Results for 'Moralisches Können'

1000+ found
Order:
  1.  10
    2. Mit dem Ausdruck „moralische Verpflichtung “sei immer eine mo-ralische Verpflichtung im Sinne der moralischen Überzeugungen des jeweiligen Sprechers oder eines anonymen Sprechers gemeint. Logische Eigenschaften moralischer Verpflichtungsurteile Was die Frage nach den logischen Eigenschaften moralischer Ver.Logische Eigenschaften Moralischer Verpflichtungsurteile - 2003 - In P. Schaber & R. Huntelmann (eds.), Grundlagen der Ethik. pp. 25.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. 3. Realismus/lntuitionismus/Naturalismus.Tatsachen Zum Anderen Sind Moralische Realisten - 2006 - In Marcus Düwell, Christoph Hübenthal & Micha H. Werner (eds.), Handbuch Ethik. J.B. Metzler.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Matthias Kettner.Moralische Verantwortung als Grundbegriff - 2001 - In Marcel Niquet, Francisco J. Herrero & Michael Hanke (eds.), Diskursethik. Grundlegungen Und Anwendungen. Königshausen Und Neumann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  10
    Josef Schuster: Moralisches Können - Studien zur Tugendethik.Josef Schuster & Moralisches Können - 1999 - Ethical Theory and Moral Practice 2 (4):439-440.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Die moralische Bewältigung des wirtschaftlichen Fortschritts.Peterheinz Werhahn - 1964 - Köln,: J. B. Bachem.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  5
    Moralische Dimensionen der Verletzlichkeit des Menschen: Interdisziplinäre Perspektiven Auf Einen Anthropologischen Grundbegriff Und Seine Relevanz Für Die Medizinethik.Michael Coors (ed.) - 2022 - De Gruyter.
    Das anthropologische Konzept der Verletzlichkeit wird seit einigen Jahren als Alternative zu einem autonomie-zentrierten Zugang zur Medizinethik diskutiert. Was aber genau unter Verletzlichkeit bzw. Vulnerabilität zu verstehen ist, und worin die moralische Relevanz derselben besteht, bleibt eine kontrovers diskutierte Frage. In einem dreijährigen Diskursprojekt haben die Autor/-innen dieses Bandes sich in unterschiedlichen Perspektiven mit dem Konzept der Verletzlichkeit des Menschen befasst. Der Band versammelt als Ergebnis dieses gemeinsamen Diskurses unterschiedliche philosophische, theologische und medizinethische Perspektiven, die sich mit anthropologischen und ethischen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  5
    Moralische Intuition und ethische Rechtfertigung: eine Untersuchung zum ethischen Intuitionismus.Bert Heinrichs - 2013 - Münster: Mentis.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  6
    Moralisches Urteilen und soziale Umwelt: theoretische, methodologische und empirische Untersuchungen.Georg Lind, Hans A. Hartmann & Roland Wakenhut (eds.) - 1983 - Weinheim: Beltz.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Moralische Skepsis.T. G. Smith - 1970 - Bielefeld:
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  46
    Schuldhafte Unkenntnis und moralische Überforderung in der Konsumethik.Lukas Naegeli - 2023 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 77 (4):543-567.
    Sind wir für moralisch falsche Kaufentscheidungen verantwortlich zu machen, die wir in Unkenntnis treffen? Einerseits scheint die klassische Annahme einer Wissensbedingung den Raum unserer moralischen Verantwortung einzugrenzen: Wenn uns nicht bewusst ist, dass wir moralisch falsch handeln, dann ist es auch nicht angemessen, uns dafür zu tadeln. Andererseits droht die Wissensbedingung aber dadurch ausgehöhlt zu werden, dass uns schuldhafte Unkenntnis erstens nicht zu entschuldigen scheint und wir zweitens meist darüber informiert sein sollten, was wir tun und ob es moralisch bedeutsam (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  3
    Moralische Verpflichtung in der Politik: Grundlegung zu einem pragmatischen Modell deliberativer Demokratie.Christian Michael Schenkel - 2012 - Bern: Peter Lang.
    Erfüllen gewachsene Demokratien in der industrialisierten Welt das Versprechen einer Volksherrschaft oder stehen sie unter dem Einfluss einer Elite aus Politik und Wirtschaft? Von dieser Frage ausgehend entwickelt die vorliegende Monographie ein Demokratiemodell, das sich auf das Verhältnis zwischen Macht und Ohnmacht in der Gesellschaft bezieht und darauf eine moralische Verpflichtung in der Politik zurückführt. Der Text untersucht, unter welchen Bedingungen in Demokratien die individuelle Autonomie und Selbstbestimmung maximiert und die Androhung und Anwendung von Gewalt minimiert werden kann. Im Zentrum (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  5
    Moralische Motivation in der Stoa und bei Augustinus.Markus Held - 2020 - Tübingen: Narr Francke Attempto.
    Die Frage, warum man moralisch sein soll, ist eine der ältesten und schwierigsten Fragen der Moraltheorie: Wie kann der Mensch dem moralischen Anspruch, dem er untersteht, gerecht werden? In welchem Verhältnis stehen moralische Urteile und Überzeugungen zu den Wünschen, Neigungen und Gefühlen des Menschen? Welche Rolle kommt der Vernunft in der Handlungsmotivation zu? Welche Bedeutung hat der religiöse Glaube für die menschliche Praxis? In der zeitgenössischen Moraltheologie werden diese grundlegenden Fragen weitgehend vernachlässigt. Die vorliegende Untersuchung leistet einen Beitrag, die Motivationsproblematik (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  30
    Der moralische Status menschlicher Embryonen. Pro und contra Spezies-, Kontinuums-, Identitäts- und Potentiali­tätsargument.Gregor Damschen & Dieter Schönecker (eds.) - 2003 - Berlin & New York: de Gruyter.
    In the debate about the moral status of human embryos, it is not always clear which arguments are actually disputed. This book offers students and researchers, but also laypersons interested in the current debate, the opportunity to inform themselves about the current state of discussion and to learn about the most important arguments in a clear and concise form. These arguments are as follows: Since embryos as members of the species homo sapiens sapiens are human beings, they possess dignity (species (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  14.  8
    Moralische Roboter: Humanistisch-philosophische Grundlagen und didaktische Anwendungen.André Schmiljun & Iga Maria Schmiljun - 2024 - transcript Verlag.
    Brauchen Roboter moralische Kompetenz? Die Antwort lautet ja. Einerseits benötigen Roboter moralische Kompetenz, um unsere Welt aus Regeln, Vorschriften und Werten zu begreifen, andererseits um von ihrem Umfeld akzeptiert zu werden. Wie aber lässt sich moralische Kompetenz in Roboter implementieren? Welche philosophischen Herausforderungen sind zu erwarten? Und wie können wir uns und unsere Kinder auf Roboter vorbereiten, die irgendwann über moralische Kompetenz verfügen werden? André und Iga Maria Schmiljun skizzieren aus einer humanistisch-philosophischen Perspektive erste Antworten auf diese Fragen und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  27
    Die moralische Bedeutung politischer Grenzen.Frank Dietrich - 2003 - Analyse & Kritik 25 (2):248-258.
    In his recent book One World one of Peter Singer's main concerns is the preferential treatment of compatriots. Two aspects of Singer's theoretical reflections on this issue are critically discussed: the use of an impartiality test as basis for the justification of special duties and the resulting condemnation of partial preferences for compatriots. Subsequently, an alternative way to justify special duties is outlined and applied to the case of fellow citizens. It is argued, that partiality to compatriots can be defended, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Der moralische Gott: eine Abhandlung über die Beziehungen zwischen Kultur und Religion.David Koigen - 1922 - Berlin: Jüdischer Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  10
    Frankls moralischer Imperativ: die ethische Dimension in Viktor Frankls psychotherapeutischem/philosophischem Menschenbild.Theresia Maria Leitner-Schweighofer - 2009 - New York: P. Lang.
    Mündige Personen legen Wert auf ihre Verantwortlichkeit, die sie nicht von der Bürde der Entscheidung entlastet. Eine an universellen Prinzipien orientierte Entscheidungsethik kann einen problemlösungsorientierten Lebensvollzug fördern. Sie orientiert sich an der Erweiterung von Verantwortung und Glück im Umgang und Austausch des Subjekts mit der Außenwelt. Die Erklärung und Begründung dieser Annahme sind das Ziel der Arbeit. Ihre Perspektive richtet sich auf die Verknüpfung einer bedingungsanalytischen Konzeption gelingenden glücklichen Lebens als Grundlage einer auf Achtung und Anerkennung gegründeten Ethik mit einer (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  3
    Erkenntnistheorie moralischer Überzeugungen: Ein Entwurf.Bruno Niederbacher - 2011 - De Gruyter.
    Menschen haben eine Fülle von moralischen Überzeugungen. Wodurch sind diese Überzeugungen aber gerechtfertigt? In diesem Buch wird dafür argumentiert, dass verschiedene Arten von Gründen zur Rechtfertigung von moralischen Überzeugungen beitragen können: Gründe, die ihrerseits Überzeugungen sind, aber auch Gründe, die selbst keine Überzeugungen sind wie etwa Intuitionen, Emotionen und Wünsche. Die These lautet: Wenn derartige Gründe als Inputs in eine verlässliche Überzeugungsbildungsfähigkeit eingehen, sind die daraus resultierenden moralischen Überzeugungen gerechtfertigt.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  6
    Moralische Verantwortung: Beiträge zur Analyse eines ethischen Begriffs.Otto Neumaier - 2008 - Paderborn: Schöningh.
    In der vorliegenden Arbeit wird der Versuch unternommen, folgende Frage zu beantworten: Welche Bedingungen sind notwendig dafür, dass es objektiv gerechtfertigt ist, jemandem moralische Verantwor-tung im Sinne einer Pflicht zuzurechnen? Durch die Beantwortung dieser Frage soll ein kleiner, aber wesentlicher Bereich der Verantwortungsproblematik geklärt werden. Dies zu tun, erscheint allein schon deshalb notwendig, weil die Häufigkeit, mit welcher die Ausdrücke 'verantwortlich' und 'Verantwortung' verwendet werden, mit einer gewissen Unbestimmtheit in Bezug darauf einher geht, was damit jeweils gemeint sein könnte. Diese (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20.  2
    Das moralische Dilemma: Antinomie der praktischen Vernunft?Marie-Luise Raters - 2013 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  2
    Das moralische Kostüm geistiger Herrschaft: wie unter dem Deckmantel der Moral Macht ausgeübt wird.Peter Gerdsen - 2012 - Nordhausen: Traugott Bautz.
  22.  1
    Moralische Klarheit für erwachsene Idealisten.Susan Neiman - 2011 - Essen: Klartext. Edited by Julian Nida-Rümelin, Wolfgang Thierse, Olaf Scholz & Volker Gerhardt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  57
    Wieso moralische Achtung wichtig ist.Peter Schaber - 2009 - Analyse & Kritik 31 (2):351-361.
    Bittner argues in his paper that the idea of a general duty to respect persons is of much less importance than some moral philosophers think. If respect plays a role in our lives it is mainly appriciation respect persons have to merit. Respecting persons as such is, Bittner thinks, not just irrelevant, but also incompatibel with personal relations. Against this it is argued that respect for persons should be seen as the basic moral duty we have towards persons. And in (...)
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  11
    Die Grundlagen der Menschenrechte: Moralisch, politisch oder sozial?Johannes Haaf, Luise Müller, Esther Neuhann & Markus Wolf (eds.) - 2023 - Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.
    The philosophical foundations of human rights are as complex as they are controversial. For some years, the debate has been dominated by the rather gridlocked opposition between moral and political conceptions of human rights. Moreover, a profound examination of the social and relational dimension of human rights has been lacking. Against this background, this volume brings together contributions which scrutinise the multi-faceted foundations of human rights. It is a valuable collection for philosophers, political scientists and legal scholars interested in fresh (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  91
    Moralischer Kontraktualismus.Peter Stemmer - 2002 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 56 (1):1 - 21.
    Der moralische Kontraktualismus hat mit zwei elementaren Einwänden zu kämpfen, die die Vertragsidee selbst betreffen und damit die innere Schlüssigkeit der Konzeption in Frage stellen. Der erste Einwand besagt, ein moralgenerierender Vertrag sei nie geschlossen worden, der zweite, die Idee, ein Vertrag kreiere die moralische Normativität, sei zirkulär oder führe in einen infiniten Regress. Der Kontraktualismus kann sich gegen beide Einwände verteidigen, indem er sich vom faktischen zum hypothetischen Kontraktualismus wandelt und die Vorstellung, die Legitimität moralischer Normen resultiere aus einem (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  26.  9
    Moralischer Partikularismus.Maike Albertzart - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 95-102.
    Die Geschichte der normativen Ethik ist in weiten Teilen eine Geschichte von Versuchen, Prinzipien zu identifizieren und verteidigen, die uns erklären, warum bestimmte Handlungen, Institutionen und Charaktereigenschaften moralisch richtig oder falsch, gerecht oder ungerecht, tugendhaft oder untugendhaft sind. Moralische Partikularisten stellen diese Hegemonie moralischer Prinzipien in Frage. Der Begriff des Partikularismus beschreibt eine Reihe von Positionen, die moralischen Prinzipien und prinzipienbasierter Moraltheorie aufgrund von verschiedenen metaethischen Überlegungen kritisch gegenübersteht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  6
    Der moralische Status von Tieren, Lebewesen und der Natur.Kirsten Meyer - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 823-829.
    Tieren, UmweltUmweltethikPflanzenPflanze, Ökosystemen, Arten oder der ganzen Natur wirdStatus, moralischer in der tier- und umweltethischenPflichtgegenüber Tieren Diskussion ein eigener moralischer Status zuerkannt. Wir haben demnach nicht lediglich Pflichten gegenüber anderen Menschen, sondern auch gegenüber der Natur. In der DiskussionPflichtgegenüber der Natur um den moralischen Status von Tieren, Lebewesen und der Natur geht es einerseits um die Frage, wer überhaupt einen eigenen moralischen Status hat, also z. B. nur Tiere oder auch Pflanzen. Weiterhin wird diskutiert, welche moralischen Forderungen mit diesem Status (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Die moralische idee.Otto Flake - 1921 - München,: Drei masken verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  24
    Moralische Geometrie Grenzen des Gerechtigkeitsparadigmas von John Rawls.Jürgen Goldstein - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (4):511-528.
    Ziel dieses Aufsatzes ist es, einige Grenzen der Theorie der Gerechtigkeit von John Rawls zu skizzieren. Es wird gezeigt, dass seine Theorie der Gerechtigkeit von zwei Arten von Limitierungen bestimmt wird: Einerseits gibt es intendierte Begrenzungen seines postmetaphysischen und deontologischen Politischen Liberalismus, andererseits nicht gewollte Lücken. Besondere Beachtung wird Rawls' Rekurs auf Kant geschenkt: Rawls verdankt Kant die Konzeption einer Art moralischer Geometrie. In dieser Fundierung eines modernen Paradigmas der Gerechtigkeit fokussiert sich die Attraktivität von Rawls' Versuch, aber auch dessen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  6
    Moralische Orientierung: Eine kurze Philosophie des guten Lebens.John-Stewart Gordon - 2021 - Verlag Karl Alber.
    Das vorliegende Buch ist nicht nur ein anspruchsvoller philosophischer Ratgeber mit Blick auf das gute Leben in Zeiten der Orientierungslosigkeit, sondern eine Hommage an die Philosophie und die Relevanz des philosophischen Denkens für unser alltägliches Leben. Der antike Philosoph Sokrates hat einmal gesagt, dass ein Leben, das nicht hinterfragt wird, nicht lebenswert sei. Damit meint er, dass man seine eigenen Handlungen und die ethisch-moralische Ausrichtung seines Lebens bzw. seiner eigenen Lebensweise stets kritisch hinterfragen muss. Was soll ich tun? Wie kann (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  17
    Die moralische Notwendigkeit des höchsten Guts.Florian Marwede - 2013 - In Stefano Bacin, Alfredo Ferrarin, Claudio La Rocca & Margit Ruffing (eds.), Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht. Akten des XI. Internationalen Kant-Kongresses. Boston: de Gruyter. pp. 407-418.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  38
    Moralische Wahrheit als stabile gerechtfertigte Behauptbarkeit.Tatjana Tarkian - 2008 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 62 (3):385-414.
    Crispin Wright hat vorgeschlagen, Superassertibilität – stabile oder dauerhafte gerechtfertigte Behauptbarkeit – als Wahrheitsprädikat für den moralischen Diskurs aufzufassen. Dieser Vorschlag wird hier aufgenommen, spezifiziert, auf Probleme hin untersucht und verteidigt. Ausgangspunkt der Überlegungen ist dabei die Annahme, dass es attraktiv ist, in der Debatte um Grundlagenfragen der Ethik eine Position zu beziehen, die sich vom moralischen Realismus einerseits und andererseits vom Expressivismus, von einer Irrtumstheorie und vom moralischen Fiktionalismus unterscheidet. Für diese Richtungsentscheidung kann hier nicht befriedigend argumentiert werden; sie (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  5
    Moralische Intuition: eine Annäherung an einen mentalen Zustand.Astrid Burgbacher - 2018 - Paderborn: Mentis.
    Im Alltag wie in ethischen Fachdiskussionen verweisen wir häufig auf moralische Intuitionen. Doch welche Art mentaler Zustand sind moralische Intuitionen eigentlich? Wie 'generieren' sie moralische Wertungen? Unter Rückgriff auf zeitgenössische Theorien aus der Philosophie des Geistes argumentiert die Autorin, dass moralische Intuitionen zu konkreten Fällen eine Form der Emotion sind. Sie spezifiziert, in Anlehnung an Millikans biosemantisches Intentionalitätskonzept und Prinz? Emotionstheorie, was diese moralisch wertenden Emotionen auszeichnet und welche mentalen Prozesse ihrem Auftreten zugrunde liegen. Burgbachers Modell gibt eine zeitgemässe, empirisch (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  33
    Moralische Gefühle als Sanktionen.Michael von Grundherr - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (3):412 - 420.
    Interessenbasierte Vertragstheorien sollten moralische Gefühle als Sanktionen betrachten und sich der Frage ihrer Rechtfertigung widmen. Als moralische Sanktionen gelten nach einer üblichen Auffassung Instanzen von selbst etablierten und zuverlässigen Reaktionsmustern einer Gemeinschaft, die einen Regelbruch unvorteilhaft machen. Nur weil sie nicht naturgegeben sind, stellt sich die Frage ihrer Rechtfertigung. Ich argumentiere dafür, dass moralische Gefühle eine Art von Wahrnehmungen sind und sich daher in genau dem Sinn kontrollieren lassen, der für Sanktionen wesentlich ist. Wir erlernen sie im Prozess der Sozialisation (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  3
    Moralische Pflicht.Markus Stepanians - 2023 - In Frauke Höntzsch (ed.), Mill-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 307-312.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  6
    Der moralische Status von Tieren: der philosophische Umgang mit widersprüchlichen Intuitionen.Peter Danz - 2007 - Halle/Saale: Hallescher Verlag.
  37.  2
    Moralischer Intuitionismus.Christian Seidel - 2023 - In Frauke Höntzsch (ed.), Mill-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 63-77.
    Es ist ein Gemeinplatz, dass die Auseinandersetzung mit dem moralischen Intuitionismus ein Leitmotiv in Mills Werk ist und ihm persönlich viel bedeutete. So ist z. B. der Autobiography zu entnehmen, dass Mill im Intuitionismus seiner Zeit eine Hauptwurzel für gesellschaftliche Übel, schlechte Institutionen und vorurteilsbeladene Praktiken, kurzum ein großes Fortschrittshindernis sah, dem er mit seinem Werk (v. a. auch den theoretischeren Schriften A System of Logic und An Examination of Sir William Hamilton’s Philosophy) den Nährboden entziehen wollte. Demnach hatte Mill (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  6
    Moralische Politik oder politische Moral? Eine Analyse aktueller Debatten zur internationalen Gerechtigkeit.Mathias Thaler - 2008 - New York: Campus.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  5
    Moralische Selbst- und Welterkenntnis: die Deduktion des kategorischen Imperativs in der Kantischen Philosophie.Thomas Wyrwich - 2011 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
  40.  10
    Moralische Bildung und die Vermittlung moralischen Wissens – was ist das Problem?Dominik Balg - 2023 - In Bettina Bussmann (ed.), Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie: Kontroversen und neue Aufgaben. Springer Berlin Heidelberg. pp. 37-53.
    In diesem Beitrag möchte ich die These vertreten, dass die Vermittlung moralischen Wissens, also Wissen über den moralischen Status von Handlungen, ein zentrales Ziel moralischer Bildungsprozesse darstellen sollte. Vor dem Hintergrund einer genaueren Erläuterung dieser These werde ich zunächst drei naheliegende Einwände diskutieren und zurückweisen, um so die grundsätzliche Idee einer unterrichtlichen Vermittlung moralischen Wissens auf einer theoretischen Ebene zu plausibilieren. Hieran anschließend werde ich dann einige unterrichtspraktische Implikationen dieser Idee skizzieren.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  87
    Moralische Verantwortung im Klima- und Umweltschutz.Ivo Wallimann-Helmer - 2023 - Schweizerische Zeitschrift Für Philosophie 82:19-35.
    The principle of common but differentiated responsibilities is a key principle in inter- national climate and environmental governance. This paper explores the normative impli- cations of the differentiation of responsibilities. I explain how responsibility as a four-digit relation can be used to reconstruct the complex networks of responsibilities in climate and environmental governance. I argue that depending on the area, governance level and concrete case of climate and environmental governance, other or differently specified norms become relevant for the differentiation of (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  5
    Legitimation moralischer Normen: ein moralphilosophischer Entwurf.Myron Hurna - 2014 - Berlin: Parodos.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  46
    Deliberation, moralisches Urteil und Indifferenz. Ein Argument gegen die Möglichkeit des Amoralismus.Achim Lohmar - 2007 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 61 (4):459 - 483.
    Ob zwischen Moral und Motivation nur ein kontingenter oder ein notwendiger Zusammenhang besteht, ist das Problem, das der Frage zugrundeliegt, ob die Idee eines Amoralisten kohärent ist. Der Amoralist wird als eine Figur konstruiert, die genauso wie ‚gewöhnliche‘ moralische Subjekte moralische Forderungen akzeptiert, im Unterschied zu diesen jedoch in keiner Weise motiviert ist, den von ihr selbst anerkannten Forderungen auch zu entsprechen. Externalisten vertreten die Auffassung, dass eine solche Figur möglich ist, Internalisten dagegen halten die Idee eines Amoralisten für inkohärent. (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  14
    Moralischer Realismus?: zur kohärentistischen Metaethik Julian Nida-Rümelins.Julian Nida-Rümelin & Dietmar vd Pfordten (eds.) - 2015 - Münster: Mentis.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Moralische Tatsachen : Plädoyer für einen ontologisch agnostischen, nicht-naturalistischen ethischen Realismus aus epistemischer (kohärentistischer) Perspektive.Julian Nida-Rümelin - 2015 - In Julian Nida-Rümelin & Dietmar vd Pfordten (eds.), Moralischer Realismus?: zur kohärentistischen Metaethik Julian Nida-Rümelins. Münster: Mentis.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Warum moralische Objektivität und Naturalismus unvereinbar sind.Julian Nida-Rümelin - 2015 - In Julian Nida-Rümelin & Dietmar vd Pfordten (eds.), Moralischer Realismus?: zur kohärentistischen Metaethik Julian Nida-Rümelins. Münster: Mentis.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Moralische Tatsachen?Dietmar von der Pfordten - 2015 - In Julian Nida-Rümelin & Dietmar vd Pfordten (eds.), Moralischer Realismus?: zur kohärentistischen Metaethik Julian Nida-Rümelins. Münster: Mentis.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  8
    Kants „moralisch-bestimmter Monotheismus“ – eine an der „wahren Aufklärung“ orientierte Kritik an Lessings Ringparabel?R. Langthaler - 2020 - Kantian Journal 39 (2):46-79.
    Numerous passages in the context of Kant’s philosophy of religion show without doubt his acquaintance with Lessing. But apart from the obvious affinity and agreement between Kant and Lessing with regard to many substantial questions, serious differences cannot be overlooked; the frequently diagnosed closeness and widely suspected “harmony” between the two is probably also the primary reason why important factual differences and controversial aspects have so far usually been neglected or ignored in research, although they still continue to raise problems (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49.  29
    Moralische Autonomie und Autonomie der Moral. Zu einer Theorie der Normativitat nach Kant.Rainer Forst - 2004 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 52 (2):179.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  50.  11
    Unternehmen als moralische Akteure.Christian Neuhäuser - 2011 - Berlin: Suhrkamp.
    Unternehmen sind nicht nur wirtschaftliche, sondern auch politische Akteure. Vor allem aber sind sie entgegen verbreiteter Ansichten auch moralische Akteure, das heißt, sie sind grundsätzlich fähig, den moralischen Standpunkt einzunehmen, auch wenn sie dies in der Praxis selten tun. Daraus erwächst eine politische und moralische Verpflichtung: Auch für Unternehmen gelten die Menschenrechte als moralischer und rechtlicher Maßstab, daran müssen sich ihr Handeln und erst recht ihr Unterlassen messen lassen. Christian Neuhäuser zeigt mit beeindruckenden philosophischen Mitteln und anhand exponierter Beispiele unternehmerischen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   22 citations  
1 — 50 / 1000