Results for 'Externalismus'

34 found
Order:
  1. Thomas grundmanns verteidigung Des erkenntnistheoretischen externalismus Elke Brendel Johannes Gutenberg-universität mainz.Verteidigung des Erkenntnistheoretischen Externalismus - 2005 - Grazer Philosophische Studien 68 (1):201-211.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Externalismus, pojmový relativismus a třetí dogma empirismu.Tomáš Marvan - 2002 - Filosoficky Casopis 50:479-490.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  23
    Semantischer Externalismus, Selbsterkenntnis und Slow Switching.Jennifer W. Mulnix - 2011 - Synthesis Philosophica 26 (2):375-390.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  28
    Externalismus – Internalismus.Hans Wußing - 2007 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 15 (4):284-288.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  36
    Semantischer Externalismus und Triangulation.Jasper Liptow - 2007 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 61 (4):439 - 458.
    Im Zentrum des Aufsatzes steht die Entwicklung eines Arguments für den sozialen Charakter des Denkens. Im Anschluss an Donald Davidson wird argumentiert, dass sich das für den Gehalt von Gedanken konstitutive kausale Element, das der Externalismus zu Recht behauptet, nur als ein Element von Situationen der gelingenden sprachlichen Verständigung zweier Wesen mit Bezug auf einen von beiden wahrgenommenen Gegenstand verständlich machen lässt. Diese Überlegungen haben Konsequenzen für den kausalen Externalismus: Die für den Gehalt von Gedanken konstitutive Kausalität lässt (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  1
    Externalismus in der Philosophie des Geistes.Marcus Birke - 1996 - ProtoSociology 8:369-384.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Externalismus, aneb vytrvalost kartezianismu.Tomas Hribek - 2002 - Filosoficky Casopis 50:359-386.
    [Externalism, or, the Persistence of Cartesianism].
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  12
    XIII. Externalismus versus Internalismus.Richard Schantz - 1996 - In Wahrheit, Referenz Und Realismus: Eine Studie Zur Sprachphilosophie Und Metaphysik. De Gruyter. pp. 376-412.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Antiskeptische Trittbrettfahrer des semantischen Externalismus.Jochen Briesen - 2011 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 65 (4):100-122.
    Die philosophische Skepsis bezweifelt argumentativ, dass Menschen über Wissen verfügen. Eine interessante und viel beachtete Reaktion auf diese Skepsis basiert auf dem semantischen Externalismus. Obwohl die antiskeptische Strategie des Externalismus im Laufe der Jahre entscheident verbessert wurde, krankt sie in den Augen vieler Philosophen immer noch an einer stark beschränkten Reichweite: Sie ist nur hinsichtlich ganz bestimmter Varianten skeptischer Argumentation erfolgreich – durch geschickte Modifikation des skeptischen Arguments ist der Skeptiker in der Lage, sein Argument gegen den externalistischen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  24
    Kantischer Externalismus und Motive zu moralischem Handeln.Christoph Lumer - 2002 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 35 (86-88):263-286.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  11.  29
    Externalismus und Selbstkenntnis. Die McKinsey-Paradoxie.Simon Dierig - 2018 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 72 (4):558-577.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  3
    Intentionaler Realismus und Externalismus: Beiträge zur Diskussion des Individualismus in der analytischen Philosophie des Geistes.Martin Rechenauer - 1994 - Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  13. Internalismus und Externalismus.Martin Grajner - 2019 - In Martin Grajner & Guido Melchior (eds.), Handbuch Erkenntnistheorie. Stuttgart: Metzler. pp. 206–211.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Erweiterte Kognition und mentaler Externalismus.Holger Lyre - 2010 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 64 (2):190-215.
    Recent developments under the keywords dynamicism, embodiment and situated cognition suggest the view that cognitive systems are not confined to the neural sys‐tem but leak into the world beyond the traditional system boundaries. This is the thesis of extended cognition. Such an extension of the cognitive vehicles leads to a new kind of content externalism, known as active externalism. The essay pursues three objectives: firstly, to distinguish the theses of extended cognitive and active externalism. Secondly, to delineate active externalism from (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  15. Socialismus, esencialismus a externalismus.Tomas Hribek - 2007 - Filosoficky Casopis 55:879-897.
    [Socialism, essentialism and externalism] The paper defends two assumptions in Burge's externalist argument against materialism. One assumption is that the content of a belief is determined by the rules that govern its expression in a shared language. Hence, I call this principle "linguistic socialism." According to the other assumption, a belief survives as long as it keepds its content. Content is regarded hee as essential to a belief, so I call this principle "semantic essentialism." The critics of socialism such as (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  13
    Ein Argument für den Externalismus.Simon Dierig - 2022 - Philosophisches Jahrbuch 129 (1):27-39.
