Results for 'Ifaat Erlich'

48 found
Order:
  1.  16
    Absorbed in sleep: Dissociative absorption as a predictor of sleepiness following sleep deprivation in two high-functioning samples.Nirit Soffer-Dudek, Leah Shelef, Idit Oz, Anna Levkovsky, Ifaat Erlich & Shirley Gordon - 2017 - Consciousness and Cognition 48:161-170.
  2.  29
    Russian Formalism.Victor Erlich - 1973 - Journal of the History of Ideas 34 (4):627.
  3.  92
    Russian Formalism: History-Doctrine.Victor Erlich - 1956 - Journal of Aesthetics and Art Criticism 14 (4):509-510.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  4.  11
    Negotiation strategies for agents with ordinal preferences: Theoretical analysis and human study.Noam Hazon, Sefi Erlich, Ariel Rosenfeld & Sarit Kraus - 2024 - Artificial Intelligence 327 (C):104050.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  4
    Amphibolies: On the Critical Self-Contradictions of "Pluralism".Bruce Erlich - 1986 - Critical Inquiry 12 (3):521-549.
    Immanuel Kant might have stated the central and urgent problem facing contemporary literary theory as the need to seek a path between dogmatism and skepticism. We confront today a multiplicity of critical methods, each filling books and journals with no doubt convincing arguments for its correctness. If we cling to one, denying others possess truth, we are dogmatists; if, however, we grant that two or three or all are equally true, we admit that each is at the same time false (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  1
    A Hamlet Without The Prince of Denmark.Alexander Erlich - 1973 - Politics and Society 4 (1):35-53.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  9
    The Idea of Progress in the Thought of Richard Rorty.David Erlich - 2013 - Cultura:361-386.
    O presente artigo visa analisar o conceito de progresso no pensamento de Richard Rorty. O interesse desta análise justifica-se com o facto de o filósofo norte-americano rejeitar a herança do racionalismo iluminista e a acepção de progresso que lhe subjaz, mas, ainda assim, manter um vincado uso de tal termo. Na parte I, expor-se-á a crítica rortiana ao pro­gresso encarado numa perspetiva racionalista; na parte II, retratar-se-á o progresso preco­nizado pelo autor norte-americano; e finalmente, na parte III, sugerir-se-á que, em (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Heidegger's Philosophy of Being from the Perspective of His Rectorate'.Leonard H. Erlich - 1994 - In Alan M. Olson (ed.), Heidegger & Jaspers. Temple University Press. pp. 42.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  12
    Lorenzo-Dus, Nuria . . Spanish at work. Analysing institutional discourse across the Spanish-speaking world.Frances D. Erlich - 2013 - Pragmática Sociocultural 1 (1):169-174.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  19
    Russian formalism: In perspective.Victor Erlich - 1954 - Journal of Aesthetics and Art Criticism 13 (2):215-225.
  11.  1
    SNPs: rhyme or reason.Henry Erlich - 1999 - Bioessays 21 (2):182-182.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  5
    The Double Image: Concept of the Poet in Slavic Literatures.Victor Erlich - 1966 - Journal of Aesthetics and Art Criticism 24 (3):453-453.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  49
    Conflicts of interest and the quality of recommendations in clinical guidelines.Lisa Cosgrove, Harold J. Bursztajn, Deborah R. Erlich, Emily E. Wheeler & Allen F. Shaughnessy - 2013 - Journal of Evaluation in Clinical Practice 19 (4):674-681.
  14.  25
    A Cross-Cultural Study of Noblesse Oblige in Economic Decision-Making.Laurence Fiddick, Denise Dellarosa Cummins, Maria Janicki, Sean Lee & Nicole Erlich - 2013 - Human Nature 24 (3):318-335.
