22 found
Order:
Disambiguations
Reinhard Kleinknecht [21]R. Kleinknecht [2]
  1.  47
    Quasianalyse und Qualitätsklassen.Reinhard Kleinknecht - 1980 - Grazer Philosophische Studien 11 (1):23-43.
    Es geht um Carnaps Konstitution der Qualitätsklassen (qual) mittels der Methode der Quasianalyse. Diese Konstitutionsmethode hat Carnap in seinem Werk Der logische Außau der Welt verwendet. Es wird gezeigt, daß Carnaps Qualitätsdefinition sowohl an technischen als auch an grundsätzlichen Mängeln scheitert. Des weiteren werden Verbesserungsvorschläge der Camapschen Methode, die von Brockhaus, Goodman, Moulines und Eberle gemacht worden sind, untersucht und als inadäquat nachgewiesen.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  2.  49
    Bemerkungen über eine vermeintliche Lösung des Antinomienproblems.Reinhard Kleinknecht - 1976 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 7 (1):124-126.
    Im folgenden Beitrag wird ein neuartiger Vorschlag zur Lösung des Antinomienproblems untersucht. Die Untersuchung ergibt, daß der Vorschlag in toto untauglich ist. Weiterhin wird die Unhaltbarkeit gewisser Argumente gegen den Beweis des ersten Gödelschen Unvollständigkeitstheorems nachgewiesen.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  3.  6
    Quasianalyse und Qualitätsklassen.Reinhard Kleinknecht - 1980 - Grazer Philosophische Studien 11 (1):23-43.
    Es geht um Carnaps Konstitution der Qualitätsklassen (qual) mittels der Methode der Quasianalyse. Diese Konstitutionsmethode hat Carnap in seinem Werk Der logische Außau der Welt verwendet. Es wird gezeigt, daß Carnaps Qualitätsdefinition sowohl an technischen als auch an grundsätzlichen Mängeln scheitert. Des weiteren werden Verbesserungsvorschläge der Camapschen Methode, die von Brockhaus, Goodman, Moulines und Eberle gemacht worden sind, untersucht und als inadäquat nachgewiesen.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  4.  8
    Zeitordnung und zeitpunkte.Reinhard Kleinknecht - 2001 - Erkenntnis 54 (1):55-75.
    In many of his writings Russell developed a theory of time, highly interesting both from a philosophical and from a logical point of view. Strangely enough, this has not acquired general attention. The most important relational properties of the duration and points of time will be presented. In addition, Russell's considerations on the existence and density of time points will be critically analysed and systematically reconstructed. A. G. Walker's explication of the concept of time point is unlike that of Russell. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  5.  17
    Deduktive Ableitung und deduktive Begründung.Reinhard Kleinknecht - 2006 - In G. Kreuzbauer & G. J. W. Dorn (eds.), Argumentation in Theorie Und Praxis: Philosophie Und Didaktik des Argumentierens. Lit. pp. 17--29.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  6.  47
    Zeitordnung und zeitpunkte.Reinhard Kleinknecht - 2001 - Erkenntnis 54 (1):55-75.
    In many of his writings Russell developed a theory of time,highly interesting bothfrom a philosophical and from a logical point of view.Strangely enough, this has not acquired generalattention. The most important relational propertiesof the duration and points of time will be presented.In addition, Russell's considerations on the existenceand density of time points will becritically analysed and systematically reconstructed.A. G. Walker's explication of the concept of timepoint is unlike that of Russell. His theory oftime reflects the Dedekindian concept of cut.Walker's constructions (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  7.  9
    Grounding from a Syntactic Point of View: A Sentential-Logical Approach.Georg J. W. Dorn, Reinhard Kleinknecht & Alexander Zimmermann - 2020 - Erkenntnis 87 (2):717-746.
    We define the term ⌜\documentclass[12pt]{minimal} \usepackage{amsmath} \usepackage{wasysym} \usepackage{amsfonts} \usepackage{amssymb} \usepackage{amsbsy} \usepackage{mathrsfs} \usepackage{upgreek} \setlength{\oddsidemargin}{-69pt} \begin{document}$$\ulcorner $$\end{document}a set T of sentential-logical formulae grounds a sentential-logical formula A from a syntactic point of view⌝\documentclass[12pt]{minimal} \usepackage{amsmath} \usepackage{wasysym} \usepackage{amsfonts} \usepackage{amssymb} \usepackage{amsbsy} \usepackage{mathrsfs} \usepackage{upgreek} \setlength{\oddsidemargin}{-69pt} \begin{document}$$\urcorner $$\end{document} in such a way that A is a syntactic sentential-logical consequence of T, and specific additional syntactic requirements regarding T and A are fulfilled. These additional requirements are developed strictly within the syntactics of sentential-logical languages, the three most important (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  13
    Beiträge zur Philosophie von Stephan Körner.Reinhard Kleinknecht - 1983 - Grazer Philosophische Studien 20 (1):97-115.
    In dem Aufsatz werden zwei wichtige Paradigmen für "kontinuierliche" empirische Reihen behandelt: erstens Reihen, deren Glieder stufenlos ineinander übergehende, wahrnehmbare Qualitäten sind, und zweitens Reihen von aufeinanderfolgenden Zeitpunkten. Dabei geht es vor allem um die Frage, welche logischen Voraussetzungen erforderlich sind, um derartige Reihen formal zu explizieren.Im ersten Teil wird Körners Auffassung untersucht, wonach die klassische, zweiwertige Logik keine adäquate Explikationsbasis für Qualitätsreihen darstellt. Körner bezieht sich dabei besonders auf den Begriff der empirischen Vagheit und den der empirischen Kontinuität. Es (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Grundlagen der modernenen Definitionstheorie.Reinhard Kleinknecht - 1983 - Erkenntnis 20 (2):233-242.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  8
    Grundlagen der modernen Definitionstheorie.Reinhard Kleinknecht - 1979 - Königstein/Ts.: Scriptor-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  20
    Modal Logic Without Possible Worlds.Reinhard Kleinknecht - 1983 - Annals of the Japan Association for Philosophy of Science 6 (3):161-171.
  12. Modallogik ohne mögliche Welten [Modal Logic without Possible Worlds].R. Kleinknecht - 1981 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 15 (34):58-65.
  13. Mereologische Strukturen der Welt [Mereological Structures of the World].Reinhard Kleinknecht - 1992 - Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität Zu Berlin, Reihe Geistes- Und Sozialwissenschaften 41:40-53.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  50
    Nachruf auf Wolfgang stegmüller.Reinhard Kleinknecht - 1993 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 24 (1):1 - 16.
  15.  11
    Theory of Description and Truth-Set Semantics.Reinhard Kleinknecht - 1994 - In Ulla Wessels & Georg Meggle (eds.), Analyōmen 1 =. De Gruyter. pp. 68-75.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  5
    Theory of Description and Truth-Set Semantics.Reinhard Kleinknecht - 1994 - In Georg Meggle & Ulla Wessels (eds.), Analyōmen 1 =. De Gruyter. pp. 68-75.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  14
    Vagheit, empirische Reihen und Zeitordnung.Reinhard Kleinknecht - 1983 - Grazer Philosophische Studien 20 (1):97-115.
    In dem Aufsatz werden zwei wichtige Paradigmen für "kontinuierliche" empirische Reihen behandelt: erstens Reihen, deren Glieder stufenlos ineinander übergehende, wahrnehmbare Qualitäten sind, und zweitens Reihen von aufeinanderfolgenden Zeitpunkten. Dabei geht es vor allem um die Frage, welche logischen Voraussetzungen erforderlich sind, um derartige Reihen formal zu explizieren.Im ersten Teil wird Körners Auffassung untersucht, wonach die klassische, zweiwertige Logik keine adäquate Explikationsbasis für Qualitätsreihen darstellt. Körner bezieht sich dabei besonders auf den Begriff der empirischen Vagheit und den der empirischen Kontinuität. Es (...)
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  11
    Vagheit, empirische Reihen und Zeitordnung.Reinhard Kleinknecht - 1983 - Grazer Philosophische Studien 20 (1):97-115.
    In dem Aufsatz werden zwei wichtige Paradigmen für "kontinuierliche" empirische Reihen behandelt: erstens Reihen, deren Glieder stufenlos ineinander übergehende, wahrnehmbare Qualitäten sind, und zweitens Reihen von aufeinanderfolgenden Zeitpunkten. Dabei geht es vor allem um die Frage, welche logischen Voraussetzungen erforderlich sind, um derartige Reihen formal zu explizieren.Im ersten Teil wird Körners Auffassung untersucht, wonach die klassische, zweiwertige Logik keine adäquate Explikationsbasis für Qualitätsreihen darstellt. Körner bezieht sich dabei besonders auf den Begriff der empirischen Vagheit und den der empirischen Kontinuität. Es (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  11
    Wissen, glauben und wünschen.Reinhard Kleinknecht - 1997 - In Julian Nida-Rümelin & Georg Meggle (eds.), Analyomen 2, Volume I: Logic, Epistemology, Philosophy of Science. De Gruyter. pp. 246-256.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Zur Begründungskonzeption Leonard Nelson.Reinhard Kleinknecht - 2011 - In . Lit Verlag. pp. 71-98.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21. Zur Logik einer "modernen Sicht" des Sein-Sollen-Problems.Reinhard Kleinknecht - 1995 - Ethik Und Sozialwissenschaften 6 (2):192.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  36
    Grounding from a Syntactic Point of View: A Sentential-Logical Approach.Alexander Zimmermann, Reinhard Kleinknecht & Georg J. W. Dorn - 2020 - Erkenntnis 87 (2):717-746.
    We define the term \a set T of sentential-logical formulae grounds a sentential-logical formula A from a syntactic point of view\ in such a way that A is a syntactic sentential-logical consequence of T, and specific additional syntactic requirements regarding T and A are fulfilled. These additional requirements are developed strictly within the syntactics of sentential-logical languages, the three most important being new, namely: to be atomically minimal, to be minimal in degree, and not to be conjunction-like. Our approach is (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark