Results for 'Peter Schr��der-B��ck'

1000+ found
Order:
  1.  34
    The Bar Kokhba War Peter Schäfer: Der Bar Kokhba-Aufstand. Studien zum zweiten jüdischen Krieg gegen Rom. (Texte und Studien zum antiken Judentum, 1.) Pp. xvii + 271. Tubingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1981. DM. 118. [REVIEW]M. D. Goodman - 1983 - The Classical Review 33 (02):273-274.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Von der Anthropotechnik zurück zur monastischen Theologie.Peter Sloterdijk - 2019 - In Johannes Schaber & Martin Thurner (eds.), Philosophie und Mystik - Theorie oder Lebensform? Verlag Karl Alber.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  1
    Der Traum vom Glück: Orte der Imagination: interdisziplinäre Vortragsreihe des Lehrstuhls für Praktische Theologie und Sozialethik und der Arbeitseinheit Organisations- und Medienpsychologie an der Universität des Saarlandes in Zusammmenarbeit mit dem Medienpsychologischen Forschungsinstitut Saarland (MEFIS e.V.)..Konrad Hilpert & Peter Winterhoff-Spurk (eds.) - 2002 - St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  26
    Unity Above All Fritz-Peter Hager: Der Geist und das Eine. Untersuchungen zur Problem der Wesensbestimmung des höchsten Prinzips als Geist oder als Eines in der griechischen Philosophie. (Noctes Romanae, 12.) Pp. ix+451. Bern: Haupt, 1970. Paper, 56.50 Sw.fr. [REVIEW]G. B. Kerferd - 1973 - The Classical Review 23 (02):209-212.
  5.  7
    Mere generality is not enough.Wim J. Van Der Steen & Peter B. Sloep - 1988 - Biology and Philosophy 3 (2):217-219.
  6. Vom wahren Glück und der reinen Liebe zu Gott : katholische Moraltheologie zwischen Augustinus und Fénelon.Peter Schallenberg - 2018 - In Dieter Hattrup & Markus Kneer (eds.), Anknüpfung und Widerspruch: Theologie, Philosophie und Naturwissenschaften in der Debatte: Festgabe für Dieter Hattrup zum 70. Geburtstag. Aschendorff Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  3
    The nature of evolutionary theory: The semantic challenge.Peter B. Sloep & Wim J. van der Steen - 1987 - Biology and Philosophy 2 (1):1-15.
  8.  21
    A natural alliance of teaching and philosophy of science.Peter B. Sloep & Wim J. van der Steen - 1988 - Educational Philosophy and Theory 20 (2):24–32.
  9.  30
    B. Hessen: Der historische Infinitiv im Wandel der Darstellungstechnik Sallusts. (Studien zur klassischen Philologie, 10.) Pp. 158. Frankfurt am Main: Peter Lang, 1984. Paper, 35 Sw. frs. [REVIEW]S. P. Oakley - 1986 - The Classical Review 36 (02):319-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  14
    The Oxford Encyclopedia of Ancient Egypt.Peter Der Manuelian & Donald B. Redford - 2002 - Journal of the American Oriental Society 122 (4):884.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  10
    B. Hessen: Der historische Infinitiv im Wandel der Darstellungstechnik Sallusts. (Studien zur klassischen Philologie, 10.) Pp. 158. Frankfurt am Main: Peter Lang, 1984. Paper, 35 Sw. frs. [REVIEW]S. P. Oakley - 1986 - The Classical Review 36 (2):319-319.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  25
    Philosophy of biology, faithful or useful?Peter B. Sloep & Wim J. van der Steen - 1991 - Biology and Philosophy 6 (1):93-98.
  13.  4
    Syntacticism versus semanticism: Another attempt at dissolution.Peter B. Sloep & Wim J. van der Steen - 1987 - Biology and Philosophy 2 (1):33-41.
  14.  3
    B. Die gesetzlichen Regelungen der Aufsicht des Insolvenzgerichts.Hans-Peter Rechel - 2009 - In Die Aufsicht des Insolvenzgerichts Über den Insolvenzverwalterthe Insolvency Court's Supervision of the Insolvency Administrator. "Supervision" as a Realization Process - "Supervisory Measures" as Execution: "Aufsicht" Als Erkenntnisprozess - "Aufsichtsma. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  20
    Ancient Egyptian Furniture, Vol. I, 4000-1300 B. C.Peter der Manuelian & G. Killen - 1983 - Journal of the American Oriental Society 103 (4):792.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Kants transzendentale Deduktion der reinen Verstandesbegriffe (B). Ein kritischer Forschungsbericht. Erster Teil.Peter Baumanns - 1991 - Kant Studien 82 (3):329-348.
  17. Kants transzendentale Deduktion der reinen Verstandesbegriffe (B). Ein kritischer Forschungsbericht. Vierter Teil.Peter Baumanns - 1992 - Kant Studien 83 (2):185-207.
  18. Servatus Lupus, Epistulae, ed. Peter K. Marshall. (Bibliotheca Scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana.) Leipzig: B. G, Teubner, for the Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für alte Geschichte und Archäologie, 1984. Pp. xvii, 142. DM 45. [REVIEW]R. H. Rodgers - 1987 - Speculum 62 (1):191-193.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  22
    Erwin Engeler and Peter Läuchli. Berechnungstheorie für Informatiker. With assistance from Ronald Peikert. Leitfäden und Monographien der Informatik. B. G. Teubner, Stuttgart1988, 120 pp. - Arnold Oberschelp. Rekursionstheorie. B. I. Wissenschaftsverlag, Mannheim, Leipzig, Vienna, and Zürich, 1993, 339 pp. - Walter Felscher. Berechenbarkeit. Rekursive und programmierbare Funktionen. Springer-Lehrbuch. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, etc., 1993, xi + 478 pp. [REVIEW]Petr Hájek - 1996 - Journal of Symbolic Logic 61 (2):699-701.
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  28
    Pastoral contests A. Schäfer: Vergils eklogen 3 und 7 in der tradition der lateinischen streitdichtung. Eine darstellung anhand ausgewählter texte der antike und Des mittelalters . Pp. 391. Frankfurt am main, etc.: Peter Lang, 2001. Paper, £33. Isbn: 3-631-37914-. [REVIEW]John B. van Sickle - 2004 - The Classical Review 54 (01):94-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  14
    Picturing nero C. Schubert: Studien zum nerobild in der lateinischen dichtung der antike . (Beiträge zum altertumskunde 116.) Pp. 503. Stuttgart and leipzig: B. G. Teubner, 1998. Cased, dm 168. Isbn: 3-519-07665-. [REVIEW]Peter Toohey - 2000 - The Classical Review 50 (02):449-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  1
    Book Reviews : Hans Albert, Kritik der reinen Erkenntnislehre. J.C.B. Mohr, Tübingen, 1987. Pp. 183, DM 54.00 (cloth), DM 28.00 (paper. [REVIEW]Peter Munz - 1991 - Philosophy of the Social Sciences 21 (1):110-114.
  23.  8
    Book Reviews : Hans Albert, Kritik der reinen Erkenntnislehre. J.C.B. Mohr, Tubingen, 1987. Pp. 183, DM 54.00 (cloth), DM 28.00 (paper. [REVIEW]Peter Munz - 1991 - Philosophy of the Social Sciences 21 (1):110-114.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  1
    The reception of ovid and concepts of gender - (m.) Möller (ed.) Gegen / gewalt / schreiben. De-konstruktionen Von geschlechts- und rollenbildern in der ovid-rezeption. (Philologus supplementary volume 13.) pp. VIII + 187, b/w & colour ills. Berlin and boston: De gruyter, 2021. Cased, £82, €89.95, us$103.99. Isbn: 978-3-11-070296-5. [REVIEW]Christian Peters - 2022 - The Classical Review 72 (1):170-173.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  19
    Provability in Elementary Type Theory.Peter B. Andrews - 1974 - Zeitschrift fur mathematische Logik und Grundlagen der Mathematik 20 (25-27):411-418.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  27
    Varia lucianea A. camerotto: Le metamorfosi Della parola. Studi sulla parodia in Luciano di samosata . Pp. 349. Pisa and Rome: Istituti editoriali E poligrafici internazionali, 1998. Paper. Isbn: 88-8147-161-2. P. Von möllendorff: Lukian : Hermotimos, oder lohnt es sich, philosophie zu studieren? Pp. 226. Darmstadt: Wissenschaftliche buchgesellschaft, 2000. Cased, dm 78. isbn: 3-534-14976-9. M. billerbeck, C. zubler: Das Lob der fliege Von Lukian bis L.b. Alberti. Gattungsgeschichte, texte, übersetzungen und kommentar . Pp. 264. Bern, etc.: Peter Lang, 2000. Cased, £29. Isbn: 3-906765-24-. [REVIEW]Tim Whitmarsh - 2003 - The Classical Review 53 (01):75-.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  3
    Identification of common variants influencing risk of the tauopathy progressive supranuclear palsy.Günter U. Höglinger, Nadine M. Melhem, Dennis W. Dickson, Patrick M. A. Sleiman, Li-San Wang, Lambertus Klei, Rosa Rademakers, Rohan de Silva, Irene Litvan, David E. Riley, John C. van Swieten, Peter Heutink, Zbigniew K. Wszolek, Ryan J. Uitti, Jana Vandrovcova, Howard I. Hurtig, Rachel G. Gross, Walter Maetzler, Stefano Goldwurm, Eduardo Tolosa, Barbara Borroni, Pau Pastor, P. S. P. Genetics Study Group, Laura B. Cantwell, Mi Ryung Han, Allissa Dillman, Marcel P. van der Brug, J. Raphael Gibbs, Mark R. Cookson, Dena G. Hernandez, Andrew B. Singleton, Matthew J. Farrer, Chang-En Yu, Lawrence I. Golbe, Tamas Revesz, John Hardy, Andrew J. Lees, Bernie Devlin, Hakon Hakonarson, Ulrich Müller & Gerard D. Schellenberg - unknown
    Progressive supranuclear palsy is a movement disorder with prominent tau neuropathology. Brain diseases with abnormal tau deposits are called tauopathies, the most common of which is Alzheimer's disease. Environmental causes of tauopathies include repetitive head trauma associated with some sports. To identify common genetic variation contributing to risk for tauopathies, we carried out a genome-wide association study of 1,114 individuals with PSP and 3,247 controls followed by a second stage in which we genotyped 1,051 cases and 3,560 controls for the (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Natürlich, technisch, chemisch: Verhältnisse zur Natur am Beispiel der Chemie.Peter Janich & Christoph Rüchardt - 1996 - Walter de Gruyter.
    Aus dem Inhalt: 1. ZIele und Grenzen des technischen Umgangs mit der Natur 3. NAturlichkeit als Problem der Chemie (mit Beitragen von: R.A. FIscher, B. FAbry, C. KArger, G. HAnekamp @4. SChluSSdiskussion.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Deutungen des Subjekts: Schleiermachers Philosophie der Religion.Peter Grove - 2004 - Berlin: De Gruyter.
    I. Voraussetzungen -- II. A. Religion und Metaphysik in den Reden -- II. B. Entfaltung des Subjektivitätsbegriffs -- II. C. Religion und Metaphysik nach dem Spätwerk.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  30.  18
    Handelnder Mensch und objektiver Geist. Zur Theorie der Geistes- und Sozialwissenschaften bei Wilhelm Dilthey. [REVIEW]B. J. - 1977 - Review of Metaphysics 30 (4):764-766.
    Since 1968 there has been a renewal of interest in Dilthey which has revealed new facets of his work and shown the need for a fundamental revision of the prevailing general conception of Dilthey. In 1968 Peter Krausser, in Kritik der endlichen Vernunft. Diltheys Revolution der allgemeinen Wissenschafts- und Handlungstheorie, brought out the connection between his epistemological and social-hermeneutic concerns by isolating a theory of functional structure running through his work which was seen as an anticipation of a cybernetic (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  32
    Ein Modell zur Prognose des sportlichen Erfolgs in der Fußball-Bundesliga / Α Model to Forecast Team Performance in Germany’s First Soccer Division.Jan Peter Korthals, Tariq Hasan & Helmut M. Dietl - 2005 - Sport Und Gesellschaft 2 (3):275-295.
    Zusammenfassung In der vorliegenden Untersuchung wird eine Methodik zur Prognose des sportlichen Erfolgs eines Fußballunternehmens in der Bundesliga aufgezeigt. Um der begrenzten Prognostizierbarkeit des sportlichen Erfolgs Rechnung zu tragen, berücksichtigt das Prognosemodell neben der relativen Spielergehaltssumme, dem relativen Trainergehalt und der Vereinseffizienz explizit den Zufall als Einflussgröße. Das Prognosemodell wird dabei mit Hilfe einer empirischen Untersuchung der Spielzeiten 1996/1997 bis 2002/2003 validiert und spezifiziert. Die Prognose des sportlichen Erfolgs erfolgt mittels Monte-Carlo-Simuladon. Dementsprechend liefert das Prognosemodell keinen einzelnen Erwartungswert für die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  11
    Peter Gemeinhardt, Die Filioque-Kontroverse zwischen Ost- und Westkirche im Frühmittelalter.Alexandra Riebe - 2005 - Byzantinische Zeitschrift 97 (2):581-583.
    Die Beschäftigung dem Filioque hat derzeit wieder Konjunktur. Nach der Studie von Bernd Oberdorfer , die das Filioque-Problem aus primär systematisch-theologischer Perspektive untersucht, legt Peter Gemeinhardt jetzt mit seiner Marburger Dissertation ein Werk vor, das sich der Filioque-Problematik unter historischem Gesichtspunkt nähert, genauer: das die Entstehung des Filioque selbst und die damit verknüpfte Kontroverse von den Anfängen bis zum frühen 12. Jahrhundert eingehend nachzeichnet und durchaus als komplementäres Werk zu Oberdorfers Buch – auf das sich G. wiederholt bezieht – (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  2
    Handlungszentrierte Sozialgeographie: Benno Werlens Entwurf in kritischer Diskussion.Peter Meusburger (ed.) - 1999 - Stuttgart: F. Steiner.
    Inhalt: P. Meusburger: Einleitung - Entstehung und Zielsetzung dieses Buches H. H. Blotevogel: Sozialgeographischer Paradigmenwechsel? Eine Kritik des Projekts der handlungszentrierten Sozialgeographie von Benno Werlen J. Oaenbruegge: Total entankert, normal verstrickt. Anmerkungen zur Situation der Geographie und ihrer Reformulierung durch Benno Werlen W.-D. Sahr: Der Ort der Regionalisierung im geographischen Diskurs P. Weichhart: Die Raume zwischen den Welten und die Welt der Raume P. Meusburger: Subjekt - Organisation - Region. Fragen an die subjektzentrierte Handlungstheorie G. Hard: Raumfragen W. Zierhofer: Die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  4
    Kontexte und Texte: soziokulturelle Konstellationen literalen Handelns.Peter Klotz, Paul R. Portmann-Tselikas & Georg Ernst Weidacher (eds.) - 2009 - Tübingen: Narr Francke Attempo Verlag.
    Kommunikation ist ohne Kontextualisierung nicht realisierbar, Texte sind ohne Kontexte nicht denkbar. Die moderne kognitive Textlinguistik und die linguistische Diskursanalyse setzen diese Erkenntnis häufig in ihren Arbeiten voraus. Dabei bleibt aber der Kontextbegriff theoretisch fast stets marginal, und das, was er bezeichnet, vage und/oder arbiträr. Dies hat sicherlich damit zu tun, dass Kontext keine unabhängig spezifizierbaren Sachverhalte oder Klassen von Sachverhalten bezeichnet. Der Begriff benennt vielmehr ein Verhältnis: Fast beliebige Sachverhalte können zu Kontexten dadurch werden, dass sie mit einem im (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  10
    Gunnar Schrøder Kristiansen: Jens Kraft og Opplysningen: Filosofi og Vitenskap i Danmark-Norge i det 18. Århundre, Spartacus Forlag, Oslo 2001.Erik Lundestad - 2002 - SATS 3 (1):151-154.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  37
    Evolutionary computation: Toward a new philosophy of machine intelligence.Thomas B.�ck - 1997 - Complexity 2 (4):28-30.
  37.  4
    Gunnar Schrøder Kristiansen: Jens Kraft og Opplysningen: Filosofi og Vitenskap i Danmark-Norge i det 18. Århundre, Spartacus Forlag, Oslo 2001.Erik Lundestad - 2002 - SATS 3 (1).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  22
    Rationalität und Moral.Peter Koller - 1983 - Grazer Philosophische Studien 20 (1):265-305.
    Ausgehend von einer minimalen, mit unterschiedlichen moralisehen Vorstellungen verträglichen Bestimmung des Begriffs der Moral, die im wesentlichen an eine Explikation von Stephan Körner anknüpft, wird die Möglichkeit einer rationalen, intersubjektiv konsensfähigen Begründung moralischer Standards erörtert. Dabei werden zwei verschiedenartige Konzeptionen einer solchen Begründung unterschieden, nämlich die individualistische und die universalistische Konzeption, denen jeweils verschiedene Konzepte praktischer Rationalität zugrundeliegen: das Konzept individueller und das Konzept universeller praktischer Rationalität. Während die individualistische Konzeption (z.B. vertreten von Hobbes, Hume, Mackie) eine Begründung der Moral (...)
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39.  9
    Rationalität und Moral.Peter Koller - 1983 - Grazer Philosophische Studien 20 (1):265-305.
    Ausgehend von einer minimalen, mit unterschiedlichen moralisehen Vorstellungen verträglichen Bestimmung des Begriffs der Moral, die im wesentlichen an eine Explikation von Stephan Körner anknüpft, wird die Möglichkeit einer rationalen, intersubjektiv konsensfähigen Begründung moralischer Standards erörtert. Dabei werden zwei verschiedenartige Konzeptionen einer solchen Begründung unterschieden, nämlich die individualistische und die universalistische Konzeption, denen jeweils verschiedene Konzepte praktischer Rationalität zugrundeliegen: das Konzept individueller und das Konzept universeller praktischer Rationalität. Während die individualistische Konzeption (z.B. vertreten von Hobbes, Hume, Mackie) eine Begründung der Moral (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40. Transkulturelle Wertekonflikte: Theorie und wirtschaftsethische Praxis.Kurt Röttgers, Peter F. Koslowski & Hubertus Busche (eds.) - 2002 - Heidelberg: Physica-Verlag.
    Im Zuge der fortschreitenden Globalisierung der Wirtschaft kooperieren Wirtschaftsakteure immer häufiger mit Partnern in anderen Teilen der Welt, die anderen kulturellen Rahmenbedingungen verpflichtet sind. Dabei treten oft Handlungs- und Normkonflikte auf. Das vorliegende Buch behandelt diese transkulturellen Wertekonflikte aus unterschiedlichen philosophischen und wirtschaftsethischen Perspektiven: Grundsatzfragen der Transkulturalität, wie die Gefahr des Verlusts des Fremden werden ebenso behandelt wie der mögliche Umgang mit transkulturellen Wertekonflikten oder die Frage nach einer ökonomischen Moral. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf den Aspekt des Kulturwandels und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  6
    Forschungsthema Sakralarchitektur – zur Einleitung.Sabrina Weiß & Peter J. Bräunlein - 2020 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 28 (1):1-38.
    Zusammenfassung Der einleitende Beitrag der Schwerpunktausgabe behandelt die Konjunkturen des Themas Religion und Architektur innerhalb der religionswissenschaftlichen Forschung der vergangenen Jahrzehnte. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass Architektur in der religionswissenschaftlichen Fachgeschichte zwar immer wieder Gegenstand theoretischer Ansätze und methodischer Überlegungen war, aber bisher keine umfassende religionswissenschaftliche Methodologie zu diesem Gegenstand entwickelt worden ist und Architektur als solche nach wie vor als religionswissenschaftliche Quelle ein Desiderat darstellt. Vielmehr fungierte religiöse Architektur in den jüngsten Debatten zu raum- oder migrationsbezogenen Themen als Blaupause. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Phyllobolia Für Peter von der Mühll Zum 60. Geburtstag Am 1. August 1945.Peter von der Mühll & Olof Gigon - 1946 - B. Schwabe.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  34
    Das integrale und das gebrochene Ganze: Zum 100. Geburtstag von Leo Gabriel.Ivanka B. Rajnova & Susanne Moser (eds.) - 2005 - Peter Lang.
    Dieser Band präsentiert, gemeinsam mit anderen Beiträgen, die anlässlich der Gedenkfeier zum 100. Geburtstag von Leo Gabriel gehaltenen Vorträge am Institut für Philosophie der Universität Wien. Lange vor den gegenwärtigen Bestrebungen zu einer europäischen Integration hat Gabriel die Entwicklung der geistigen Gestalten Europas und das Verhältnis von Einheit und Vielheit integrativ zu erfassen versucht. Die Autorinnen und Autoren erörtern die Quellen sowie die Aktualität des integralen Denkens und vergleichen es mit phänomenologisch-existentialistischen, hermeneutischen, strukturalistischen und postmodernen Theorien. Überdies beinhaltet der Band (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  1
    Ein Brief an Hans Albert.Hans Peter Duerr - 2018 - In Giuseppe Franco (ed.), Begegnungen Mit Hans Albert: Eine Hommage. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 89-90.
    Giuseppe Franco hat mich mit süditalienischer Liebenswürdigkeit dazu eingeladen, einen kleinen Beitrag zum vorliegenden Hommage-Band zu schreiben, in dem ich von meiner „intellektuellen Beziehung“ zu Dir und „von der Bedeutung des Kritischen Rationalismus“ für meinen „eigenen Denkweg“ berichte. Kennengelernt haben wir einander vor inzwischen 53 Jahren kurz nach Deinem Dienstantritt an der Mannheimer Wirtschaftshochschule. Ich studierte damals in Wien, vor allem bei Bela Juhos, der in einer Art Dachkammer der Alten Universität seine Seminare, z. B. eines über „Wissenschaftstheorie und Quantenmechanik“ (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  4
    Ausdrucksphänomen und Diskurs.Hans-Peter Krüger - 2005 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 53 (6):891-915.
    Wie ist es möglich, im Hinblick auf anthropologische Fragen über die problematischen Ausdrücke von Lebewesen angemessen zu sprechen? – Helmuth Plessners philosophische Anthropologie folgt einer Kombination von Methoden, um a) lebenden Phänomenen begegnen und sie beschreiben zu können , b) die Kontraste dessen zu rekonstruieren, das als Präsupposition in a) verwendet worden ist , c) eine Hypothese über die allgemeinen kulturellen Präsuppositionen zu bilden und sie in der Entdeckung neuer Phänomene zu bewähren , und d) schließlich denjenigen Bruch im Selbstverständnis (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  46.  4
    Eine hermeneutische untersuchung der sprachlich-historischen apriorität.Milos Jovanovic - 2019 - Filozofija I Društvo 30 (4):595-609.
    Die vorliegende Arbeit ber?cksichtigt die Philosophie und Poetik der Geschichte und der Sprache a priori im poetischen und literarischen Werk von Peter Handke, in seinem poetologischen Essay Ich bin ein Bewohner des Elfenbeinturms und seinem Drama Die Fahrt im Einbaum oder das St?ck zum Film vom Krieg, und zwar im Ausgang von der kantianischen Idee der Apriorit?t der Geschichte. Die Geschichte a priori ist, laut Kant, m?glich,?wenn der Wahrsager die Begebenheiten selber macht und veranstaltet, die er zum voraus verk?ndigt?. (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  1
    En etisk diskussion af screening for kræftsygdomme.Peter Laurs Sørensen, Fía Lindenskov & Lonny Henriksen - 2009 - Etikk I Praksis - Nordic Journal of Applied Ethics 1 (1):59-83.
    I 2007 gennemførte forbundskansler Angela Merkel en sundhedsreform der blandt andet indebærer, at tyske borgere ikke frit kan afgøre, om de vil deltage i forebyggende programmer, da et fravalg kan medføre økonomiske konsekvenser. Hermed udvider den tyske stat sin ret til at gribe ind i borgernes liv, når det handler om sekundær forebyggelse, fx i form af screening for kræftsygdomme. Dette kan være problematisk da den bedst tilgængelige evidens viser at tre igangværende kræftscreeningsprogrammer ikke kun har gavnlige virkninger, men også (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  29
    Horstmann, Siep, and German Idealism.Robert B. Pippin - 1994 - European Journal of Philosophy 2 (1):85-96.
    Die Grenzen der Vernunft. Eine Untersuchung zu Zielen und Motiven des Deutschen Idealismus. By Rolf‐Peter Horstmann. Frankfurt a.M.: Anton Hain, 1991, 321 pp. ISBN 3–445‐08568‐4Praktische Philosophie im Deutschen Idealismus. By Ludwig Siep. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1992, 348 pp. ISBN 3–518‐28635‐8 pb.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49.  1
    Die postfaktische Welt der Analphabetenwahrheiten.Břetislav Horyna - 2015 - Pro-Fil 2017 (S1):34-41.
    The essay, celebrating the 70th birthday of the German author, essayist and philosopher Peter Sloterdijk, focuses on the main discrepancies in his opinions in the period between his Critique of Cynical Reason (1983) and the current social-critical and political engagement (Die nehmende Hand und die gebende Seite, 2010 - Was geschah im 20. Jahrhundert?, 2016, including his confrontational polemics in the journal Cicero between 2014–2017). The author poses two questions: a) Did Sloterdijk’s readers consider his opinions a genuine critical (...)
    No categories
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Reviewing the Covenant Eugene B. Borowitz and the Postmodern Renewal of Jewish Theology.Peter Ochs, Eugene B. Borowitz & Yudit Kornberg Greenberg - 2000
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000