Results for 'Kosten'

53 found
Order:
  1. 5* congres international g43 7-14 septembre d'acoustique 1965 the new rotterdam concert hall.C. W. Kosten & P. A. de Lange - 1965 - In Karl W. Linsenmann (ed.), Proceedings. St. Louis, Lutheran Academy for Scholarship.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  19
    Mandatory Drug Testing Needs Controlled Evaluation.Thomas R. Kosten - 2004 - American Journal of Bioethics 4 (1):32-32.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Vacunas Anti-adicción.Thomas R. Kosten - 2007 - Contrastes: Revista Cultural 50:140-147.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Die Kosten der Moral. Nachgerechnet an Kant.Andreas Dorschel - 1990 - Concordia 18:2-25.
    Acting morally comes at a price. The fewer people act morally, the dearer moral acts will be to those who perform them. Even if it could be proven that a certain moral norm were valid, the question might still be open whether, under certain circumstances, the demand to follow it meant asking too much. The validity of a moral norm is independent from actual compliance. In that regard, moral norms differ from legal rules. A law that nobody obeys has eroded (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  2
    Die Kosten des 3. Makedonischen Krieges.Holger Müller - 2009 - História 58 (4):438-467.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  7
    Kosten-Nutzen-Analyse als normatives Entscheidungsverfahren: zweifelhafte und durchgreifende ethische und rechtliche Einwände.Felix Ekardt - 2021 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 29 (1):27-61.
    With the cost-benefit analysis, economists cultivate a specific decision-making procedure that is also partially accepted in politics. The objections raised in the tradition of criticizing utilitarianism and against the economization of decision-making, such as the criticism of balancing, of an allegedly lack of distributive justice, or of the tendency to describe human beings in behavioral scientific terms as self-interested, are, however, hardly convincing upon closer examination. But first, the empiricist theoretical basis of (covertly normative) cost-benefit analysis seems untenable. This refers (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  45
    „Alter“ und „Kosten“ – Faktoren bei Therapieentscheiden am Lebensende? Eine Analyse informeller Wissensstrukturen bei Ärzten und Pflegenden1“Age” and “Costs” – factors in treatment decisions at the end-of-life? An analysis of informal knowledge structures of doctors and nurses.Heidi Albisser Schleger & Stella Reiter-Theil - 2006 - Ethik in der Medizin 19 (2):103-119.
    Die qualitative Interviewstudie analysiert informelle Wissensstrukturen von Pflegenden und Ärzten hinsichtlich der beiden Einflussfaktoren „Alter“ und „Kosten“ auf Therapieentscheide am Lebensende als Grundlage ethischer Meinungsbildung. Als Auswertungsmaterial dienen spontane Aussagen zu „Alter“ und „Kosten“, die nicht im Kontext von Fragestellungen zu Ageism oder Rationierung erhoben wurden. Diese Aussagen wurden einer Inhaltsanalyse unterzogen, und zwar anhand von qualitativen und quantitativen Analyseschritten.Die Studie zeigt, dass der Faktor „Alter“ wesentlich häufiger als Einflussfaktor auf Therapieentscheide am Lebensende genannt wird als der Faktor (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  8.  5
    „Alter“ und „Kosten“ – Faktoren bei Therapieentscheiden am Lebensende? Eine Analyse informeller Wissensstrukturen bei Ärzten und Pflegenden1“Age” and “Costs” – factors in treatment decisions at the end-of-life? An analysis of informal knowledge structures of doctors and nurses.Heidi Albisser Schleger & Stella Reiter-Theil - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (2):103-119.
    ZusammenfassungDie qualitative Interviewstudie analysiert informelle Wissensstrukturen von Pflegenden und Ärzten hinsichtlich der beiden Einflussfaktoren „Alter“ und „Kosten“ auf Therapieentscheide am Lebensende als Grundlage ethischer Meinungsbildung. Als Auswertungsmaterial dienen spontane Aussagen zu „Alter“ und „Kosten“, die nicht im Kontext von Fragestellungen zu Ageism oder Rationierung erhoben wurden. Diese Aussagen wurden einer Inhaltsanalyse unterzogen, und zwar anhand von qualitativen und quantitativen Analyseschritten.Die Studie zeigt, dass der Faktor „Alter“ wesentlich häufiger als Einflussfaktor auf Therapieentscheide am Lebensende genannt wird als der Faktor (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  9.  3
    Rationierung, Abwägung und Kosten-Nutzen-Analyse im Sozialrecht.Felix Ekardt, Theresa Rath & Hannah Kamischke - 2021 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 107 (1):52-78.
    This paper deals with the challenges of rationing of existential goods due to scarcity and conflicting interests (at the latest in the question of costs). The legal-political example pursued in this paper is rationing in the health care system, i. e. in curative and partly also in preventive measures. In each case - and in everyday life and by no means only in extreme corona pandemic situations - it is a question of whether there are absolute, ponder-proof claims to certain (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  14
    Orgaandonatie: de kosten en de baten. Een antwoord aan Anne Ruth Mackor.G. A. den Hartogh - 2004 - Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte 96:293-301.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  5
    Rationalität, Irrationalität, Kosten.Not Available Not Available - 1999 - Ethik in der Medizin 11 (1):59-60.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  35
    Sind alle Werte vergleichbar?: Kosten-Nutzen-Analyse und das Inkommensurabilitätsproblem.Peter Schaber - 1994 - Analyse & Kritik 16 (2):153-165.
    Are the values of different options and goods, as cost-benefit analysis assumes, commensurable? Not always. The incommensurability of certain options is based on the fact that preferences are sometimes not rankable, even if the agent is fully informed about the options in question. In addition, even if all values were commensurable they could not be compared in monetary terms. If this is the case, cost-benefit analysis should not be seen as a decision procedure.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  8
    Wissenschaftsfreiheit, Moralische Kritik und die Kosten des Irrtums.Tim Henning - forthcoming - Erkenntnis:1-28.
    This article attempts to do justice to two conflicting positions in current public debates. On the one hand, it defends a strong version of scientific freedom, according to which science should be free, not only from external obstacles and pressures but also from criticism that is based on reasons “of the wrong kind.” The only admissible criterion in debates about scientific claims, I argue, is whether there is sufficient evidence for their truth. Furthermore, I accept the anti-moralistic view that (non-)conformity (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  16
    ‘Lebenslüge’ und nationale identität im heutigen österreich: Nationsbildung auf kosten einer vertieften aufarbeitung der NS-vergangenheit.Gerhard Botz - 1992 - History of European Ideas 15 (1-3):85-91.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  8
    Wie viel Klarheit darf Dialog kosten?: Zur Ethik des Gesprächs zwischen Protestanten und Muslimen.Klaus Beckmann - 2010 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 54 (2):121-130.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  23
    Der Sinn des Lebens... ...ist unterm Kapital eine Konstruktion auf Kosten anderer. Über einige blindwütige Kritiker_innen der Identitätspolitik und Richard Sennetts Begeisterung für die Gemeinschaft. [REVIEW]Patrick Viol - 2018 - Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 5 (2):370-396.
    Zusammenfassung Der Artikel beginnt damit, die vermeintlich kritische These, die Identitätspolitik sei verantwortlich für den Rechtspopulismus, als einen Offenbarungseid politischer Urteilskraft darzustellen. Im zweiten Schritt wird Richard Sennetts Buch Der flexible Mensch dafür kritisiert, dass er eine fetischistische Kapitalismuskritik betreibt, die sich vor der Kritik der Lohnarbeit scheut. Sennett bietet theoretisch die Flucht in die Gemeinschaft als Ausweg aus den scheinbar erst seit dem Ende des Fordismus sinnlos gewordenen Verhältnissen an. Der Artikel zeigt, warum diesen Ausweg zu nehmen keine gute (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  12
    Verlässlichkeit und Vertrauenswürdigkeit von Computersimulationen.Hildrun Lampe & Andreas Kaminski - 2019 - In Kevin Liggieri & Oliver Müller (eds.), Mensch-Maschine-Interaktion: Handbuch Zu Geschichte – Kultur – Ethik. J.B. Metzler. pp. 325-331.
    Die Verlässlichkeit von Computersimulationen ist ein vieldiskutiertes Thema, das immer wieder auch für Schlagzeilen hinsichtlich des Umgangs mit wissenschaftlichen Ergebnissen sorgt. Computersimulationen werden häufig dort unternommen, wo Erfahrungen bezüglich des Verhaltens von Systemen fehlen und physische Tests aufgrund der Größe, Komplexität oder Einmaligkeit des Systems nicht in Frage kommen. Dennoch sollen mit ihrer Unterstützung Entscheidungen mit weitreichenden möglichen Folgen getroffen werden, die zu hohen monetären und moralischen Kosten führen können.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  4
    Kultur und Bildung: die Geisteswissenschaften und der Zeitgeist des Naturalismus.Ralf Glitza & Kevin Liggieri (eds.) - 2019 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Gegenstand des Bandes ist eine Profilierung der Kulturphilosophie mit dem Ziel ihrer notigen Selbstbehauptung gegenuber einem gegenwartigen Naturalismus. Ein zentrales Ratsel der Gegenwartsphilosophie ist das Verhaltnis unseres Bewusstseins, der Perspektive der ersten Person machtig und Urheber der Kultur zu sein, zu den Erkenntnissen der Kognitions- sowie der Evolutionswissenschaften seit Darwin. In diesen scheint von der Natur her auf die Kultur ein neues Licht zu fallen. Dies ist ebenso faszinierend wie interessant. Es ist aber auch eine Herausforderung: Der Begriff der "Welt" (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  1
    Irdische Unsterblichkeit: die Suche nach dem ewigen Leben in der Antike.Maria Liatsi - 2021 - Boston: De Gruyter.
    Unter Unsterblichkeit wird konventionell und vorrangig die Unsterblichkeit der Seele verstanden. Infolge der religiösen Dominanz des Seelenbegriffes im Laufe der Geschichte hat sich an der tradierten Einstellung zugunsten des Begriffes der Unsterblichkeit der Seele auf Kosten des Begriffes der irdischen Unsterblichkeit in der Forschung wenig und im allgemeinen Bewusstsein so gut wie nichts geändert. Dieses Desiderat soll durch diese Arbeit erfüllt werden.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  20
    Was leistet in der Frage von Gottes Vorherwissen des kontingenten Zukünftigen Ockhams logischer Scharfsinn über Duns Scotus hinaus?Michael-Thomas Liske - 2003 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 57 (2):159 - 187.
    Da mittelalterliche Denker Gottes Wissen der Welt vorwiegend als ein praktisches, auf Fürsorge gründendes Wissen begriffen, können die freien künftigen menschlichen Taten nicht als prinzipiell unwißbar ausgeschlossen werden. Gottes praktisches Wissen des kontingenten Zukünftigen gründet für Duns Scotus auf seinem faktisch unwandelbaren Willensentschluß und ist daher nur insofern kontingent, als es kontrafaktisch anders hätte sein können. Ockham verwirft solche irrealen Alternativen gleichzeitig zum Faktischen, da die Eigenart willentlicher Verursachung auch ohne solche hohen "ontologischen Kosten" erklärbar sei: Anders als eine (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  4
    Grenzen der Marktlogik: die unsichtbare Hand in der ärztlichen Praxis.Marianne Rychner - 2006 - Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    Mehr Markt und Wettbewerb im Gesundheitswesen, so der Tenor aktueller gesundheitspolitischer Debatten, soll Transparenz schaffen, Kosten senken, Missbräuche verhindern und die Qualität der Leistungen steigern. Marianne Rychner zeigt anhand objektiv-hermeneutischer Materialanalysen, in welcher Weise professionalisierte ärztliche Praxis und die Logik des Marktes in einem Widerspruch zueinander stehen. Dies wird deutlich anhand einer detailgetreuen Rekonstruktion zweier ärztlicher Konsultationen. In der Interaktion zwischen Ärztin und Patient entfaltet sich eine komplexe Handlungslogik. Diese konfrontiert die Autorin mit aktuellen Versuchen, der ärztlichen Praxis den (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  3
    Gibt es eine Welt in Hegels Phänomenologie des Geistes?Tereza Matějčková - 2018 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: Criticism is often levelled at Hegel's philosophy of the absolute spirit for its being conceived at the expense of the world. In view of this, Hegel's regular reference to a world in the Phenomenology of Spirit is somewhat puzzling. How then are we to understand the presence of the world, or even numerous worlds? Tereza Matejckova contends that at every stage of its journey, consciousness designs a new world-model, each built on central concepts of the respective form of (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  20
    Subjektivität und Anerkennung.Barbara Merker, Georg Mohr, Michael Quante & Ludwig Siep (eds.) - 2004 - Paderborn: Mentis.
    Seit einigen Jahren lässt sich sowohl in der theoretischen als auch in der praktischen Philosophie ein verstärktes Interesse an Hegel beobachten. In der Erkenntnistheorie, Philosophie des Geistes, Ethik, Sozial- und Rechtsphilosophie hat Hegel sich inzwischen gerade auch im post-analytischen Kontext durchgesetzt. Dabei richtet sich das Interesse nicht nur auf den Klassiker der Ideengeschichte, sondern vor allem auch auf aktualisierbare systematische Erträge seines Werks. Allerdings gelten nach wie vor seine Texte als schwer verständlich, seine Terminologie als unzugänglich und die metaphysische Gesamtanlage (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24.  25
    „Freiwilliges Engagement im Sportverein ist Ehrensache!“ - Ein Modell zur Analyse der Mitarbeitsentscheidung in Sportvereinen / “Volunteering in sports clubs as a matter of honor”: Analyzing volunteer decisions in sports clubs.Siegfried Nagel & Torsten Schlesinger - 2011 - Sport Und Gesellschaft 8 (1):3-27.