    A cornerstone of economic theory is that rational agents are self-interested, yet a decade of research in experimental economics has shown that economic decisions are frequently driven by concerns for fairness, equity, and reciprocity. One aspect of other-regarding behavior that has garnered attention is noblesse oblige, a social norm that obligates those of higher status to be generous in their dealings with those of lower status. The results of a cross-cultural study are reported in which marked noblesse oblige was observed (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  15.  3
    A New Bltmya Inscription From Kamed El-lawz: An Addendum.Y. Elitzur & Z. Erlich - 1987 - Journal of the American Oriental Society 107 (1):127.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  2
    A New Bltmya Inscription From Kāmed El-lawz In The Lebanon Valley.Y. Elitzur & Ze'ev Erlich - 1985 - Journal of the American Oriental Society 105 (4):711-714.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  5
    A New bltmya Inscription from Kāmed El-Lawz in the Lebanon ValleyA New bltmya Inscription from Kamed El-Lawz in the Lebanon Valley.Y. Elitzur, Zeʾev Erlich & Zeev Erlich - 1985 - Journal of the American Oriental Society 105 (4):711.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  26
    Unveräußerliche Rechte.Elias Moser - 2020 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Unveräußerliche Rechte kann man nicht freiwillig aufgeben oder übertragen. Nicht nur Grundrechte können unveräußerlich sein. Unser Rechtssystem schränkt auf unterschiedliche Weisen die Verfügung über gewisse Rechte ein. Weshalb dürfen aber die Rechtstragenden nicht darüber verfügen? Handelt es sich dabei nicht um eine ungerechtfertigte Einschränkung der Vertragsfreiheit oder der möglichen Einwilligung?
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  4
    1. Äußerliche Handlung.Fiete Kalscheuer - 2014 - In Autonomie Als Grund Und Grenze des Rechts: Das Verhältnis Zwischen Dem Kategorischen Imperativ Und Dem Allgemeinen Rechtsgesetz Kants. Berlin: De Gruyter. pp. 67-73.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Frederic Jameson, "The Prison House of Language"; Victor Erlich, "Russian Formalism: History, Doctrine". [REVIEW]Robert D'amico - 1974 - Telos: Critical Theory of the Contemporary 22.
    Title: The Prison House of LanguagePublisher: Princeton University PressISBN: 0691013160Author: Frederic JamesonTitle: Russian Formalism: History, DoctrinePublisher: Mouton & Co.Author: Victor Erlich.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  42
    Vom Dasein Gottes.Franz Brentano - 1929 - Hamburg,: Meiner. Edited by Alfred Kastil.
    Äußerliche Argumente für die Behauptung, daß es gar keiner Beweise für das Dasein Gottes bedürfe . . . Leichtigkeit, mit der die Kinder den Glauben an Gott annehmen, und Übereinstimmung aller Völker in ihm deuten darauf, daß er priori ...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  22.  18
    Metaphysik der Sitten. Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre.Immanuel Kant - 2009
    "Handle äußerlich so, daß der freie Gebrauch deiner Willkür mit der Freiheit von jedermann nach einem allgemeinen Gesetz zusammenbestehen könne." Dieses oberste Rechtsprinzip formulierte Kant im ersten Teil der "Metaphysik der Sitten", der "Rechtslehre" (1797). Bereits bei Erscheinen zog der Text die Kritik auf sich, er weise in seiner Anordnung Unstimmigkeiten auf, sei partiell unverständlich Die Neuedition bietet einen von Verderbtheiten völlig bereinigten Text, der damit erstmals in einer Fassung vorliegt, die Kants Argumentationsgang bruchlos nachvollziehbar werden lässt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  23.  3
    Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre: Metaphysik der Sitten. Erster Teil.Immanuel Kant - 2018 - Felix Meiner Verlag.
    "Handle äußerlich so, daß der freie Gebrauch deiner Willkür mit der Freiheit von jedermann nach einem allgemeinen Gesetz zusammenbestehen könne." Dieses oberste Rechtsprinzip formulierte Kant im ersten Teil der "Metaphysik der Sitten", der "Rechtslehre" . Bereits bei Erscheinen zog der Text die Kritik auf sich, er weise in seiner Anordnung Unstimmigkeiten auf, sei partiell unverständlich.Die Neuedition bietet einen von Verderbtheiten völlig bereinigten Text, der damit erstmals in einer Fassung vorliegt, die Kants Argumentationsgang bruchlos nachvollziehbar werden läßt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  24.  72
    Paradoxien der Autonomie. Freiheit und Gesetz I.Thomas Khurana & Christoph Menke (eds.) - 2019, 2nd ed. - Berlin, Germany: August Verlag.
    Der Gedanke, der sich in der modernen Idee der Autonomie verdichtet, ist ein doppelter: Die Figur der Autonomie enthält zugleich eine neue Auffassung von Normativität und eine eigene Konzeption von Freiheit. Dem Gedanken der Autonomie zufolge ist ein Gesetz, das wahrhaft normativ ist, eines, als dessen Urheber wir uns selbst betrachten können; und eine Freiheit, die im vollen Sinne wirklich ist, drückt sich in Gestalt eben solcher selbstgegebener Gesetze aus. Die Idee der Autonomie artikuliert so die Einsicht, dass man Freiheit (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   18 citations  
  25.  18
    Das exoterische paradox der wissenschaftsforschung.W. Baldamus - 1979 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 10 (2):213-233.
    In diesem Aufsatz soll versucht werden, die praktische Möglichkeit eines Verfahrens einer "externen" Sicht auf die Probleme der Wissenschaftstheorie zu demonstrieren. Da es sich um ein u. W. bisher unerprobtes Verfahren handelt, könnte es nur durch eine konkret ausgewiesene reductio ad absurdum eliminiert werden. Um jedoch den Anschein eines naiven Instrumentalismus zu vermeiden, seien zwei erläuternde Bemerkungen vorangeschickt. Es ist anzunehmen, daß die drei gesonderten Fachrichtungen bemüht sind, jenseits ihrer Grenzen von einem fachlich nicht spezialisierten Publikum rezipiert oder zumindest begriffen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  26.  48
    Paradoxien der Autonomie.Thomas Khurana & Christoph Menke (eds.) - 2011 - Berlin: August.
    Der Gedanke, der sich in der modernen Idee der Autonomie verdichtet, ist ein doppelter: Die Figur der Autonomie enthält zugleich eine neue Auffassung von Normativität und eine eigene Konzeption von Freiheit. Dem Gedanken der Autonomie zufolge ist ein Gesetz, das wahrhaft normativ ist, eines, als dessen Urheber wir uns selbst betrachten können; und eine Freiheit, die im vollen Sinne wirklich ist, drückt sich in Gestalt eben solcher selbstgegebener Gesetze aus. Die Idee der Autonomie artikuliert so die Einsicht, dass man Freiheit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  27.  12
    Naturverhältnisse in der Krise: Gesellschaftliches Handeln und natürliche Prozessualität in der Covid-19-Pandemie.Jonas Heller - 2020 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 7 (2):467-498.
    In der gegenwärtigen Corona-Krise erscheinen die Entstehung der Krise – die Verbreitung der Krankheit Covid-19 zur Pandemie – und die Bewältigung der Krise – die rechtlichen Einschränkungen und Maßnahmen – scharf getrennt. Die Entstehung der Krise geht auf ein Stück Natur zurück, auf ein für Menschen bedrohliches Virus. Die Bewältigung der Krise geht mit staatlichem und gesellschaftlichem Handeln einher, das in zahlreichen Ländern im Rahmen rechtlicher Ausnahmezustände erfolgte. Den markanten Trennungspunkt zwischen Entstehung und Bewältigung der Krise bildet die Ausrufung der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  1
    Technikhermeneutik: Technik zwischen Verstehen und Gestalten.Lars Leidl & David Pinzer (eds.) - 2010 - New York: Peter Lang, Internationaler Verlag der Wissenschaften.
    Technik ist allgegenwärtig. Sie durchdringt nicht nur die Produktion von Gütern und die Wissenschaften, auch unser Alltagsleben ist weitgehend durchwebt mit technischen Anordnungen unterschiedlichster Form und Ausprägung. Dabei ist den einzelnen technischen Artefakten häufig nicht anzusehen, wie stark sie nicht nur unsere Umwelt beeinflussen, sondern sogar unser Erkennen und Verstehen mitprägen. Dieser Zirkel von Verstehen und Gestalten, Gestalten und Verstehen kann als ein hermeneutischer Zirkel der Technik beschrieben werden. Die Beiträge des Sammelbandes setzen sich in diesem Sinne mit Aspekten einer (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  24
    Who's Left out? A Rose by Any Other Name Is Still Red; Or, the Politics of Pluralism.Ellen Rooney - 1986 - Critical Inquiry 12 (3):550-563.
    The practical difficulties that trouble any effort to discuss “pluralism” in American literary studies can be glimpsed in the following exchange. In a 1980 interview in the Literary Review of Edinburgh, Ken Newton put this question to Derrida:It might be argued that deconstruction inevitably leads to pluralist interpretation and ultimately to the view that any interpretation is as good as any other. Do you believe this and how do you select some interpretations as being better than others?Derrida replied:I am not (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  4
    Leitgedanken zur Urbesinnung.Frithjof Schuon - 1935 - Zürich-Leipzig,: Orell Füssli.
    Geistige Einsichten eines der bedeutendsten Religionsphilosophen In längeren und kürzeren Betrachtungen versucht der Autor die Urlehre zu ergründen, jenes "durch Menschenalter hindurch stets neugestaltig wiederkehrende und ewig sich gleich bleibende Wissen von den letzten Zusammenhängen." Mit seinen Gedanken möchte Frithjof Schuon den Leser zu einer Weltanschauung führen, die den ganzen Menschen umfasst, die lebendig und tiefgründig ist. Äußerlich besehen reihen sich die Betrachtungen in diesem Buch beinahe zusammenhanglos aneinander, doch innerlich sind sie geschlossen und eindeutig. So liegt dieses Buch vor (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  10
    Schicksale der Eifersucht.Herbert Will - 2020 - Psyche 74 (9-10):712-737.
    Der Autor entwickelt ein eigenständiges Konzept von Eifersucht und betrachtet sie unabhängig von anderen Emotionen, doch verwoben mit ihnen. Um die vielen Facetten der Eifersucht zu berücksichtigen, schlägt er ein psychoanalytisches Prozessmodell vor, das den je individuellen Verlauf einer Eifersuchtsentwicklung in den Blick nimmt. Anhand von Beispielen werden die lebensgeschichtlichen Eifersuchts-Dreiecke mit den Verlaufsordnungen normaler und pathologischer Eifersucht, den unterschiedlichen Reaktionen auf Eifersucht und der Psychogenese eifersüchtiger Pathologie verknüpft. Den Mechanismus der Eifersucht sieht er, bei aller Komplexität, in einer unbewussten (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  6
    Universität Zwischen Selbst- und Fremdbestimmung: Kants "Streit Der Fakultäten".Reinhard Brandt - 2003 - ISSN.
    Der Streit der Fakultäten (von 1798) stellt den Antagonismus der drei oberen Fakultäten (Theologie, Jurisprudenz, Medizin) und der unteren Philosophischen Fakultät dar. Die Streitfragen sind Probleme der praktischen, nicht der theoretischen Vernunft; die in ihrer Wahrheitssuche freie Philosophie konfrontiert die oberen Interessen-Fakultäten, die unter der inhaltlichen Direktive der Regierung spätere Beamte ausbilden, erstens mit der autonomen Moral (gegen den äußerlichen Buchglauben der Theologen), zweitens mit der autonomen Republik der Französischen Revolution (gegen die Fremdbestimmung durch die von den Juristen unterstützten Despoten) (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  33.  4
    Der Rückstoß der Methode: Kierkegaard und die indirekte Mitteilung.Philipp Schwab - 2012 - De Gruyter.
    Die vorliegende Studie ist die erste umfassende Darstellung, die Kierkegaards Verfahren einer indirekten Mitteilung als hermeneutischen Schl ssel zu seinem Gesamtwerk entfaltet. Erkenntnisleitend ist das philosophische Interesse, die indirekte Mitteilung als Kierkegaards denkerische Methode und als das bestimmende Strukturprinzip seiner Existenzphilosophie zu begreifen. Indirekte Mitteilung meint nicht blo eine u erliche Form maieutischer und existenzieller Kommunikation, sie ist vielmehr zugleich eine Theorie ber die Grenze von Sprache und Begriff. Zudem ist die perspektivisch gebrochene, experimentalphilosophische Methode ein Gegenentwurf zur geschlossenen Form (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  34.  6
    Tierrechtsbewegung.Klaus Petrus - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 332-336.
    Die Tierrechtsbewegung gehört zu den neuen Sozialbewegungen und fordert unveräußerliche Grundrechte wie das Recht auf Leben, Freiheit und Unversehrtheit auch für nicht-menschliche Tiere. Anders als in der traditionellen Tierschutzbewegung wird damit der Anspruch des Menschen auf Nutzung dieser Lebewesen zum Zwecke der Ernährung, Bekleidung, Forschung oder Unterhaltung fundamental kritisiert. In der Regel schränkt der Tierschutz den menschlichen Nutzungsanspruch auf Tiere nämlich bloß mittels des Tierschutzrechts ein; es geht primär darum, wie wir mit Tieren, die wir nutzen, umgehen sollten. Demgegenüber stellt (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35. Vom Zeichen zum Denken: Das Problem des Gedächtnisses in Hegels Theorie des Geistes.Hector Ferreiro - 2017 - In Christoph Asmuth & Lidia Gasperoni (eds.), Schemata. Würzburg: Königshausen & Neumann. pp. 135-147.
    Im gesprochenen und geschriebenen Sprachzeichen kehrt der Geist zur Anschauung eines äußeren Objektes zurück, dessen Bestimmtheit aber die Vorstellung der Bedeutung des Sprachzeichens ist bzw. sein soll. Als Gedächtnis wiederholt dann der Geist den Subjektivierungs- und Idealisierungsprozeß - den Prozeß des Vorstellens - an dieser besonderen Art Anschauung. Nun, wenn das Subjekt ein Wort hört oder liest, das es noch nicht assimiliert hat, versteht es nicht, was es bedeutet; in dem Fall ist die Verknüpfung des Gehörten oder Gelesenen mit seiner (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  4
    Universität zwischen Selbst- und Fremdbestimmung: Kants "Streit der Fakultäten" Mit einem Anhang zu Heideggers "Rektoratsrede".Reinhard Brandt - 2003 - Akademie Verlag.
    Der Streit der Fakultäten (von 1798) stellt den Antagonismus der drei oberen Fakultäten (Theologie, Jurisprudenz, Medizin) und der unteren Philosophischen Fakultät dar. Die Streitfragen sind Probleme der praktischen, nicht der theoretischen Vernunft; die in ihrer Wahrheitssuche freie Philosophie konfrontiert die oberen Interessen-Fakultäten, die unter der inhaltlichen Direktive der Regierung spätere Beamte ausbilden, erstens mit der autonomen Moral (gegen den äußerlichen Buchglauben der Theologen), zweitens mit der autonomen Republik der Französischen Revolution (gegen die Fremdbestimmung durch die von den Juristen unterstützten Despoten) (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  37.  7
    Wie volkstümlich ist die byzantinische Volksliteratur?Carolina Cupane - 2003 - Byzantinische Zeitschrift 96 (2):577-600.
    Gegenstand unserer Frage und der Überlegungen dazu ist ein Corpus von Texten, die grosso modo zwischen dem XIV. und dem XV. Jahrhundert enstanden sind, in jener Epoche also, die nach dem Namen der regierenden Dynastie auch als Palaiologenzeit bezeichnet wird. In Gegensatz zur sonstigen byzantinischen Literatur, die sich antikisierend am attischen Griechisch orientierte, sind sie in einer Sprachform verfaßt, die viele Ähnlichkeiten mit dem modernen neugriechischen Idiom aufweist. Diese neue Texte kennzeichnet bei aller inhaltlichen Vielfalt – abenteuerliche, heldenhafte, romanhafte Themen (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Lassen Aristotelische Tugenden sich als rationale Vermögen gemäß Metaphysik Θ 2 und 5 auffassen?Michael-Thomas Liske - 2007 - Theologie Und Philosophie 82 (3):329-350.
    Die rationalen Vermögen sind bewusst im Hinblick auf den Begriff des zu bewirkenden Zustands oder Gegenstands erworben. Dank dieses Logos oder Wissens um die Definition des zu bewirkenden Ziels können sie nicht bloß wie die angeborenen naturalen Vermögen angewandt werden oder nicht, sondern sind für inhaltlich gegensätzliche Resultate offen. Bei den rationalen Vermögen im engeren Sinne, den Kunstfertigkeiten, erwerben wir durch Einübung wertneutrale operative Fähigkeiten, so dass erst eine hinzukommende Entscheidung eine eindeutige Verwirklichung erlaubt. Bei den Tugenden üben wir uns (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  11
    Unveräusserliche Rechte.Elias Moser - 2018 - Enzyklopädie Zur Rechtsphilosophie 1.
    Dieser Artikel befasst sich mit dem in der politischen Theorie aber auch in der Rechtsphilosophie zentralen Konzept eines unveräußerlichen Rechtes. Ein Recht ist unveräußerlich, wenn eine Rechtsträgerin oder ein Rechtsträger ihr oder sein eigenes Recht nicht aufgeben kann oder übertragen kann. Eine Unveräußerlichkeit ist eine rechtliche 'Unmöglichkeit', den eigenen rechtlichen Status zu verändern. Die rechtstragende Person kann die Pflichten die ihr gegenüber aufgrund des Rechtes geschuldet sind, nicht auflösen (vgl. Meyers 1985, S. 28) und sie kann den Rechtsadressierten keine Befugnisse (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  21
    Is there research policy making vis-à-vis the geisteswissenschaften?Otto Pöggeler - 1980 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 11 (1):164-193.
    In den letzten anderthalb Jahrhunderten ist die bedeutende Entfaltung der Geisteswissenschaften in den deutschsprechenden Ländern maßgeblich durch jene Universitätsreform ermöglicht worden, die mit dem Namen Humboldts verknüpft wird. Seit den sechziger Jahren nimmt man auch in der Bundesrepublik von dieser Universität Abschied; die jetzige Hochschulgesetzgebung setzt auch eine äußerliche Zäsur. Zugleich setzt sich auch im Bereich geisteswissenschaftlicher Arbeit bei Basisaufgaben wie der Materialsammlung und der Edition die "Forschung" durch, das heißt die langfristig organisierte und institutionell abgesicherte wissenschaftliche Tätigkeit. Im politischen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  30
    Synthetische Reflexion: Zur Stellung einer nach Kategorien reflektierenden Urteilskraft in Kants theoretischer Philosophie (review).Konstantin Pollok - 2000 - Journal of the History of Philosophy 38 (1):128-129.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Reviewed by:Synthetische Reflexion. Zur Stellung einer nach Kategorien reflektierenden Urteilskraft in Kants theoretischer PhilosophieKonstantin PollokManfred Kugelstadt. Synthetische Reflexion. Zur Stellung einer nach Kategorien reflektierenden Urteilskraft in Kants theoretischer Philosophie. Kantstudien Ergänzungshefte 132. Berlin, New York: Walter de Gravier, 1998. Pp. 341. Cloth, DM 190.00.Zunächst etwas scheinbar Äußerliches: Die "Dunkelheit" einer philosophischen Darstellung ist dann zu entschuldigen, wenn zumindest "das Princip richtig angegeben worden" ist. So sieht es Kant (nicht (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  5
    Naturalness and Deformation in Hegel's Inorganic Philosophy of Nature.Omar Quiñonez - 2023 - Review of Metaphysics 76 (3):473-505.
    Abstract:This article discusses Hegel's claim that nature is the idea (Idee) having become external (äußerlich) to itself. Usually taken to signal a type of limitation in Hegel's philosophy, the author argues that recent interpretations of nature's externality are not entirely successfully because they reconstruct nature by either looking back to logic or forward to spirit. Instead, the article offers an interpretation that starts off from Hegel's argument that nature is "weak" (ohnmächtig) as it is not, nor can become, thoroughly rational. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  29
    Paradoxien der Autonomie: Zur Einleitung.Thomas Khurana - 2011 - In Thomas Khurana & Christoph Menke (eds.), Paradoxien der Autonomie. Berlin: August. pp. 7–23.
    Der Gedanke, der sich in der modernen Idee der Autonomie verdichtet, ist ein doppelter: Die Figur der Autonomie enthält zugleich eine neue Auffassung von Normativität und eine eigene Konzeption von Freiheit. Dem Gedanken der Autonomie zufolge ist ein Gesetz, das wahrhaft normativ ist, eines, als dessen Urheber wir uns selbst betrachten können; und eine Freiheit, die im vollen Sinne wirklich ist, drückt sich in Gestalt eben solcher selbstgegebener Gesetze aus. Die Idee der Autonomie artikuliert so die Einsicht, dass man Freiheit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  44.  6
    Zur Phänomenologie und Ethik des Überflusses.Martin W. Schnell - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (2):17-24.
    Nach einer knappen Skizze verschiedener Versuche von der Antike bis in die Moderne, den Überfluss zu fassen, wendet sich der Beitrag seinem eigentlichen Thema zu. Im Sinne eines metaphysischen Begehrens werden Aspekte einer Phänomenologie und Ethik des Überflusses skizziert, die von der Anthropologie bisher vernachlässigt wurden. Dabei wird dreierlei deutlich: Überfluss ist erstens die Sache einer aktiven Passivität: Das, was von mir aktiv herbeigeführt wird in der Auffassung von etwas-als-etwas und in der Begegnung mit den Anderen, sucht mich in meiner (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  12
    Das Interesse der Aufklärung – Fichte, Jacobi und Nicolai im Disput über Bedingtheit und Unbedingtheit der Vernunft.Stefan Schick - 2016 - Fichte-Studien 43:106-127.
    Starting from the question whether one has to assign Fichte and Jacobi to the Enlightenment movement, this paper makes the attempt to show that it is the categorical interest in the reality of reason, which is an at least necessary condition for characterizing a certain way of thinking as enlightening. At the center of the study stands the relationship of Jacobi and Fichte to Friedrich Nicolai and the Berlin Enlightenment. In this controversy, all thinkers share the very same interest, namely, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  18
    Judith Herrin, Women in purple. Rulers in medieval Byzantium.Cordula Scholz - 2003 - Byzantinische Zeitschrift 96 (2):738-739.
    Noch einmal nach den Büchern von Garland L., Byzantine empresses. Women and power in Byzantium, AD 527–1204. London/New York 1999, Hill B., Imperial women in Byzantium 1025–1204. Power, patronage and ideology. Edinburg 1999 und James L., Empresses and power in early Byzantium. London 2001 in den letzten Jahren steht die byzantinische Kaiserin im Mittelpunkt eines Buches. Der Ansatz ist rein äußerlich zu vergleichen: Hervorstechende Frauenpersönlichkeiten, sprich Alleinherrscherinnen und Regentinnen, werden herausgegriffen, um anhand dieser nicht ganz üblichen Biographien das Leben und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  22
    Vertane Chancen? Die aktuelle politische Debatte um Erweiterte DNA‐Analysen in Ermittlungsverfahren.Veronika Lipphardt - 2018 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 41 (3):279-301.
    Wasted Chances? The Current Political Debate on DNA Phenotyping and Biogeographical Ancestry Analysis in Criminal Investigation in Germany. This paper discusses diverse understandings of ‘responsible science’ in heated political debates. It takes a current public debate around a German law amendment draft concerning the use of novel forensic genetic techniques, namely DNA‐phenotyping and biogeographical ancestry analysis, as an example. A distinction is being made between an understanding that emphasizes scientific debate and precision, and another one that focuses on political agency. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  48.  20
    Social Order and the Limits of Law. [REVIEW]P. D. J. - 1982 - Review of Metaphysics 35 (4):878-879.
    One does not need to read many pages of this very rich book to realize that it is the fruit of a lifetime of study and that it is both speculatively wise and prudent. Though it may not receive the same degree of attention as other well publicized studies it clearly ranks with studies such as Hart's The Concept of Law and Erlich's The Sociology of Law. The author intends to develop a systematic theory of positive law, with close (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark