Results for 'Krankenhaus'

65 found
Order:
  1.  14
    Miseren des Krankenhauses, institutionelle Pathologien und klinische Organisationsethik.Matthias Kettner - 2021 - Ethik in der Medizin 33 (2):159-175.
    Personal und Patienten in Einrichtungen organisierter Krankenbehandlung erfahren und bekunden vielfältige miserable Zustände dieser Organisationen. Einige „Miseren“ lassen sich im Rahmen einer Theorie institutioneller Pathologien als störende Auswirkungen der Aktivitäten und Strukturen von Organisationen des Politiksystems und des Wirtschaftssystems erklären. Deshalb können Klinische Ethik-Komitees solchen Miseren nicht wirksam begegnen oder sie sogar nicht einmal thematisieren. Organisationsethik kann sie thematisieren, aber ihnen nicht wirksam begegnen. Vorgeschlagen wird die Verstärkung von Organisationethik durch eine Theorie institutioneller Pathologie. Institutionspathologisch aufgeklärte, „klinische“ Organisationsethik kann helfen, (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  2.  36
    Curriculum „Ethikberatung im Krankenhaus“.Arnd T. May & Gerald Neitzke - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (4):322-326.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  3.  11
    Medizinethik und Ökonomie im Krankenhaus – die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Ergebnisse einer qualitativen Studie.Karl-Heinz Wehkamp - 2020 - Ethik in der Medizin 33 (2):177-187.
    In einer qualitativen Interviewstudie zur Situation und zu Veränderungen in deutschen Krankenhäusern berichteten GeschäftsführerInnen und ÄrztInnen übereinstimmend von hohem und zunehmendem Druck, mittels der medizinisch-pflegerischen Leistungen Gewinne machen zu müssen. Während die GeschäftsführerInnen dabei jedoch bei patientenbezogenen ärztlichen Entscheidungen keine ethischen Konflikte sahen, berichteten ÄrztInnen von erheblichen Verletzungen des ärztlichen Ethos. Während die GeschäftsführerInnen erklärten, sie würden von den ÄrztInnen „ethisch korrektes Entscheiden“ erwarten, berichteten ÄrztInnen, dass die Rahmenbedingungen ihrer Arbeit die Unabhängigkeit ärztlicher Entscheidungen untergrüben, indem betriebswirtschaftliche Interessen die Medizin (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  8
    Der "Homo oeconomicus" im Krankenhaus.Walter Schweidler & Thomas S. Hoffmann - 2006 - In Walter Schweidler & Thomas S. Hoffmann (eds.), Normkultur Versus Nutzenkultur: Über Kulturelle Kontexte von Bioethik Und Biorecht. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  5
    Kinder im Krankenhaus: Ethische Abwägungen zwischen Kinderrechten und Kostendruck.Frank Surall - 2004 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 48 (1):33-45.
    The particular situation of children in hospitals is discussed on the basis of a principle of equality which is founded on both childrens' rights and theology. It is just because of these equal rights of children that special medical care is required which does justice to the characteristics and the stage of development of children. Medical care like that does not at all have tobe a general obstacle to considerations of economic efficiency. The particular dependence of children on stable social (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  3
    Umweltfürsorge im Krankenhaus: Hygienische Sauberkeit und die feminisierte Arbeit an der Atmosphäre.Käthe von Bose - 2020 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 29 (1):113-141.
    ZusammenfassungDen Boden putzen, das Bett abziehen, einen Blumenstrauß arrangieren – Bemühungen um Sauberkeit sowie eine angenehme Raumatmosphäre obliegen im Krankenhaus meist weiblichen* Pflegerinnen, Reinigungskräften und Hauswirtschafterinnen. Im Klinikalltag vermischen sich Anforderungen an hygienische Sauberkeit unter Prozessen der Ökonomisierung mit Logiken des Marketings sowie mit affektiv-emotionalen Bedürfnissen der Akteur_innen dieser Räume. Obwohl die Maßstäbe klinischer Hygiene auf medizinischem Wissen basieren, sind die Arbeitsteilung sowie Ansprüche an Sauberkeit auf verschiedenen Hierarchieebenen zugleich von vergeschlechtlichten und teils rassifizierten Vorstellungen durchdrungen, die über den (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  25
    „Ethikberatung im Krankenhaus“.Dr med Andrea Dörries, Alfred Simon, Gerald Neitzke & Jochen Vollmann - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (4):327-331.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  8.  47
    Die effiziente Organisation: Beobachtungen zur Sinn- und Seinskrise des Krankenhauses.Arne Manzeschke - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (4):271-282.
    Die Gesundheitsreformen der vergangenen Jahrzehnte haben die Organisation Krankenhaus einem grundlegenden Wandel unterzogen. Neben offenkundig notwendigen und sinnvollen Veränderungen hat es aber auch solche gegeben, die die Frage aufwerfen, welchen gesellschaftlichen Aufgaben das Krankenhaus in Zukunft dienen soll. Pointiert gefragt: Welcher Effektivität soll die seit Jahren betriebene Effizienzsteigerung in der Organisation Krankenhaus dienen außer der Begrenzung eines allgemeinen Kostenanstiegs? Es ergibt sich ein paradoxer Befund: Der Wandel der Organisation Krankenhaus scheint sich maßgeblich der Ökonomisierung zu verdanken, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  9.  4
    Ethikarbeitskreise im Krankenhaus.Not Available Not Available - 2001 - Ethik in der Medizin 13 (3):208-210.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  9
    Ethik im Krankenhaus: Diakonie, Seelsorge, Medizin.Ulrich H. J. Körtner - 2007 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Dr. theol. Ulrich H.J. Körtner ist Professor für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  11.  9
    Geschichte des Krankenhauses in Polen und Deutschland.Fritz Dross - 2000 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 8 (1):191-192.
  12.  8
    ? Ethikberatung im Krankenhaus?Andrea D. Rries, Alfred Simon, Gerald Neitzke & Jochen Vollmann - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (4):327-331.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  7
    „Ethikberatung im Krankenhaus“: Qualifizierungsprogramm Hannover. [REVIEW]Andrea Dörries, Alfred Simon, Gerald Neitzke & Jochen Vollmann - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (4):327-331.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  14.  18
    Die neuen Werkzeuge zur Gewinnerzielung im Krankenhaus.Dipl-Ökonom Horst Imdahl - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (2):93-104.
    Die Einführung der kostenkalkulierten und landesweit einheitlich bepreisten DRGs hat die Möglichkeiten gewinnorientierter Krankenhausträger, ehemals kommunale, defizitäre Krankenhäuser in die Gewinnzone zu führen, erschwert. Diese reagieren darauf mit dem Einsatz bisher nicht gekannter Werkzeuge wie beispielsweise der Steuerung von Patientenströmen, Anreizsystemen, Gründung von Privatkliniken sowie erlösorientierten Therapien und Abrechnungen. Mittlerweile bedienen sich auch andere Trägergruppen dieser Instrumente, so dass sich die Frage stellt, ob angesichts der Wettbewerbssituation nicht gewinnorientierte Träger eines besonderen wirtschaftlichen Schutzes bedürfen, damit die bisher im Krankenhaus (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  10
    Die Rolle des Controllings im Rahmen einer Organisationsethik des Krankenhauses.Heinz Naegler - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (4):549-571.
    Zusammenfassung Die Ergebnisse der auf der Makro- und auf der Meso-Ebene des Gesundheitssystems gefällten Entscheidungen ragen mitunter weit in die Bereiche der stationären Krankenversorgung hinein. Sie reiben sich dort mit den Bedürfnissen der Patienten und prägen die Bedingungen ärztlichen Handelns. Es ist nicht ausgeschlossen, dass angesichts des zunehmenden finanziellen Drucks die Bestandssicherungsinteressen des Krankenhauses die patientenbezogenen Entscheidungen der Ärzte zum Nachteil der Patienten und der Krankenhausmitarbeiter beeinflussen. Die Verantwortlichen in den Krankenhäusern müssen sich deshalb fragen, wie sie mit diesem Druck (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  36
    Clinical ethics consultation service at the Ev. Krankenhaus Bielefeld-Background, concepts and strategies for evaluation.Klaus Kobert & Margarete Pfaefflin - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (2):122-133.
    Wie muss ein ethischer Beratungsdienst strukturiert sein, damit er in moralischen Konfliktsituationen im klinischen Alltag angefragt wird und die Ratsuchenden ergebnisorientiert unterstützen kann? Nach welchen Kriterien lassen sich die Beratungsgespräche auswerten und bewerten? Zur Beantwortung dieser Fragen werden theoretisch fundierte Konzepte ethischer Fallbesprechung aus Nimwegen, Leuven und Basel herangezogen; dies geschieht vor dem Hintergrund der Erfahrungen mit der über zehnjährigen Entwicklung der ethischen Arbeit im Ev. Krankenhaus Bielefeld (EvKB). Als Resultat stellen wir einen strukturierten, multidisziplinären Ansatz vor, mit dem (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  17.  30
    Der klinische Ethik-Beratungsdienst im Evangelischen Krankenhaus Bielefeld.Dr med Klaus Kobert, Margarete Pfäfflin & Stella Reiter-Theil - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (2):122-133.
    Wie muss ein ethischer Beratungsdienst strukturiert sein, damit er in moralischen Konfliktsituationen im klinischen Alltag angefragt wird und die Ratsuchenden ergebnisorientiert unterstützen kann? Nach welchen Kriterien lassen sich die Beratungsgespräche auswerten und bewerten? Zur Beantwortung dieser Fragen werden theoretisch fundierte Konzepte ethischer Fallbesprechung aus Nimwegen, Leuven und Basel herangezogen; dies geschieht vor dem Hintergrund der Erfahrungen mit der über zehnjährigen Entwicklung der ethischen Arbeit im Ev. Krankenhaus Bielefeld (EvKB). Als Resultat stellen wir einen strukturierten, multidisziplinären Ansatz vor, mit dem (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  18.  1
    Schnellerer Durchlauf kränkerer Patienten im Krankenhaus: Wo bleibt die Pflege?Sabine Bartholomeyczik - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (4):315-325.
    ZusammenfassungDie Einführung der Fallpauschalen-basierten Finanzierung der Krankenhäuser ist ein erneuter Versuch, die Kosten in diesem Bereich zu reduzieren. Folge dieses Anreizsystems ist u. a. eine deutliche Verkürzung der Verweildauer der Patienten im Krankenhaus. Das wiederum führt zu durchschnittlich kränkeren Patienten und einer deutlichen Arbeitsverdichtung für alle. Vor diesem Hintergrund wird anhand empirischer Daten die Situation der Pflege mit drastischen Einschränkungen beschrieben und es werden Hypothesen zur Begründung aufgestellt. Daran knüpft sich die Frage, welche Art der Versorgung die Patienten mit (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  32
    Schnellerer Durchlauf kränkerer Patienten im Krankenhaus: Wo bleibt die Pflege? [REVIEW]Prof Dr Sabine Bartholomeyczik - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (4):315-325.
    Die Einführung der Fallpauschalen-basierten Finanzierung der Krankenhäuser ist ein erneuter Versuch, die Kosten in diesem Bereich zu reduzieren. Folge dieses Anreizsystems ist u. a. eine deutliche Verkürzung der Verweildauer der Patienten im Krankenhaus. Das wiederum führt zu durchschnittlich kränkeren Patienten und einer deutlichen Arbeitsverdichtung für alle. Vor diesem Hintergrund wird anhand empirischer Daten die Situation der Pflege mit drastischen Einschränkungen beschrieben und es werden Hypothesen zur Begründung aufgestellt. Daran knüpft sich die Frage, welche Art der Versorgung die Patienten mit (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  20.  8
    Sinn und Ökonomie der medizinischen Arbeit: Beobachtungen zur Diagnose des Krankenhauses und seiner Zukunft.Johannes Degen - 1986 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 30 (1):296-306.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  8
    Fritz Dross. Krankenhaus and lokale Politik 1770–1850: Das Beispiel Düsseldorf. 400 pp., bibl. Essen: Klartext Verlag, 2004. €24.90. [REVIEW]Mary Lindemann - 2006 - Isis 97 (2):361-362.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  49
    „Ethikberatung im Krankenhaus“: Qualifizierungsprogramm Hannover. [REVIEW]Andrea Dörries, Alfred Simon, Gerald Neitzke & Jochen Vollmann - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (4):327-331.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  23.  13
    Allokationsethik aus Sicht des Personalmanagements im Krankenhaus.Dr Jürgen Wallner - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (4):283-289.
    Es ist in der Literatur weithin bekannt, dass im Gesundheitswesen auf unterschiedlichen Ebenen Allokationsentscheidungen getroffen werden. Während es auf der Makroebene um gesellschaftlich-politische Strukturfragen geht, stehen die Akteure der Mikroebene vor der Aufgabe, begrenzte Ressourcen in einer Organisation sinnvoll einzusetzen. In den ethischen Analysen der Mikro-Allokationsebene werden zumeist Entscheidungen der Healthcare Professionals thematisiert, weil sie eine unmittelbare Auswirkung auf die konkreten Patienten haben. Weniger in den Blick geraten Allokationen des Managements, welche die Rahmenbedingungen für Ressourcenzuteilungen beim Patienten betreffen. Hierbei geht (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  19
    Ethische Fragen der Pflegepraxis im Krankenhaus und Möglichkeiten der Thematisierung: Internationale Erfahrungen aus drei Dekaden.Helen Kohlen - 2019 - Ethik in der Medizin 31 (4):325-343.
    Ethische Fragen der Pflegepraxis haben sich in den letzten Jahren zugespitzt. Sie sind häufig verbunden mit einer grundsätzlichen Sorge um eine kompetente und verantwortliche Pflege, die den Bedürfnissen von Patient*innen gerecht wird. Forschungen aus drei Jahrzehnten zeigen, dass strukturelle Beschränkungen, Konflikte mit Kolleg*innen, Patient*innen und Angehörigen sowie eine Managementorientierung und die Unsichtbarkeit der Pflegearbeit, Ursachen für die grundsätzlichen Sorgen sind. Sie führen zu moralischem Stress, fehlenden Beziehungen und einer Fragmentierung der Pflege. Teilweise reagieren Pflegende widerständig, indem sie beispielsweise die Regeln (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  25.  2
    Menschenrechte und Fairness in der Versorgung dementer Patient*innen. Ethische Überlegungen auf dem Weg zu einer alters- und demenzgerechten Versorgung im Krankenhaus.Lutz Bergemann - 2020 - In Andreas Frewer, Sabine Klotz, Christoph Herrler & Heiner Bielefeldt (eds.), Gute Behandlung Im Alter?: Menschenrechte Und Ethik Zwischen Ideal Und Realität. Transcript Verlag. pp. 153-174.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  5
    Medizinisches Wissen in der Unfallversicherung: Die Begutachtung von „Preßluftschäden“ im Krankenhaus Bergmannsheil, 1929–1944.Alexa Geisthövel - 2018 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 26 (1):63-90.
    ZusammenfassungDer Beitrag nimmt eine zentrale ärztliche Tätigkeit im Rahmen des deutschen Sozialversicherungswesens in den Blick: die Begutachtung in Unfallrentenangelegenheiten. Am Beispiel des Kohlenbergbaus in der Zwischenkriegszeit rekonstruiert er, wie zuerst Sozialpolitiker den „Preßluftschaden“ als Berufskrankheit definierten, woraufhin Unfallchirurgen diesem sozialrechtlichen Tatbestand eine ärztliche Praxis abgewinnen mussten. Auf Grundlage medizinischer Fachpublikationen und der Archivalien des höchsten Spruchgremiums im Sozialrecht, des Reichsversicherungsamtes, wird die kontroverse Hervorbringung von neuem Wissen nachgezeichnet. Der Beitrag argumentiert, dass medizinisches Wissen in der Begutachtung weder einfach „angewandt“ noch (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  7
    Assistierter Suizid als Angebot christlicher Krankenhäuser? Anmerkungen zu einer ethischen Aporie.Constantin Plaul - 2024 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 68 (2):137-142.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Hiera nosos und die Spezial-Anstalt des Pantokrator-Krankenhauses,”.A. Philipsborn - 1963 - Byzantion 23:223-30.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  32
    Sollte es ein favorisiertes Modell klinischer Ethikberatung für Krankenhäuser geben? – Erfahrungen aus den USA.Dr med Eva C. Winkler - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (4):309-322.
    In den USA haben sich im Wesentlichen drei verschiedene Organisationsformen klinischer Ethikberatung entwickelt: der einzelne Berater, das große Komitee und das Beratungsteam teilweise mit Rückbindung an ein größeres Komitee. Bislang gibt es jedoch weder empirische Daten noch ein Ergebnis der anfänglichen theoretischen Diskussion, ob es ein favorisiertes Modell für die klinische Ethikberatung geben sollte und welches dieses sei. Dieser Artikel argumentiert, dass die Vorzüge, Nachteile und die Erfolgsfaktoren der verschiedenen Organisationsformen in Abhängigkeit von der Zielsetzung klinischer Ethikdienste (KED) bewertet werden (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  79
    Die „Anordnung zum Verzicht auf Wiederbelebung“ im Krankenhaus: Auswirkungen einer hausinternen Leitlinie auf die Kommunikation und Transparenz im Behandlungsteam.Christof Oswald - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (2):110-121.
    ZusammenfassungWährend die juristische und medizinethische Rechtfertigung des Verzichts auf Wiederbelebung in Deutschland akademisch hinreichend geklärt ist, zeigen sich doch erhebliche Unterschiede und zahlreiche Probleme bei der praktischen Umsetzung in der Klinik. Innerhalb des interdisziplinären Behandlungsteams gehören Kommunikationsdefizite und die Intransparenz der ethischen Entscheidungsprozesse zu den häufigsten Schwierigkeiten, die in der Medizinischen Klinik für Nephrologie und Hypertensiologie am Klinikum Nürnberg mit der Implementierung einer hausinternen Leitlinie, der Anordnung zum Verzicht auf Wiederbelebung, behoben werden sollten.Die Evaluationsstudie, die 118 VaW-Anordnungen bei 4718 Behandlungsfällen (...)
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  14
    Keine Ethik—nirgends?: “Ethik und Organisation im Krankenhaus”, Tagung in der Evangelischen Akademie in Tutzing, 24.–25. September 2003.Elke Wagner - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (1):83-88.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  11
    Allokationsethik aus Sicht des Personalmanagements im Krankenhaus.Jürgen Wallner - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (4):283-289.
    It is widely acknowledged that resource allocations are taking place at various levels of the health care system. On the macro level, resources are allocated according to societal and political considerations within the system as a whole. On the micro level, it is the health care organization where allocations have to be made. Ethical analyses of this micro level usually deal with decisions of health care professionals since they affect patients directly. Allocation decisions by management are of less interest to (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  2
    Neuregelungen der Maßregeln der Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus und in einer Entziehungsanstalt in Bund und Ländern.Stefan Kirsch, Jürgen Pauly, Wolfgang Köberer & Regina Michalke - 2008 - In Stefan Kirsch, Jürgen Pauly, Wolfgang Köberer & Regina Michalke (eds.), Festschrift Für Rainer Hamm Zum 65. Geburtstag Am 24. Februar 2008. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  14
    Kurt W. Schmidt, Markus Sold, Torsten Verrel (Hrsg) (2012) Zum Umgang mit Behandlungsfehlern. (Organisations-)Ethische, rechtliche und psychosoziale Aspekte. Tagungsband der ELSA-Klausurwoche 2012: Reihe Ethik & Recht im Krankenhaus, Bd. 1, Lit-Verlag, Berlin, 318 Seiten, 29,90 €, ISBN 978-3-643-11910-0. [REVIEW]Settimio Monteverde - 2014 - Ethik in der Medizin 26 (1):1-2.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  30
    Zur sogenannten Ökonomisierung des Gesundheitswesens. Eine Replik zu: Arne Manzeschke: Die effiziente Organisation. Beobachtungen zur Sinn- und Seinskrise des Krankenhauses. Ethik Med 23: 271–282. [REVIEW]Heinz Rüegger, Eliane Pfister Lipp, Ludwig Theodor Heuss, Kathrin Hillewerth & Werner Widmer - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (2):153-157.
  36.  15
    Jahrestagung 2000 Akademie für Ethik in der Medizin e.V. (AEM), Göttingen in Zusammenarbeit: Deutsche Gesellschaft für Urologie, Forum für Ethik in der Medizin Frankfurt/Main e.V., Zentrum für Ethik in der Medizin am Markus-Krankenhaus (ZEM), Frankfurt/Main 5.-7. Oktober 2000 in Frankfurt/Main. [REVIEW]Not Available Not Available - 1999 - Ethik in der Medizin 11 (4):274-274.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  23
    Therapeutic interaction – an organisational paragon.Friedrich Heubel - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (2):125-135.
    Der Beitrag diskutiert das Verhältnis zwischen dem Organisationszweck eines Krankenhauses und dem je individuellen Handlungszweck der ärztlichen Professionellen. Es wird unterschieden zwischen Zwecken, zu deren Erreichung ein Organisator Akteure extrinsisch, d. h. durch Anknüpfen an ihre natürlichen Eigeninteressen motivieren und sie so zu Mitteln für einen Organisationszweck machen kann, und solchen, bei denen das nicht möglich ist. Die therapeutische Interaktion wird als ein Handeln zu einem moralisch hochrangigen Zweck – das gesundheitliche Wohl von einzelnen Kranken – identifiziert, in deren Kern (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  35
    Was ist Qualität im Gesundheitswesen?Dr med Franziska Prütz - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (2):105-115.
    Mit der Einführung der Diagnosis Related Groups wurde die Qualitätssicherung für Krankenhäuser verpflichtend. Vor diesem Hintergrund werden im vorliegenden Beitrag die gebräuchlichen Definitionen für Qualität der Gesundheitsversorgung und ihre Umsetzung in Maßnahmen der Qualitätsförderung analysiert. Auswirkungen des Umgangs mit Qualität sind u. a. eine Verbesserung der objektiven Qualität von Gesundheitsleistungen und eine Veränderung der Kultur der Medizin im Sinne einer Zergliederung der Behandlung in messbare Einzelschritte und der Standardisierung von Behandlungsabläufen. Im Kontrast zu diesem objektiven Verständnis von Qualität steht die (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  18
    Kants kategorischer Imperativ als Management-Technik und Marketing-Strategie?Friedrich Heubel & Arne Manzeschke - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (2):86-93.
    ZusammenfassungEine der deutschen Krankenhausketten versucht, ihr Geschäftsmodell u. a. auf Elemente der Kantschen Moralphilosophie zu stützen. In den Dienstverträgen der führenden Manager werden Verhaltensnormen spezifiziert, und es wird auf den kategorischen Imperativ Bezug genommen. Frage ist, ob dies mit der Kantschen Ethik vereinbar ist, und ob es sich dazu eignet, moralischen Anforderungen an Krankenhäuser besser gerecht zu werden. Eine Analyse der einschlägigen Texte zeigt, dass Kants kategorischer Imperativ mit der Goldenen Regel gleichgesetzt wird, wogegen Kant sich ausdrücklich gewehrt hat. Die (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  21
    Klinische Ethik systemisch betrachtet – Vom Einfluss systemischer Grundannahmen und Methoden auf die Gestaltung einer effektiven Ethikberatung.Katharina Woellert - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (4):529-548.
    Zusammenfassung Krankenhäuser müssen sich an der ethischen Qualität ihrer Versorgung messen lassen. Es geht dabei um einen Zustand, in dem allgemein anerkannte moralische Normen in der Patient:innenversorgung konsequent berücksichtigt werden. Damit sind zwei Ebenen angesprochen: die der ethisch-normativen Deutung und die der Gestaltung intra- und interpersonaler Prozesse. Die Klinische Ethik ist die Disziplin, die in der Verbindung beider ihre zentrale Aufgabe sieht. Um sie zu erfüllen, muss Ethikarbeit auf der Basis komplexer Kompetenzen erfolgen. Neben fundiertem Ethikwissen ist das Beherrschen von (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Charité, mon amour.Andrej Poleev - 2020 - Enzymes.
    Wie jedes Krankenhaus hat Charité ihre Geschichte, die mit dem Erlaß des preußischen Königs Friedrich I. vom 14. November 1709 zur Gründung von Lazareth-Häusern anfing, um der Ausbreitung der Pest entgegenzuwirken, wozu es allerdings in Berlin nie gekommen ist. Am 9. Januar 1727 verfügte König Friedrich Wilhelm I. die Umwandlung des vor dem Spandowischen Tor errichteten Lazareth in ein Hospital und nannte es „das Haus die Charité“ nach dem Vorbild von Hôpital de la Charité in Paris. -/- Das Wort (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  6
    Pragmatische Urteile in der Unmittelbaren Patientenversorgung: Moraltheorie an den Anfängen Klinischer Ethikberatung.Bernhard Bleyer - 2019 - Springer Berlin Heidelberg.
    Wozu braucht ein Krankenhaus eine Ethikberatung? Und was an dieser Beratung ist ethisch? Das Buch erklärt die Hintergründe der Entstehungsprozesse Klinischer Ethikberatung. Es gewährt neue Einblicke in schwerwiegende Entscheidungskonflikte des klinischen Alltags und deckt die vehementen Auseinandersetzungen auf, die sich öffentlich daran anschlossen. Auf der Suche nach dem Ethikverständnis der Klinischen Ethikberatung trifft das Buch auf bisher nicht ausgewertete Hinweise. Schritt für Schritt wird eine Systematik rekonstruiert, die die Gestalt einer bedeutsamen philosophischen Denkrichtung erkennen lässt.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. The locked-in syndrome : what is it like to be conscious but paralyzed and voiceless?Serge Goldman - unknown
    1Neurology Department and Cyclotron Research Center, University of Lie`ge, Sart Tilman B30, 4000 Liege, Belgium 2Neurorehabilitation Medicine, Hoˆpital Caremeau, CHU Nıˆmes, 30029 Nıˆmes Cedex, France 3Department of Speech Therapy, Hospital Pitie´ Salpe´trie`re, Paris and French Association Locked in Syndrome (ALIS), 225 Bd Jean-Jaures, MBE 182, 92100 Boulogne-Billancourt, France 4Neurosciences et Syste`mes Sensoriels Unite´ Mixte de Recherche 5020, Universite´ Claude Bernard Lyon 1 – CNRS, 69007 Lyon, France 5Intensive Care Medicine, Hoˆpital Erasme, Universite´ Libre de Bruxelles, Route de Lennik 808, 1070 (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  44.  5
    Autonomie und Vertrauen: Schlüsselbegriffe der modernen Medizin.Holmer Steinfath - 2016 - Wiesbaden: Springer VS. Edited by Claudia Wiesemann & Reiner Anselm.
    Die Selbstbestimmung des Patienten wird in liberalen und individualisierten Gesellschaften zu Recht hochgehalten. Doch die Handlungsfreiheit des Einzelnen in einer hochkomplexen, von wissenschaftlich-technischen Rationalitäten durchstrukturierten Welt wächst nur in dem Maße, wie Personen- und Systemvertrauen ermöglicht wird. Denn mit den Handlungsmöglichkeiten der modernen Medizin wachsen auch Verletzlichkeit und Verunsicherung der Akteure. Die Beiträge dieses Bandes aus den Bereichen Philosophie, Medizinrecht, Theologie, Medizinethik und Medizin untersuchen, inwiefern interpersonelles Vertrauen bzw. Systemvertrauen und Selbstbestimmungspraktiken zusammenhängen. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei Institutionen wie dem (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45.  8
    Konsensuale Entwicklung und Anwendung einer Strategie zur Impfstoffverteilung bei Krankenhauspersonal während der COVID-19 Pandemie: Bericht aus einem südwestdeutschen Klinikverbund.Stefan Bushuven, Michael Bentele, Frank Hinder, Marcus Schuchmann, Peter Buchal & Robert Ranisch - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (4):507-528.
    Zusammenfassung Die Einführung von Impfprogrammen bei einer immun-naiven Bevölkerung in Europa spielte eine wesentliche Rolle für den Verlauf der COVID-19 Pandemie. Vor allem zu Beginn waren Impfprogramme jedoch durch einen Mangel an Impfdosen gekennzeichnet. Bei einer Zuteilung geringer Dosen an Krankenhäuser in der Initialphase, waren Krankenhausleitungen durch eine möglichst faire Verteilung dieser Impfdosen unter dem Krankenhauspersonal gefordert. Der Beitrag dokumentiert das Vorgehen im ersten Quartal 2021 an fünf deutschen Krankenhäusern in einem Klinikverbund. Wir berichten über einen regel-konsequentialistischen Ansatz auf der (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  48
    To Be With Them: A Hospital Chaplain's Reflection of the Bedside Ministry to Terminally III and Dying People.Christoffer H. Grundmann - 2003 - Christian Bioethics 9 (1):79-90.
    The author, an ordained Lutheran pastor, reflects upon his experiences as chaplain at a small hospital in southwestern Germany (Tropenklinik – Paul Lecher Krankenhaus, Tübingen). Besides its expertise in the treatment of tropical diseases this 100 + bed hospital serves as the referral hospital for terminally ill and dying patients from the local University hospitals and the surrounding area. The experiences at the bedside of such patients with various denominational and religious backgrounds challenged the chaplain to go beyond the (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  47.  22
    Goal functions and allocation decisions in a hospital.Steffen Fleßa, Timm Laslo & Paul Marschall - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (4):291-302.
    Die betriebliche Leistungsprogrammplanung legt die Fallklassen, die Patientenzahl pro Fallklasse sowie die Fachabteilungen eines Krankenhauses fest. Der vorliegende Artikel untersucht die Auswirkung unterschiedlicher Zielsysteme auf das Leistungsprogramm. Hierzu wird ein Modell der Linearen Programmierung entwickelt und für Zielfunktionen (z. B. Gewinnmaximierung, Bedarfsdeckung, Gewinnmaximierung unter Nebenbedingungen, Risikominimierung) berechnet. Es zeigt sich, dass ein gewinnmaximales Leistungsprogramm zu einer Selektion von Fallklassen führt, so dass eine umfassende Versorgung nicht mehr gewährleistet ist. Diese Zielfunktion ist folglich nur zulässig, falls ein Versorgungsverbund unter Aufrechterhaltung des (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  3
    Epikie: ein integratives Handlungsprinzip zur Verlebendigung von Leitbildprozessen in konfessionellen Krankenhäusern.Ingo Proft - 2017 - Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag.
    Leitbilder pragen das Erscheinungsbild vieler Einrichtungen und Unternehmen. Sie geben Zeugnis vom Selbstverstandnis, dem Wertefundament und der Unternehmenskultur. Oft bleibt das Ideal jedoch hinter der Realitat zuruck oder lauft Gefahr, Mitarbeitende und Strukturen zu uberfordern. Speziell Krankenhauser in konfessioneller Tragerschaft stehen heute mehr denn je vor der Herausforderung, die ethische Selbstverpflichtung von Leitbildern mit Leben zu fullen. Ingo Proft zeigt in seiner Studie mithilfe der Epikie als Handlungsprinzip methodische Schritte auf, die Leitbilder bereits in der Entstehung auf Praktikabilitat und Umsetzbarkeit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  26
    Ökonomisierung im Gesundheitswesen als organisationsethische Herausforderung.Georg Marckmann - 2021 - Ethik in der Medizin 33 (2):189-201.
    Der finanzielle Druck auf die Krankenhäuser in Deutschland führt zu einer Ökonomisierung medizinischer Entscheidungen, die die Qualität der Patientenversorgung beeinträchtigt und das Gesundheitspersonal erheblich belastet. Der vorliegende Beitrag untersucht, welche Möglichkeiten ein organisationsethischer Ansatz bietet, den Herausforderungen durch die Ökonomisierung zu begegnen. Ausgewählte empirische Befunde sollen zunächst verdeutlichen, welche Auswirkungen die Ökonomisierung auf die Patientenversorgung und das Personal in den Krankenhäusern hat. Zudem liefern sie erste Hinweise auf mögliche Handlungsspielräume für die Krankenhäuser. Dabei wird deutlich, dass die Ökonomisierung einen organisationsethischen (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  50.  24
    Vorausverfügte Therapieablehnungen in Situationen von Eigen- oder Fremdgefährdung. Ethische und rechtliche Überlegungen zur Umsetzung von Patientenverfügungen in der Psychiatrie.Jakov Gather, Tanja Henking, Georg Juckel & Jochen Vollmann - 2016 - Ethik in der Medizin 28 (3):207-222.
    ZusammenfassungBei gerichtlich angeordneten Unterbringungen aufgrund von Eigen- oder Fremdgefährdung können Patientenverfügungen zu klinisch und ethisch schwierigen Situationen führen. Dies gilt vor allem dann, wenn darin medizinisch indizierte psychiatrische Behandlungsmaßnahmen abgelehnt werden. In solchen Situationen können Patienten zunächst weder aus dem psychiatrischen Krankenhaus entlassen noch psychiatrisch behandelt werden. Der vorliegende Beitrag erörtert ethische Herausforderungen im Zusammenhang mit Therapieablehnungen durch Patientenverfügungen bei psychischen Erkrankungen aus interdisziplinärer Perspektive. Dabei werden die rechtlichen Grundlagen und Grenzen einer Patientenverfügung aufgezeigt. Mit Blick auf die klinische (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 65