    The aim of this article is twofold: First, it is argued that Tyler Burge’s case for externalism in the philosophy of mind, which is based on Hilary Putnam’s twin-earth thought experiment, fails. Second, it is shown that a convincing argument for externalism can be nonetheless construed by relying on Putnam’s thought experiment.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Vernunft allein bewegt nichts. Hume, Kant und die Externalismus-Internalismus-Debatte.Andreas Trampota - 2012 - In Maria Schwartz Godehard Brüntrup (ed.), Warum wir handeln – Philosophie der Motivation. Stuttgart: Kohlhammer. pp. 41-59.
  18. Thomas Grundmanns Verteidigung des erkenntnistheorethischen Externalismus. E. Brendel - 2005 - Grazer Philosophische Studien 68 (1):201.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  5
    Funktionale-Rollen-Semantik: Bedeutung zwischen Externalismus und Holismus.Silvère Schutkowski - 2011 - De Gruyter.
    Was ist Bedeutung? Eine dem Internalismus zuzurechnende Antwort besagt, die Bedeutung einer Repräsentation sei deren funktionale Rolle. Wenn die Bedeutungen von Repräsentationen ihre Extensionen bestimmen, vermag ich unter Rückgriff auf Arbeiten von Putnam, Kripke und Devitt zu zeigen, dass diese Antwort falsch ist. Gibt man die Extensionsbestimmung hingegen auf, sind funktionale Rollen laut einem Argument von Fodor und Lepore holistischer Natur. Bedeutungen sind aber nicht holistisch. Die einzige erfolgversprechende Erwiderung auf das holistische Argument würde jedoch gerade darauf beruhen, dass Bedeutungen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  20
    Thomas grundmanns verteidigung Des erkenntnistheoretischen externalismus.Elke Brendel - 2005 - Grazer Philosophische Studien 68 (1):201-211.
  21.  45
    Goldmans scheunen-beispiel und Das problem der vereinbarkeit Von externalismus und selbstkenntnis.Simon Dierig - 2010 - Grazer Philosophische Studien 80 (1):179-207.
    Boghossian's discrimination argument for the incompatibility of externalism and a priori self-knowledge presupposes the relevant-alternatives account of knowledge, more precisely, the claim that the ability to rule out relevant alternatives is a necessary condition for knowledge. In the first two sections of this essay, I object to Boghossian's argument by showing that the standard way of supporting the claim just mentioned, namely with recourse to Goldman's famous barn example, will not convince a rational externalist who knows the relevant facts. In (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  38
    Systematizität der Sprache und Systematizität des Denkens bei Destutt de Tracy.Lucia Oliveri - 2020 - In Niko Strobach, Kurt Bayertz & Nikola Anna Kompa (eds.), Das Projekt einer ‚Idéologie‘ Destutt de Tracys Ideenlehre als Wissenschaftsbewegung der Spätaufklärung. pp. 61-84.
    Destutt de Tracy zielt darauf ab, zu erklären, wie inter- und transsubjektive Prozesse auf das einzelne Individuum wirken und es gestalten. Dafür braucht er eine externalistische Sprachtheorie und eine sensualistische kognitive Architektur, nach der Denken Empfinden ist. Das Denken ist relational, aber wird nicht auf kognitiver Ebene durch sprachähnliche Strukturen – durch die Syntax und Semantik einer Mentalsprache – implementiert. Obwohl Externalismus und sensualistische Architektur in eine inkohärente Theorie zu münden scheinen, versucht Destutt de Tracy die Spannung durch seine (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. In vier Schritten gegen die cartesische Skepsis. Mit Putnam, Wright, Davidson und Moore gegen die Hypothese vom Gehirn im Tank.Olaf L. Müller - 2002 - In Ansgar Beckermann & Christian Nimtz (eds.), Argument und Analyse - Sektionsvorträge: Ausgewählte Sektionsvorträge des 4. internationalen Kongresses der Gesellschaft für analytische Philosophie. Paderborn, Deutschland: pp. 222-234.
    Ich möchte philosophische Ideen von Hilary Putnam, Crispin Wright, Donald Davidson und George Eduard Moore zusammenbringen, um hieb- und stichfest zu beweisen, dass die beste skeptische Hypothese (gegen unser Wissen um die Beschaffenheit der Aussenwelt) nicht zutreffen kann. Putnams Externalismus, Wrights zusätzlicher Appell an Disquotationsprinzipien, Davidsons wahrheitskonditionale Semantik und Moores Verweis auf seine eigenen Hände lassen sich zu einem vierzeiligen Beweis verschmelzen, dessen Konklusion besagt, dass wir nicht von Anbeginn Gehirne im Tank sein können.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  14
    Objektives Denken: Erkenntnistheorie und Philosophy of Mind in Hegels System.Christoph Halbig - 2002 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
    Die vorliegende Untersuchung verfolgt zwei Ziele: erstens die systematische Rekonstruktion der Grundstruktur von Hegels Erkenntnistheorie und Philosophy of Mind auf der Grundlage der Schriften des 'reifen' Systems, insbesondere der Wissenschaft der Logik und der Enzyklopadie. Zweitens die Eroffnung eines wechselseitig fruchtbaren Dialogs zwischen Hegel und der gegenwartigen analytischen Philosophie in den Debatten um Realismus / Antirealismus, Wahrheitstheorie, Externalismus / Internalismus und um die Struktur kognitiver Systeme. Inhaltlich wird der Nachweis gefuhrt, dass im Zentrum von Hegels Philosophy of Mind eine (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  25.  42
    Suchen und finden:Intentionalität AlS interne und externe beziehung.Jocelyn Benoist - 2005 - Synthesis Philosophica 20 (2):327-338.
    Der Autor stellt die Frage, ob sich Intentionalität als interne oder externe Beziehung beschreiben lässt. Nachdem er gezeigt hat, dass es unmöglich ist, Intentionalität auf bloße äußere Beziehungen zu reduzieren, betont er, dass sie auch nicht als eine ausschließlich interne Beziehung zu begreifen sei. Es besteht keine interne intentionale Beziehung ohne ihren Kontext von äußeren Beziehungen, die ihr Funktionieren erlauben. Der Autor versucht dafür ein Beispiel zu geben, indem er das Problem der Determinierung der Intentionalität so analysiert, dass er sie (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  30
    Die Grenzen des Selbstwissens.Sven Bernecker - 1997 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 51 (2):216 - 231.
    Die Leitfrage der Untersuchung ist, ob die externalistische These von der extra-mentalen Konstitution propositionaler Gedankeninhalte mit der Cartesischen Theorie der Selbstgewißheit der eigenen Gedanken vereinbar ist. Anhand von Burges Theorie des privilegierten Selbstwissens wird gezeigt, daß die mit dem Externalismus verträgliche epistemische Asymmetrie zwischen Selbst- und Fremdzuschreibungen von Einstellungen um vieles eingeschränkter ist als von Cartesianern behauptet wird. Einerseits kann man sich hinisichtlich der mit den eigenen propositionalen Inhalten notwendigerweise verbundenen Gegebenheitsweisen oder Attitüden irren. Andererseits kann durch Introspektion allein (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27.  20
    Geschichte ohne Kausalität. Abgrenzungsstrategien gegen die Wissenschaftssoziologie in zeitgenössischen Ansätzen historischer Epistemologie.Katherina Kinzel - 2012 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 35 (2):147-162.
    History Without Causality. How Contemporary Historical Epistemology Demarcates Itself From the Sociology of Scientific Knowledge. Contemporary proponents of historical epistemology often try to delimit their enterprise by demarcating it from the sociology of scientific knowledge and other sociologically oriented approaches in the history of science. Their criticism is directed against the use of causal explanations which are deemed to invite reductionism and lead to a totalizing perspective on science. In the present article I want to analyse this line of criticism (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  28. Sozial erweiterte Kognition und geteilte Intentionalität.Holger Lyre - 2015 - In Jan G. Michel, Kim J. Boström & Michael Pohl (eds.), Ist der Geist im Kopf? Beiträge zur These des erweiterten Geistes. Brill/mentis. pp. 187-212.
    Im ersten Abschnitt illustrierte ich die These der erweiterten Kognition und diskutiere einige mögliche Missverständnisse. Im zweiten Abschnitt werde ich vier Domänen kognitiver Erweiterung auseinanderhalten, nämlich eine Erweiterung in die körperliche, physikalische, 'informatorische' und soziale Umgebung betreffend. Um die These der erweiterten Kognition vor dem Einwand der kognitiven Inflation zu schützen, muss man für jeden dieser Bereiche (und gegebenenfalls noch spezieller) spezifische Bedingungen und Mechanismen der kognitiven Kopplung an die externen Komponenten angeben. Im dritten Abschnitt unterscheide ich die These der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  8
    Grazer Philosophische Studien: Internationale Zeitschrift Für Analytische Philosophie.Johannes L. Brandl, Marian David & Leopold Stubenberg (eds.) - 2002 - Brill | Rodopi.
    Inhaltsverzeichnis/Table of Contents Abhandlungen/Articles Massimiliano Vignolo: Why Non-Factualists Should Love Conceptual Role Semantics Jeffrey Goodman: Fictionalia as Modal Artifacts Alberto Voltolini: Against Against Fictional Realism Roderick Batchelor: Grounds and Consequences Timm Lampert and Michael Baumgartner: The Problem of Validity Proofs Ish Haji: On the Direct Argument for the Incompatibility of Determinism and Moral Responsibility Matthias Neuber: Philosophie der modernen Physik ¿ Philipp Frank und Abel Rey Nicola Mössner: Testimoniale Akte neu definiert ¿ ein zentrales Problem des Zeugnisses Anderer Simon Dierig: (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  41
    „You'll Never Walk Alone”. Gemeinsames Handeln und soziale Relationen.David P. Schweikard - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (3):425-440.
    Ein zentrales Erkenntnisinteresse der Theorie gemeinsamen Handelns liegt in der Analyse der Beziehungen zwischen gemeinsam Handelnden. In diesem Beitrag wird dafür argumentiert, diese Beziehungen als ontologische Beziehungen aufzufassen, insofern sie für die Verwirklichung genuin sozialer Eigenschaften und Fähigkeiten individueller Akteure konstitutiv sind. Diese Position des sozialen Externalismus wird als Kritik und Erweiterung von Michael Bratmans Theorie gemeinsamen Handelns entwickelt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Realismus und Referenz: Arten von Arten [Realism and Reference: Kinds of Kinds].Vincent C. Müller - 1999 - Dissertation, Universität Hamburg
    Die gegenwärtig unter dem Titel ›Realismus‹ geführten Debatten in der Philosophie befinden sich nach allgemeiner Ansicht in einem Zustand größter Verwirrung, so daß es nützlich erscheint, ein wenig Ordnung in die theoretischen Optionen zu bringen bevor man für die eine oder andere Auffassung Partei ergreift. In der vorliegenden Arbeit wird dafür argumentiert, daß sich ein systematisch zusammenhängendes Zentrum dieser Debatten mit Hilfe des Begriffes der Referenz ordnen läßt. Nach der Analyse einiger klassischer Positionen soll ein Rahmen erstellt werden, innerhalb dessen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  32.  68
    Ist der Geist im Kopf? Beiträge zur These des erweiterten Geistes.Jan G. Michel, Kim J. Boström & Michael Pohl (eds.) - 2015 - Brill/mentis.
    Im Jahre 1998 verblüfften Andy Clark und David Chalmers die philosophische Gemeinschaft mit der so genannten These des erweiterten Geistes, die im Kern besagt, dass kognitive Systeme nicht-biologische Komponenten enthalten können und sich damit über die Grenzen biologischer Organismen hinaus erstrecken können. Die These wird seitdem nicht nur von Philosophen, sondern auch von Kognitions- und Neurowissenschaftlern intensiv und kontrovers diskutiert. In den Beiträgen, die in dem vorliegenden ersten deutschsprachigen Band zur These des erweiterten Geistes versammelt sind, werden u.a. die folgenden (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Der antiskeptische Boden unter dem Gehirn im Tank. Eine transzendentale Fingerübung mit Intensionen.Olaf Müller - 2001 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 55 (4):516 - 539.
    Crispin Wright hat die bislang beste Rekonstruktion von Putnams Beweis gegen die skeptische Hypothese vom Gehirn im Tank vorgelegt. Aber selbst in Wrights Fassung hat der Beweis einen Mangel: Er wird mithilfe eines Prädikates wie z.B. "Tiger" geführt und funktioniert nur, wenn man sich darauf verlassen kann, dass es Tiger wirklich gibt. Aber die Skeptikerin bestreitet, über die Existenz von Tigern bescheid zu wissen. Das Problem lässt sich dadurch beheben, dass man den Beweis – statt mit dem extensionalen Begriff der (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  34.  87
    Der antiskeptische Boden unter dem Gehirn im Tank. Eine transzendentale Fingerübung mit Intensionen.Olaf L. Müller - 2001 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 55 (4):516-539.
    Crispin Wright hat die bislang beste Rekonstruktion von Putnams Beweis gegen die skeptische Hypothese vom Gehirn im Tank vorgelegt. Aber selbst in Wrights Fassung hat der Beweis einen Mangel: Er wird mithilfe eines Prädikates wie z.B. "Tiger" geführt und funktioniert nur, wenn man sich darauf verlassen kann, dass es Tiger wirklich gibt. Aber die Skeptikerin bestreitet, über die Existenz von Tigern bescheid zu wissen. Das Problem lässt sich dadurch beheben, dass man den Beweis – statt mit dem extensionalen Begriff der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation