As biotechnologies and nanotechnologies are becoming paradigmatic of nowadays science, what happened to science as we (thought we) knew it? Are we witnessing a break of an epochal character? Science Transformed? is a collection of essays that revolve around the question whether recent science hallmarks an epochal break...
Indem dieser Band sich auf das Verhältnis von Naturerkennen und Natursein konzentriert, thematisiert er einen wesentlichen Ausschnitt aus dem weiten Spektrum von Böhmes philosophischer Arbeit. Um die Naturthematik möglichst breit zu entfalten und für Querverbindungen offenzuhalten, ist der vorliegende Band in drei Abschnitte gegliedert. Im ersten Abschnitt stehen Charakter und Reichweite der wissenschaftlichen Erkenntnis von Natur im Mittelpunkt. Der zweite Teil des Bandes stellt alternative Perspektiven auf Natur vor. Im dritten Teil schließlich stehen der Mensch und sein Verhältnis zu sich (...) selbst im Mittelpunkt der Untersuchungen. -/- Inhaltsverzeichnis Krohn, Wolfgang: Wissenschaftsentwicklung zwischen Dezentrierung und Dekonstruktion. Stehr, Nico: Von den Grenzen der Macht wissenschaftlicher Erkenntnis. Schäfer, Wolf: Zweifel am Ende des Baconschen Zeitalters. Kamper, Dietmar: Wissen ist Ohnmacht. Macht ist Unwissen. Gamm, der Technik. Janich, Peter: Zeit und Natur. Kimmerle, Heinz: »Es ist Zeit, daß es Zeit wird«. Wie kann Zeit (wieder) Zeit werden ? Schiemann, Gregor: Natur auf dem Rückzug. Zur Relevanz der aristotelischen Unterscheidung von Natur und Technik. Hauskeller, Michael: Ist Schönheit eine Atmosphäre ?. Zur Bestimmung des landschaftlich Schönen. Schmitz, Hermann: Situationen und Atmosphären. Zur Ästhetik und Onthologie bei Gernot Böhme. Rehmann-Sutter, Christoph: Über Relationalität. Was ist das »Ökologische« in der Naturästhetik ? Meyer-Abich, Klaus Michael: Erinnerung an die natürliche Mitwelt. Andreas-Griesebach, Manon: Idee plus Erfahrung. Goethes Begründung eines neuen Typs von Naturwissenschaft. Engelhardt, Dietrich von: Madame de Stael über Naturphilosophie, Naturwissenschaft und Medizin in De l'Allemagne. Deneke, Michael: Schramm, Engelbert: »Soziale Naturwissenschaft«. Zwischen Sozialwissenschaften und Naturwissenschaften. Böhme, Hartmut: Enthüllen und Verhüllen des Körpers. Biblische, mythische und künstlerische Deutungen des Nackten. Lippe, Rudolf zur: Eine Logik des gestischen Wissens. Müller, Rudolf Wolfgang: Gernot Böhme - Anima naturaliter japonica. Hoffmann, Gisbert: Das menschliche Sein als mediales. Martens, Ekkehard: »Natürlich« denken ?. Heideggers Pseudosokratismus als Irrationalismus. Fleischer, Helmut: Naturalität ohne Naturalismus. Zum lebensweltlichen Fundus jeder höheren Erkenntnis-Artistik. Gerhard: Technik als Medium. Grundlinien einer Philosophie . (shrink)
Advancements in computing, instrumentation, robotics, digital imaging, and simulation modeling have changed science into a technology-driven institution. Government, industry, and society increasingly exert their influence over science, raising questions of values and objectivity. These and other profound changes have led many to speculate that we are in the midst of an epochal break in scientific history. -/- This edited volume presents an in-depth examination of these issues from philosophical, historical, social, and cultural perspectives. It offers arguments both for and against (...) the epochal break thesis in light of historical antecedents. Contributors discuss topics such as: science as a continuing epistemological enterprise; the decline of the individual scientist and the rise of communities; the intertwining of scientific and technological needs; links to prior practices and ways of thinking; the alleged divide between mode-1 and mode-2 research methods; the commodification of university science; and the shift from the scientific to a technological enterprise. Additionally, they examine the epochal break thesis using specific examples, including the transition from laboratory to real world experiments; the increased reliance on computer imaging; how analog and digital technologies condition behaviors that shape the object and beholder; the cultural significance of humanoid robots; the erosion of scientific quality in experimentation; and the effect of computers on prediction at the expense of explanation. -/- Whether these events represent a historic break in scientific theory, practice, and methodology is disputed. What they do offer is an important occasion for philosophical analysis of the epistemic, institutional and moral questions affecting current and future scientific pursuits. (shrink)
Do the changes that have taken place in the structures and methods of the production of scientific knowledge and in our understanding of science over the past fifty years justify speaking of an epochal break in the development of science? Gregor Schiemann addresses this issues through the notion of a scientific revolution and claims that at present we are not witnessing a new scientific revolution. Instead, Schiemann argues that after the so-called Scientific Revolution in the sixteenth and seventeenth (...) centuries, a caesura occurred in the course of the nineteenth century that constituted a departure from the early modern origins of science. This change was characterized by the loss of certainty on the part of the scientists, by the steadily increasing importance of scientific communities (rather than individuals), and by the systematic intertwinement of scientific and societal development. As to present science, Schiemann admits that important changes have occurred, but he denies the conflation of nature and culture: even the OncoMouse is a natural organism, though a seriously damaged one. (shrink)
This contributed volume is the result of a July 2010 workshop at the University of Wuppertal Interdisciplinary Centre for Science and Technology Studies which brought together world-wide experts from physics, philosophy and history, in order to address a set of questions first posed in the 1950s: How do we compare spacetime theories? How do we judge, objectively, which is the “best” theory? Is there even a unique answer to this question? -/- The goal of the workshop, and of this book, (...) is to contribute to the development of a meta-theory of spacetime theories. Such a meta-theory would reveal insights about specific spacetime theories by distilling their essential similarities and differences, deliver a framework for a class of theories that could be helpful as a blueprint to build other meta-theories, and provide a higher-level viewpoint for judging which theory most accurately describes nature. But rather than drawing a map in broad strokes, the focus is on particularly rich regions in the “space of spacetime theories.” -/- This work will be of interest to physicists, as well as philosophers and historians of science working with or interested in General Relativity and/or Space, Time and Gravitation more generally. (shrink)
Gregor Schiemann führt allgemeinverständlich in das Denken dieses Physikers ein. Thema sind die Erfahrungen und Überlegungen, die Heisenberg zu seinen theoretischen Erkenntnissen geführt haben, die wesentlichen Inhalte dieser Erkenntnisse sowie die Konsequenzen, die er daraus für die Geschichte der Physik und das wissenschaftliche Weltbild gezogen hat. Heisenbergs Vorstellungswelt durchzieht durch ein Spannungsverhältnis, das heute noch das Denken vieler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bewegt. Er ist um ein umfassendes Verständnis der Naturprozesse bemüht, zugleich aber von der Berechenbarkeit und Beherrschbarkeit von Phänomenen (...) auch dann schon fasziniert, wenn die zugrunde liegenden Prozesse erst teilweise verstanden sind. Aus der Geschichte der Physik zieht er die wirkungsreiche Lehre, daß sich die naturwissenschaftliche Erkenntnis nicht kontinuierlich, sondern sprunghaft in Form von Revolutionen entwickelt. Die Reichweite des physikalischen Wissens begrenzt er in einer Schichtentheorie der Welt, nach der die komplexen Phänomene des Lebens nicht allein durch die Wechselwirkungen zwischen ihren Bestandteilen erklärt werden können. Der zunehmenden Technisierung der Welt steht Heisenberg kritisch gegenüber. Seiner Zeit weit voraus, glaubt er, daß die Technisierung der Welt eine epochal neue Stufe erreicht habe, in der der Mensch „nur noch sich selbst“ gegenüberstehe. (shrink)
In searching for the origins of current conceptions of science in the history of physics, one encounters a remarkable phenomenon. A typical view today is that theoretical knowledge-claims have only relativized validity. Historically, however, this thesis was supported by proponents of a conception of nature that today is far from typical, a mechanistic conception within which natural phenomena were to be explained by the action of mechanically moved matter. Two of these proponents, Hermann von Helmholtz and his pupil Heinrich Hertz, (...) contributed significantly to the modernization of the conception of science. Paradigmatic for their common contribution to this development is the way in which they employed the concept of image. By considering the origin and the different meanings of this concept we may trace a line of development which begins with Helmholtz's original claim that a universally and forever valid theory provides a unique representation of nature. It continues with the realization that the status of scientific knowledge is capable of revision; and it arrives at Hertz's admission that a variety of theories over a domain of objects is possible, at least at times. (shrink)
Gregor Schiemann verteidigt die Aktualität des aristotelischen und cartesianischen Naturbegriffes, die Natur in Gegensatz zu Nichtnatürlichem definieren. Als gültig könnnen sich diese traditionellen Naturbegriffe jedoch nur noch innerhalb begrenzter Kontexte erweisen. -/- Im ersten Teil seines Buches zeigt der Autor, dass Aristoteles' Bestimmung der Natur als Gegenbegriff zur Technik in der Lebenswelt sowie Descartes' Dualismus von Natur und Geist für das eigene Bewusstseinserleben orientierungsleitend geblieben sind. Dass die Begriffspaare nicht nur in gesonderten Kontexten vorkommen, sondern sich ihre Anwendungen auch (...) wechselseitig durchdringen, führt er im zweiten Teil am Beispiel von Aristoteles' Seelenlehre und Descartes' Mechanismus aus. Die naturphilosophische und erkenntnistheoretische Untersuchung verbindet Elemente der analytischen Philosophie mit Ansätzen der Phänomenologie. Sie will zu einem pluralen Verständnis der Natur beitragen, das universelle Geltungsansprüche verabschiedet. (shrink)
The beginning of the twentieth century saw the emergence of the discipline of genetics. It is striking how many female scientists were contributing to this new field at the time. At least three female pioneers succeeded in becoming professors: Kristine Bonnevie (Norway), Elisabeth Schiemann (Germany) and the Tine Tammes (The Netherlands). The question is which factors contributed to the success of these women's careers? At the time women were gaining access to university education it had become quite the norm (...) for universities to be sites for teaching and research. They were still expanding: new laboratories were being built and new disciplines were being established. All three women benefited from the fact that genetics was considered a new field promising in terms of its utility to society; in the case of Tammes and Schiemann in agriculture and in the case of Bonnevie in eugenics. On the other hand, the field of genetics also benefited from the fact that these first female researchers were eager for the chance to work in science and wanted to make active contributions. They all worked and studied in environments which, although different from one another, were positive towards them, at least at the start. Having a patron was generally a prerequisite. Tammes profited from her teacher's contacts and status. Bonnevie made herself indispensable through her success as a teacher and eventually made her position so strong that she was no longer dependent on a single patron. The case of Schiemann adds something new; it shows the vulnerability of such dependency. Initially, Schiemann's teacher had to rely on the first generation of university women simply because he was unable to attract ambitious young men to his institute. In those early, uncertain years of the new discipline, male scientists tended to choose other, better established, and more prestigious disciplines. However, when genetics itself had become an established field, it also became more attractive to men. Our case studies also demonstrate that a new field at first relatively open to women closes its doors to them once it becomes established. (shrink)
Although stakeholder theory is widely accepted in environmental disclosure research, empirical evidence about the role of stakeholders in firms’ disclosure is still scarce. The authors address this issue for a setting of carbon disclosure. Our international sample comprises the Carbon Disclosure Project Global 500, S&P 500, and FTSE 350 reports from 2008 to 2011, resulting in a total of 1,120 firms with 3,631 firm-year observations. The authors apply Tobit regressions to analyze the relationship between carbon disclosure and the relevance of (...) the following stakeholder groups: government, general public, media, employees, and customers. Our results confirm that in addition to carbon performance, all stakeholders are associated with carbon disclosure. Only one stakeholder group acts as a moderator for the relationship between carbon performance and carbon disclosure. Furthermore, the authors find that carbon performance but not the affiliation to a carbon-intensive industry acts as a moderator between stakeholder relevance and carbon disclosure. (shrink)
Der Verzicht auf absolut gültige Erkenntnis, heute in den Naturwissenschaften beinahe schon selbstverständlich, ist erst jüngeren Datums. Noch im vergangenen Jahrhundert zweifelte die experimentelle Forschung kaum an der vollkommenen Begreifbarkeit der Welt. Diesen Wandel zu erkunden und aufzuzeigen ist Thema der vorliegenden Studie. Der erste Teil präsentiert verschiedene Typen neuzeitlicher und moderner Wissenschaftsauffassungen von Galilei über Newton bis hin zu Kant. Im zweiten Teil werden Entwicklung und Wandel der Wissenschafts- und Naturauffassung bei Helmholtz (1821-1895) erstmals mittels detaillierter Textanalysen einer umfassenden (...) Rekonstruktion unterzogen. Die Relativierung des Wahrheitsanspruchs erlaubt es Helmholtz, seine Naturauffassung trotz der antimechanistischen Kritik innerhalb der Physik, die im letzten Viertel des vergangenen Jahrhunderts laut wurde, als Hypothese aufrechtzuerhalten. Auch gewährt die Studie eine neue Sichtweise des Verhältnisses zwischen Helmholtz und Kant, das in der Vergangenheit kontroverse Beurteilungen erfuhr. (shrink)
Im ersten Teil verorte ich den historischen Kontext des Umbruchprozesses der Wissenschaft des 19. Jahrhunderts im Hinblick auf die Physik. Vom Beginn der Neuzeit bis weit ins 20. Jahrhundert hinein war die Physik die Leitwissenschaft in den Naturwissenschaften. Der Wandlungsprozess der auf sie bezogenen Wissenschaftsauffassungen setzt im 19. Jahrhundert bislang unangetastete, von der Antike herrührende Geltungsansprüche außer Kraft. Im zweiten Teil vergleiche ich Nietzsches Charakterisierung der Wissenschaften exemplarisch mit der von Hermann von Helmholtz. Helmholtz kann als ein herausragender Vertreter der (...) Naturforschung des 19. Jahrhunderts angesehen werden. Er entwickelte seine erste bahnbrechende wissenschaftliche Leistung noch ganz im Rahmen einer auf Wahrheit und Einheit fokussierten Wissenschaftsauffassung. Im Verlauf seiner weiteren Arbeiten relativierten sich seine Geltungsansprüche zunehmend. In systematischer Hinsicht näherte sich Helmholtz damit nicht nur der Position an, die Nietzsche immer schon eingenommen hat, sondern er übertraf sie sogar in bestimmter Hinsicht. -/- Im dritten Teil setze ich mich kritisch mit einem Aspekt der Rezeption des historischen Verhältnisses von Nietzsche und Helmholtz auseinander. Helmholtz gehörte zu den wenigen repräsentativen Naturwissenschaftlern, von denen man annimmt, dass ihre Forschungen auf das Denken Nietzsches Einfluss hatten. Bemerkenswerterweise stammen die betreffenden Arbeiten aus der ersten Phase von Helmholtz’ Wissenschaftsauffassung. Während Helmholtz mit seinen Forschungen einen traditionellen Wahrheitsanspruch bestätigt sah, bezog sich Nietzsche auf sie, um sie umgekehrt zur Destruktion dieses Anspruches einzusetzen. Wo der Rezeption diese Konstellation entgangen ist, hat sie dazu beigetragen, die Aktualität von Nietzsches Wissenschaftskritik zu überschätzen. (shrink)
Die noch im "Anhang zur transzendentalen Dialektik" der Kritik der reinen Vernunft vorgenommene transzendentale Deduktion der Ideen - von Kant als "die Vollendung des kritischen Geschäftes der reinen Vernunft" (B 698) bezeichnet - wird als Reaktion gegen ein zuvor bedrohlich auftretendes Mannigfaltiges der Erfahrung interpretiert. Als Stärkung der totalisierenden Funktionen der Vernunft entspricht diese Maßnahme zwar der in der Kritik entwickelten Theorie der Erfahrung, gefährdet aber zugleich die Balance zwischen Mannigfaltigkeit und Einheit der Erfahrung. In einem alternativen, in der Kritik (...) der Urteilskraft enthaltenen Lösungsversuch setzt Kant an die Stelle einer Ausrichtung auf die Vernunftideen (Seele, Welt und Gott) die Orientierung am Prinzip der Zweckmäßigkeit. Wenngleich diese Teleologisierung der im "Anhang zur transzendentalen Dialektik" aufgetretenen Problematik gerechter wird, führt sie im Resultat nicht über ihn hinaus. (shrink)
This volume offers a broad, philosophical discussion on mechanical explanations. Coverage ranges from historical approaches and general questions to physics and higher-level sciences. The contributors also consider the topics of complexity, emergence, and reduction. -/- Mechanistic explanations detail how certain properties of a whole stem from the causal activities of its parts. This kind of explanation is in particular employed in explanatory models of the behavior of complex systems. Often used in biology and neuroscience, mechanistic explanation models have been often (...) overlooked in the philosophy of physics. The authors correct this surprising neglect. They trace these models back to their origins in physics. The papers present a comprehensive historical, methodological, and problem-oriented investigation. The contributors also investigate the conditions for using models of mechanistic explanations in physics. The last papers make the bridge from physics to economics, the theory of complex systems and computer science . This book will appeal to graduate students and researchers with an interest in the philosophy of science, scientific explanation, complex systems, models of explanation in physics higher level sciences, and causal mechanisms in science. (shrink)
How was the hypothetical character of theories of experience thought about throughout the history of science? The essays cover periods from the middle ages to the 19th and 20th centuries. It is fascinating to see how natural scientists and philosophers were increasingly forced to realize that a natural science without hypotheses is not possible.
