24 found
Order:
See also
Hans Fischer
University of Heidelberg
  1.  95
    Abductive reasoning as a way of worldmaking.Hans Rudi Fischer - 2001 - Foundations of Science 6 (4):361-383.
    The author deals with the operational core oflogic, i.e. its diverse procedures ofinference, in order to show that logicallyfalse inferences may in fact be right because –in contrast to logical rationality – theyactually enlarge our knowledge of the world.This does not only mean that logically trueinferences say nothing about the world, butalso that all our inferences are inventedhypotheses the adequacy of which cannot beproved within logic but only pragmatically. Inconclusion the author demonstrates, through therelationship between rule-following andrationality, that it is (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  2.  16
    The geometry of the state space.Hans R. Fischer & G. T. Rüttimann - 1978 - In A. R. Marlow (ed.), Mathematical foundations of quantum theory. New York: Academic Press. pp. 153--176.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  3.  10
    Sprache und Lebensform: Wittgenstein über Freud und die Geisteskrankheiten.Hans Rudi Fischer - 1987 - Monographien zur philosophischen Forschung Bd. 242, 367 S. Athenäum. Frankfurt 1987. 2. verbesserte Auflage 1991, Heidelberg, Carl-Auer.
    Hans Rudi Fischer eröffnet vom Standpunkt einer philosophischen Analyse her einen neuen Zugang zu bestimmten Formen der Geisteskrankheit und damit zu ihrer psychotherapeutischen Analyse und Behandlung. Die Studie ist daher im Zwischenbereich zwischen Philosophie, Sprachtheorie und Psychologie bzw. Psychotherapie angesiedelt und somit für alle drei Bereiche von Interesse. Ihre Zielrichtung ist deshalb eine doppelte: Zum einen sollen Wittgensteins verstreute Bemerkungen zur Psychologie, zum Wahnsinn und zur Psychoanalyse in einer systematischen Interpretation ihres (bisher, wenn diese Bemerkungen überhaupt beachtet wurden, meist unterstellten) (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  4. Acknowledgment of External Reviewers.Zoubeida Dagher, Charles J. Linder, Barbara J. Reeves, Maria Cecilia Gramajo, Dick Gunstone, Gregory J. Kelly, HsingChi A. Wang, Hugh Lacey, Robin H. Millar & Hans E. Fischer - 2004 - Science & Education 13:153-154.
  5.  8
    Autopoiesis: eine Theorie im Brennpunkt der Kritik.Hans Rudi Fischer (ed.) - 1991 - Carl-Auer-Systeme.
    Autopoiesis oder Autopoiese (altgriech. autos „selbst“ und poiein „schaffen, bauen“) ist der Prozess der Selbsterschaffung und -erhaltung eines Systems. In der Biologie stellt das Konzept der Autopoiesis einen Versuch dar, das charakteristische Organisationsmerkmal von Lebewesen oder lebenden Systemen mit den Mitteln der Systemtheorie zu definieren. Der vom chilenischen Neurobiologen Humberto Maturana geprägte Begriff wurde in der Folge seiner Veröffentlichungen aufgebrochen und für verschiedene andere Gebiete wissenschaftlichen Schaffens abgewandelt und fruchtbar gemacht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6. Arzt und Humanismus.Hans Fischer - 1962 - Zürich,: Artemis Verlag.
    Geist und Natur im Widerspruch und in der Übereinstimmung.--Das Menschenbild im Lichte der Heilkunde.--Roger Bacon (1214[?]-1292) und Nicolaus Cusanus (1401-1464) als Begründer chemischer und physikalisch-chemischer Methoden in der Medizin.--Leonardo da Vinci als Physiologe.--Die kosmologische Anthropologie des Paracelsus als Grundlage seiner Medizin.--Konrad Gessner (1516-1567).--Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733).--Goethe und die wissenschaftliche Medizin seiner Zeit.--Die Krankheitsauffassung Friedrich von Hardenbergs (Novalis).--Rudolf Kassner.--Anmerkungen (p. [285]).
