Order:
Disambiguations
Ludwig Hödl [26]L. Hödl [14]
  1. Summa art. XLI-XLVI.Henricus de Gandavo & L. Hödl - 1999 - Tijdschrift Voor Filosofie 61 (1):162-163.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Allemagne.L. Hödl - 1972 - Les Etudes Philosophiques 14:149.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Allemagne 1964-1965.L. Hödl - 1965 - Les Etudes Philosophiques 7:137.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Allemagne, 1976-1980.L. Hödl - 1980 - Les Etudes Philosophiques 22:116.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Allemagne.L. Hödl - 1977 - Les Etudes Philosophiques 19:87.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Allemagne.L. Hödl - 1968 - Les Etudes Philosophiques 10:269.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  8
    Die Beiden Kommentare des Johannes Monachus zur Bulle.L. HÖDL - 2004 - Recherches de Theologie Et Philosophie Medievales 71 (1):172-200.
    Seit den vor mehr als 100 Jahren erschienen Studien des Freiburger Kirchenhistorikers H. Finke über Bonifaz VIII wird das Problem der beiden dem Kardinal und Kanonisten Johannes Monachus zuerkannten Glossen zur genannten Bull in der Forschung diskutiert.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Die Notabilia cancellarii in der Pariser Sentenzenerklärung des Duns Scotus und die Diskussion der weltgeistlichen Magister 1307 in Paris über die Relation.Ludwig Hödl - 2010 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 57 (1):24-49.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Das totale christliche Leben im Zeugnis und Verständnis des Thomas von Aquin.L. HÖdl - 1974 - Rivista di Filosofia Neo-Scolastica 66 (20):552.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  12
    Der Trinitätstheologische Relationssatz des Boethius in de Schule des Thomas von Aquin im 14. Jahrhundert.Ludwig HÖDL - 2006 - Recherches de Theologie Et Philosophie Medievales 73 (1):175-194.
    Der fundamentaltheologische Trinitätssatz: ‘In Gott ist alles eins, wo nicht die gegensätzlichen Beziehungen begegnen’, mit dem zentralen, umstrittenen ‘Filioque’ wurde auf dem Unionskonzil in Florenz definiert. Die originale Fassung dieses Satzes durch Anselm v. Canterbury wurde erst im 13.-14 Jh. theologisch zugerüstet, in den Pariser Schulen kontrovers diskutiert. Die kritische These des Thomas v. Aquin wurde in der Dominikanerschule durch die Magister Benedikt v. Assignano und Johannes de Prato mit dem vieldeutigen Begriff des ‘esse relativum’ unkritisch überliefert, so dass deren (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Ist die Abtreibung zu jedem Zeitpunkt der Empfängnis Mord?Ludwig HÖDL - 2005 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 52 (1-2):315-331.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  8
    Johannes de Polliaco. Quodlibet I, quaestio 7.Ludwig Hödl - 2004 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 9 (1):149-177.
  13.  7
    Literar- und problemgeschichte Untersuchungen zum Sentenzenkommentar des Wilhelm von Ware O.M.L. HÖDL - 1990 - Recherches de Theologie Et Philosophie Medievales 57:96-141.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  1
    Die Geschichte der scholastischen Literatur und der Theologie der Schlüsselgewalt.Ludwig Hödl - 1960 - Münster Westf.,: Aschendorff.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  10
    Das trinitätstheologische Fundamentalprinzip des Anselm von Canterbury Urspung und Geschichte.L. HÖDL - 2002 - Recherches de Theologie Et Philosophie Medievales 69 (1):172-214.
    Vater, Sohn und Heiliger Geist — «diese drei Personen sind der eine Gott und nicht drei Götter... und ist alles eins, wo nicht der Gegensatz der Beziehungen begegnet», heißt es im Glaubensbekenntnis des Konzils von Florenz 1. «Dieses fundamentale Prinzip der Trinitätstheologie wurde zuerst, wie es scheint, von Anselm von Canterbury, De processione Spiritus Sancti c. 1 ausgeführt», wie die gelehrten Herausgeber anmerken. In der Erstausgabe des Denzinger-Enchiridion wurde in Anmerkung auf die Conciliorum collectio..., tom. I des P. J. Hardouin (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Anima forma corporis. Philosophisch-theologische Erhebungen zur Grundformel der scholastischen Anthropologie im Korrektorienstreit (1277-1287). [REVIEW]L. HÖDL - 1966 - Theologie Und Philosophie 41 (4):536-556.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  20
    Die Opposition des Johannes de Polliaco gegen die Schule der Gandavistae[REVIEW]Ludwig Hödl - 2004 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 9 (1):115-147.
    In spite of the fact that Henry of Gent had a major and lasting influence on the developments at the University of Paris after the condemnation of the errores philosophorum in 1277, the Gandavistae – pupils of Henry of Gent – are hardly known by their proper names in the history of philosophy. As a member of the theological and philosophical faculty, Henry broke with the predominant Averroistic approach to Aristotle’s conception of science and concentrated, instead, on the Aristotelian tradition. (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Die philosophische Gotteslehre des Thomas von Aquin O. P. in der Diskussion der Schulen um die Wende des 13. zum 14. Jahrhundert. [REVIEW]L. HÖdl - 1978 - Rivista di Filosofia Neo-Scolastica 70:113.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. TIERNEY, BRIAN, Origins of Papal Infallibility 1150-1350. [REVIEW]L. Hödl - 1974 - Theologie Und Philosophie 49 (1):125.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  16
    Von den korrekten, korrigierten Ausgaben der Quodlibeta des Heinrich von Gent († 1293) zur kritischen Neuausgabe (1979f.). [REVIEW]L. Hödl - 1981 - Archiv für Geschichte der Philosophie 63 (3):289-304.