Order:
  1.  13
    Weshalb es eine Selbstbegründung kontingenter Existenz – auch für Leibniz – nicht geben kann.Michael-Thomas Liske - 2016 - Philosophisches Jahrbuch 123 (2):498-520.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  6
    Nach Verwirklichung strebende Aktivkräfte versus schlummernde Potenzen: Kann Leibniz’ Vermögensbegriff die Konzeption eines Potentials erhellen?Michael-Thomas Liske - 2009 - Studia Leibnitiana 41 (2):203-232.
  3. Absolute Selbstreflexion oder wertkritisches Wissen. Thesen zu Platons Charmides.M. -T. Liske - 1988 - Theologie Und Philosophie 63 (2):169-181.
  4.  8
    Objektivität und endliche Erkenntnis: Kants transzendentalphilosophische Korrespondenztheorie der Wahrheit.Michael-Thomas Liske - 1985
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Die Perspektive des Sprechers und ihre logische Bedeutung.Michael-Thomas Liske - 1981 - Theologie Und Philosophie 56 (1):111.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Die sprachliche Richtigkeit bei Thomas von Aquin.Michael-Thomas Liske - 1985 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 32:373-390.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Dualismus und Wahrheitsbegriff – Bemerkungen zu Augustins Soliloquien.Michael-Thomas Liske - 2007 - History of Philosophy & Logical Analysis 10.
    Trying, in his Soliloquia, to prove the immortality of the soul from the imperishability of truth, Augustine apparently commits a fallacia aequivocationis. Truth is imperishable insofar as it subsists independently. Immortality follows from this only insofar as truth is constituted by mental acts and is thus inseparable from the soul; for dualistically inspired scepticism, truth is given as being immanent to consciousness through methodologically correct procedures establishing coherence. This fallacy is avoidable only by presupposing a Platonic two-world-dualism: The soul, as (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  6
    Dualismus und Wahrheitsbegriff.Michael-Thomas Liske - 2007 - History of Philosophy & Logical Analysis 10 (1):53-71.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  10
    Das veritative ‚ist' und der logische Atomismus in Platons Theaitetos.M. Liske - 1988 - Archiv für Geschichte der Philosophie 70 (2):147-166.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  11
    Fulleprinzip oder echter indeterminismus? Zu Thomas' Begriff der Kontingenz.Michael-Thomas Liske - 2000 - Disputatio Philosophica 2 (1):105-124.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  22
    Für und wider den Essentialismus. Zu Rudolf-Peter Häglers "Kritik des Essentialismus".Michael-Thomas Liske - 1996 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 50 (4):618 - 623.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Gottes Unendlichkeit oder inwiefern Existenz und Einzigkeit doch mit den göttlichen Vollkommenheiten zusammenhängen.Michael-Thomas Liske - 1993 - Salzburger Jahrbuch für Philosophie:25-40.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  14
    Harmonizing Modern Physics with Aristotelian Metaphysics. Leibniz's Theory of Force.Michael-Thomas Liske - 2009 - In Debating Dispositions: Issues in Metaphysics, Epistemology and Philosophy of Mind. Walter de Gruyter. pp. 99-126.
  14.  8
    Harmonizing Modern Physics with Aristotelian Metaphysics. Leibniz's Theory of Force.Michael-Thomas Liske - 2009 - In Gregor Damschen, Robert Schnepf & Karsten Stueber (eds.), Debating Dispositions. Issues in Metaphysics, Epistemology and Philosophy of Mind. De Gruyter. pp. 99-126.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. How should one'do'metaphysics? Descriptive versus revisionary metaphysics.M. T. Liske - 2004 - Philosophisches Jahrbuch 111 (1):17-42.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Ist eine reine Inhaltslogik möglich? Zu Leibniz'Begriffstheorie.M. -T. Liske - 1994 - Studia Leibnitiana 26 (1):31-55.
    If every concept ist not, in trivial terms, to have a content, then the content of a concept has to be understood as the set of all concepts that it contains , the concept itself and the tautological concept being excepted. Since a negated concept can only include, in terms of content, the negations of the special concepts, the negated individual concepts are consequently without content . The individual concept, whose content is the sufficient condition for establishing a possible individual (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Is pure content logic possible, Leibniz theory of concept.Mt Liske - 1994 - Studia Leibnitiana 26 (1):31-55.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Ist Platons Ethik deontologisch oder teleologisch?Michael-Thomas Liske - 1987 - Salzburger Jahrbuch für Philosophie:65-77.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  5
    10. Inwieweit sind Vermögen intrinsische dispositionelle Eigenschaften? (Θ 1–5).Michael-Thomas Liske - 1996 - In Christof Rapp (ed.), Aristoteles: Metaphysik. Die Substanzbücher (Z, H, Θ). Akademie Verlag. pp. 253-287.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20.  26
    In welcher Weise hängen Modalbegriffe und Zeitbegriffe bei Aristoteles zusammen?Michael-Thomas Liske - 1995 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 49 (3):351 - 377.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Kann ein Gottesbeweis a priori argumentieren?Michael-Thomas Liske - 1991 - Salzburger Jahrbuch für Philosophie:41-51.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Kann Gott reale Beziehungen zu den Geschöpfen haben? Logisch-theologische Betrachtungen im Anschluss an Thomas von Aquin.M. -T. Liske - 1993 - Theologie Und Philosophie 68 (2):208-228.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Lassen Aristotelische Tugenden sich als rationale Vermögen gemäß Metaphysik Θ 2 und 5 auffassen?Michael-Thomas Liske - 2007 - Theologie Und Philosophie 82 (3):329-350.
    Die rationalen Vermögen sind bewusst im Hinblick auf den Begriff des zu bewirkenden Zustands oder Gegenstands erworben. Dank dieses Logos oder Wissens um die Definition des zu bewirkenden Ziels können sie nicht bloß wie die angeborenen naturalen Vermögen angewandt werden oder nicht, sondern sind für inhaltlich gegensätzliche Resultate offen. Bei den rationalen Vermögen im engeren Sinne, den Kunstfertigkeiten, erwerben wir durch Einübung wertneutrale operative Fähigkeiten, so dass erst eine hinzukommende Entscheidung eine eindeutige Verwirklichung erlaubt. Bei den Tugenden üben wir uns (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Leibniz' Freiheitslehre.Michael-Thomas Liske & Josef Estermann - 1994 - Tijdschrift Voor Filosofie 56 (3):584-585.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Leibniz' Freiheitslehre. Die logisch-metaphysischen Voraussetzungen von Leibniz' Freiheitstheorie, XXXIV.Michael-Thomas Liske - 1996 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 50 (3):510-515.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Lässt sich Aristoteles' Metaphysik als Panlogismus deuten?M. Th Liske - 1988 - Philosophische Rundschau 35:110.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  4
    Läßt sich,existiert' in einem fregeschen Rahmen nicht nur als Prädikat zweiter, sondern auch erster Stufe gebrauchen?Michael-Thomas Liske - 1998 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 23 (2):107-132.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  7
    Lassen sich in Aristoteles' Theorie des Nous Erkenntniselemente a priori aufweisen?Michael-Thomas Liske - 1997 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 22 (1):23-48.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  23
    Modalitas de dicto und de re. Logische und metaphysische Aspekte der Modalbegriffe.Michael-Thomas Liske - 1986 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 40 (2):252 - 262.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Muß man, um einen Indeterminismus zu rechtfertigen, mit Duns Scotus eine gleichzeitige Möglichkeit zum Gegenteil fordern?Michael-Thomas Liske - 2003 - Theologie Und Philosophie 78 (3).
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  35
    Metaphysik und Erkenntnistheorie bei Kripke.Michael-Thomas Liske - 1992 - Grazer Philosophische Studien 43 (1):73-94.
    Kripkes These soll widersprochen werden, die modalen Begriffe,notwendig' bzw.,kontingent' (Metaphysik) seien auch extensional von den epistemischen,a priori' bzw.,a posteriori' (Erkenntnistheorie) verschieden. Nur auf Aussagengehalte als ihr Subjekt bezogen, werden beide Begriffspaare vergleichbar. Geht es aber nicht um die notwendigen (wesentlichen) oder kontingenten Eigenschaften einer Sache (die essentialistische modalitas de re, z.B. die Identität einesIndividuums mit sich), sondem um die notwendige oder kontingente Geltung eines Aussagegehaltes (modalitas de dicto), dann ist bedeutsam, wie eine Aussage über einen solchen Sachverhalt begründbar und erkennbar (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  6
    Metaphysik und Erkenntnistheorie bei Kripke.Michael-Thomas Liske - 1992 - Grazer Philosophische Studien 43 (1):73-94.
    Kripkes These soll widersprochen werden, die modalen Begriffe,notwendig' bzw.,kontingent' (Metaphysik) seien auch extensional von den epistemischen,a priori' bzw.,a posteriori' (Erkenntnistheorie) verschieden. Nur auf Aussagengehalte als ihr Subjekt bezogen, werden beide Begriffspaare vergleichbar. Geht es aber nicht um die notwendigen (wesentlichen) oder kontingenten Eigenschaften einer Sache (die essentialistische modalitas de re, z.B. die Identität einesIndividuums mit sich), sondem um die notwendige oder kontingente Geltung eines Aussagegehaltes (modalitas de dicto), dann ist bedeutsam, wie eine Aussage über einen solchen Sachverhalt begründbar und erkennbar (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  18
    Mögliche Welten bei David Lewis und bei Kripke.Michael-Thomas Liske - 1994 - In Ulla Wessels & Georg Meggle (eds.), Analyōmen 1 =. De Gruyter. pp. 464-473.
  34.  7
    Nach Verwirklichung strebende Aktivkräfte versus schlummernde Potenzen: Kann Leibniz’ Vermögensbegriff die Konzeption eines Potentials erhellen?Michael-Thomas Liske - 2009 - Studia Leibnitiana 41 (2):203-232.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  6
    Une liaison globale fonde-t-elle non seulement une détermination complète, mais rend-elle aussi possible la contingence? Universale Vernetztheit der Welt nicht nur als Grund lückenloser Determination, sondern auch als Ermöglichung von Kontingenz?Michael-Thomas Liske - 2018 - Studia Leibnitiana 50 (2):123.
    According to the Principle of Sufficient Reason every event is determined down to the smallest detail. This principle entails a global determinism which is connected with the claim of uniformity: All things are basically one and differ only by degrees. Accordingly, Leibniz tries to explain the traditional distinction of necessity and contingency by the difference between a definite demonstration and an open, never ending analysis, that is a quantitative difference between the finite and infinite. It is controversial whether contingency can (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Veranlasste die Universalienlehre Ockham, die Prädikation zulezt ohne ein intentionales Moment zu verstehen?M. -T. Liske - 1994 - Theologie Und Philosophie 69 (4):511-536.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  5
    Warum die Bedenken hinsichtlich der These, kontingente Existenz sei in sich begründet, noch nicht ganz zerstreut sind.Michael-Thomas Liske - 2017 - Philosophisches Jahrbuch 124 (2):272-280.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Wie können wir dem Naturalismus begegnen?Michael-Thomas Liske - 1999 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 53 (1).
    Dasselbe Tun qua physische Wirksamkeit kann unter einer Beschreibung absichtlich, unter einer anderen dagegen unbeabsichtigt sein. Wer dies von einer Handlung behauptet, macht sie zu etwas bloß Naturalem, weil das Mentale, die Absicht, so eine rein gedankliche Bestimmung und kein reales Moment der Handlung ist. Eine antinaturalistische, aber nicht dualistische Position ist möglich, wenn man hylemorphistisch die Absicht als Form auffaßt, die eine Körperbewegung zu einer bestimmten Handlung als einer zugleich physischen und mentalen Wirklichkeit macht. Dies erlaubt nicht-willkürlich abzugrenzen: Eine (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  20
    Was leistet in der Frage von Gottes Vorherwissen des kontingenten Zukünftigen Ockhams logischer Scharfsinn über Duns Scotus hinaus?Michael-Thomas Liske - 2003 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 57 (2):159 - 187.
    Da mittelalterliche Denker Gottes Wissen der Welt vorwiegend als ein praktisches, auf Fürsorge gründendes Wissen begriffen, können die freien künftigen menschlichen Taten nicht als prinzipiell unwißbar ausgeschlossen werden. Gottes praktisches Wissen des kontingenten Zukünftigen gründet für Duns Scotus auf seinem faktisch unwandelbaren Willensentschluß und ist daher nur insofern kontingent, als es kontrafaktisch anders hätte sein können. Ockham verwirft solche irrealen Alternativen gleichzeitig zum Faktischen, da die Eigenart willentlicher Verursachung auch ohne solche hohen "ontologischen Kosten" erklärbar sei: Anders als eine Naturursache (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Wie soll man Metaphysik betreiben?: Deskriptive versus revisionäre Metaphysik.Michael-Thomas Liske - 2004 - Philosophisches Jahrbuch 111 (1):17-42.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Horst Seidl: Beiträge zu aristoteles' erkenntnislehre und metaphysik. [REVIEW]Michael-Thomas Liske - 1991 - Philosophische Rundschau 38 (3):251.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Sämtliche Schriften und Briefe, Sechste Reihe: Philosophische Schriften, hrsg. von der Leibniz-Forschungsstelle der Universität Münster, Vierter Band: 1677- Juni 1690. [REVIEW]Michael-Thomas Liske - 2000 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 54 (1).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Sämtliche Schriften und Briefe. Philosophischer Briefwechsel, Bd. 1. [REVIEW]Michael-Thomas Liske - 2007 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 61 (1).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Teil 2. Aristitoteles, Locke und Leibniz. Substance / David Wiggins. Aristoteles und aristotelische Substanzen / Christof Rapp. Inhärenz und Tätigkeitsprinzip : Leizniz' Substanz als rationale Konstruktion und mentales Phänomen. [REVIEW]Michael-Thomas Liske - 2005 - In Käthe Trettin (ed.), Substanz: Neue Überlegungen Zu Einer Klassischen Kategorie des Seienden. Vittorio Klostermann.