Results for 'Joachim T. Haug'

998 found
Order:
  1.  21
    On the Unique Perspective of Paleontology in the Study of Developmental Evolution and Biases.Séverine Urdy, Laura A. B. Wilson, Joachim T. Haug & Marcelo R. Sánchez-Villagra - 2013 - Biological Theory 8 (3):293-311.
    The growing interest and major advances of the last decades in evolutionary developmental biology (EvoDevo) have led to the recognition of the incompleteness of the Modern Synthesis of evolutionary theory. Here we discuss how paleontology makes significant contributions to integrate evolution and development. First, extinct organisms often inform us about developmental processes by showing a combination of features unrecorded in living species. We illustrate this point using the vertebrate fossil record and studies relating bone ossification to life history traits. Second, (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2.  10
    Lesion Mapping the Four-Factor Structure of Emotional Intelligence.Joachim T. Operskalski, Erick J. Paul, Roberto Colom, Aron K. Barbey & Jordan Grafman - 2015 - Frontiers in Human Neuroscience 9.
  3.  36
    Motivated explanation.Richard Patterson, Joachim T. Operskalski & Aron K. Barbey - 2015 - Frontiers in Human Neuroscience 9.
  4. Freiheit, Gleichheit, Selbständigkeit: zur Aktualität der Rechtsphilosophie Kants für die Gerechtigkeit in der modernen Gesellschaft: Referate gehalten auf der Tagung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften, Hamburg, am 6. und 7. März 1998.Götz Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften & Landwehr (eds.) - 1999 - Göttingen: Vandehoeck & Ruprecht.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Transzendentale und empirische Subjektivität in der Erfahrung bei Kant, Cohen, Natorp und Cassirer.Joachim Hubbert - 1993 - New York: P. Lang.
    Um Erfahrungen machen zu konnen, gilt es nach Kant, -Erscheinungen zu buchstabieren, um sie als Erfahrungen lesen zu konnen-. Dabei droht eine doppelte Erfahrungsunfahigkeit. Einerseits werden Erscheinungen mit Erfahrungen verwechselt, wie in der Legasthenie Buchstaben mit dem Wortsinn. Andererseits glaubt man, Erfahrungen machen und dabei die Erscheinungen ubergehen zu konnen, wie beim Lesen, das nicht mehr auf die Buchstaben achtet. Die Erfahrung ist immer dann bedroht, wenn die Wechselbeziehung zwischen Sinn und Sinnlichkeit aus dem Gleichgewicht gerat, wenn die Sinnlichkeit des (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  66
    Thermodynamics of an Empty Box.G. J. Schmitz, M. te Vrugt, T. Haug-Warberg, L. Ellingsen & P. Needham - 2023 - Entropy 25 (315):1-30.
    A gas in a box is perhaps the most important model system studied in thermodynamics and statistical mechanics. Usually, studies focus on the gas, whereas the box merely serves as an idealized confinement. The present article focuses on the box as the central object and develops a thermodynamic theory by treating the geometric degrees of freedom of the box as the degrees of freedom of a thermodynamic system. Applying standard mathematical methods to the thermody- namics of an empty box allows (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Ästhetik und Identität: ein Beitrag zur Kritik der ästhetischen Bewältigung neuzeitlicher Bewusstseinskrisen.Joachim Weiner - 1983 - New York: G. Olms.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Subjektivität.Joachim Ritter - 1974 - Frankfurt (am Main): Suhrkamp.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  12
    The Platonism of Joachim Du Bellay.T. F. Crane - 1927 - Philosophical Review 36 (1):88-89.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Religion, Selbstbewusstsein, Identität: psycholog., theol. u. philos. Analysen u. Interpretationen.Joachim Scharfenberg (ed.) - 1974 - München: Kaiser.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  7
    Weitere Rezensionen.T. Rendtorff, Joachim Wiehering & W. -D. Bukow - 1981 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 25 (1):72-78.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  23
    Läßt sich eine kernlogik konstituieren?Joachim Klowski - 1973 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 4 (2):303-312.
