomenbestimmung und Fragestellungen gegeben.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  5
    Weltbild und Ich-Verständnis.Rainer Adolphi - 2003 - Fichte-Studien 23:1-37.
    Zu den Problemstücken, die das heutige Denken aus den großen Transformationen der nachidealistischen Philosophie - von Nietzsche, dem Pragmatismus, Husserl, Heidegger, Cassirer, Wittgenstein - in sich aufgenommen hat, gehört zentral das Thema der >Vielen Welten< und des daraus folgenden Relativismus. N. Goodman hat in seinem berühmten Buchtitel: Ways of Worldmaking dem Denken die Formel seiner Phänomenbestimmung und Fragestellungen gegeben.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  31
    Profile Negativistischer Sozialphilosophie: Ein Kompendium.Hans Rainer Sepp, Andreas Hetzel & Burkhard Liebsch (eds.) - 2011 - Akademie Verlag.
    Die Beiträge dieses Buches unternehmen den Versuch, Praktische Philosophie in Begriffen einer negativistischen Sozialphilosophie zu rekonstruieren, die ein breites Spektrum von Phänomenen negativer Sozialität in ihrem eigenen Recht beschreibt und dabei davon ausgehen muss, dass sich diese Phänomene nicht in einer voll integrierten Gemeinschaft oder Gesellschaft aufheben lassen. Eine solche Sozialphilosophie geht den Gründen für die Irreduziblität des Negativen einerseits auf einer begrifflichen Ebene, andererseits aber auch in konkreten historisch-sozialphilosophischen, lexikalisch angeordneten Analysen nach. Getragen sind die Analysen von der Überzeugung, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  39.  14
    "Im Angesicht Gottes Suche der Mensch Sich Selbst": Hildegard von Bingen.Rainer Berndt (ed.) - 2001 - Akademie Verlag.
    Vom Hildegardis-Fest am 17. September 1997 bis zum September des darauffolgenden Jahres erstreckten sich im Gebiet zwischen Bermersheim und Eibingen und von Bingen bis Mainz die Feierlichkeiten zum 900-jahrigen Geburtsjubilaum Hildegards von Bingen. Die Verehrung der Volksheiligen aus dem Raum zwischen Nahe und Rhein hat auch in unserer Zeit zu vielfaltigen Veranstaltungen angeregt. Der Kongress stand unter dem Thema, das jetzt auch den Titel dieses Bandes hergibt, und fand vom 16. bis 21. Marz 1998 im Erbacher Hof statt.".
    No categories
  40.  4
    Vernünftig.Rainer Berndt (ed.) - 2003 - Würzburg: Echter.
    Anläßlich ihres 75-jährigen Jubiläums hat die Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main am 19. und 20. Oktober 2001 eine Tagung zu "Vernünftig. Ansätze gegenwärtiger Religionsphilosophie" veranstaltet, deren wissenschaftlicher Ertrag mit diesem Band öffentlich zur Diskussion gestellt wird. In zwei thematischen Einheiten haben zuerst Philosophen und dann Theologen neue Überlegungen aus ihren Forschungsgebieten vorgetragen und aktuelle Fragestellungen referiert, auf die jeweils ein Vertreter der anderen Fakultät mit kritischen Anfragen erwidert hat. Alle Gesprächseinheiten dieser Art bilden den ersten Teil des (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  27
    Die Würde des Menschen und das Recht auf Rechtfertigung.Rainer Forst - 2005 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 53 (4).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  42.  5
    Seelenvorstellungen. Theorien über Geburt, Tod und Jenseits in einfachen Gesellschaften und in Hochkulturen.Rainer Walz - 2019 - Münster: Aschendorff Verlag.
    Die Unterscheidung von Körper und Seele war wohl einer der bedeutendsten Einschnitte in der Geschichte der Ideen. Wie sich dies in Abhängigkeit von den sozialen Strukturen entwickelte, wird hier für verschiedene Kulturen (u. a. "primitive" Gesellschaften, Alter Orient, Indien, die klassische Antike, Christentum) gezeigt. In vielen "einfachen" Gesellschaften ohne ausgeprägtes Zentrum werden dem Menschen mehrere Seelen zugeschrieben, die auf verschiedene Weise entstehen und beim Tod an verschiedene Orte gehen. In seinen Seelenreisen handelt der Schamane z. B. für die Jagd den (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Wang Guowei, Schopenhauer und das Dunkel der Welt Überlegungen um ein Ci-Lied aus den Renjian Ci???Rainer Hoffmann & Hu Qiuhua - 2000 - Schopenhauer Jahrbuch 81:75-107.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  6
    Auswahlbibliographie.Rainer E. Zimmermann - 2016 - In Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung. De Gruyter. pp. 385-388.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  10
    6. Experimentum Mundi sive Adumbratio: 2. Teil, Nr. 17–18 → 19.Rainer E. Zimmermann - 2016 - In Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung. De Gruyter. pp. 87-114.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  10
    1. Einleitung: Wir fangen leer an.Rainer E. Zimmermann - 2016 - In Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung. De Gruyter. pp. 1-8.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  13
    17. Hoffnung gegen den Tod: 5. Teil, Nr. 52.Rainer E. Zimmermann - 2016 - In Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung. De Gruyter. pp. 325-336.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  6
    Hinweise zu den Autorinnen und Autoren.Rainer E. Zimmermann - 2016 - In Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung. De Gruyter. pp. 393-396.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  9
    Personenregister.Rainer E. Zimmermann - 2016 - In Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung. De Gruyter. pp. 389-392.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  9
    Siglenverzeichnis.Rainer E. Zimmermann - 2016 - In Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000