    Zusammenfassung Ökonomische Ansätze mit ihrer Festlegung auf die nutzentheoretische Modellierung haben die Erklärungsprobleme des Entscheidungsverhaltens in Bezug auf die ehrenamtliche Mitarbeit in Sportvereinen bislang nicht hinreichend präzise abbilden können. Der „Frame-Selektion-Ansatz" von Esser mit seinem integrativen Anspruch bietet eine aussichtsreiche Möglichkeit zur Schließung wichtiger Erklärungslücken. Dazu wird die Frage der freiwilligen Mitarbeit von Sportvereinsmitgliedern als Entscheidungshandlung zwischen den Alternativen des Nachdenkens über eine Beendigung der Mitarbeit einerseits und der unreflektierten dauerhaften Mitarbeit andererseits modelliert. Das Beendigungsrisiko wird unter Berücksichtigung unterschiedlicher Modellparameter, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  33
    Epistemic Inference and Illative Judgment.Jay Newman - 1981 - Dialectica 35 (3):327-339.
    SummaryIn considering the main weaknesses of epistemologies like Chisholm's, this paper introduces a concept which is foreign to such systems, Cardinal Newman's notion of illative judgment. The method of concrete inference involves the cumulation of probabilities, and principles of epistemic logic can never accommodate all relevant circumstances. Epistemic principles like Chisholm's, perhaps best rephrased as principles of inductive logic, will not, when applied, elicit assent by themselves. Systems like Chisholm's do not ring true phenomenologically because they overemphasize inference at the (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  2
    Kant und das Problem der Analogie.Sueo Takeda - 1970 - Den Haag,: M. Nijhoff.
    TOPOLOGIE DES LOGOS UND KANT-INTERPRET A TION § I. Topologie des Logos Die Geschichte der Philosophie ist die Geschichte der Entwicklung des Logos. Jedes System der Philosophie hat seinen Logos. Jedes System der Philosophie, welches seinen Logos hat, ist vom Standpunkte der Entwicklung der Philosophie als Ganzem gesehen eine notwendige Entwicklung des Logos. Die Geschichte der Philosophie ist, wie Hegel sagte, eine Entwicklung des absoluten Geistes. Aber diese Entwicklung des Logos soll man nicht als dialektische Entwicklung, wie Hegel sie sah, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27.  58
    Präventionsmaßnahmen im Spannungsfeld zwischen individueller Autonomie und allgemeinem Wohl.Georg Marckmann - 2010 - Ethik in der Medizin 22 (3):207-220.
    Angesichts der Zunahme chronischer Erkrankungen erscheint es geboten, vermehrt auf Präventionsmaßnahmen zurückzugreifen, die den Einzelnen zu einer gesundheitsfördernden Lebensweise anhalten und exogene gesundheitsschädigende Einflüsse reduzieren. Dabei ergeben sich zwei ethische Problemkonstellationen: 1) Welche Einschränkungen der Entscheidungsautonomie des Einzelnen sind gerechtfertigt, um bestimmte Präventionsziele zu erreichen? 2) Welche Verantwortung kann und soll der Einzelne für seine Gesundheit tragen? Fünf ethische Anforderungen sind an jede Präventionsmaßnahme zu stellen: 1) nachgewiesene Wirksamkeit, 2) günstiges Kosten-Nutzen-Profil, 3) akzeptables Kosten-Nutzen-Verhältnis, 4) möglichst geringe Restriktivität (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  28.  23
    Legitimationsprobleme moderner Geburtsmedizin.Dr Phil Habil Kai Haucke & Natalie Dippong - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (1):43-55.
    Empirische Daten belegen, dass die moderne Geburtsmedizin Schwangerschaft und Gebären vorrangig als krankhaft wahrnimmt, was zu einem Legitimationsdefizit führt: Eine primär invasive Geburtsmedizin verletzt das Prinzip der Nichtschädigung, verursacht vermeidbare Kosten und ist nicht ohne weiteres durch das Autonomieprinzip gedeckt. Von den unmittelbar Beteiligten ist diese Pathologisierung als eine solche jedoch kaum wahrgenommen worden. Daher stellt sich die Frage, wie es zur sozialen Akzeptanz einer derart drastischen Wahrnehmungsverschiebung kommen konnte. Da Begriffe unsere Wahrnehmung strukturieren, interessiert uns vor allem die (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29. Voor het geld of voor de gladiolen? Commercie en de Olympische Spelen.Jan Vorstenbosch - 2012 - Wijsgerig Perspectief 52 (1).
    De moderne Olympische Spelen werden in 1896 ingesteld op initiatief van de bevlogen Franse edelman Pierre de Coubertin. In de loop van de 115 jaar die de Spelen nu oud zijn, zijn het karakter en de context ervan aardig gelijk opgegaan met die welke sport in het algemeen doormaakte in het kielzog van de maatschappelijke en politieke ontwikkelingen. Zo stonden de OS in de eerste periode, tot de jaren dertig van de twintigste eeuw, vooral in het teken van het idealistische (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  11
    Der Mangel an Spenderorganen und das Selbstbestimmungsrecht.Dieter Birnbacher - 2018 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 23 (1):125-148.
    Zusammenfassung Angesichts des fortgesetzten Rückgangs des Organspendeaufkommens in Deutschland werden Forderungen nach Einführung der Widerspruchsregelung bei der Organübertragung post mortem seit längerem nicht mehr nur von der Ärzteschaft, sondern verstärkt auch von politischer Seite erhoben. Gegenstand des Beitrags ist die Prüfung der Vereinbarkeit der gegenwärtig diskutierten Vorschläge zu einer Erhöhung des Organaufkommens mit dem individuellen Selbstbestimmungsrecht, ohne damit eine gesamthafte ethische Nutzen-Kosten-Bilanz dieser Strategien zu präjudizieren. Der Beitrag geht davon aus, dass hauptsächlich drei Faktoren für die Beurteilung relevant sind: (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  5
    Problems of legitimacy of modern obstetrical gynecology.Kai Haucke & Natalie Dippong - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (1):43-55.
    ZusammenfassungEmpirische Daten belegen, dass die moderne Geburtsmedizin Schwangerschaft und Gebären vorrangig als krankhaft wahrnimmt, was zu einem Legitimationsdefizit führt: Eine primär invasive Geburtsmedizin verletzt das Prinzip der Nichtschädigung, verursacht vermeidbare Kosten und ist nicht ohne weiteres durch das Autonomieprinzip gedeckt. Von den unmittelbar Beteiligten ist diese Pathologisierung als eine solche jedoch kaum wahrgenommen worden. Daher stellt sich die Frage, wie es zur sozialen Akzeptanz einer derart drastischen Wahrnehmungsverschiebung kommen konnte. Da Begriffe unsere Wahrnehmung strukturieren, interessiert uns vor allem die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  16
    Zufall und Kontingenz in der Geschichtstheorie: mit zwei Studien zu Theorie und Praxis der Sozialgeschichte.Arnd Hoffmann - 2005 - Frankfurt am Main: V. Klostermann.
    Zufall und Kontingenz sind von der Geschichtswissenschaft bis in die Gegenwart nur sporadisch thematisiert worden. Deshalb hat sich der Autor der vorliegenden Arbeit eine doppelte Aufgabe gestellt: Diskutiert er zunachst Bedeutung und Funktion von Zufall / Kontingenz fur geschichtstheoretische Dimensionen, so interpretiert er daran anschliessend zwei Klassiker der Sozialgeschichte auf ihren methodisch-theoretischen und historiographischen Umgang mit den zu verhandelnden Phanomenen. Die zentrale These, die hinter dieser Untersuchung steht, lautet dabei: Zufall und Kontingenz sind nicht ausserliche, unbedeutende und methodisch auflosbare Scheinkategorien, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  3
    Wie können Ärzte ethisch vertretbar Kostenerwägungen in ihren Behandlungsentscheidungen berücksichtigen? Ein Stufenmodell.Georg Marckmann & Jürgen in der Schmitten - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (4):303-314.
    ZusammenfassungTrotz aller Rationalisierungsbemühungen werden sich Leistungseinschränkungen im deutschen Gesundheitswesen nicht vermeiden lassen. Zwar sollten diese so weit möglich oberhalb der individuellen Arzt-Patient-Beziehung erfolgen, aus pragmatischen Gründen wird es sich aber nicht vermeiden lassen, dass Ärzte auch im Einzelfall Verantwortung für die Kosten ihrer Entscheidungen übernehmen, wie es bereits heute häufig der Fall ist. Der vorliegende Beitrag widmet sich deshalb der Frage, wie Ärzte in einer medizinisch rationalen und ethisch vertretbaren Art und Weise Kostenerwägungen in ihren Entscheidungen berücksichtigen können. Vorgeschlagen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  47
    How can physicians make cost-conscious treatment decisions in an ethically justified manner? A stepwise model.Georg Marckmann & Jürgen in der Schmitten - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (4):303-314.
    Trotz aller Rationalisierungsbemühungen werden sich Leistungseinschränkungen im deutschen Gesundheitswesen nicht vermeiden lassen. Zwar sollten diese so weit möglich oberhalb der individuellen Arzt-Patient-Beziehung erfolgen, aus pragmatischen Gründen wird es sich aber nicht vermeiden lassen, dass Ärzte auch im Einzelfall Verantwortung für die Kosten ihrer Entscheidungen übernehmen, wie es bereits heute häufig der Fall ist. Der vorliegende Beitrag widmet sich deshalb der Frage, wie Ärzte in einer medizinisch rationalen und ethisch vertretbaren Art und Weise Kostenerwägungen in ihren Entscheidungen berücksichtigen können. Vorgeschlagen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  28
    Demokratie und Terrorismus.Jesús Padilla-Gálvez - 2006 - Synthesis Philosophica 21 (2):359-372.
    Seit den Attentaten am 11. März 2004 in Madrid haben sich einige Fragen aufgedrängt, auf die nach unserem kontinentalen Demokratieverständnis dringend Antworten erwartet werden. Einige dieser Fragen haben sich die Intellektuellen in Europa und speziell in Spanien noch nicht einmal gestellt. Wie kann Terrorismus innerhalb einer Demokratie bekämpft werden? Es sei absichtlich die kontinental europäische Tradition in Abgrenzung zur angelsächsischen Tradition genannt. Letztere hat die alte Fragestellung von Hobbes wieder aufgegriffen und im Zweifelsfall für Sicherheit auf Kosten von Freiheit (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  5
    Die Sophistik als Avantgarde normalen Lebens.Thomas Buchheim - 1986
    In diesem Versuch, die griechische Sophistik als einheitliches Phänomen neu zu deuten, wendet sich der Verfasser gegen weitverbreitete Standpunkte der Interpretation, die die Sophistik insgesamt als eine Art Aufklärungsphilosophie ansieht. Dementgegen ist die Sophistik dem archaischen Denken von Lyrik und früher Vorsokratik eng und vorwiegend konservativ verpflichtet. Ihr Denken besteht in einer ständigen Abstimmung herrschender Situationen auf Kosten eigener rationaler Konsequenz und kann deshalb als Philosophie überhaupt nicht gelten wollen. Anliegen der Sophisten ist es denn auch, dem Menschen in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  37.  15
    Shorter stays for sicker patients in hospitals: where is nursing?Sabine Bartholomeyczik - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (4):315-325.
    ZusammenfassungDie Einführung der Fallpauschalen-basierten Finanzierung der Krankenhäuser ist ein erneuter Versuch, die Kosten in diesem Bereich zu reduzieren. Folge dieses Anreizsystems ist u. a. eine deutliche Verkürzung der Verweildauer der Patienten im Krankenhaus. Das wiederum führt zu durchschnittlich kränkeren Patienten und einer deutlichen Arbeitsverdichtung für alle. Vor diesem Hintergrund wird anhand empirischer Daten die Situation der Pflege mit drastischen Einschränkungen beschrieben und es werden Hypothesen zur Begründung aufgestellt. Daran knüpft sich die Frage, welche Art der Versorgung die Patienten mit (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  38.  67
    Ist ein Therapieverzicht gegen den Willen des Patienten ethisch begründbar?Eva C. Winkler - 2010 - Ethik in der Medizin 22 (2):89-102.
    ZusammenfassungBei den meisten Patienten, die heute erwartet an einer unheilbaren Krankheit versterben, wird vor ihrem Tod eine bewusste Entscheidung zum Therapieverzicht getroffen. Während dem Therapieverzicht auf Wunsch des Patienten ein wichtiger Stellenwert in der medizinethischen Diskussion zukommt, hat der Umgang mit Forderung nach „unangemessener“ Maximaltherapie bislang weniger Beachtung gefunden. In einer empirischen Studie zur Einbeziehung von Patienten in Entscheidungen zum Therapieverzicht konnten wir zeigen, dass etwa ein Drittel der Patienten auch bei infauster Prognose Lebenszeit durch Maximaltherapie gewinnen möchte. Diese Patienten (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  39.  30
    Erotiek en vruchtbaarheid in de filosofie Van Emmanuel Levinas.S. Strasser - 1975 - Tijdschrift Voor Filosofie 37 (1):3 - 51.
    In seinem Werk „Totalität und Unendlichkeit” ist Levinas darauf bedacht, eine radikale Philosophie der Transzendenz zu konzipieren. Seine Kritik der abendländischen philosophischen Tradition gipfelt in dem Vorwurf, dasz sie die Momente der Reflexion, der Immanenz und der Totalität übermäszig betont hat, und zwar auf Kosten der echten Transzendenz. Sie opfert die Andersheit des Anderen auf, um ihn systematisch auf Denselben zurückzuführen. Das wirklich Transzendente kann wesensmäszig nicht innerhalb des Horizontes einer Vorvertrautheit erscheinen, da es „totaliter aliter” und das von (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  4
    Ist ein Therapieverzicht gegen den Willen des Patienten ethisch begründbar?Eva C. Winkler - 2010 - Ethik in der Medizin 22 (2):89-102.
    ZusammenfassungBei den meisten Patienten, die heute erwartet an einer unheilbaren Krankheit versterben, wird vor ihrem Tod eine bewusste Entscheidung zum Therapieverzicht getroffen. Während dem Therapieverzicht auf Wunsch des Patienten ein wichtiger Stellenwert in der medizinethischen Diskussion zukommt, hat der Umgang mit Forderung nach „unangemessener“ Maximaltherapie bislang weniger Beachtung gefunden. In einer empirischen Studie zur Einbeziehung von Patienten in Entscheidungen zum Therapieverzicht konnten wir zeigen, dass etwa ein Drittel der Patienten auch bei infauster Prognose Lebenszeit durch Maximaltherapie gewinnen möchte. Diese Patienten (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  41.  5
    Erinnerung, Wertschätzung und das Recht zu vererben.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (2):47-70.
    Für die zeitgenössische Philosophie ist das Vererben ein Vermögenstransfer, der unter Gesichtspunkten sozialer Gerechtigkeit zu behandeln ist. Diese Untersuchungsperspektive ist angesichts der massiven Verteilungseffekte, die das Vererben zeitigt, ohne Frage sehr wichtig. Allerdings lässt sie einen Punkt unberücksichtigt: Das testamentarische Vererben kann wichtige Beiträge dazu leisten, dass wir Verstorbene, denen wir zu Lebzeiten nahestanden, in Erinnerung behalten und wertschätzen. Hierbei ist der monetäre Wert der vererbten Güter nicht entscheidend. Wie ich in meinem Aufsatz darlege, lässt sich mit diesem Befund erklären, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  1
    Schnellerer Durchlauf kränkerer Patienten im Krankenhaus: Wo bleibt die Pflege?Sabine Bartholomeyczik - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (4):315-325.
    ZusammenfassungDie Einführung der Fallpauschalen-basierten Finanzierung der Krankenhäuser ist ein erneuter Versuch, die Kosten in diesem Bereich zu reduzieren. Folge dieses Anreizsystems ist u. a. eine deutliche Verkürzung der Verweildauer der Patienten im Krankenhaus. Das wiederum führt zu durchschnittlich kränkeren Patienten und einer deutlichen Arbeitsverdichtung für alle. Vor diesem Hintergrund wird anhand empirischer Daten die Situation der Pflege mit drastischen Einschränkungen beschrieben und es werden Hypothesen zur Begründung aufgestellt. Daran knüpft sich die Frage, welche Art der Versorgung die Patienten mit (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43. Glanz Und Elend Des Aufrechten Ganges. Eine Anthropologische Kontroverse Des 18. Jahrhunderts Und Ihre Ethischen Implikationen.Kurt Bayertz - 2000 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 8.
    In a philosophical tradition extending back to antiquity, walking erect has consistently been seen as a symbol of the special position the human being occupies in the natural order. Since the Renaissance, this ability has supported the argument that human claims to happiness and power in this world are justified. Anthropology of the Enlightenment continued with this line of reasoning and attempted to strengthen it with the then contemporary natural scientific tools of discovery. An unanticipated backlash, however, resulted. Empirical discoveries (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  9
    Skeptische Paradoxa –– Die philosophische Skepsis, kognitive Projekte und der epistemische Konsequentialismus.Jochen Briesen - 2012 - Paderborn: Mentis.
    Die These der philosophischen Skepsis besagt, dass Menschen über keinerlei Wissen bzw. Rechtfertigung verfügen. So unplausibel diese These klingen mag, so überraschend ist es, dass sie gleich durch eine Vielzahl an Argumenten verteidigt werden kann. Die besten dieser Argumente lassen sich in gewisser Hinsicht als Paradoxa verstehen: Aus äußerst plausiblen Prämissen werden in logisch einwandfreier Weise Konklusionen abgeleitet, die sehr unplausibel – ja, geradezu absurd sind. Befriedigende Lösungen skeptischer Paradoxa sind daher unerlässlich, um ein kohärentes Verständnis von Wissen und Rechtfertigung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  3
    Gewerbliche Prozessfinanzierung Und Staatliche Prozesskostenhilfecommercial Legal Funding and State Funded Legal Aid: Am Beispiel der Prozessführung Durch Insolvenzverwalter.Dirk Böttger - 2008 - De Gruyter Recht.
    Ein Ziel der Neuregelungen der Insolvenzordnung war es, die Anfechtungsmöglichkeiten auszuweiten. Zugunsten der Gläubiger sollten im Rahmen der neuen Ordnungsfunktion des Insolvenzrechts vermehrt Ansprüche zur Masse gezogen werden, die von den Insolvenzverwaltern gerichtlich durchgesetzt werden müssen. Wegen unzulänglicher Massen sind die Insolvenzverwalter, wie auch bereits zu Zeiten der Konkursordnung, jedoch meist auf eine Fremdfinanzierung angewiesen: Entweder durch staatliche Prozesskostenhilfe oder mit Hilfe der Finanzierungsbereitschaft von Insolvenzgläubigern. Da beide Finanzierungsmöglichkeiten in der Praxis eher theoretischer Natur sind, blieb den Insolvenzverwaltern oftmals nur (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  13
    Personalisierte Medizin und Informed Consent: Klinische und ethische Erwägungen im Rahmen der Entwicklung einer Best Practice Leitlinie für die biobankbasierte Ganzgenomforschung in der Onkologie.Eva C. Winkler, Dominik Ose, Hanno Glimm, Klaus Tanner & Christof von Kalle - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):195-203.
    ZusammenfassungDie rasanten technischen Fortschritte in der Genomforschung ermöglichen heute schon die Sequenzierung des einzelnen menschlichen Genoms in wenigen Tagen und zu vertretbaren Kosten. In der Krebsforschung ermöglicht die genetische Sequenzanalyse, zunehmend die Defekte zu identifizieren, die für das Tumorwachstum bei jedem einzelnen Patienten verantwortlich sind. Auf dieser Basis können zielgerichteter Therapien entwickelt werden. Diese Forschung wirft jedoch auch neue, ethische Fragen auf. Diesen normativen Fragen widmet sich in Heidelberg das interdisziplinäre EURAT Projekt mit dem Ziel, ethisch und rechtlich informierte (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  47.  39
    Personalized medicine and informed consent: clinical and ethical considerations for developing a best practice guideline for biobank-based next generation sequencing in oncology.Eva C. Winkler, Dominik Ose, Hanno Glimm, Klaus Tanner & Christof von Kalle - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):195-203.
    Die rasanten technischen Fortschritte in der Genomforschung ermöglichen heute schon die Sequenzierung des einzelnen menschlichen Genoms in wenigen Tagen und zu vertretbaren Kosten. In der Krebsforschung ermöglicht die genetische Sequenzanalyse, zunehmend die Defekte zu identifizieren, die für das Tumorwachstum bei jedem einzelnen Patienten verantwortlich sind. Auf dieser Basis können zielgerichteter Therapien entwickelt werden. Diese Forschung wirft jedoch auch neue, ethische Fragen auf. Diesen normativen Fragen widmet sich in Heidelberg das interdisziplinäre EURAT Projekt mit dem Ziel, ethisch und rechtlich informierte (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  48.  65
    The struggle for meaning and acknowledgement—A psychodynamic view of the phenomenon of neuroenhancement.Marc-Andre Wulf, Ljiljana Joksimovic & Wolfgang Tress - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (1):29-42.
    Medizinethische Untersuchungen zum Thema Neuroenhancement (NE) wenden sich oft der Frage zu, inwiefern der Einzelne wie auch die Allgemeinheit durch NE zu Schaden kommen können. Gerechtigkeitsprobleme, ein befürchteter Wandel des Menschenbildes oder die Gefahr einer unerwünschten, schleichenden Veränderung der Gesellschaft werden problematisiert. Bezüglich individueller Risiken bleibt es aufgrund des vermeintlichen Zugewinns an Selbstbestimmung und Eigenverantwortung gerne beim Verweis auf die subjektive Kosten-Nutzen-Abwägung. Innerhalb der NE-Debatte gibt es bisher kaum Arbeiten, die die Aspekte der Motivation für die Nutzung von NE (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49.  5
    Forensische Architektur.Eyal Weizman - 2011 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 2 (2):173-194.
    Entlang zweier ineinander verschränkter Erzählungen – einer epistemischen Verschiebung im Internationalen Recht, in der die Bedeutung forensischer Praktiken schrittweise auf Kosten derjenigen menschlicher Zeugen zugenommen hat, und der Karriere des »Kampfschadengutachters« Marc Garlasco – wird die Entstehung einer analytischen Methode zur Untersuchung von Gewaltereignissen, wie sie sich in räumliche Artefakte und gebaute Umgebungen einschreiben, und deren Rolle in der Untersuchung von Kriegsverbrechen verfolgt. Moving along two intertwining narrations – the epistemic shift in International Law towards an emphasis on forensic (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  19
    The energetic economy of the organism in animal evolution.C. Wittenberger - 1970 - Acta Biotheoretica 19 (3-4):171-185.
    The author assumes that the biological evolution must reflect itself also in the energetic processes of the organism. Several concept are discussed, in view of a characterization of the energetic economy of the organism. Two of these are thought to have particular significance related to evolution: the energetic efficiency and the capacity for energetic production . E is the ratio of the performed useful work to the amount of energy “spent”; P is the ratio of the performed useful work to (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 53