The discourse on nihilism in the German-speaking world continues to take its orientation primarily from Friedrich Nietzsche’s understanding of nihilism as a historical movement of the decline of values. This means that the aspects of nihilism that are not tied to specific epochs and cultures are not accorded due importance (I). In order to make a reappraisal of nihilism that does justice to these objective contents, I will present a classification of types of nihilism and of arguments that support it. (...) The discussion of the typology of the principal meanings of nihilism points to a loss in relevance of conceptions that take their orientation from Nietzsche (II). The discussion of the arguments testifies to the importance of objective knowledge in the justification of nihilism (III). (shrink)
Mit seinem Einfluß auf die Entwicklung der Physiologie, Physik und Geometrie ist Hermann von Helmholtz wie kaum ein anderer Wissenschaftler der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts repräsentativ für die Naturforschung in Deutschland. Nicht weniger repräsentativ nimmt sich die Entwicklung seiner Wissenschaftsauffassung aus. Während er bis in die späten 60er Jahre einen emphatischen Wahrheitsanspruch der Wissenschaft vertrat, begann er in der nachfolgenden Zeit, die Geltungsbedingungen der wissenschaftlichen Erkenntnis einer Relativierung zu unterwerfen, die zusammenfassend als Hypothetisierung bezeichnet werden kann. Helmholtz entwickelte damit (...) schon im vergangenen Jahrhundert Ansätze einer Wissenschaftsauffassung , die in erstaunlichem Umfang in die Richtung der Moderne weisen. Wie nah er späteren Wissenschaftsauffassungen bereits gekommen ist, kann ein Vergleich mit Karl R. Poppers Forschungslogik illustrieren. In seiner Forschungslogik ist die Hypothetisierung der wissenschaftlichen Erkenntnis entschieden weiter vorangeschritten als in Heimholtz' Wissenschaftstheorie. Was sich bei Helmholtz erst vage abzuzeichnen beginnt, ist bei ihm bereits explizit formuliertes Programm geworden. Obwohl HeImholtz und Popper in keiner direkten wissenschaftstheoretischen Entwicklungslinie stehen und Popper sich in seinen Schriften auch nur sehr selten und beiläufig auf Helmholtz bezieht, finden sich dennoch überraschende und bisher nicht beachtete Berührungspunkte, die insbesondere dann hervortreten, wenn man Heimholtz' Wissenschaftsauffassung vor dem Hintergrund von Poppers Forschungslogik betrachtet. (shrink)
Two seemingly contradictory tendencies have accompanied the development of the natural sciences in the past 150 years. On the one hand, the natural sciences have been instrumental in effecting a thoroughgoing transformation of social structures and have made a permanent impact on the conceptual world of human beings. This historical period has, on the other hand, also brought to light the merely hypothetical validity of scientific knowledge. As late as the middle of the 19th century the truth-pathos in the natural (...) sciences was still unbroken. Yet in the succeeding years these claims to certain knowledge underwent a fundamental crisis. For scientists today, of course, the fact that their knowledge can possess only relative validity is a matter of self-evidence. The present analysis investigates the early phase of this fundamental change in the concept of science through an examination of Hermann von Helmholtz's conception of science and his mechanistic interpretation of nature. Helmholtz (1821-1894) was one of the most important natural scientists in Germany. The development of this thoughts offers an impressive but, until now, relatively little considered report from the field of the experimental sciences chronicling the erosion of certainty. (shrink)
John Ellis McTaggart defended an idealistic view of time in the tradition of Hegel and Bradley. His famous paper makes two independent claims (McTaggart1908): First, time is a complex conception with two different logical roots. Second, time is unreal. To reject the second claim seems to commit to the first one, i.e., to a pluralistic account of time. We compare McTaggarts views to the most important concepts of time investigated in physics, neurobiology, and philosophical phenomenology. They indicate that a unique, (...) reductionist account of time is far from being plausible, even though too many conceptions of time may seem unsatisfactory from an ontological point of view. (shrink)
Zuerst werden die Argumente rekonstruiert, die dafür sprechen, Einsteins Wort, dass Gott nicht würfelt, als Ausdruck eines überholten deterministischen Weltbildes anzusehen. Anschließend werden Forschungsergebnisse der letzten Jahrzehnte benannt, die für eine Neubewertung seiner Position zur dominanten Interpretation der Quantenmechanik sprechen. Den Abschluß bildet die Diskussion der Möglichkeiten einer Reinterpretation seines Satzes vom nicht würfelnden Gott.
Helmholtz initially ascribes more to theoretical knowledge than merely that it is a picture of the world: it penetrates even to the unobservable causes of the phenomena which he conceived throughout his career as matter set mechanically in motion. The introduction of the picture-concept in the 1860s to characterize scientific theories marks the beginning of the loss of a direct connection with the world. Theories now constitute only a representation of a law-like structure of the world but no longer shed (...) light on the objects themselves. Beginning in the late 1870s, this knowledge of laws takes on an increasingly hypothetical character. (shrink)
"Wir mögen an der Natur beobachten, messen, rechnen, wägen und so weiter, wie wir wollen, es ist doch nur unser Maß und Gewicht, wie der Mensch das Maß der Dinge ist." So schrieb Goethe im Jahre 1807. "Die Natur wird uns keine Sonderbehandlung gewähren, nur weil wir uns als 'Krone der Schöpfung' betrachten... Ich fürchte, sie ist nicht eitel genug, um sich an den Menschen als einen Spiegel zu klammern, in dem allein sie ihre eigene Schönheit sehen kann", schreibt der (...) Physiker Hans-Peter Dürr heute. Diesen beiden Stellungnahmen liegen sehr unterschiedliche Vorstellungen vom Verhältnis Mensch - Natur zugrunde. Wie überhaupt die Naturphilosophie von den Vorsokratikern bis in die Gegenwart die unterschiedlichsten Varianten dieser Beziehung durchgespielt hat. Dass der Mensch sich jedoch in einem weit über die alttestamentarische Vorstellungskraft hinausgehenden Maße die Natur "untertan" gemacht und dabei großräumig zerstört hat, steht außer Zweifel. Im Rahmen der ökologischen Krise muss das Verhältnis zur Natur neu überdacht werden. Das vorliegende Lesebuch, das sich auch als Studientext und Diskussionsgrundlage für Schulen und Hochschulen bestens eignet, bietet den Blick in die Geschichte der Naturphilosophie, der dafür unerlässlich ist: Die Schwierigkeiten, die heute im Umgang mit der Natur auftreten, sind vielfach auf immer noch wirksame traditionelle Naturvorstellungen zurückzuführen. Andererseits gibt es einige eigenständige, bisher noch zu wenig berücksichtigte Ansätze, die zu neuen Konzeptionen anregen können. ------------------------------------------------------------- Inhalt: Vorwort; Einführung: Traditionslinien der Naturphilosophie; Heraklit und die Atomisten Leukipp und Demokrit; Platon und Aristoteles; Christliches Naturverstehen im Mittelalter: Aurelius Augustinus, Thomas von Aquin, Jacob Böhme; Naturvorstellungen in der beginnenden Neuzeit: Galileo Galilei, Rene Descartes, Isaac Newton; Kants Naturbegriff; Goethes Naturforschung; Nachkantische Naturphilosophie: Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Georg Wilhelm Friedrich Hegel; Geschichte der Natur und Kritik des Naturalismus: Karl Marx, Charles Darwin, John Stuart Mill; Kritik des Substanzbegriffes, Alfred North Whitehead, Werner Heisenberg, Ilya Prigogine und Isabelle Stengers; Bibliographie. (shrink)
Werner Heisenberg made an important – and as yet insufficiently researched – contribution to the transformation of the modern conception of science. This transformation involved a reassessment of the status of scientific knowledge from certain to merely hypothetical – an assessment that is widely recognized today. I examine Heisenberg’s contribution in particular by taking his conception of “closed theories” as an example according to which the established physical theories have no universal and exclusive, but only a restricted validity. Firstly, I (...) characterize the historical process of hypothetization of claims to validity. Then, secondly, I reconstruct Heisenberg’s conception, as far as it can be derived from his popular writings, relating it to the process of hypothetization. Finally, I touch on the history of its reception and compare it with conceptions of science that emphasize the significance of the hypothetical for the modern theories of natural sciences. Compared to these conceptions, Heisenberg’s contribution turns out to be rather independent. (shrink)
Im ersten Abschnitt skizziere ich die ursprüngliche aristotelische Unterscheidung von Natur und Technik. Auf die neuzeitliche Kritik an ihr, die sich anschließenden historischen Veränderungen ihrer gesamtgesellschaftlichen Anwendungsbedingungen sowie auf zukünftig mögliche Szenarien des Verhältnisses von Natur und Technik gehe ich im zweiten Abschnitt ein. In den nachfolgenden zwei Abschnitten fokussiere ich meine Ausführungen auf die Lebenswelt und diskutiere exemplarisch die Anwendung der Unterscheidung auf die äußere Wahrnehmung, die Leibwahrnehmung und die Reproduktionstechnologie. Es geht mir in diesen beiden Abschnitten weniger um (...) den Nachweis der durch Technisierungen bedingten Erosion der Lebenswelt als umgekehrt um die Begründung der fortbestehenden Brauchbarkeit der aristotelischen Unterscheidung in der Lebenswelt. (shrink)
Werner Heisenberg hat einen wichtigen, noch nicht hinreichend untersuchten Beitrag zum Wandel des neuzeitlichen Wissenschaftsverständnisses geleistet. Der Wandel führte von der Charakterisierung des wissenschaftlichen Wissens als sichere Erkenntnis zu seiner - heute weithin anerkannten - Charakterisierung als bloß hypothetische Erkenntnis. Anfänge dieses Wandlungsprozesses lassen sich im 19. Jahrhundert nachweisen (z.B. bei John Hersehel, William Whewell oder Hermann von Helmholtz). Ich möchte am Beispiel von Heisenberg der Frage nachgehen, welchen Einfluss die Begründung der Quantenmechanik, die seine Wissenschaftsauffassung prägte, auf den Prozess (...) der Relativierung von Geltungsansprüchen hatte. Meine Vermutung ist, dass eine entscheidende Rolle hierbei weniger dem Wahrscheinlichkeitsbegriff als vielmehr dem Wahrheits- und Realitätsbegriff zukam. Ich werde als erstes den historischen Prozess der Hypothetisierung von Geltungsansprüchen, zu dem ich Heisenbergs Konzeption ins Verhältnis setzen möchte, charakterisieren. Anschließend rekonstruiere ich Heisenbergs Konzeption, soweit sie sich seinen populären Reden und Aufsätzen entnehmen lässt. Als drittes werde ich ihre Wirkungsgeschichte kurz ansprechen und sie mit Wissenschaftsauffassungen vergleichen, die die Bedeutung des Hypothetischen für die modernen Theorien der Naturwissenschaften betonen. Ihnen gegenüber erweist sich Heisenbergs Beitrag als durchaus eigenständig. (shrink)
Eine weit verbreitete Auffassung über die wissenschaftlichen Naturverständnisse besagt, dass ihre historische Entwicklung von einer zunehmenden Abgrenzung gegenüber der Magie begleitet gewesen sei. Ursprünglich eng mit der Magie verbunden, hätten sich die wissenschaftlichen Naturverständnisse in einem langwierigen Prozess immer weiter von der Magie entfernt, bis sie ihre heutige amagische Gestalt erhalten hätten. Mein Beitrag diskutiert einige Argumente zur Stützung dieser, wie ich meine, plausiblen Auffassung. / A whitespread view of the natural sciences holds that their historical development was accompanied by (...) a constantly widening gap between them and magic. Originally closely bound up with magic, the sciences are supposed to have distanced itself from it in a long-drawn-out process, until they attained their present magic-free form. This essay discusses some arguments in support of this plausible view. (shrink)
I would like to assume that Reichenbach's distinction of Justification and Discovery lives on, and to seek arguments in his texts that would justify their relevance in this field. The persuasive force of these arguments transcends the contingent circumstances apart from which their genesis and local transmission cannot be made understandable. I shall begin by characterizing the context distinction as employed by Reichenbach in "Experience and Prediction" to differentiate between epistemology and science (1). Following Thomas Nickles and Kevin T. Kelly, (...) one can distinguish two meanings of the context distinction in Reichenbach's work. One meaning, which is primarily to be found in the earlier writings, conceives of scientific discoveries as potential objects of epistemological justification. The other meaning, typical for the later writings, removes scientific discoveries from the possible domain of epistemology. The genesis of both meanings, which demonstrates the complexity of the relationships obtaining between epistemology and science, can be made understandable by appealing to the historical context (2). Both meanings present Reichenbach with the task of establishing the autonomy of epistemology through the justification of induction. Finally, I shall expound this justification and address some of its elements of rationality characterizing philosophy of science(3). (shrink)
Lebenswelt und Physik stehen nicht nur unverkennbar miteinander in Beziehung, sondern prägen jeweils auch eigenständig die Struktur moderner Gesellschaften. Während die Lebenswelt mit ihrem traditionellen Bezug auf unmittelbare Wahrnehmungs- und Handlungsformen immer noch die lokale Reproduktion bestimmt, begründen physikalische Verfahren und Erkenntnisse die materiellen Techniken der globalisierten Zivilisation. Den Abstand von Lebenswelt und Physik, wie die zwischen ihnen bestehenden Beziehungen, möchte ich an den für sie typischen Raumbegriffen erläutern. Meine These ist, dass jedenfalls einige Raumbegriffe der modernen Physik den lebensweltlichen (...) Raumbegriffen entgegengesetzt sind. Mein Beispiel werden Aspekte des Raumbegriffes sein, die sich an Interpretationen der Quantenmechanik anschließen. Ich möchte außerdem zeigen, dass andere physikalische Raumbegriffe der Lebenswelt näher stehen als die der Quantenmechanik. Als Beispiel für einen solchen Begriff werde ich den klassischen und immer noch aktuellen aus Isaac Newtons Mechanik diskutieren. Grob gesprochen, steht Newtons Raumvorstellung zwischen der modernen physikalischen und der lebensweltlichen Raumvorstellung. (shrink)
Two criteria are proposed for characterizing the diverse and not yet perspicuous relations between nanotechnology and nature. They assume a concept of nature as that which is not made by human action. One of the criteria endorses a distinction between natural and artificial objects in nanotechnology; the other allows for a discussion of the potential nanotechnological modification of nature. Insofar as current trends may be taken as indicative of future development, nanotechnology might increasingly use the model of nature as a (...) point of orientation, while many of its products will continue to be clearly distinguished from nature. (shrink)
The cosmological relevance of emptiness—that is, space without bodies—is not yet sufficiently appreciated in natural philosophy. This paper addresses two aspects of cosmic emptiness from the perspective of natural philosophy: the distances to the stars in the closer cosmic environment and the expansion of space as a result of the accelerated expansion of the universe. Both aspects will be discussed from both a historical and a systematic perspective. Emptiness can be interpreted as “coming” in a two-fold sense: whereas in the (...) past, knowledge of emptiness, as it were, came to human beings, in the future, it is coming, insofar as its relevance in the cosmos will increase. The longer and more closely emptiness was studied since the beginning of modernity, the larger became the spaces over which it was found to extend. From a systematic perspective, I will show with regard to the closer cosmic environment that the Earth may be separated from the perhaps habitable planets of other stars by an emptiness that is inimical to life and cannot be traversed by humans. This assumption is a result of the discussion of the constraints and possibilities of interstellar space travel as defined by the known natural laws and technical means. With the accelerated expansion of the universe, the distances to other galaxies are increasing. According to the current standard model of cosmology and assuming that the acceleration will remain constant, in the distant future, this expansion will lead first to a substantial change in the epistemic conditions of cosmological knowledge and finally to the completion of the cosmic emptiness and of its relevance, respectively. Imagining the postulated completely empty last state leads human thought to the very limits of what is conceivable. (shrink)
Mit Robotik, Digitalisierung, softwaregesteuerten Präzisionsinstrumenten und hochkomplexen Simulationsverfahren wird heute Technik zur treibenden Kraft der wissenschaftlichen Forschungspraxis. Gleichzeitig sieht sich die universitäre Forschung wachsenden gesellschaftlichen Einflüssen ausgesetzt und nähert sich selbst immer mehr der Industrieforschung an, woraus sich neue Fragen nach den Werten und der Objektivität der Wissenschaft ergeben. Derartig weitreichende Veränderungen haben zahlreiche Spekulationen darüber provoziert, ob sich in der Wissenschaftsgeschichte gegenwärtig ein Epochenbruch vollzieht. Dieser Sammelband setzt sich aus philosophischen, historischen und kulturwissenschaftlichen Perspektiven mit den Epochenbruchthesen auseinander, bestätigt (...) und bestreitet ihn. Die Beiträge in diesem Band setzen sich mit der These vom Epochenbruch vor dem Hintergrund verschiedener Disziplinen auseinander, darunter Wissenschaftsphilosophie und -geschichte, sozialwissenschaftliche Untersuchungen über Wissenschaft sowie kultur- und medientheoretische Studien zu Wissenschaft und Technik. Die erste Gruppe der Beiträge versucht, die These von einem Epochenbruch im Ganzen zu beurteilen. Den Anfang bilden mehrere Beiträge, die die Debatte eröffnen, indem sie starke Thesen für oder gegen die Vorstellung vorlegen, dass sich das wissenschaftliche Unterfangen in den letzten Jahrzehnten völlig neu orientiert hat. Die Autoren in der zweiten Gruppe setzen sich unter einem spezifischen Gesichtspunkt mit der These auseinander. Sie stellen bestimmte Konzepte in den Mittelpunkt, greifen spezifische technische Entwicklungen heraus oder betrachten einzelne Praktiken und Anwendungskontexte. Diese spezifischen Konzepte, Technologien und Praxisbereiche dienen als Testfeld für die umfassendere These. (shrink)
Die Darstellung konzentriert sich auf den Naturbegriff in seinem Verhältnis zu Kultur, die folglich nur reduzierte Charakterisierung erfährt. Herausgearbeitet werden vor allem die Umfänge, Eigenschaften und Grenzen der auf Kultur bezogenen Naturbegriffe. Das Feld dieser Bedeutungen ist in einer Pluralität von sich teils überschneidenden, teils wechselseitig ergänzenden Naturbegriffen eingebettet. Weil erst vor diesem Hintergrund die Spezifität der Beziehung von Natur und Kultur sowie ihrer Natur - Kultur und ihr Anderes Bestimmungselemente deutlich wird, beginne ich mit einer Vorbemerkung zum Naturdiskurs (1). (...) Im Anschluss daran stelle ich fünf Varianten der Verhältnisbestimmung von Natur und Kultur vor. Bei den ersten beiden handelt es sich um die klassischen Entgegensetzungen von Natur zu Technik einerseits und zu Geschichte andererseits. Die Differenz von Natur und Technik geht auf Aristoteles zurück und hat sich bis heute vor allem Aktualität im lebensweltlichen Erfahrungsbereich bewahrt. (2). Den lebensweltlichen Nahbereich des direkt Wahrnehm- und Veränderbaren transzendiert die exemplarisch von Jean-Jacques Rousseau formulierte Gegenüberstellung von Natur und Geschichte. (3). Übergangsbereiche von Natur und Kultur sowie Bereiche, in denen sich zwischen beiden nicht mehr sinnvoll unterscheiden lässt, sind in den vergangenen zwei Jahrhunderten zunehmend zum Gegenstand wissenschaftlicher Arbeit geworden. Die Vielfalt der gegenwärtigen Forschungen in diesem Zusammenhang gestattet keine einheitliche Bestimmung des Natur-Kultur-Verhältnisses. Es lassen sich jedoch gemeinsame Strukturen bevorzugter Thematisierungsrichtungen ausmachen. Dazu gehört das Festhalten an den beiden, nicht dualistisch aufgefassten Begriffen als Bezeichnung von Gegenstandskomponenten. Hieran anknüpfend schlage ich vor, die Begriffe als polare Extreme eines Feldes von Mischungszuständen zu verstehen (4). Abschließend folgen die zwei Varianten, in deren Konsequenz es liegt, die Legitimität jeweils eines der beiden Begriffe zu bestreiten: Die naturalistische und die kulturalistische Variante. Sie rekurrieren jeweils beide auf einen historischen Prozess und sind als theoretisches Programm formuliert (5 und 6). (shrink)
Der Diskurs über die Natur ist durch eine Bedeutungsvielfalt gekennzeichnet, die sich kaum unter einen einheitlichen Begriff bringen läßt. Die Naturphilosophie hat sich der Bedeutungsvielfalt des Naturbegriffes zu stellen, weil sie die Natur, das Wissen von ihr und das Verhältnis des Menschen zu ihr zum Thema hat. Die mangelnde Einheit des Naturbegriffes vermag den Realitätsgehalt und die Einheit des naturphilosophischen Gegenstandes zu gefährden. Mein Beitrag möchte dieses Problem in zwei Schritten konkretisieren und aufklären helfen. Im ersten Schritt skizziere ich die (...) differenten Formen des Gegenstandsbezuges für die zwei Strömungen des gegenwärtigen Naturdiskurses, die ich als Hauptströmungen ansehe: die naturalistische und die dualistische Strömung.' Mit diesem Teil möchte ich Ordnungsstrukturen in der Vielfalt der Bedeutungen herausstellen, die nicht schon die Einheit des Naturbegriffes voraussetzen. Im zweiten Schritt wende ich mich je einem Beispiel für den naturalistischen und den dualistischen Naturbegriff zu, um die Anwendung der Strukturelemente zu erproben und für die Entwicklung einer neuen Sichtweise der Bedeutungsvielfalt zu nutzen. Um dabei die Spannweite der Vielheit des Naturbegriffes auszuloten, habe ich mich für zwei Beispiele entschieden, die denkbar weit auseinander liegen: Der von mir ausgewählte naturalistische Begriff verbindet sich mit der Erforschung quantenphysikalischer Objekte, der dualistische mit der lebensweltlichen Erfahrung. (shrink)
Jean Baudrillards Kulturphilosophie läßt sich durch die Behauptung charakterisieren, daß die Medien in der modernen Kultur vorherrschend geworden sind. Seine These, die Medien hätten jeden Bezug zu einer von ihnen unabhängigen Realität verloren, haben zahlreiche Autorinnen und Autoren nihilistisch genannt. Das Zutreffende dieser Kennzeichnung verdankt sich im Wesentlichen einem eingeschränkten, auf das 19. Jahrhundert zurückweisenden Begriff des Nihilismus. Allerdings nimmt Baudrillard auf Phänomene Bezug, die er historisch später verortet und die sich ihrer Struktur nach kategorial von den Funktionen der Medien (...) im 19. Jahrhundert unterscheiden. Es gelingt ihm hierbei nicht, den allgemeinen Realitätsverlust, den er vor allem auf den wachsenden Einfluß von Wissenschaft und Technik im 20. Jahrhundert zurückführt, überzeugend nachzuweisen. -/- Als wolle er diesen Mangel beheben, führt Baudrillard in späteren Schriften weitere Struktureigenschaften der kulturellen Mediendominanz ein. Zu diesen Fortentwicklungen gehört die durch Medienmacht erzeugte „Transparenz“, die nicht zuletzt die restlose Durchsichtigkeit aller Zustände und Prozesse meint. Es ist dieses Merkmal, das Baudrillard 1981 selbst mit einem Nihilismusbegriff in Verbindung bringt. Der Nihilismus der Transparenz beansprucht, das spezifisch Neue der Sinnlosigkeit in zunehmend wissenschafts- und technikbestimmten Gesellschaften zu erfassen. Obwohl sich die Schwächen der Medientheorie in seiner Auffassung des Nihilismus reflektieren, gelingt es ihm, Phänomene der Nichtigkeit zu beschreiben, für die man gute Gründe hat anzunehmen, daß sie sich durch keinen Werte- oder Einstellungswandel mehr aufheben lassen. Um diese Einsicht zu begründen, muß man Baudrillards Medientheorie allerdings gleichsam vom Kopf auf die Füße stellen. Nicht auf einen evidenten, alles umfassenden Realitätsverlust, sondern umgekehrt auf einen Teil der vermutlichen Realitätsgehalte der Medien läßt sich die drohende Ausdehnung der Transparenz zurückführen. (shrink)
Seit Beginn der frühen Neuzeit ist das naturwissenschaftliche Verfahren maßgeblich durch ein neues Konzept geprägt: das Konzept des experimentellen, gestalterischen Eingriffs in die Natur. Es geht nun nicht mehr darum, eine Geschichte der "freien und ungebundenen Natur" (Bacon) zu erzählen, die in ihrem eigenen Lauf belassen und als vollkommene Bildung betrachtet wird. Es geht vielmehr darum, der "gebundenen und bezwungenen Natur" (Bacon) vermittels der experimentellen Tätigkeit des Menschen die Geheimnisse zu entreißen. Diese technisch-praktische Konzeption grenzt sich explizit von den klassischen (...) kontemplativen Wissenschaftsvorstellungen der Antike ab. Wie es Kant paradigmatisch in Bezug auf Bacon formuliert hat, ist diese "Revolution der Denkart" maßgeblich durch ein gewandeltes Verständnis des Verhältnisses des Menschen zur Natur geprägt. Der Mensch als Experimentator hat für Kant nicht mehr die "Qualität eines Schülers", der sich passiv von der Natur belehren läßt und an ihrem "Leitbande" (Kant) gegängelt wird. Seine neu gewonnene Autorität verleiht ihm vielmehr den Status eines Richters, der nun die Natur nötigen kann, auf gestellte Fragen zu antworten. Die Laborforschung der modernen Naturwissenschaft ist von den Formen der alten Naturwissenschaft so weit entfernt, daß sie den Vorwurf auf sich zog, sie untersuche Artefkakte, aber nicht Natur. Die grundlegenden Theorien über Natur können in der Regel nur unter den künstlichen Bedingungen des Labors aufgestellt werden. Daraus darf aber nicht geschlossen werden, die anhand von Laborphänomenen aufgestellten und getesteten Theorien handelten nicht von der Natur außerhalb der Labore. Aber ihrer exakten und detaillierten Anwendung auf Prozesse außerhalb der Labore stehen eine Fülle von Schwierigkeiten entgegen. Insofern markiert das Labor sehr wohl eine Grenze exakter Naturforschung, die für den Umgang der wissenschaftlich-technischen Zivilisation mit der Natur wichtige Konsequenzen hat. (shrink)