Results for 'Genetische Forschung'

1000+ found
Order:
  1.  23
    Einstellung zu psychiatrisch-genetischer Forschung und prädiktiver Diagnostik: Hoffnungen und Befürchtungen von Patienten, Angehörigen und der Allgemeinbevölkerung in Deutschland.Franciska Illes, Christian Rietz, Michael Fuchs, Stephanie Ohlraun, Kerstin Prell, Georg Rudinger, Wolfgang Maier & Marcella Rietschel - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (4):268-281.
    Mit den Fortschritten im Bereich der psychiatrisch-genetischen Forschung gehen auch intensive Diskussionen bezüglich der daraus erwachsenden Implikationen einher. Hoffnungen wie Befürchtungen gegenüber der neuen Technologie und deren Folgen werden gleichermaßen zum Ausdruck gebracht. Über die Einstellung der Bevölkerung und insbesondere der Patienten mit affektiven oder schizophrenen Erkrankungen und ihrer Angehörigen in Deutschland war bisher allerdings wenig bekannt. Daher führten wir im Rahmen des Deutschen Humangenomprojektes erstmals eine Studie durch, um die Einstellungen und ihre beeinflussenden Faktoren zu erfassen. Wir entwickelten (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2.  4
    Einstellung zu psychiatrisch-genetischer Forschung und prädiktiver Diagnostik: Hoffnungen und Befürchtungen von Patienten, Angehörigen und der Allgemeinbevölkerung in Deutschland.F. Illes, C. Rietz, M. Fuchs, S. Ohiraun, K. Prell, G. Rudinger, W. Maier & M. Rietschel - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (4):268-281.
    ZusammenfassungMit den Fortschritten im Bereich der psychiatrisch-genetischen Forschung gehen auch intensive Diskussionen bezüglich der daraus erwachsenden Implikationen einher. Hoffnungen wie Befürchtungen gegenüber der neuen Technologie und deren Folgen werden gleichermaßen zum Ausdruck gebracht. Über die Einstellung der Bevölkerung und insbesondere der Patienten mit affektiven oder schizophrenen Erkrankungen und ihrer Angehörigen in Deutschland war bisher allerdings wenig bekannt. Daher führten wir im Rahmen des Deutschen Humangenomprojektes erstmals eine Studie durch, um die Einstellungen und ihre beeinflussenden Faktoren zu erfassen. Wir entwickelten (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3.  11
    Leben als Schöpfung aus Menschenhand? Ethische Aspekte genetischer Forschung und Technik.Ulrich Eißach - 1980 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 24 (1):111-130.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  12
    Das genetische Wissen und die Zukunft des Menschen.Ludger Honnefelder, Dietmar Mieth, Peter Propping, Ludwig Siep, Claudia Wiesemann, Dirk Lanzerath, Rimas Cuplinskas & Rudolf Teuwsen (eds.) - 2003 - De Gruyter.
    Der Band widmet sich der aktuellen Entwicklung in der Humangenomforschung und der Biomedizin. Die neuen Einsichts- und Eingriffsmöglichkeiten nach der Entschlüsselung der menschlichen Gene konfrontieren Forscher und Gesellschaft mit ethischen, rechtlichen und soziokulturellen Fragen in der Genforschung am Menschen. Das Buch bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung und ist zugleich eine hilfreiche Einführung in die gegenwärtige Diskussion. Daneben werden ausgewählte Bereiche vertieft behandelt: genetische Diagnostik, funktionelle Forschung mit therapeutischem Ziel, Pharmakogenetik und die individualisierte Medizin (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  23
    Wie aus Umweltforschung die genetische Pränataldiagnostik entstand: Über eine Methodenverschiebung in der Vorsorge um 1970.Fabian Zimmer & Birgit Nemec - 2019 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 27 (1):39-78.
    ZusammenfassungDie Geschichte der genetischen Pränataldiagnostik ist bislang als Teil der Geschichte der Humangenetik und deren Neuorientierung als klinisch-laborwissenschaftliche Disziplin in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts betrachtet worden. Anhand neuen Quellenmaterials soll in diesem Beitrag gezeigt werden, dass das Interesse an der Pränataldiagnostik in Westdeutschland auch im Kontext von Forschungen entstand, die sich mit Gefahren für den Menschen in der Umwelt befassten. Anhand der Debatten um die Einrichtung des DFG-Schwerpunktprogramms „Pränatale Diagnostik genetischer Defekte“ 1970 untersuchen wir, wie die Technik der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  6.  14
    Zur Wissenschaftsgeschichte der aDNA-Forschung.Elsbeth Bösl - 2017 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 25 (1):99-142.
    ZusammenfassungDie aDNA-Forschung hat die Geschichtswissenschaft erreicht. Das Anliegen dieses Beitrags ist es, Wissen über die historische Gewordenheit des epistemischen Objekts alte DNA und des überfachlichen Forschungsfeldes, das sich mit ihr befasst, in die aktuelle Diskussion über den Stellenwert molekulargenetischer Quellen und Verfahren zur Bearbeitung historischer Fragestellungen einzubringen. Über den Bezug zum gemeinsamen Wissensgegenstand DNA traten ForscherInnen und Forscher aus verschiedenen Fächern und Disziplinen der Natur-, Kultur- und Geisteswissenschaften miteinander in Kontakt. Als Zeichen der Molekularisierung der Wissenschaften und der Gesellschaft (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  7. Aus der allgemeinen Theorie der Intentionalität: Intentionale Auslegung der Genesis. Genetische, so wie statische Ursprünglichkeit der erfahrenden Gegebenheitsweise. "Urstiftung" der "Apperzeption" für jede Gegenstandskategorie.Edmund Husserl - 1929 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 10:277.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  7
    Ethik und Recht in Medizin und Biowissenschaften: aktuelle Fallbeispiele aus klinischer Praxis und Forschung.Bernice S. Elger, Nikola Biller-Andorno & Bernhard Rütsche (eds.) - 2014 - Boston: De Gruyter.
    Das Buch enthält aktuelle Fallbesprechungen: Zukonkreten Fällen aus dem Feld der Bio- und Medizinethik wird eine kurze Analyse ethischer Aspekte dargestellt, an die sich juristische Kommentare anschließen. Diskutiert werden nicht-klinische Fälle aus Forschungsethik und Ethik in den Lebenswissenschaften sowie Fälle aus der klinischen Praxis in den Bereichen Chirurgie, Intensiv- und Notfallmedizin, genetisches Screening, Allgemeinmedizin, Neurologie, Psychiatrie und innere Medizin.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Mitarbeiterverzeichnis der Nietzsche-studien 40 (2011).Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-Forschung - 2011 - Nietzsche Studien 40.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  4
    Carl Friedrich Gethmann.Ist das Wahre das Ganze & Methodologische Probleme Integrierter Forschung - 2005 - In Gereon Wolters & Martin Carrier (eds.), Homo Sapiens Und Homo Faber. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  4
    Wissenschaften und Musik unter dem Einfluss einer sich ändernden Geisteshaltung: Referate des 2. Bochumer Symposiums der Gesellschaft zur Förderung der Religion/Umwelt-Forschung, 2.-5. Mai 1991.Manfred Gesellschaft Zur Förderung der Religion/Umwelt-Forschung & Büttner (eds.) - 1992 - Bochum: Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  3
    Die Münchener Phänomenologie: Vorträge des internationalen Kongresses in München 13.-18. April 1971.Helmut Kuhn, Eberhard Avé-Lallemant, Reinhold Gladiator & Deutsche Gesellschaft für Phänomenologische Forschung (eds.) - 1975 - Den Haag: Martinus Nijhoff.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  7
    Determinants and Controls of Scientific Development.K. Knorr-Cetina, Hermann Strasser, Hans-Georg Zilian & Institut fur Hohere Studien und Wissenschaftliche Forschung - 1975 - Taylor & Francis.
    This book constitutes the outcome of an international conference held at the Otto-Mobes-Volkswirtschaftsschule, Graz-Stifting( Austria), from June 16 to 22, 1974. The conference was initiated by a project group working on determinants and controls of social science development at the In stitute for Advanced Studies and Scientific Research in Vienna and or ganized by the editors of this volume. It was held under the auspices of the Austrian Ministry of Science and Research. The main topics of the conference were those (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Dignity In Genethics.David Heyd - 1999 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 7.
    Die Berufung auf das Prinzip der Menschenwürde ist im gegenwärtigen Diskurs über die Ethik der Genetik weit verbreitet, insbesondere wenn es darum geht, ein schlagkräftiges Argument gegen bestimmte Formen der genetischen Forschung und Praxis wie der Genmanipulation und des Klonens zur Verfügung zu haben. Das Prinzip der Menschenwürde ist indes sehr vage und unbestimmt. Der Beitrag verfolgt die Entwicklung des Prinzips der Menschenwürde von einem gesellschaftlichen Konzept - der Art und Weise, wie Individuen einander betrachten - zu den modernen (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  23
    The Emergence of Genetic Prenatal Diagnosis from Environmental Research.Birgit Nemec & Fabian Zimmer - 2019 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 27 (1):39-78.
    Die Geschichte der genetischen Pränataldiagnostik ist bislang als Teil der Geschichte der Humangenetik und deren Neuorientierung als klinisch-laborwissenschaftliche Disziplin in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts betrachtet worden. Anhand neuen Quellenmaterials soll in diesem Beitrag gezeigt werden, dass das Interesse an der Pränataldiagnostik in Westdeutschland auch im Kontext von Forschungen entstand, die sich mit Gefahren für den Menschen in der Umwelt befassten. Anhand der Debatten um die Einrichtung des DFG-Schwerpunktprogramms „Pränatale Diagnostik genetischer Defekte“ 1970 untersuchen wir, wie die Technik der (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  16.  4
    Rechtliche Herausforderungen Moderner Verfahren der Intervention in Die Menschliche Keimbahn : Crispr/Cas9, Hips-Zellen Und Mitochondrientransfer Im Deutsch-Französischen Rechtsvergleich.Silvia Deuring - 2019 - Springer Berlin Heidelberg.
    Dieses Buch befasst sich mit der rechtlichen Bewertung von modernen Verfahren der Intervention in die menschliche Keimbahn, d.h. von gentechnischen Veränderungen am Menschen, die an die nachfolgenden Generationen weitergegeben werden. Neuartige Methoden wie die CRISPR/Cas9-Technik, der Mitochondrientransfer und die Möglichkeit der Herstellung artifizieller Gameten aus hiPS-Zellen stellen das Recht vor neue Herausforderungen. Insbesondere ist fraglich, ob die aktuell bestehenden Gesetze diese neuen Verfahren noch erfassen oder ob gesetzliche Lücken entstanden sind. Dieses Buch analysiert in diesem Zusammenhang die Rechtslage in Deutschland (...)
    No categories
  17.  5
    Tradition und Innovation: zur Dialektik von historischer und systematischer Perspektive in der Theologie: am Beispiel von Transformationen in der Rezeption des Thomas von Aquin im 20. Jahrhundert.Lydia Bendel-Maidl - 2004 - Münster: LIT.
    Einleitung -- Die Restauration der Scholastik im Spiegel lehramtlicher Dokumente und zeitgenösssischer Diskussionen -- Historisch-genetische Sicht des Thomas von Aquin : Martin Grabmann -- Wendepunkt historischer Forschung : Marie-Dominique Chenu in seiner Bedeutung für Martin Grabmann und Otto Hermann Pesch -- Thomas-Deutung in ökumenischer Perspektive : Otto Hermann Pesch -- Im diachronen und synchronen Dialog : Historiographie und Zeitgenossenschaft.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  14
    Personalisierte Medizin und Informed Consent: Klinische und ethische Erwägungen im Rahmen der Entwicklung einer Best Practice Leitlinie für die biobankbasierte Ganzgenomforschung in der Onkologie.Eva C. Winkler, Dominik Ose, Hanno Glimm, Klaus Tanner & Christof von Kalle - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):195-203.
    ZusammenfassungDie rasanten technischen Fortschritte in der Genomforschung ermöglichen heute schon die Sequenzierung des einzelnen menschlichen Genoms in wenigen Tagen und zu vertretbaren Kosten. In der Krebsforschung ermöglicht die genetische Sequenzanalyse, zunehmend die Defekte zu identifizieren, die für das Tumorwachstum bei jedem einzelnen Patienten verantwortlich sind. Auf dieser Basis können zielgerichteter Therapien entwickelt werden. Diese Forschung wirft jedoch auch neue, ethische Fragen auf. Diesen normativen Fragen widmet sich in Heidelberg das interdisziplinäre EURAT Projekt mit dem Ziel, ethisch und rechtlich (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  19.  39
    Personalized medicine and informed consent: clinical and ethical considerations for developing a best practice guideline for biobank-based next generation sequencing in oncology.Eva C. Winkler, Dominik Ose, Hanno Glimm, Klaus Tanner & Christof von Kalle - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):195-203.
    Die rasanten technischen Fortschritte in der Genomforschung ermöglichen heute schon die Sequenzierung des einzelnen menschlichen Genoms in wenigen Tagen und zu vertretbaren Kosten. In der Krebsforschung ermöglicht die genetische Sequenzanalyse, zunehmend die Defekte zu identifizieren, die für das Tumorwachstum bei jedem einzelnen Patienten verantwortlich sind. Auf dieser Basis können zielgerichteter Therapien entwickelt werden. Diese Forschung wirft jedoch auch neue, ethische Fragen auf. Diesen normativen Fragen widmet sich in Heidelberg das interdisziplinäre EURAT Projekt mit dem Ziel, ethisch und rechtlich (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  20.  3
    Kausalität Und Argumentrealisierungcausality and Argument Realisation. On the Constructional Variance of Psychverbs Using the Example of European Languages: Zur Konstruktionsvarianz Bei Psychverben Am Beispiel Europäischer Sprachen.Silvia Kutscher - 2009 - Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    Die Studie beschäftigt sich mit verbalen Prädikaten, die eine körperliche Wahrnehmung oder eine Emotion bezeichnen und in der Forschung als Psychverben bezeichnet werden. Psychverben zeichnen sich gegenüber anderen Verbklassen durch eine hohe Konstruktionsvielfalt aus. Die Arbeit weist die in der Forschung vorherrschende Erklärung der Konstruktionsvielfalt zurück und entwickelt einen neuen Erklärungsansatz. Grundlage sind Sprachdaten aus den fünf typologisch und genetisch unterschiedlichen Sprachen Deutsch, Estnisch, Türkisch, Lasisch und Baskisch.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. International Guidelines in Genetics: Obstacles, Options, and Opportunities.William Winslade - 2002 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 10.
    Diese Abhandlung untersucht die Frage, ob internationale Richtlinien für die Gentechnologie, insbesondere im Hinblick auf "genetische Verbesserungen" , wünschenswert und machbar erscheinen. Es wird die Auffassung vertreten, daß die Forderung nach solchen internationalen Richtlinien sich unüberwindlichen praktischen Hindernissen gegenübersieht. Den Hintergrund für diese Auffassung bilden die Ambivalenz des Richtlinienkonzepts, das Fehlen einer Autorität, die solche Richtlinien in Kraft setzen könnte, mangelnder Konsens über zentrale Normen oder Werte, die in die Richtlinien einbezogen werden könnten, der Widerstand sowohl von Seiten der (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  1
    Genetische Phänomenologie und Reduktion zur Letztbegründung der Wissenschaft aus der radikalen Skepsis im Denken E. Husserls.Antonio F. Aguirre - 1970 - Den Haag,: Martinus Nijhoff.
  23. Genetische Phänomenologie der Person : über die Depersonalisation in der Melancholie.Stefano Micali - 2013 - In Inga Römer & Matthias Wunsch (eds.), Person: anthropologische, phänomenologische und analytische Perspektiven. Münster: Mentis.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Genetische Diversität ohne Rassen : Begriffshistorische Überlegungen.Veronika Lipphardt - 2015 - In André Louis Blum, Nina Zschocke, Hans-Jörg Rheinberger & Vincent Barras (eds.), Diversität: Geschichte und Aktualität eines Konzepts. Würzburg: Königshausen und Neumann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  25
    Genetisches Screening und Ethik: Europäische Perspektiven : Ein Bericht über das EUROSCREEN I Projekt.Ruth Chadwick, Henk ten Have, Jorgen Husted, Mairi Levit, Tony McGleenan, Darren Shickle & Urban Wiesing - 1998 - Ethik in der Medizin 10 (3):195-202.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Das genetische prinzip.August Ludowici - 1913 - Münich,: F. Bruckmann a.-g..
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  45
    Genetische Evidenz - was ist das eigentlich?Urs Richli - 2003 - Fichte-Studien 20:161-166.
    Die Frage »Genetische Evidenz - was ist das eigentlich?« hat einen trivialen und einen anspruchsvollen Aspekt. Trivial ist oder scheint jedenfalls die Frage, insofern sie auf eine Nominaldefinition abhebt, anspruchsvoll, insofern sie auf eine Realdefinition abhebt. Ich will meine Karten gleich offen legen: Wenn man unter Realdefinition das versteht, was Fichte als Identifikation mit der Sache, das Hereinfallen in die Sache bezeichnet, dann handelt es sich im folgenden um die Nominaldefinition, denn der Vollzug der Genetisierung wird nur von aussen (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  3
    Genetische Evidenz - was ist das eigentlich?Urs Richli - 2003 - Fichte-Studien 20:161-166.
    Die Frage »Genetische Evidenz - was ist das eigentlich?« hat einen trivialen und einen anspruchsvollen Aspekt. Trivial ist oder scheint jedenfalls die Frage, insofern sie auf eine Nominaldefinition abhebt, anspruchsvoll, insofern sie auf eine Realdefinition abhebt. Ich will meine Karten gleich offen legen: Wenn man unter Realdefinition das versteht, was Fichte als Identifikation mit der Sache, das Hereinfallen in die Sache bezeichnet, dann handelt es sich im folgenden um die Nominaldefinition, denn der Vollzug der Genetisierung wird nur von aussen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Genetische Interventionen und personale Identität : welche ethischen Grundprinzipien leiten die Genomchirurgie?Thomas Bahne - 2018 - In Thomas Bahne & Katharina Waldner (eds.), Die Perfektionierung des Menschen?: religiöse und ethische Perspektiven. Münster: Aschendorff Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  27
    Genetische Präimplantationsdiagnostik (PGD) in europäischer Perspektive.Sophie E. Bastijn - 1999 - Ethik in der Medizin 11 (1):70-76.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Genetische Informationen: Eigentumsansprüche und Verfügbarkeit.Michael Nagenborg & Mahha El-Faddagh - 2006 - International Review of Information Ethics 5:40-47.
    The use of genetic information about a patient may cause serious concern within the discourse on informa¬tional privacy. In our article we would like to discuss a positive example of a diagnostic use of genetic infor¬mation in the field of molecular genetics. With regard to this example we will discuss the question who owns the genetic information to determine who should decide which data is to be stored or deleted. We will use a Kantian concept of property in order to (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  20
    Logik der Forschung.Karl R. Popper (ed.) - 1935 - Wien: J. Springer.
    Karl Raimund Poppers (1902-1994) Hauptwerk, die Logik der Forschung (1934), gilt als Grundlagenwerk des kritischen Rationalismus. Der kritische Rationalismus zeigt, warum unser Wissen fehlbar ist und versteht den Erkenntnisfortschritt als Resultat von Hypothesenbildung und -widerlegung. Der Sammelband orientiert sich an der Gliederung der Logik der Forschung. Seine Beiträge kommentieren die jeweiligen Themen nach aktueller Forschungslage.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   154 citations  
  33.  14
    Genetische Analysen an Arbeitnehmern: Brauchen wir eine gesetzliche Regelung?Dagmar Schmitz & Urban Wiesing - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (2):114-126.
    ZusammenfassungDie Zulässigkeit genetischer Untersuchungen an Arbeitnehmern wird in Deutschland neu diskutiert, nachdem einer hessischen Lehrerin die Verbeamtung auf Probe zunächst verweigert wurde, weil ihr Vater an der Huntington-Krankheit leidet. Es soll untersucht werden, ob eine gesetzliche Regelung genetischer Untersuchungen in der Arbeitsmedizin wünschenswert ist und welche ethischen Maßstäbe dabei zu berücksichtigen wären. Gendiagnostische Untersuchungsverfahren im engeren Sinn finden noch keine breite Anwendung in der Arbeits- und Betriebsmedizin. Die Nutzung genetischer Informationen gehört aber auch hier zum Standard. Damit sind verschiedene ethische (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  8
    Fichtes genetische Deduktion von Raum und Zeit in Differenz zu Kant.Wilhelm Metz - 1994 - Fichte-Studien 6:71-94.
  35.  2
    Forschungs- und Wissenschaftsethik.Bert Heinrichs - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 289-296.
    Die Forschungs- und Wissenschaftsethik ist diejenige Teildisziplin der Angewandten Ethik, die sich mit ethischen Problemen von Forschung und Wissenschaft beschäftigt. Man kann die Forschungsethik in drei Bereiche gliedern: Ein erster Bereich hat Prinzipien und Normen zum Gegenstand, die für alle Wissenschaftler als Wissenschaftler gelten. Ein zweiter Bereich ist mit Methoden befasst, die in der Wissenschaft zur Anwendung kommen. Ein dritter Bereich der Forschungsethik beschäftigt sich schließlich mit den Zielen von Forschung bzw. mit ethischen Fragen, die solche Ziele aufwerfen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  33
    Blinde Hühner als Testfall tierethischer Theorien.Kirsten Schmidt - 2008 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 62 (4):537-561.
    Die Tierethik der letzten Jahrzehnte war über weite Strecken geprägt von einer pathozentrischen Sicht. In der aktuellen tierethischen Diskussion wird jedoch zunehmend bezweifelt, ob die Fokussierung auf die Vermeidung unnötiger oder unzumutbarer tierlicher Schmerzen und Leiden den immer komplexeren Mensch-Tier-Interaktionen angemessen Rechnung tragen kann. Besonders im Hinblick auf genetische Veränderungen von Tieren, die zu einer Reduktion wesentlicher tierlicher Fähigkeiten führen, ohne dabei zugleich negative Empfindungen hervorzurufen, tritt die Frage auf, ob es tierethisch relevante Aspekte gibt, die über das subjektive (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  36
    Fichtes genetische Deduktion von Raum und Zeit in Differenz zu Kant.Wilhelm Metz - 1994 - Fichte-Studien 6:71-94.
  38.  3
    Genetisches Wissen: Formationen und Übersetzungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.Thorsten Moos, Jörg Niewöhner & Klaus Tanner (eds.) - 2011 - St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  7
    Genetische Modifikation und Reproduktionstechnologien.Ezio Di Nucci - 2019 - In Johannes Drerup & Gottfried Schweiger (eds.), Handbuch Philosophie der Kindheit. Berlin: J.B. Metzler. pp. 290-294.
    Die neuen Reproduktionstechnologien in der heutigen Zeit sind dabei Familien zu verändern – sowohl in der Theorie als auch in der Praxis.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Historisch-genetische Theorie der Moral. Die Moral im Schisma der Logiken.Günther Dux - 2000 - Ethik Und Sozialwissenschaften 11 (1):3-15.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41.  3
    Forschung an humanen embryonalen Stammzellen: aktuelle ethische Fragestellungen.Johann S. Ach, Ruth Denkhaus & Beate Lüttenberg (eds.) - 2015 - Münster: Lit.
    Die Forschung mit embryonalen Stammzellen gehört in Deutschland seit Jahren zu den in der Öffentlichkeit besonders kontrovers diskutierten Fragen. Aus ethischer, rechtlicher und sozialwissenschaftlicher Perspektive wirft die Verwendung von humanen embryonalen Stammzellen und induzierten pluripotenten Stammzellen in der Grundlagenforschung, der sich abzeichnenden klinischen Anwendung oder auch der ebenfalls näher rückenden Nutzung von Stammzellen als Testsystemen eine Reihe von Fragen auf, die, neben eher allgemeinen Fragen der Ethik der Stammzellforschung, den Fokus der Beiträge des vorliegenden Sammelbandes bilden.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  5
    Das genetische Wissen und die Zukunft der Menschheit – Eine Einführung.Ludger Honnefelder - 2003 - In Ludger Honnefelder, Dietmar Mieth, Peter Propping, Ludwig Siep, Claudia Wiesemann, Dirk Lanzerath, Rimas Cuplinskas & Rudolf Teuwsen (eds.), Das genetische Wissen und die Zukunft des Menschen. De Gruyter. pp. 1-12.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  28
    Leistungssport und die genetische Lotterie – Die Notwendigkeit stärker differenzierter Wettkampfklassen​.Wündisch Joachim & Benjamin Huppert - 2016 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 3 (2):143-176.
    Leistungssportlerinnen, die in populären Sportarten erfolgreich sind, kommen in den Genuss hoher Einkommen und großen sozialen Ansehens. Gleichzeitig ist ihr Erfolg von Voraussetzungen abhängig, die zu einem signifikanten Teil von ihrem Genotyp bestimmt werden. Diesen Sportlern werden also durch gesellschaftliche Prozesse substantielle Vorteile aufgrund von Eigenschaften zuteil, auf deren Vorhandensein sie keinen Einfluss haben. Wir untersuchen, wie wir vor dem Hintergrund verschiedener Gerechtigkeitsvorstellungen mit diesem Phänomen umgehen sollten. Wir argumentieren, dass die konsistente Berücksichtigung von Intuitionen zur gerechten Güterverteilung an Wettkämpferinnen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Neue Forschung zur formalen Logik bei Kant.Jean-Yves Béziau, Srećko Kovač & Jens Lemanski - 2024 - In Michael Lewin (ed.), Klassische Deutsche Philosophie: Wege in die Zukunft. Brill | Mentis. pp. 19-44.
    Im Folgenden stellen wir drei aktuelle Forschungsbereiche zur formalen Logik bei Kant allgemeinverständlich dar und greifen dabei auf die trans zendentale Logik nur dann zurück, wenn sie ein besseres Verständnis der formalen Logik ermöglicht: Zunächst wird Kants Beitrag zur Rezeption und Weiterentwicklung von Euler-artigen Diagrammen dargestellt. Diese Diagramme wurden in den 1990er Jahren wiederentdeckt, als formales System interpretiert und werden heute insbes. in der Didaktik, in den Kognitionswissenschaften, in der Linguistik, in KI-Bereichen wie der (Logik-basierten) Wissensrepräsentation eingesetzt, und auch in (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Forschung macht Geschichte.Pascual Jordan - 1954 - Frankfurt am Main,: V. Klostermann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Forschung und Lebensordnung.Eleonore von Dungern & Pascual Jordan (eds.) - 1965 - München,: E. Reinhardt.
    Der Mensch als Naturwesen, von P. Jordan.--Die Zukunft des Menschen bei Teilhard de Chardin, von E. Benz.--Christlicher Schöpfungsglaube und naturwissenschaftliche Entwicklungstheorie; zur Aussage Teilhard de Chardins, von H. Dolch.--Weltverwandlung und Sinnesverwirklichung; zwei Zentralbegriffe der Keyserlingschen Philosophie, von G. Böhme.--Zu einer Zukunftssynthese von Geist und Natur, von H. Mislin.--Das Phänomen Mensch in der Deutung Teilhards, von J. Piveteau.--Biographische Notizen.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Morphologische Forschung.F. Zwicky - 1959 - [Zürich]: Kommissionsverlag Buchdr. Winterthur.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  9
    Genetisch-Spekulative Religionsphilosophie.Otto Pfleiderer - 1884 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  24
    Genetisches Screening und Ethik: Europäische Perspektiven : Ein Bericht über das EUROSCREEN I Projekt. [REVIEW]Ruth Chadwick, Henk ten Have, Jorgen Husted, Mairi Levit, Tony McGleenan, Darren Shickle & Urban Wiesing - 1998 - Ethik in der Medizin 10 (3):195-202.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  24
    Geltung und Genese Zum Verhältnis von Erkenntnistheorie und Psychologie bei David Hume. [REVIEW]Oliver Hallich - 2008 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 62 (2):181-208.
    Wie verhalten sich bei David Hume erkenntnistheoretische Fragen nach der Rechtfertigung kausaler Überzeugungen zu psychologischen Fragen nach ihrer Genese? In diesem Beitrag wird gezeigt, dass Hume eine Rekonstruktion des Kausalitätsbegriffes vornimmt, die zwar auf psychologische Thesen über die Genese kausalen Schließens zurückgreift, mit der aber ein genetischer Fehlschluss, also eine Vermischung von Rechtfertigungs- und Erklärungszusammenhängen, vermieden wird. Zunächst wird für die These argumentiert, dass Hume mit seiner Erkenntnispsychologie eine Abschwächung der sich aus seinen erkenntnistheoretischen Überlegungen ergebenden pyrrhonischen zur akademischen Skepsis (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000