    Bleibt der pankritische Rationalismus ohne logisch-methodisches Grundkonzept, so besteht entweder die Gefahr der Positionslosigkeit oder die des Neoirrationalismus. Andererseits könnte er durch ein solches Grundkonzept zu einem neuen Dogmatismus werden, der dort seine Grenzen hat, wo die Dialektik beginnt. Man glaubt nämlich irrtümlicherweise mit Popper, daß sich aus einem Widerspruch Beliebiges ableiten lasse. Will man dem Dilemma entkommen, darf der Begriff der rationalen Kritik nicht mit dem der rationalen Widerlegung identisch bleiben, diese umfaßt vielmehr nur einen Teil der rationalen Kritik, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  7
    On ω 1 -Categorical Theories of Abelian Groups.Angus Macintyre, Joachim Reineke, J. T. Baldwin, Jan Saxl & Walter Baur - 1984 - Journal of Symbolic Logic 49 (1):317-321.
  14.  16
    Éloge: Joachim Thiele, 13 September 1931-19 July 1980.John T. Blackmore - 1981 - Isis 72 (4):636-637.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. ROSS, G. R. T. - Aristotle, De Sensu and De Memoria. [REVIEW]H. H. Joachim - 1907 - Mind 16:266.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  1
    Karl Marx und die Universität Jena.Joachim Bauer & Stefan Gerber (eds.) - 2019 - Jena: Vopelius.
    Mit einer Dissertation über griechische Philosophie wurde der 23-jährige Karl Heinrich Marx aus Trier 1841 an der Universität Jena mit dem Prädikat "vorzüglich würdig" promoviert.0In der vorliegenden Edition werden die örtlichen Hintergründe im Umfeld der "Hohen Schule" der Ernestiner, die Begleitumstände des amtlichen akademischen Verfahrens und die aufsehenerregende Wirkungsgeschichte im Umgang mit der Qualifikationsschrift behandelt.0Zugleich hatte sich die Alma mater Jenensis ein bleibendes Denkmal für die Förderung eines aufstrebenden und später berühmt gewordenen Nachwuchsgelehrten durch die Jenaer Bildungsstätte gesetzt. Für die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  1
    Nach der "ersten Person" fragen: Subjektivität im Kontext moderner Philosophie.Joachim Hubbert - 1994 - Bochum: Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  3
    Läßt sich eine Kernlogik konstituieren?Joachim Klowski - 1973 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 4 (2):303-312.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Politische Schriften t. I: t. II.Karl Marx & Hans-Joachim Lieber - 1963 - Les Etudes Philosophiques 18 (2):228-228.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Historisches Worterbuch der Philosophie: Volume 10: St-T.Joachim Ritter, Karlfried Grunder & Gottfried Gabriel (eds.) - 1998 - Verlag Scheidegger and Spiess.
    The Historical Dictionary of Philosophy, the _Historisches Wörterbuch der Philosophie,_ is distinguished by its particular presentation of philosophical terms, ideas and concepts. Rather than providing mere defintions or descriptive and analytical explanantions the _HWPh _strictly applies the critical method of history of concepts developed by the eminent German scholar and philosopher Joachim Ritter. By means of precise and detailed references it documents the origin, first occurrence, the historical evolution and the changes of meaning of each concept, from Ancient Greek (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  1
    Entzweite Moderne: zur Aktualität Joachim Ritters und seiner Schüler.Mark Schweda & Ulrich V. Bülow (eds.) - 2017 - Göttingen: Wallstein Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  8
    E. T. A. Hoffmann: Juristische Arbeiten mit Erläuterungen, herausgegegeben von Friedrich Schnapp, Winkler Verlag München 1973, 611 pp. [REVIEW]Hans Joachim Schoeps - 1975 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 27 (3):287-288.
  23.  9
    Students and Teachers Benefit from Mindfulness-Based Stress Reduction in a School-Embedded Pilot Study.Sarah Gouda, Minh T. Luong, Stefan Schmidt & Joachim Bauer - 2016 - Frontiers in Psychology 7.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24.  1
    Topoi der Rationalität: Technizität - Medialität - Kulturalität: Beiträge der internationalen Tagung, 26.-28. September 2008 in Potsdam.Hans-Joachim Petsche (ed.) - 2010 - Berlin: Trafo.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Abschied von der Realität: das illusionistische Zeitalter.Joachim Koch & Windi Winderlich - 1988 - Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Edited by Windi Winderlich.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Fruchtbares Ärgernis: Nietzsches '"Geburt der Tragödie" und die gräzistische Tragödienforschung: Eröffnungsvortrag des Kongresses "Nietzsche in Basel" gehalten an der Universität Basel am 9. Juni 1994.Joachim Latacz - 1998 - Basel: Helbing & Lichtenhahn.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  35
    Tiryns XI Hans-Joachim Weisshaar, Ingrid Weber-Hiden, Angela von den Driesch, Joachim Boessneck, Andreas Rieger, Werner Böser: Tiryns, Forschungen und Berichte, XI. (Tiryns, Deutsches Archaeologisches Institut Athen.) Pp. vii+ 171; 58 plates, 8 maps. Mainz am Rhein: Von Zabern, 1990. DM 148. [REVIEW]O. T. P. K. Dickinson - 1992 - The Classical Review 42 (02):397-398.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Zur Mythologie unseres Seins: Entwicklung, Sexualität, Zerstörung.Joachim Stephan Hohmann - 1981 - Berlin: Foerster. Edited by Joachim Stephan Hohmann.
  29. Zur Aktualität der Staatsform: die materialistische Staatstheorie von Joachim Hirsch.Ulrich Brand, Christoph Görg & Benjamin Opratko (eds.) - 2018 - Baden-Baden: Nomos.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Exploration of Writing. By Peter T. Daniels.Joachim Friedrich Quack - 2022 - Journal of the American Oriental Society 141 (4).
    Sedfestritual und Königtum: Die Reliefdekoration am Torbau Osorkons II. im Tempel der Bastet von Bubastis. By Eva Lange-Athinodorou. Ägyptologische Abhandlungen, vol. 75. Wiesbaden: Harrassowit Verlag, 2019. Pp. ix + 503, illus. €148.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Die Arbeit des Negativen: Negativität als philosophisch-psychoanalytisches Problem.Emil Angehrn & Joachim Küchenhoff (eds.) - 2014 - Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  14
    Graeco-Roman education and the new testament. Hauge, Pitts ancient education and early christianity. Pp. XIV + 210. London and new York: Bloomsbury t&t Clark, 2016. Cased, £65. Isbn: 978-0-567-66027-5. [REVIEW]Dawn Lavalle Norman - 2017 - The Classical Review 67 (1):272-274.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Hegel-Bilanz: zur Aktualität u. Inaktualität d. Philosophie Hegels.Reinhard Heede, Joachim Ritter & Fritz Thyssen-Stiftung (eds.) - 1973 - Frankfurt (am Main),: Klostermann.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Realismus und Relativität.Joachim Hölling - 1971 - München,: W. Fink.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. "Werde, der Du sein willst": Kreativität und Teleologie in der Kulturanthropologie Michael Landmanns.Hans-Joachim Hupe - 1991 - Bonn: Bouvier Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Mythos, Wissenschaft, Philosophie: zur Entstehung der okzidentalen Rationalität in der griechischen Antike.Hans-Joachim Schönknecht - 2017 - Marburg: Tectum Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  48
    Nazi Book-Burning. Ein vergessener Bericht des amerikanischen Journalisten Frederick T. Birchall.Joachim H. Knoll - 2006 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 58 (1):73-78.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  7
    InhaltEinleitungLiteraturI. Der Begriff der EigentlichkeitVom Eigentlichen und UneigentlichenDas ‚Eigentliche‘ als Prinzip der WissenskonstitutionEigentlichkeit als Rhetorik-FrameAdamische SpracheEigentlich: Bausteine einer WortgeschichteII. Zugriffe auf Eigentlichkeit„Symbols grow“Grammatik und LiteraturDas eigentliche Ziel der Diskursanalyse?Theorie, Methode oder DisziplinIII. Sprache und ReferenzWes Geistes Kind oder Von der Sprache der Eigentlichkeit zur sprachgebundenen Authentizität‚Eigentlichkeit‘ als Movens und als Gegenstand von Sprachkritik„The touchstone that trieth all doctrines“IV. Eigentlichkeit vs. UneigentlichkeitTextsortenfakesIrren, täuschen und lügen„das Organ der Vernunft“Metaphorische Rede als eigentliche RedeSemantic non-transparency in the mental lexiconDie Negation als SprachspielV. Eigentlichkeit als Absicht des SprechersWie die Zeit vergehtM.a.W. das heißt also mit anderen Worten, um mal auf den Punkt zu kommenVI. Eigentlichkeit und Multimodalität‚Ich habe es‘. [REVIEW]Joachim Knape - 2015 - In Eigentlichkeit: Zum Verhältnis von Sprache, Sprechern Und Weltdeutschsprachige Enzyklopädien des 18. Bis 21. Jahrhundertsgenealogische Eigentlichkeit Im Deutschen Sprachdenken des Barock Und der Aufklärungkorpuspragmatik Und Wirklichkeitgrammatische Eigen. De Gruyter. pp. 51-84.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  3
    Gott im Wort: Luthers Theologie von der Sprache her.Joachim Ringleben - 2010 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Luthers reformatorische Theologie ist im Kern eine Theologie des Wortes Gottes. Im Gegensatz zu Karl Brths Wort-Theologie ist sie aber ganz vom sprachlich begriffenen Wort Gottes her - bis hin zu konkreten Phänomenen wie Stimme und Atem - entworfen und gedacht.Die vorliegende Gesamtdarstellung von Luthers Theologie stellt von der Trinitätslehre bis zur Eschatologie Luther als einen herausragenden Sprachdenker dar, wobei auch sein Schrift-, Vernunft- und Geistverständnis sowie seine Bibelübersetzung sprachtheologisch gewürdigt werden. Luthers theologisches Denken im Horizont der Sprache wird ständig (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  38
    Prof. Dr. Dr. h. c. Gustav Mensching t.Hans-Joachim Klimkeit, Otto Kaiser, F. W. Wentzlaff-Eggebert & Hans-Joachim Schoeps - 1979 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 31 (1-4):203-212.
  41.  83
    Wolfram Kaiser and Arina Voelker (eds.): 1985, Ethik in der Geschichte von Medizin und Naturwissenschaften, Martin-Luther Universitaet, Halle-Wittenberg, 260 pp.; Ernst Luther (ed.): 1986, Ethik in der Medizin, VEB Verlag, Berlin, 228 pp.; Joachim Mandel and Hans Lange: 1985, Aerztliche Rechtspraxis, VEB Verlag, Berlin, 332 pp. [REVIEW]H. T. Engelhardt - 1987 - Journal of Medicine and Philosophy 12 (3):291-292.
  42.  45
    Karl Witte, ein Leben für Dante. Vom Wunderkind zum Rechtsgelehrten und größten deutschen Danteforscher, verfaßt vom Hermann Witte, bearbeitet und herausgegeben von Hans Haupt, Hans Christians Verlag Hamburg 1971, 321 pp. [REVIEW]Hans-Joachim Schoeps - 1973 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 25 (4):365-366.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  34
    Macintyre Angus. On ω1-categorical theories of abelian groups. Fundamenta mathematicae, vol. 70 , pp. 253–270.Macintyre Angus. On ω1-categorical theories of fields. Fundamenta mathematicae, vol. 71 , pp. 1–25.Reineke Joachim. Minimale Gruppen. Zeitschrift für mathematische Logik und Grundlagen der Mathematik, vol. 21 , pp. 357–359.Baldwin J. T. and Saxl Jan. Logical stability in group theory. The journal of the Australian Mathematical Society, vol. 21 ser. A , pp. 267–276.Zil'bér B. I.. Gruppy i kol'ca, téoriá kotoryh katégorična . Fundamenta mathematicae, vol. 95 , pp. 173–188.Baur Walter, Cherlin Gregory, and Macintyre Angus. Totally categorical groups and rings. Journal of algebra, vol. 57 , pp. 407–440.Cherlin Gregory. Groups of small Morley rank. Annals of mathematical logic, vol. 17 , pp. 1–28.Cherlin G. and Shelah S.. Superstable fields and groups. Annals of mathematical logic, vol. 18 , pp. 227–270.Poizat Bruno. Sous-groupes définissables d 'un groupe stable. [REVIEW]Anand Pillay - 1984 - Journal of Symbolic Logic 49 (1):317-321.
  44.  3
    Frank Whaling : The World's Religious Traditions: Current Perspectives in Religious Studies. Essays in honour of Wilfred Cantwell Smith. T. & T. Clark Ltd. Edinburgh 1984, viii, 311 pp. [REVIEW]Hans-Joachim Klimkeit - 1985 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 37 (2):180-182.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  2
    Kant und der Rechtsstaat: und andere Essays zu Kants Rechtslehre und Ethik.Joachim Hruschka - 2015 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Kant entwickelt im letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts als erster den Gedanken des Rechtsstaats, der bei ihm (lateinisch) „status iuridicus“ heißt, was er selbst mit „rechtlicher Zustand“ übersetzt. Einige seiner Anhänger erfinden als Übersetzung von „status iuridicus“ das Wort „Rechtsstaat“, das es bis dahin noch nicht gegeben hatte und das dann im Laufe des 19. Jahrhunderts Kants eigene Übersetzung verdrängt. Wichtige Regeln werden als Regeln des Rechtsstaats zuerst von Kant formuliert, so die Regel, die wir heute mit dem Rechtssprichwort „Keine (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Supererogation And Meritorious Duties.Joachim Hruschka - 1998 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 6.
    Der Beitrag kommt zuerst auf den Ursprung des Begriffs des Supererogatorischen zu sprechen. Er erörtert die Entwicklung des Gegensatzspaars praeceptum und consilium in der Antike und im Mittelalter. Der Begriff des Supererogatorischen und in seiner Folge der des consilium wird in der Reformation verworfen. An die Stelle der Unterscheidung von praeceptum und consilium tritt die Unterscheidung von vollkommenen und unvollkommenen Pflichten. Diese letztere Unterscheidung findet sich schon in der Antike. Nach der Reformation wird sie wiederbelebt. Die Kritik der Differenz von (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  8
    Dialect Variation Influences the Phonological and Lexical-Semantic Word Processing in Sentences. Electrophysiological Evidence from a Cross-Dialectal Comprehension Study.Manuela Lanwermeyer, Karen Henrich, Marie J. Rocholl, Hanni T. Schnell, Alexander Werth, Joachim Herrgen & Jürgen E. Schmidt - 2016 - Frontiers in Psychology 7.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  23
    Territorial Loss as a Challenge for World Governance.Joachim Wündisch - 2019 - Philosophical Papers 48 (1):155-178.
    National governments have failed spectacularly to mitigate anthropogenic climate change and a sustainable approach to mitigation remains out of sight. This circumstance alone demonstrates t...
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  49.  6
    Grenzen des Wissens.Joachim Bromand - 2009 - Münster, Germany: Mentis.
    Diese Studie greift die klassische philosophische Frage nach den Grenzen unseres Wissens auf und analysiert kritisch aktuell diskutierte Argumente, welche die Begrenztheit unseres Wissens erweisen sollen. Im Zentrum stehen dabei drei Argumentationsansätze: Zunächst geht es um Komplexitätsgrenzen des Wissens, wie sie G. Chaitin mit seiner algorithmischen Informationstheorie aufzeigen will. Dann wird auf Präzisionsgrenzen des Wissens eingegangen, die sich aus der epistemischen Theorie der Vagheit (T. Williamson u.a.) ergeben. Schließlich werden Grenzen unserer Selbsterkenntnis erörtert. Dabei geht es um verschiedene Argumente für (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50. Person im Kontext des Sittlichen: Beitr. zur Moraltheologie: Josef Georg Ziegler zum 60. Geburtstag gewidmet.Josef Georg Ziegler, Joachim Piegsa, Hans Zeimentz & Helmut Juros (eds.) - 1979 - Düsseldorf: Patmos-Verlag.
    Juros, H. Die "Objektschwäche" der Moraltheologie.--Nossol, A. Christsein als radikale Proexistenz.--Styczen', T. Personaler Glaube im Spannungsfeld von religiöser Autorität und Gewissensautonomie.--Piegsa, J. Die "Sache Jesu" und die Reformmarxisten.--Szostek, A. Zur gegenwärtigen Diskussion über den Utilitarismus.--Pryszmont, J. Die Wiederherstellung der gefallenen menschlichen Natur.--Theiner, J. Gedanken zur Sündenlehre Abaelards in seinem Werk "Ethica seu Scito teipsum".--Sikorski, T. Die Aporie des gemeinschaftlichen Lebens.--Kleber, K.-H. Der Christ und die Armut.--Wojtyła, K. Die menschliche Person im Kontext der ehelichen Hingabe und Elternschaft.--Tischner, J. Überlegungen zur Arbeitsethik.--Zeimentz, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 998