28 found
Order:
Disambiguations
Jakob Steinbrenner [26]J. Steinbrenner [3]
  1. Nelson Goodman: From Logic to Art.G. Ernst, O. Scholz & J. Steinbrenner (eds.) - 2009 - Ontos.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  2.  9
    Ontologie.Sebastian Ostritsch & Jakob Steinbrenner - 2018 - In Daniel Martin Feige, Sebastian Ostritsch & Markus Rautzenberg (eds.), Philosophie des Computerspiels: Theorie – Praxis – Ästhetik. J.B. Metzler. pp. 55-74.
    In der Ontologie wird einerseits danach gefragt, was für Arten von Gegebenem es überhaupt gibt und andererseits, worin das Sein eines Gegenstandes bzw. einer Art von Gegenstand besteht. Im Folgenden wollen wir uns mit der Ontologie der Computerspiele beschäftigen. Dass es so etwas wie Computerspiele tatsächlich gibt, ist im Gegensatz zu der Frage, ob es Abstrakta wie allgemeine Eigenschaften oder fiktive Entitäten gibt, evident und unkontrovers. Spannender, weil alles andere als offensichtlich, ist aber die Antwort auf die Frage, was Computerspiele (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  21
    Artefakte und kulturelle Identität.Jakob Steinbrenner - 2016 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 70 (2):189-211.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  8
    Einleitung: Kunst und Moral. Eine Debatte über die Grenzen des Erlaubten.Hauke Behrendt & Jakob Steinbrenner - 2022 - In Hauke Behrendt & Jakob Steinbrenner (eds.), Kunst und Moral. Eine Debatte über die Grenzen des Erlaubten. Berlin: DeGruyter. pp. 1-10.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  19
    Kunst und Moral. Eine Debatte über die Grenzen des Erlaubten.Hauke Behrendt & Jakob Steinbrenner (eds.) - 2022 - Berlin: DeGruyter.
    Die Autorinnen und Autoren widmen sich der Frage nach dem Verhältnis von Kunst und Moral. Wie weit darf künstlerische Freiheit gehen? Lassen sich ästhetischer und moralischer Wert eines Kunstwerks trennen oder ist Kunst immer im Licht der Absicht.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  15
    From Logic to Art: Themes from Nelson Goodman.Gerhard Ernst, Jakob Steinbrenner & Oliver R. Scholz (eds.) - 2009 - Frankfurt: Ontos.
    Nelson Goodman (1906-1998) was one of the outstanding thinkers of the 20th century. In a memorial note, Hilary Putnam considers him to be ""one of the two or three greatest analytic philosophers of the post-World War II period"". Goodman has left his mark in many fields of philosophical investigation: Epistemology, Philosophy of Science, Logic, Metaphysics, the General Theory of Symbols, Philosophy of Languageand Philosophy of Art, all have been challenged and enriched by the problems he has shown up, the projects (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  14
    Symbole, Systeme, Welten: Studien zur Philosophie Nelson Goodmans.Nelson Goodman, Jakob Steinbrenner, Oliver R. Scholz & Gerhard Ernst (eds.) - 2005 - Heidelberg: Synchron.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  4
    Bilder als Gründe.Manfred Harth & Jakob Steinbrenner (eds.) - 2012 - Köln: Herbert von Halem Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Art-Samples.Jakob Steinbrenner - 2009 - In Gerhard Ernst, Jakob Steinbrenner & Oliver R. Scholz (eds.), From Logic to Art: Themes from Nelson Goodman. Frankfurt: Ontos. pp. 7--251.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  2
    Art-Samples. On the Connection between Art and Science.Jakob Steinbrenner - 2009 - In Gerhard Ernst, Jakob Steinbrenner & Oliver R. Scholz (eds.), From Logic to Art: Themes from Nelson Goodman. Frankfurt: Ontos. pp. 251-268.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  2
    Bilder in der Philosophie & in anderen Künsten & Wissenschaften.Jakob Steinbrenner & Ulrich Winko (eds.) - 1997 - Paderborn: Schonigh.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  18
    Bilder von Vorstellungen und Vorstellungen von Bildern. Wittgensteins Kritik an Freges Vorstellungsbegriff.Jakob Steinbrenner - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (6):907-924.
    Ausgehend vom § 398 der „Philosophischen Untersuchungen“, wird Wittgensteins Kritik an Freges Auffassung über Vorstellungen dargestellt. Anschließend wird eine Lösung zu einem Rätsel im genannten Paragraphen gegeben, die Licht auf einige – nicht ganz offensichtliche – wesentliche Unterschiede in unserer Rede über Gegenstände, Bilder und Vorstellungen wirft.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  31
    Das Schöne und die Supervenienz.Jakob Steinbrenner - 1999 - Grazer Philosophische Studien 57 (1):311-323.
    Die meisten kunsttheoretischen Ansätze gehen davon aus, daß jede sinnvolle Definition der Kunst zumindest implizit auf einen Wertbegriff zurückgreifen muß. Wie dies im einzelnen geschehen soll, darüber herrscht Uneinigkeit. Mit Hilfe des Supervenienzbegriffes, nach dem Schönheit einem Objekt zugeschieben wird, weil bestimmte andere, substantielle Eigenschaften an ihm wahrgenommen werden, die seine Schönheit determinieren, wurde u.a. von N. Zangwill ein Wertbegriff entwickelt, der es ermöglichen soll, das Wesen der Kunst zu erfassen. Nach kritischer Beleuchtung erweist sich die Konstruktion via supervenierender Eigenschaften (...)
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  15
    Das Schöne und die Supervenienz.Jakob Steinbrenner - 1999 - Grazer Philosophische Studien 57 (1):311-323.
    Die meisten kunsttheoretischen Ansätze gehen davon aus, daß jede sinnvolle Definition der Kunst zumindest implizit auf einen Wertbegriff zurückgreifen muß. Wie dies im einzelnen geschehen soll, darüber herrscht Uneinigkeit. Mit Hilfe des Supervenienzbegriffes, nach dem Schönheit einem Objekt zugeschieben wird, weil bestimmte andere, substantielle Eigenschaften an ihm wahrgenommen werden, die seine Schönheit determinieren, wurde u.a. von N. Zangwill ein Wertbegriff entwickelt, der es ermöglichen soll, das Wesen der Kunst zu erfassen. Nach kritischer Beleuchtung erweist sich die Konstruktion via supervenierender Eigenschaften (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  1
    Farben: Betrachtungen aus Philosophie und Naturwissenschaften.Jakob Steinbrenner & Stefan Glasauer (eds.) - 2007 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Falschung und identitat.J. Steinbrenner - 1998 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 43 (2):191-209.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  5
    Imitation und kulturelle Weitergabe aus einer nominalistischen Sicht.Jakob Steinbrenner - 2023 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 77 (3):263-285.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Kontextarchitektur.Jakob Steinbrenner & Julian Nida-Rümelin (eds.) - 2010 - Hatje-Cantz.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  4
    ›Kunst‹, Design und die Sehnsucht nach einem globalen Kunstbegriff.Jakob Steinbrenner - 2020 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 65 (2):96-108.
    Zwei Vorwürfe in der gegenwärtigen kunsttheoretischen Debatte zeigen gegenüber traditionellen Kunstbegriffen starke strukturelle Parallelen. Erstens: Traditionelle abendländische Kunstbegriffe sind elitär, weil sie wichtige ästhetische, kulturelle Bereiche unserer Kultur ausgrenzen oder zu einem Randphänomen erklären; dazu gehört insbesondere der Bereich des Designs. Zweitens: Traditionelle abendländische.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  18
    The unimaginable.Jakob Steinbrenner - 1998 - History and Theory 37 (4):115–126.
    Arthur Danto advocates the thesis that we cannot imagine the art or artwork of the future. This thesis is motivated primarily by his Hegelian conception of history and secondarily by his holistic conception of art, which is informed by Wittgenstein. At first glance the thesis seems to conflict with Danto's second thesis that anything can be a work of art. Danto's solution to this problem is not very convincing. A more promising approach can be found in Kant's aesthetics and especially (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  17
    Warhol's Discovery and Danto's Philosophical Transfiguration.Jakob Steinbrenner - 2001 - Nordic Journal of Aesthetics 13 (23).
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  1
    Warum es heute schwerer als früher ist, aktuelle Kunst zu verstehen.Jakob Steinbrenner - 2018 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 63 (2):127-141.
    Warum es heute schwerer als früher ist, aktuelle Kunst zu verstehen.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  2
    Wo ist er denn, der Osterhase? Überlegungen zur Bezugnahme in fiktionalen Kontexten.Jakob Steinbrenner - 2019 - In Andreas Luckner & Sebastian Ostritsch (eds.), Philosophie der Existenz: Aktuelle Beiträge von der Ontologie Bis Zur Ethik. J.B. Metzler. pp. 123-139.
    Im Aufsatz wird eine antirealistische und nominalistische Position nicht nur bezogen auf fiktionale Eigennamen entwickelt. Ausgangspunkt sind Überlegungen von Nelson Goodman und Kendall Walton. Der Gedanke dabei ist, dass wir fiktionale Ausdrücke und Darstellungen vermittels metasprachlicher Kategorienbäume verstehen. Dieser Lösungsversuch erlaubt es, von einem Verständnis des Ausdrucks ‚Osterhasen‘ zu sprechen, ohne auf die Annahme der Existenz von seltsamen fiktiven Gegenständen verpflichtet zu sein.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  2
    Zeichen über Zeichen: Grundlagen einer Theorie der Metabezugnahme.Jakob Steinbrenner - 2004 - Heidelberg: Synchron.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  11
    Zur Ähnlichkeit der Bilder: oder wie reden wir eigentlich über Bilder?Jakob Steinbrenner - 2011 - In David Wagner, Wolfram Pichler, Elisabeth Nemeth & Richard Heinrich (eds.), Publications of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society - N.S. 17. De Gruyter. pp. 383-394.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Birgit Recki/Lambert Wiesing : Bild und Reflexion. [REVIEW]Jakob Steinbrenner - 1998 - Philosophischer Literaturanzeiger 51 (4).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Cathrine E. Elgin : The Philosophy of Nelson Goodman. [REVIEW]Jakob Steinbrenner - 1999 - Philosophischer Literaturanzeiger 52 (2).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. James Elkins: On Pictures and the Words that fail them. [REVIEW]Jakob Steinbrenner - 2000 - Philosophischer Literaturanzeiger 53 (3).
     
    Export citation  
     
    Bookmark