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  5
    Das Ende der großen Entwürfe.Hans Rudi Fischer (ed.) - 1992 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Vom 3. bis 7. April 1991 fand unter dem Titel »Das Ende der großen Entwürfe und das Blühen systemischer Praxis« in Heidelberg ein interdisziplinärer Kongreß statt, der international bekannten Theoretikern der Kybernetik, Systemtheorie, Systemtherapie und anderer Bereiche Gelegenheit bot, angesichts des Zusammenbruchs vieler großer Entwürfe und einer nie dagewesenen Vielfalt konkurrierender Paradigmen ihre Konzepte und ihre Praxis zu diskutieren. Der vorliegende Band vereinigt die wichtigsten theoretischen Beiträge dieses Kongresses.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Development of meaning during physics instruction: Case studies in view of the paradigm of constructivism.Hans Ernst Fischer & Stefan Von Aufschnaiter - 1993 - Science Education 77 (2):153-168.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  10
    Die Wirklichkeit des Konstruktivismus: zur Auseinandersetzung um ein neues Paradigma.Hans Rudi Fischer (ed.) - 1995 - Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.
    Erkennen wir die Welt so, wie sie wirklich ist oder konstruieren wir die Wirklichkeit, in der wir leben? Der einführende Artikel vom Herausgeber und der Beitrag von E. von Glasersfeld wollen zeigen, dass diese Streitfrage sich durch die ganze abendländische Philosophiegeschichte zieht. In dem Sammelband wird der Streit auf der Grundlage alter und neuer Argumente noch einmal ausgefochten. Stützen sich die einen auf die wissenschaftliche Erforschung unseres Gehirns und unserer kognitiven Fähigkeiten, um ihre These der Nichterkennbarkeit einer von uns unabhängig (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  23
    Ein Bild – ohne Betrachter – hielt uns gefangen. Wittgensteins ambivalenter Abschied vom Realismus.Hans Rudi Fischer - 2017 - In Katharina Neges, Josef Mitterer, Sebastian Kletzl & Christian Kanzian (eds.), Realism - Relativism - Constructivism: Proceedings of the 38th International Wittgenstein Symposium in Kirchberg. Boston: De Gruyter. pp. 167-186.
    Wittgenstein vergleicht seine Arbeitsweise häufig mit der eines Malers, wobei er Denken (und Sprechen) mit dem Zeichnen von Bildern analogisiert. Der Begriff des Bildes ist ein Schlüssel zu seinem Sprachdenken und wird in der Bildtheorie des Tractatus (T) enfaltet. Die Klärung, wie ein Bild (bzw. Satz) Wirklichkeit abzubilden vermag, ist das Paradigma, anhand dessen Wittgenstein die Abbildbarkeit von Wirklichkeit klären möchte. Abbildung im bildlichen bzw. sprachlichen Sinne ist im Tractatus explizit ein Konstruktionsprozess, der Satz ist „Projektionsmethode“. Die Methode sichtbare Dinge (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  35
    Einheit und methode in der biologie.Hans Fischer - 1947 - Synthese 6 (9-12):412 - 418.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  30
    Einheit und Methode in der Biologie.Hans Fischer - 1948 - Synthese 6 (9-12):412-418.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Framework for conducting empirical observations of learning processes.Hans Ernst Fischer - 1993 - Science Education 77 (2):131-151.
  14. Johann Jakob Scheuchzer . Naturforscher und Arzt.Hans Fischer - 1973 - Studia Leibnitiana 5 (2):298-299.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  15
    Kritische Pädagogik und kritisch-rationale Pädagogik: die Bedeutung zweier Rationalitätsparadigmen für die pädagogische Zielreflexion.Hans-Joachim Fischer - 1981 - Bern: Lang.
    Auf die metatheoretische Diskussion der deutschen Gegenwartspadagogik haben Kritische Theorie und Kritischer Rationalismus einen pragenden Einfluss. Die Untersuchung beleuchtet die Moglichkeiten und Grenzen ihrer Rationalitat anhand eines kritischen interparadigmatischen Vergleichs. Dieser ist thematisch konzentriert auf Probleme der erzieherischen Zielreflexion.".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  4
    Kants stil in der Kritik der reinen Vernunft, nebst Ausführungen über ein neues Stilgesetz auf historisch-kritischer und sprachpsychologischer Grundlage.Hans Ernst Fischer - 1906 - Berlin: Reuther & Reichard.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  28
    Kontextualität und Transkontextualität.Hans Rudi Fischer & Fritz B. Simon - 1988 - Grazer Philosophische Studien 31 (1):59-83.
    Wittgenstein übernimmt im Tractatus das Zusammenhangsprinzip von Frege und formuliert die Doktrin von der Priorität des Satzes vor seinen Teilen, den Wörtern. Dies ist die frühste Formulierung kontextualistischen Denkens bei Wittgenstein. In der Spätphilosophie wird das "Sprachspiel" zur sinnkonstituierenden Einheit sprachlicher Kommunikation und damit zum Inbegriff kontextualistischen Denkens beim späten Wittgenstein. Eine Untersuchung der zentralen Begriffe von Wittgensteins Spätphilosophie offenbart starke Verwandtschaft zu Schapps Begriff der "Geschichten". G. Bateson führt den Terminus "Geschichte" in jenem Schappschen Sinne als Prinzip des geistigen (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  14
    Kontextualität und Transkontextualität.Hans Rudi Fischer & Fritz B. Simon - 1988 - Grazer Philosophische Studien 31 (1):59-83.
    Wittgenstein übernimmt im Tractatus das Zusammenhangsprinzip von Frege und formuliert die Doktrin von der Priorität des Satzes vor seinen Teilen, den Wörtern. Dies ist die frühste Formulierung kontextualistischen Denkens bei Wittgenstein. In der Spätphilosophie wird das "Sprachspiel" zur sinnkonstituierenden Einheit sprachlicher Kommunikation und damit zum Inbegriff kontextualistischen Denkens beim späten Wittgenstein. Eine Untersuchung der zentralen Begriffe von Wittgensteins Spätphilosophie offenbart starke Verwandtschaft zu Schapps Begriff der "Geschichten". G. Bateson führt den Terminus "Geschichte" in jenem Schappschen Sinne als Prinzip des geistigen (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  5
    Ludwig Wittgenstein: Supplemente zum hundertsten Geburtstag.Hans Rudi Fischer (ed.) - 1989 - Köln: Janus.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  14
    Rationalität als offene Ordnung. Zur Logik und Evolution neuer Sprachspiele.Hans Rudi Fischer - 1999 - In Hans Julius Schneider & Matthias Kross (eds.), Mit Sprache Spielen: Die Ordnung Und Das Offene Nach Wittgenstein. Akademie Verlag. pp. 149-168.
    "Rationalität" respektive "rationale" gehören zu den Prädikaten, die wir Personen bzw. deren Einstellungen, Entscheidungen und Handlungen zuschreiben. Die Handlung einer Person beschreiben wir als "rational", wenn das Mittel, ein angestrebtes Ziel zu erreichen, den Erfolg der Handlung garantiert oder zumindest unter normalen Umständen wahrscheinlich macht. Die Zweck-Mittel-Relation lässt sich in einem "praktischen Syllogismus§ (von Wright 1984, Fischer 1987) formalisieren. Eine Meinung, ein Glaube (präpositionale Einstellung), dass p, gilt dann als rational, wenn er auf Prämissen beruht, die diese Meinung "begründen", die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21. Sprache und Lebensform. Wittgenstein über Freud und die Geisteskrankheit, Frankfurt-am-Main, Athenäum, « Monographien für philosophische Forschung » n° 246.Hans Rudi Fischer (ed.) - 1987 - Athenäum.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Wahrheit, grammatischer Satz und Lebensform. Der epistemologische Aspekt in Wittgensteins Privatsprachenargumentation.Hans Rudi Fischer - 1982 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 16 (37):65-74.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  10
    Wirklichkeit und Welterzeugung: in memoriam Nelson Goodman.Nelson Goodman, Hans Rudi Fischer & Siegfried J. Schmidt (eds.) - 2000 - Heidelberg: Carl Auer Systeme.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  6
    Kurt Hawlitschek: Johann Faulhaber 1580‐1635. Eine Blütezeit der mathematischen Wissenschaften in Ulm. (Veröffentlichungen der Stadtbibliothek Ulm, Band 18) Ulm 1995. [REVIEW]Hans Fischer - 2000 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 23 (1):15-16.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark